DE1216343B - Bordstein - Google Patents

Bordstein

Info

Publication number
DE1216343B
DE1216343B DER24748A DER0024748A DE1216343B DE 1216343 B DE1216343 B DE 1216343B DE R24748 A DER24748 A DE R24748A DE R0024748 A DER0024748 A DE R0024748A DE 1216343 B DE1216343 B DE 1216343B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curb
stones
transverse walls
open
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER24748A
Other languages
English (en)
Inventor
Antoinette Marie Re Ryckelinck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1216343B publication Critical patent/DE1216343B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Bordstein Die Erfindung bezieht sich auf einen Bordstein, vorzugsweise aus Beton, der wenigstens eine Kammer aufweist, die in Längsrichtung des Bordsteins durch Querwände begrenzt und zur Rückseite offen ist. Bekannte Bordsteine dieser Art haben den Nachteil, daß sie sowohl beim Transport als auch bei ihrer Verlegung einen wenigstens ihren äußeren Umrissen entsprechenden Raum einnehmen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird empfohlen, dafür zu sorgen, daß die Kammer auch nach unten offen ist. Hierdurch können die Steine durch Ineinanderfügen ihrer beiden offenen Seiten unter geringerem Platzbedarf transportiert werden. Beim Verlegen der Steine braucht ferner kein den äußeren Umrissen entsprechender Raum ausgehoben zu werden, sondern der Stein kann mit seinen beiden offenen Seiten auf stehengebliebenem Untergrund aufgelegt werden, wobei eine zusätzliche Sicherung des Steines gegen Verschieben erreicht wird.
  • Der erfindungsgemäße Bordstein kann erforderlichenfalls auch mehrere, in Längsrichtung hintereinander angeordnete und jeweils durch eine Querwand voneinander getrennte Kammern aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die innen und die außen liegenden Querwände jeweils an der gleichen Stelle vorgesehene Öffnungen auf, um Stangen in Längsrichtung durchstecken zu können. Hierdurch können gleichzeitig mehrere, auf Tragstangen aufgereihte Steine transportiert sowie erforderlichenfalls Bewehrungsmittel oder Verbindungen zwischen zwei benachbarten Steinen vorgesehen werden.
  • Die Herstellung der Steine kann in einfacher Weise erfolgen, wenn die Schalung so ausgebildet ist, daß die Rückseiten der Steine nur durch eine aus einem dünnen Brett oder einem dickeren Blech gebildete Zwischenwand voneinander Getrennt sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bordsteines dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines geschnittenen Bordsteines, F i g. 2 eine Ansicht der Unterseiten zweier Steine, wobei jeder Stein drei Querwände aufweist, in der Lage ihrer gemeinsamen Herstellung, F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines anderen, geschnittenen Steines und F i g. 4 die Unterseiten zweier Bordsteine mit vier Querwänden, entsprechend F i g. 2.
  • Der in F i g. 1 perspektivisch im Schnitt gezeigte Bordstein weist eine Deckschicht 1, zwei außenliegende Querwände 2 und eine innen liegende Querwand 3 auf, die sich mit der Deckschicht 1 derart vereinigen, daß sie quer hindurchgehend das Profil des Bordsteines ergeben. Die Querwände 2 und 3 sind mit Öffnungen d, 5 versehen, so daß man z. B. eine Tragstange für den Transport eines oder mehrerer Steine durch die Querwände hindurchstecken kann. Dieser Bordstein ist in erster Linie dazu geeignet, längs einer Landstraße eine Rinne zu bilden, die dem Abführen von Re-enwasser dient.
  • Die F i g. 2 zeigt zwei gleichzeitig gefertigte Steine ohne Schalung. In der Mittelebene der Schalung wird, angedeutet durch den Zwischenraum 6. ein dünnes Brett, ein dickeres Blech od. d21. vorgesehen. Nach Herausnahme der Steine aus der Schalun" werden die Kammern erzeugende Kerne und die Öffnungen ausfüllende Kernteile entfernt. Eine solche Schalung kann auch so gestaltet werden, daß mehr als zwei Steine gleichzeitig gefertigt werden können.
  • Der in F i g. 3 dargestellte Bordstein ist in erster Linie als Gehwegbegrenzun" ohne Rinnstein oder mit (yetrenntem Rinnstein gedacht. Auch er besteht aus einer Deckschicht 11, welcher jedoch zwei außen liegende Querwände 12 und zwei innen liegende Querwände 13 zugeordnet sind, die sich ebenfalls mit der Deckschicht derart vereinigen, daß sie, quer zur Deckschicht verlaufend, das Profil des Bordsteines bilden.
  • Die Querwände 12 und 13 sind zweckmäßigerweise mit sich in gleicher Richtung erstreckenden Öffnungen 4, 5 bzw. 14 a, 14 b und 15 a, 15 b versehen, damit Tragstangen oder Bewehrungseisen hindurchgesteckt werden können. Die Bewehrungseisen verbinden hintereinander angeordnete Bordsteine und versteifen den Steinverband dann besonders gut, wenn in den Kammern noch vorhandene Hohlräume mit Ortbeton ausgefüllt werden.
  • Auch diese Steine kann man in einer zur F i g. 2 beschriebenen Form fertigen, wenn zwischen zwei oder mehr Steinen Bretter oder Bleche zum Abtrennen der Einzelsteine vorgesehen werden. In diesem Fall ist ein Trennmittel zwischen zwei Steinen durch den Zwischenraum 16 angedeutet.
  • Der erfindungsgemäße Bordstein weist noch weitere Vorteile auf: Erhebliche Einsparung an Beton und dadurch Verringerung des Transportgewichts, einfaches Verlegen infolge guter Handlichkeit der Einzelsteine.
  • Der Querschnitt der Begrenzungssteine kann auch anders gestaltet sein, als die Ausführungsbeispiele zeigen. Auch ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Steine aus Beton gefertigt werden; sie können ebensogut beispielsweise auch aus Keramik bestehen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bordstein, vorzugsweise aus Beton, der wenigstens eine Kammer aufweist, die in Längsrichtung des Bordsteines durch Querwände begrenzt und zur Rückseite offen ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Kammer auch nach unten offen ist. z. Bordstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung hintereinander mehrere, jeweils durch eine Querwand (3 bzw. 13) voneinander getrennte Kammern vorhanden sind. 3. Bordstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querwand mindestens eine Öffnung (4, 5 bzw. 14a, 1.1b und 15a, 15b) zum Durchstecken von Stangen aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1688 950; französische Patentschrift Nr. 960 886; USA.-Patentschrift Nr. 2 471226-»Das Betonwerk«, H. 5, 1939, S. 51.
DER24748A 1958-01-13 1959-01-12 Bordstein Pending DE1216343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1216343X 1958-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216343B true DE1216343B (de) 1966-05-12

Family

ID=9677162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24748A Pending DE1216343B (de) 1958-01-13 1959-01-12 Bordstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216343B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105814A1 (de) * 1980-05-02 1981-12-10 BDC Concrete Products Ltd., Newport, Gwent, Wales "bordstein"
EP0344423A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 HAURATON BETONWARENFABRIK GMBH & CO. KG Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471226A (en) * 1945-04-13 1949-05-24 Emil C Maccario Concrete curb block
FR960886A (de) * 1950-04-27
DE1688950U (de) * 1954-07-12 1954-12-09 Georg Prinzing Geformter bordstein.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960886A (de) * 1950-04-27
US2471226A (en) * 1945-04-13 1949-05-24 Emil C Maccario Concrete curb block
DE1688950U (de) * 1954-07-12 1954-12-09 Georg Prinzing Geformter bordstein.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105814A1 (de) * 1980-05-02 1981-12-10 BDC Concrete Products Ltd., Newport, Gwent, Wales "bordstein"
EP0344423A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 HAURATON BETONWARENFABRIK GMBH & CO. KG Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708249C2 (de)
DE1811682C3 (de) Verlorene Schalung für eine Stützmauer
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
DE1216343B (de) Bordstein
DE1301300B (de) Filterrohr mit einem Grundkoerper aus Asbestzement oder Kunststoff
DE1274317B (de) Mauerschlitzstein
DE807430C (de) Hohlblockstein
DE2647585A1 (de) Aus beton oder dergleichen formbarem material hergestelltes rohr mit manteloeffnungen und verfahren sowie formkern zur herstellung des rohres
DE971377C (de) Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu
EP0959203A2 (de) Schwimmbadrinne, insbesondere aus keramischen Material
DE940729C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Hohlblockstein
AT217195B (de) Deckenformstein sowie Deckenverbände aus solchen Formsteinen
DE962933C (de) Deckenstein fuer Stahlbetonrippendecken
DE1559174C (de) Vieleckiger Behälter, bei dem die Seitenwandung aus plattenförmigen Bauelementen aus Stahlbeton besteht
DE7632951U1 (de) Aus beton o.dgl. formbarem material hergestelltes rohr mit manteloeffnungen
DE8011622U1 (de) Strassenablauf
AT367484B (de) Aus massiven bauteilen zusammengesetzte wand
AT218219B (de) Verfahren zur Herstellung von Deckenhohlsteinen aus Beton, Ton od. dgl.
DE2439715C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zweischaligen Wandelementen aus Beton
DE645425C (de) Formstein zur Herstellung von Silos, insbesondere Getreidesilos
AT124109B (de) Schalung für Säulenfüße u. dgl. aus Beton.
DE2245291C3 (de) Sickerplatte zum Herstellen einer Dränagewand
DE3437639C1 (de) Abstandhalter für die Bewehrung einer Stahlbetonplatte
DE2441164A1 (de) Schallschluck-wandelement
DE729653C (de) Rohrbrunnenfilter, insbesondere aus keramischem Werkstoff