AT217195B - Deckenformstein sowie Deckenverbände aus solchen Formsteinen - Google Patents

Deckenformstein sowie Deckenverbände aus solchen Formsteinen

Info

Publication number
AT217195B
AT217195B AT811359A AT811359A AT217195B AT 217195 B AT217195 B AT 217195B AT 811359 A AT811359 A AT 811359A AT 811359 A AT811359 A AT 811359A AT 217195 B AT217195 B AT 217195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
ceiling
molded
shaped
parts
Prior art date
Application number
AT811359A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Ing Klinger
Original Assignee
Ferdinand Ing Klinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Ing Klinger filed Critical Ferdinand Ing Klinger
Priority to AT811359A priority Critical patent/AT217195B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217195B publication Critical patent/AT217195B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Deckenformstein sowie Deckenverbände aus solchen Formsteinen 
Deckenformsteine mit einem durch Stege in eine Vielzahl von Hohlräumen unterteilten Körper und einer mit Randleisten seitwärts ausragenden Grundplatte sind seit langem in verschiedenen Ausführungvarianten bekannt. 



   Ziel der Erfindung ist es, einen Formstein dieser Gattung so zu gestalten, dass er beliebig wählbar für mindestens zwei Ausführungsformen von Deckenverbänden verschiedener Tragfähigkeit und verschiedener Verlegungsweise geeignet ist, wobei er in beiden Anwendungsarten einen besonders guten Verbund mit dem Ortbeton der Decke gewährleistet. Ziel der Erfindung ist es ferner, die Verlegungsweise derartiger Formsteine zu. vereinfachen und zu erleichtern, wobei aber die Zahl der Verlegungsmöglichkeiten erweitert wird. 



     Erfindungsgemäss   weist der Formstein eingangs erwähnter Gattung zwischen seiner Grundplatte und einem parallel hiezu über die ganze Steinbreite durchlaufenden Steg eine Anzahl von hohlraumbegrenzenden aufrechten Stegen auf, die in ihrem oberen Bereich mitsammen fluchtende Spaltkerben oder ähnliche zur Erleichterung einer Trennung dienende   Verschwächungen aufweisen,   um eine Abtrennung des Formsteinunterteiles in einer zur Grundplatte parallel verlaufenden Ebene zu ermöglichen. 



   Es sind wohl schon mehrfach Formsteine bekanntgeworden, die z. B. durch Spalten in verschiedenartig anwendbare, auch mitsammen kombinierbare Elemente zerlegt werden können. Vorliegende Erfindung bezieht sich aber auf eine besondere Gestaltung eines Deckenformsteines obbezeichneter Gattung, wobei sich speziell hiebei die von der Erfindung angestrebten, überraschenden Effekte erzielen lassen. 



   Um mit den erfindungsgemässen Formsteinen im Deckenverband eine vorteilhafte Verzahnung mit dem Ortbeton der Decke zu erzielen, kann in an sich bekannter Weise der Formstein in seinem oberhalb des über die ganze Breite durchlaufenden Steges befindlichen Bereich des hohlen Steinkörpers asymmetrisch gestaltet sein. Des weiteren kann eine nicht   unbeträchtliche   zusätzliche Verbundwirkung erzielt werden, wenn der Formstein in etwa einem Drittel seiner Breite - wie an sich ebenfalls schon bekannteine senkrecht zur Grundplatte verlaufende, gegen die Steinoberseite hin offene schlitzförmige Vertiefung aufweist, um im Deckenverband den Ortbeton örtlich in den Steinkörper eindringen zu lassen. 



   Zweckmässig ist es im Rahmen der Erfindung, die von den mitsammen fluchtenden Spaltkerben od. dgl, bestimmte Ebene um ein geringes Mass unterhalb des über die ganze Steinbreite durchlaufenden Steges   verlaufen,   zu lassen, so dass nach dem Abtrennen des Formsteinunterteiles Restteile der gespaltenen aufrechten Stege an der Unterseite   des Steinoberteilesverbleiben. Diese   Restteile dienen-wie später noch erläutert werden wird-einer zweckmässigen Verzahnung der einzelnen Elemente im Deckenverband. 



   Die ungeteilt gebliebenen, in   Üblicherweise   mit wechselnder Asymmetrie scharenweise aneinandergereihten Formsteine können in einfachster Art mit den Randleisten der Grundplatte unter Bildung von längsverlaufenden Kanälen aneinanderstossend verlegt sein, wobei dann der Ortbeton der Decke unter Bildung von armierten Rippen die Kanäle ausfüllend mit den asymmetrischen Steinoberteilen verzahnt ist. Es ist aber anderseits nach einem weiteren Erfindungsmerkmal auch   möglich,   einen neuartigen Deckenverband vorteilhaft aus   z.

   B.   durch Spalten geteilten Formsteinen zusammenzusetzen, wobei die Formsteinoberteile auf den von ihnen abgetrennten, mittels einer zwischen den aufrechten Stegen in Mörtel gebetteten Armierung zu Bohlen vereinigten Formsteinunterteilen derart verlegt sind, dass jeweils ein Oberteil mittig über   die aneinanderstossenden Ränder zweier Steinunterteile   zu liegen kommt und dass von den aneinandergereihten Steinoberteilen Kanäle gebildet werden, die mit dem Ortbeton der Decke gefüllt unter Bildung von Rippen oberhalb der aneinandergereihten Steinunterteile längsverlaufen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung und Anordnung der lotrechten Stege ergibt sich in günstiger Weise, dass die an der Unterseite der Formsteinoberteile verbliebenen Restteile der gespaltenen lotrechten Stege mit den an den Formsteinunterteilen angeordneten lotrechten Stegen in bezugauf die Stossfuge zwischen den Formsteinunterteilen symmetrisch ineinandergreifen. 



   Ausführungsbeispiele eines   mit erfindungsgemässen Formsteinen hergestellten Deckenverbandes sind in   den Fig. 1 und 2 der Zeichnung im Schnitt dargestellt. 



   Die Fig. 1 betrifft einen Deckenverband, der aus ungeteilten, scharenweise mit wechselnder Asymmetrie aneinandergereihten Formsteinen zusammengesetzt ist. Ein solcher unzerteilter Deckenformstein, wie er hiebei im Querschnitt sichtbar wird, besteht aus der Grundplatte 1 und dem hohlen Steinkörper, der durch Stege in eine Vielzahl von Hohlräumen unterteilt ist. Die Grundplatte 1 ragt in bekannter Weise mit Randleisten seitwärts aus, so dass zwischen benachbarten Formsteinen die mit dem Ortbeton der Decke ausgefüllten   Rippenquerschnitte   gebildet werden. 



   Parallel zur Grundplatte 1 ist ein über die ganze Steinbreite durchlaufender Steg 2 vorgesehenund zwischen der Grundplatte und diesem durchlaufenden Steg weist der Formstein eine Anzahl von Hohlräume begrenzenden lotrechten Stegen 3 auf, die in ihrem oberen Bereich mitsammen fluchtende Spaltkerben 4 besitzen, um eine Abtrennung des Formsteinunterteiles in einer zur Grundplatte parallel verlaufenden Ebene zu ermöglichen. 



   In dem oberhalb des Steges 2 befindlichen Bereich des Steinkörpers ist der Formstein asymmetrisch gestaltet, um im Deckenverband eine Verzahnung mit dem Ortbeton der Decke zu bilden. Des weiteren ist zur besseren Verbundwirkung in etwa einem Drittel der Breite des Formsteines eine senkrecht zur Grundplatte 1 verlaufende schlitzförmige Vertiefung 5 vorgesehen, um im Deckenverband den Ortbeton der Decke örtlich in den Steinkörper eindringen zu lassen. Der Ortbeton füllt die von den Steinscharen gebildeten Kanäle aus und bildet unter Verzahnung mit den Steinoberteilen die Rippen 6, die mit einer Armierung 7 wählbarer Dimension versehen sein können. 



   Um die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eines Deckenverbandes herstellen zu können, müssen die Formsteine entlang der durch die Spaltkerben4 bestimmten Ebene geteilt werden. Diese Ebene verläuft um ein geringes Mass unterhalb des über die ganze Steinbreite durchlaufenden Steges 2, so dass nach dem Abtrennen des Formsteinunterteiles stummelartige Restteile der gespaltenen lotrechten Stege an der Unterseite des Steinoberteiles verbleiben.

   Die Formsteinoberteile werden nun auf den von ihnen abgetrennten, mittels einer zwischen den lotrechten Stegen3 in Mörtel gebetteten Armierung 8 zu Bohlen vereinigten Formsteinunterteilen derart verlegt, dass jeweils ein Oberteil mittig über die aneinandersto- ssenden Ränder zweier Steinunterteile zu liegen kommt und dass von den aneinandergereihten Steinoberteilen Kanäle gebildet werden, die mit dem Ortbeton der Decke gefüllt unter Bildung von Rippen 6 oberhalb der aneinandergereihten Steinunterteile längsverlaufen.

   Die an der Unterseite der Formsteinoberteile verbliebenen Stummel der gespaltenen lotrechten Stege 3 greifen mit den an den Formsteinunterteilen angeordneten lotrechten Stegen in bezug auf die Stossfuge zwischen den   FormsteinUJ1terteilen   symmetrisch ineinander und sichern auf diese Art zuverlässig die richtige Lage der Formsteinoberteile. 



   Die aus den   Formsteinunterteilen   gebildeten Bohlen haben eine verhältnismässig geringe Länge und bedürfen nur einer schwachen Armierung; die für die Tragfähigkeit des Deckenverbandes massgebliche Armierung 7 wird in üblicher Weise innerhalb des Querschnittes der Rippen 6 angeordnet. 



   Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung noch weitere Varianten möglich ; insbesondere ist die Anzahl der sich zwischen Grundplatte und dem parallel zu ihr durchlaufendem Steg 2 lotrecht verlaufenden Stege 3 variabel. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1 Deckenformstein mit einem durch Stege in eine Vielzahl von Hohlräumen unterteilten Körper und einer mit Randleisten seitwärts ausragenden Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein zwischen der Grundplatte   (1)   und einem parallel hiezu über die ganze Steinbreite durchlaufenden Steg (2) eine Anzahl von hohlraumbegrenzenden lotrechten Stegen (3) aufweist, die in ihrem oberen Bereich mitsammen fluchtende Spaltkerben (4) od. dgl. Verschwächungen aufweisen, um eine Abtrennung des Formsteinunterteiles in einer zur Grundplatte parallel verlaufenden Ebene zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Deckenverband aus Formsteinen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass er aus z. B. durch Spalten geteilten Formsteinen zusammengesetzt ist, wobei die Formsteinoberteile auf den von ihnen abgetrennten, mittels einer zwischen den lotrechten Stegen (3) in Mörtel gebetteten Armierung (8) zu Bohlen vereinigten Formsteinunterteilen derart verlegt sind, dass jeweils ein Oberteil mittig über die anein- <Desc/Clms Page number 3> anderstossenden Ränder zweier Steinunterteile zu liegen kommt und dass von den aneinandergereihten Steinoberteilen Kanäle gebildet weiden, die mitdem Ortbeton der Decke gefüllt unter Bildung von Rippen (6) oberhalb der aneinandergereihten Steinunterteile längsverlaufen (Fig. 2).
    3. Deckenverband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Unterseite der Formsteinoberteile verbliebenen Restteile der gespaltenen lotrechten Stege (3) mit den an den Formsteinunterteilen angeordneten lotrechten Stegen in bezug auf die Stossfuge zwischen den Formsteinunterteilen symmetrisch ineinandergreifen (Fig. 2).
AT811359A 1959-11-10 1959-11-10 Deckenformstein sowie Deckenverbände aus solchen Formsteinen AT217195B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT811359A AT217195B (de) 1959-11-10 1959-11-10 Deckenformstein sowie Deckenverbände aus solchen Formsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT811359A AT217195B (de) 1959-11-10 1959-11-10 Deckenformstein sowie Deckenverbände aus solchen Formsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217195B true AT217195B (de) 1961-09-11

Family

ID=3602655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT811359A AT217195B (de) 1959-11-10 1959-11-10 Deckenformstein sowie Deckenverbände aus solchen Formsteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217195B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
DE3538124A1 (de) Formstein
DE3435909A1 (de) Rasenstein
AT217195B (de) Deckenformstein sowie Deckenverbände aus solchen Formsteinen
DE655809C (de) Betonstrassendecke mit Trennstreifen aus Pappe, Jute, Fiber o. dgl.
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE569461C (de) Hohlstein
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE910722C (de) Stahlbetonrippendecke
AT163304B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Formsteinen gebildeten eisenbewehrten Trägern und dafür geeigneter Formstein
DE3347366A1 (de) Baustein
DE907119C (de) Unbewehrte, aus einzelnen Deckenelementen bestehende Betondecke fuer Gebaeude
AT153713B (de) Hohlstein für Schalungsdecken.
AT376745B (de) Gitterartiges flaechengebilde
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
DE817506C (de) Ausgleichstein fuer Hohlsteindecken
DE1901793U (de) Schalungsstein fuer mauerwerk.
AT405202B (de) Vorgefertigtes bauelement
AT101382B (de) Künstlicher Pflasterungskörpe und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT208049B (de) Bauelemente-Satz für Hohlsteindecken sowie Hohlsteinbalken und Hohlsteindecke aus solchen Bauelementen
AT131809B (de) Betonrippendecke.