DE1214249B - Bogenbremse - Google Patents

Bogenbremse

Info

Publication number
DE1214249B
DE1214249B DEV22666A DEV0022666A DE1214249B DE 1214249 B DE1214249 B DE 1214249B DE V22666 A DEV22666 A DE V22666A DE V0022666 A DEV0022666 A DE V0022666A DE 1214249 B DE1214249 B DE 1214249B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
brake
braking
stop
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV22666A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Piatraschk
Richard Thiele
Kurt Germer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leipziger Buchbinderei Maschinenwerke VEB
Original Assignee
Leipziger Buchbinderei Maschinenwerke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipziger Buchbinderei Maschinenwerke VEB filed Critical Leipziger Buchbinderei Maschinenwerke VEB
Priority to DEV22666A priority Critical patent/DE1214249B/de
Publication of DE1214249B publication Critical patent/DE1214249B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Bogenbremse Die Erfindung betrifft eine Bogenbremse in Falz-oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen zum Abbremsen zugeführter Bogen vor dem Erreichen eines Anschlages mit Hilfe je eines rechts und links der Bogenmitte angeordneten, durch die Bogenvorderkante betätigten, separaten Bogenbremsaggregates.
  • Zum sanften Anlegen eines geförderten Bogens gegen einen Anschlag gibt es verschiedene bekannte Mittel. Am verbreitetsten sind Verlangsamungsgetriebe, die den Lauf der Bogenfördermittel z. B.
  • Bänder, so beeinflussen, daß die Bogenankunft bei geringer Laufgeschwindigkeit erfolgt.
  • Es ist auch bekannt, die Bogen nacheinander verschieden schnellen Fördermitteln auszusetzen. So kann der langsamere Teil der Fördermittel aus zwei vor dem Anschlag rechts und links der Bogenmitte angeordneten Saugbändern bestehen, deren Luftzufuhr jeweils durch Berührung von vor dem Anschlag befindlichen Schaltern durch die Bogenvorderkanten abgestellt wird. Neben der Bogenverlangsamung erfolgt hierbei gleichzeitig ein Ausrichten der Bogen zum Anschlag.
  • Alle derartigen Verlangsamungsvorgänge erfordern jedoch eine verhältnismäßig hohe Durchlaufzeit der Bogen. Außerdem entspricht der Ausrichtvorgang der letztgenannten Ausführung dem üblichen Ausrichten durch gleichförmig umlaufende oder verlangsamte Bänder mit Schlußrollen dicht hinter dem Bogenende. Die an dem Anschlag anliegende Bogenseite ist automatisch dem Triebmittel dieser Seite entgangen, während das Triebmittel der anderen Seite weiterfördert, bis auch diese Bogenseite an dem Anschlag anliegt.
  • Hierbei ist ein verhältnismäßig großer Zeitaufwand für das Bogenausrichten erforderlich, da als Bogendrehpunkt der Anlagepunkt der Bogenvorderkante gilt, um den sich die Hinterkante seitwärts quer zu den Schlußrollen drehen muß. Aus dem gleichen Grund ist diese Methode nur bei geringer Fehllage des Bogens brauchbar. Sofern nicht große Reservezeiten zur Verfügung stehen, ist eine solche Arbeitsweise unsicher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenbremse für Falz- oder andere bogenverarbeitende Maschinen zu schaffen, die bei geringster Durchlaufzeit der Bogen ein sicheres Bremsen und Ausrichten der Bogen vor dem Anschlag ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Anordnung je eines rechts und links der Bogenmitte angeordneten Bogenbremsaggregates, die von je einem ebenfalls rechts und links der Bogenmitte angeordneten, vor dem Anschlag gelegenen und von der Bogenvorderkante betätigten Schaltorgan in ihrer Bremswirkung eine und ausschaltbar sind, die Bremsaggregate aus je zwei magnetisierbaren Körpern bestehen. Diese bremsen die zwischen ihnen hindurchlaufenden Bogen bei magnetischer Erregung durch Klemmung bis zum Stillstand ab. Ferner sind Mittel vorgesehen, die beide Klemmstellen vom Maschinentakt der nachfolgenden Arbeitsmaschine her gleichzeitig lösen. Die Bremspunkte können nahe der Angriffslinie der Schlußrollen bzw. -kugeln angeordnet sein. Die Bogen müssen sich dann beim Ausrichten um eine Klemmstelle drehen und beschreiben dabei unter der entgegengesetzten Schlußrolle eine Bahn, die keine Seitenverschiebung zur Bandlaufbahn erfordert. Das Ausrichten geht also außerordentlich schnell vor sich.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung erreicht, daß die Bogen wenige Millimeter vor dem Berühren der Vorderanschläge fast mit Bandgeschwindigkeit geradegerichtet und in paralleler Lage zum Anschlag gegen diesen geführt werden. Dort erfolgt lediglich noch ein Feinausrichten mit minimaler Anlaufgeschwindigkeit. Durch die gleichförmige Durchlaufgeschwindigkeit der Bogen mit nur kurzzeitigem Stillsetzen vor dem Anschlag ergibt sich eine äußerst geringe Durchlaufzeit. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist damit gelöst.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Bogenbremse sind an einer Schwertfalzmaschine gezeigt. Ebenso läßt sich die Bremse an Druck- und anderen Maschinen anwenden.
  • F i g. 1 ist das Schema der Bogenzuführvorrichtung einer Schwertfalzmaschine, quer zur Förderrichtung gesehen, mit elektromagnetischer Schleppbandbremse; F i g. 2 ist die zugehörige Draufsicht; F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform mit elektromagnetischer Federbremse und elektrischer Selbststeuerung des Bremsbeginns sowie taktmäßiger Schaltung des Bremsendes zwecks Vorausrichtung des Bogens; F i g. 4 läßt in der zugehörigen Draufsicht die Schieflage eines in der Förderung begriffenen Bogens erkennen und die Bewegungsbahn der noch nicht gebremsten Bogenhälfte.
  • Eine Falzmaschine (s. F i g. 1 und 2) mit den Wänden 1, 2, der Einlaufwalze 3, der Einführrolle 4 und dem Falzschwert 5 im ersten Falzwerk besitzt einen Einlauftisch 6 mit Einlaufbändern 6 a, auf denen der einlaufende Bogen 7 ausgerichtet werden soll. Zum Ausrichten dient der Ausrichteanschlag 8 (Vordermarke) und ein nicht gezeigter Ziehapparat, der längs dieses Anschlages den Bogen seitlich ausrichtet. Zu den Fördermitteln gehören die Schlußrollen oder -kugeln 9, die mit den Bändern oder Gegenrollen gemeinsam als Triebmittel wirken, bis der Bogen den Anschlag 8 berührt. Auf dem Bogen schleifen zwei Eisen- bzw. Stahlschleppbänder 10, unter denen im Tisch zwei Elektromagnete 11 (nur einmal gezeigt) angeordnet sind, die bei Beschickung mit einem Stromstoß die Bänder 10 anziehen und damit den einlaufenden Bogen auf dem Tisch oder einer nicht magnetisierbaren Unterlage festbremsen.
  • Der Abstand der Magnete kann zwecks Regelung der Bremsstärke einstellbar gemacht werden.
  • Die Ausführung des Bremsprinzips mit Vorausrichtung des Bogens ist in Fig. 3 und 4 mit einer anderen Ausführungsform der Bogenklemmung erläutern. Zwei Bremskörper 13 (nur einmal gezeigt) werden von Elektromagneten 16 entgegen Federn 17 dem einlaufenden Bogen 7 ferngehalten. Ein. Leitkörperl5 erleichtert den Einlauf. Bei Stromunterbrechung zieht die Feder 17 den Bremskörper 13 gegen den Bogen und gegen eine Tischerhöhung 14, die zur Erreichung punktförmiger, eine Bogendrehung ermöglichender Klemmung beispielsweise kuglig oder drehbar ausgebildet sein kann. Die Schlußrolle 9 ist zweckmäßigerweise mittels Hebel 12 am Magnetträger befestigt, damit Brems- und Förderpunkt bei Formatverstellung stets beieinander bleiben. Der Bremskörper 13 kann zum Gestell 18 mittels Schraube 19 justiert werden, um gleiche Fallzeiten beider Bremskörper zu garantieren.
  • Die Unterbrechung des Haltestroms erfolgt bei Berührung der Fühlschaltzunge 20 durch den Bogen 7.
  • Ein Üb erbrückungs stromkreis 21,22 war bereits vorher mechanisch durch die Taktkurvenscheibe 23 bzw. 24 unterbrochen worden. Eine bestimmte Zeitspanne vor der Einschlagbewegung des Falzschwertes werden die zu den Kurven 23, 24 gehörigen Schalter gleichzeitig geschlossen, die Fühlschalter 20 überbrückt und die Bremskörper 13 abgehoben. Der schiefliegende Bogen 7 a wird vom Bremspunkt 14 eher festgehalten als vom. Bremspunkt 14 a, läuft also so lange über 14a, bis er gerade liegt. Nach dem Schließen des Stromkreises 21, 22 werden beide Seiten gleichzeitig freigegeben; die Schlußrollen 9 in Verbindung mit den Bändern 6 a wollen den Bogen sofort wieder in Gang bringen, der Trägheitswiderstand sorgt aber für eine allmähliche Beschleunigung und verminderte Anschlaggeschwindigkeit, das Ziel der Bogenbremse ist erreicht.
  • Der Kreisbogen 25 zeigt an, in welcher Bahn der Bogen von der Schlußrolle 9 a bewegt wird, während er bei 14 geklemmt ist.
  • Bei kleinen Formaten werden die Anschläge 8 näher zur Maschinenmitte gestellt, sie werden somit von dem Bogen eher erreicht. Soll die Bremsdauer immer gleich kurz sein, müssen die Kurvenscheiben 23, 24 mit der Formatverstellung verdreht werden.
  • Da jedoch die Schwertbewegung bei großen und kleinen Formaten denselben Zeitpunkt einhält, kann man diese Kurvenscheiben auch unverstellbar lassen; kleine Bogen haben dann eine längere Stillsetzdauer als große. Es ist jedoch auch möglich, das Schließen des Stromkreises 21, 22 mit dem Bogenende (zwei Ruhekontaktschalter) oder dem Bogen anfang (ein Arbeitskontaktschalter) zu steuern, nur müssen diese Schalter ebenfalls formatabhängig verstellt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bogenbremse zum Abbremsen zugeführter Bogen vor deren Erreichen eines Anschlages mit Hilfe je eines rechts und links der Bogenmitte angeordneten separaten Bogenbremsaggregates, die von je einem ebenfalls rechts und links der Bogenmitte angeordneten, vor dem Anschlag gelegenen und von der Bogenvorderkante betätigten Schaltorgan in ihrer Bremswirkung ein-und ausschaltbar sind, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Bremsaggregate aus je zwei magnetisierbaren Körpern bestehen, die den zwischen ihnen durchlaufenden Bogen bei magnetischer Erregung durch Klemmung bis zum Stillstand abbremsen, und daß ferner Mittel (23, 24) vorgesehen sind, um beide Klemmstellen vom Maschinentakt der nachfolgenden Arbeitsmaschine her gleichzeitig zu lösen.
    Z. Bogenbremse nach Anspruch 1 mit Bändern und Schlußrollen bzw. -kugeln als Bogenfördermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremspunkte (14, 14 a) nahe der Angriffslinie der Schlußrollen bzw. -kugeln-(9) angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 602 306; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 074 059.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 152 707.
DEV22666A 1962-06-18 1962-06-18 Bogenbremse Pending DE1214249B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22666A DE1214249B (de) 1962-06-18 1962-06-18 Bogenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22666A DE1214249B (de) 1962-06-18 1962-06-18 Bogenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214249B true DE1214249B (de) 1966-04-14

Family

ID=7580020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22666A Pending DE1214249B (de) 1962-06-18 1962-06-18 Bogenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214249B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074044A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG Bogenbremse
DE4429883A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
EP0955257A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 LTG Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material
FR2793229A1 (fr) * 1999-05-07 2000-11-10 Roland Man Druckmasch Dispositif destine a freiner des feuilles de papier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602306C (de) * 1930-12-12 1934-09-07 Rose Brothers Ltd Vorschubvorrichtung fuer eine endlose Bahn von Einwickelmaterial, die in bestimmten Abstaenden mit Aufdruecken versehen ist
DE1074059B (de) * 1960-01-28 VEB Falz und Heftmaschmenwerk Leipzig Leipzig Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Bogen auf Bogen Zufuhrtischen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074059B (de) * 1960-01-28 VEB Falz und Heftmaschmenwerk Leipzig Leipzig Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Bogen auf Bogen Zufuhrtischen
DE602306C (de) * 1930-12-12 1934-09-07 Rose Brothers Ltd Vorschubvorrichtung fuer eine endlose Bahn von Einwickelmaterial, die in bestimmten Abstaenden mit Aufdruecken versehen ist

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074044A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG Bogenbremse
DE4429883A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
US5624020A (en) * 1994-08-23 1997-04-29 Ltg Lufttechnische Gmbh Device for linearly conveying sheet like products
DE4429883C2 (de) * 1994-08-23 1999-09-23 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
DE4447723B4 (de) * 1994-08-23 2005-07-07 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
EP0955257A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 LTG Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material
EP0955257A3 (de) * 1998-05-04 2000-05-31 LTG Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material
FR2793229A1 (fr) * 1999-05-07 2000-11-10 Roland Man Druckmasch Dispositif destine a freiner des feuilles de papier
DE19921169A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
US6398211B1 (en) 1999-05-07 2002-06-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for braking paper sheets
DE19921169C2 (de) * 1999-05-07 2003-03-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427559C2 (de) Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten
DE1145407B (de) Einrichtung zur Beschleunigung und Abstandserzeugung von Aufzeichnungstraegern
EP0103104B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
EP0101025B1 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
DE1152707B (de) Zwischen Anlegefoerdertisch und Vordermarken wirksame Bogenverlangsamungs- und Ausricht-vorrichtung
DE1214249B (de) Bogenbremse
DE617107C (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Bogens an den dauernd umlaufenden Druckzylinder einer Bogendruckmaschine
DE2638783B2 (de) Bogenanleger
DE2033327C2 (de) Bogenfördervorrichtung
DE964600C (de) Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen, wie Druckmaschinen, zum Abfuehlen der passerhaltigen Lage der Bogen
DE944373C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anlegen und Foerdern von tafelfoermigen Zuschnitten
EP0170179A1 (de) Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten
DE1561101A1 (de) Bogenleiteinrichtung fuer Bogenfuehrungszylinder
DE336750C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Papier- oder Pappebogen in wagerechter oder annaehernd wagerechter Lage mit Hilfe endloser, mit Greifern versehener Foerderketten
DE696667C (de) Vorrichtung zum passerhaltigen Ausrichten des in eine Druckmaschine o. dgl. einzufuehrenden, jeweils vordersten Bogens eines Bandes von unterlappt geschichteten Bogen
DE969076C (de) Maschine zum rotierenden Stanzen von Bogen aus Papier od. dgl.
DE805224C (de) Vorrichtung, mit der eine Einlage in den Ventilboden eingelegt wird
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE392011C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, Karton oder anderem Foerdergut bei mechanischer Foerderung
DE60202945T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen
DE564506C (de) Querfoerdertisch fuer Kreuzbruchfalzmaschinen
DE506742C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Bogen aus Papier, Karton o. dgl. zu Arbeitsmaschinen, wie Druckpressen, Falzmaschinen o. dgl.
DE840552C (de) Vorrichtung zur Beschleunigung von Einzelbogen aus der Ruhelage und Zufuehrung zu einer Papierverarbeitungsmaschine, beispielsweise Praege-presse od. dgl.
DE682706C (de) Vorrichtung zum passerhaltigen Zufuehren von sich einander schuppenartig ueberdeckenden, einen wandernden Stapel bildenden Bogen
DE675675C (de) Falzmaschine zum wahlweisen Laengs- oder Querfalzen der Bogen im ersten Bruch mittels eines im Takt arbeitenden Falzwerkes