DE1212064B - Verfahren zur katalytischen Herstellung von fluessigen, vorwiegend offenkettigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Herstellung von fluessigen, vorwiegend offenkettigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen

Info

Publication number
DE1212064B
DE1212064B DEB62797A DEB0062797A DE1212064B DE 1212064 B DE1212064 B DE 1212064B DE B62797 A DEB62797 A DE B62797A DE B0062797 A DEB0062797 A DE B0062797A DE 1212064 B DE1212064 B DE 1212064B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
compound
parts
iron
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62797A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dietmar Wittenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB62797A priority Critical patent/DE1212064B/de
Priority to GB2137562A priority patent/GB1002721A/en
Publication of DE1212064B publication Critical patent/DE1212064B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/38Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes
    • C07C2/40Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes of conjugated dienes
    • C07C2/403Catalytic processes
    • C07C2/406Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur katalytischen Herstellung von flüssigen, vorwiegend offenkettigen Oligomeren aus 1,3-Dienen Es ist bekannt, daß sich 2,3-Dimethylbutadien-(1,3) mit Hilfe eines Katalysators, der aus einem Titan- oder Chromhalogenid und einer aluminiumorganischen Verbindung entsteht, in offenkettige Oligomere umwandeln läßt. Andere 1,3-Diene, wie Butadien-(1,3), Isopren und Piperylen, ergeben unter diesen Bedingungen ringförmige Kohlenwasserstoffe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen als Ringglieder, insbesondere 12-Ring-Verbindungen. Butadien-(1,3) läßt sich zwar mit Natrium zu einem Octadien dimerisieren. Es war bisher jedoch nicht möglich, Butadien-(1,3) in ein Octatrien umzuwandeln, oder allgemein gesagt, in Oligomere der allgemeinen Formel (C4H6)n mit n t 1 Doppelbindungen.
  • Es ist ferner bekannt, daß Katalysatoren, die aus Salzen von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente und aus metallorganischen Verbindungen, insbesondere aluminiumorganischen Verbindungen, entstehen, 1,3-Diene in Hochpolymere umwandeln.
  • Es wurde nun gefunden, daß man flüssige, vorwiegend offenkettige Oligomere aus 1,3-Dienen auf katalytischem Wege vorteilhaft erhält, wenn man die Umsetzung bei Atmosphärendruck oder unter erhöhtem Druck und bei Temperaturen zwischen 0 und 250°C, vorzugsweise zwischen 40 und 150"C, in Anwesenheit eines Katalysators durchführt, der aus a) einer Verbindung des Eisens oder Kobalts, in der das Eisen oder Kobalt zwei- oder dreiwertig ist, und b) einem Reduktionsmittel für diese Eisen- oder Kobaltverbindung bereitet wurde, wobei als Reduktionsmittel eine Verbindung eines Elementes der la-, IIa-, IIb-, IIIb- oder IVb-Gruppe des Periodensystems der Elemente, die mindestens ein an das Element gebundenes Wasserstoffatom und bzw. oder mindestens einen über ein Kohlenstoffatom an das Element gebundenen organischen Rest enthält, oder ein Metall der Ia-, IIa-, II b-, IIIa- oder IIIb-Gruppe des Periodensystems der Elemente dient, wobei das Verhältnis von Eisen- oder Kobaltverbindung, ausgedrückt in Mol, zu Reduktionsmittel, ausgedrückt in Reduktionsäquivalenten, unterhalb von 1 und vorzugsweise oberhalb von 0,0001 liegt und wobei man unter Zusatz eines Polymerisationsinhibitors arbeitet, wenn der Katalysator c) aus einer Eisenverbindung und einem Alkalimetall oder einer alkali organischen Verbindung oder d) aus einer Verbindung des zweiwertigen Kobalts und mehr als 2 Reduktionsäquivalenten eines Alkalimetalls oder einer alkaliorganischen Verbindung bzw. mehr als 3 Reduktionsäquivalenten dieser Stoffe und einer Verbindung des dreiwertigen Kobalts oder e) aus einer Kobaltverbindung und einem Aluminiumalkylhalogenid hergestellt wurde oder f) aus Kobaltchlorid und Aluminiummetall hergestellt wurde, so daß Aluminiumchlorid als Nebenprodukt entsteht, oder g) aus einem Aluminiumalkyl und einem Kobalthalogenid hergestellt wurde, sofern dabei das oben angegebene Verhältnis von Kobaltchlorid zu Aluminiumalkyl nur wenig unter 1 lag.
  • Man erhält nach dem neuen Verfahren vorwiegend offenkettige Oligomere der Ausgangsstoffe, die aus n Molekülen des 1,3-Diens aufgebaut sind und ,z t 1 Doppelbindungen enthalten. Dabei ist n eine kleine ganze Zahl > 1. Durch Variation der Reaktionsbedingungen kann man bestimmte Oligomere, z. B. das Dimere, bevorzugt erhalten. Aus Butadien-(1,3) lassen sich z. B. die bislang unbekannten Kohlenwasserstoffe 3-Methyl-heptatrien-(1,4,6) und Octatrien-(1,3,6) gewinnen. Neben offenkettigen Oligomeren entstehen, in der Regel in geringer Menge, cyclische Oligomere, wie Cyclooctadien-(1,5), 1-Vinylcyclohexen-(3) und Cyclododecatrien-(l ,5,9).
  • Der bevorzugte Ausgangsstoff für das neue Verfahren ist Butadien-(1,3). Mit gutem Erfolg lassen sich jedoch auch durch niedere Kohlenwasserstoffreste substituierte Butadiene-(1,3) sowie solche Verbindungen umsetzen, bei denen die 1,3-Dien-Struktur in einen cycloaliphatischen Ring eingebaut ist. Von den geeigneten Ausgangsstoffen seien die folgenden beispielsweise genannt: 2-Methylbutadien-(1,3), 2,3-Dimethylbutadien-(1,3), 2-Äthylbutadien-(1,3), Pentadien-(1,3), Hexadien-(2,4), Cyclohexadien-(1,3) und Cyclooctadien-(1,3). Auch Verbindungen, die neben einer 1,3-Dien-Gruppierung noch weitere Kohlenstoffdoppelbindungen im Molekül enthalten, können verwendet werden. Solche Verbindungen sind beispielsweise 3-Methylheptatrien-(1,4,6) und Octatrien-(1,3,6), die durch Dimerisierung von Butadien-(1,3) erhalten werden. Das 1,3-Dien braucht nicht rein zu sein, sondern kann auch im Gemisch mit anderen, unter den Bedingungen des Verfahrens inerten Stoffen angewandt werden. So läßt sich beispielsweise ein Gasgemisch, das man durch Dehydrierung von Butan oder Butenen erhält, mit gutem Erfolg verwenden.
  • Mit besonderem Vorteil verwendet man für die Herstellung des Katalysators, für die im Rahmen des beanspruchten Verfahrens kein Schutz begehrt wird, Eisen- oder Kobaltsalze anorganischer oder organischer Säuren sowie Chelatkomplexe. Geeignete Verbindungen dieser Art sind unter anderem: Eisen(Il)-chlorid, Eisen(III) - chlorid, Eisen(III) - bromid, Eisen(III) - nitrat, Eisen(II) - sulfat, Eisen(III) - sulfat, Eisen(II)-acetat, Eisen(III)-acetylacetonat, Eisen(III)-benzoylacetonat, Kobalt(II)-chlorid, Kobalt(II)-bromid, Kobalt(II)-jodid, Kobalt(II)-carbonat, Kobalt(II)-sulfat, Kobalt(II)-phosphat, neutrales und basisches Kobalt(II)-acetat, Kobalt(II)-propionat, Kobalt(II)-naphthenat, Kobalt(II)-stearat, Kobalt(II)-phthalat, Kobalt(II)-benzoat, Kobalt(II)-xanthogenat, Kobalt(II)-dithiocarbamat, Kobalt(II)-zitrat, Kobalt(III)-acetylacetonat, KobaltaI)-acetylacetonat und Kobalt(III)-acetessigester. Die Salze können auch komplexe Liganden enthalten. Verbindungen dieser Art sind unter anderem: FeCl2 (CH2 = CHCN)6, FeCl3 (C6Hs)2S, FeCl3 (Pyridin)4, CoCl2 (Pyridin)2, CoCl2 (Dioxan)2, Oxalatochloro-tetramin-kobalt(III), Triäthylendiamin-kobalt(IIl)-chlorid und Kobalt-dinitrosyl-chlorid. Aber auch nicht salzartige Eisen- oder Kobaltverbindungen, wie Eisen(III)-oxyd, Eisen(III)-hydroxyd, Eisen(II)-sulfid, Kobalt(ll)-sulfld und Kobalt(III)-sulfid (»gealtertes Kobaltsulfid(<), sind verwendbar.
  • Die Eisen- oder Kobaltverbindung braucht nur in geringer Menge, bezogen auf das umzusetzende 1,3-Dien, angewandt zu werden. Im allgemeinen kommt man mit 10 bis 0,1 Gewichtsprozent aus.
  • Für die Herstellung des Katalysators muß die Eisen-oder Kobaltverbindung mit einem Reduktionsmittel umgesetzt werden. Geeignete Reduktionsmittel sind vor allem Verbindungen von Elementen der Ia, IIa, IIb, IIIb und IVb Gruppe des Periodensystems der Elemente, die mindestens ein an das Element gebundenes Wasserstoffatom und bzw. oder einen über ein Kohlenstoffatom an das Element gebundenen organischen Rest enthalten. Andere gut geeignete Reduktionsmittel sind Metalle der Ia, IIa, IIIa, IIb und IIIb Gruppe des Periodensystems der Elemente.
  • Die Bezeichnung der Gruppen des Periodensystems bezieht sich auf das sogenannte langperiodische System der Elemente (vgl. Holleman-Wiberg, »Lehrbuch der anorganischen Chemie«, 28. und 29. Auflage, S. 428).
  • Von den ersterwähnten metallorganischen Verbindungen bzw. Hydriden werden - schon aus Gründen der Zugänglichkeitdiejenigen des Lithiums, Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums, Zinks, Bors und Aluminiums bevorzugt. Geeignete Verbindungen sind unter anderem: Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Calciumhydrid, Aluminiumhydrid, Phenylnatrium, Phenyllithium, tert.Butyllithium, Benzylkalium, Phenylmagnesiumbromid, Äthylmagnesiumchlorid, Diäthylmagnesium, Diäthylzink, Diäthylcadmium, Triäthylaluminium, Triphenylaluminium, Triisobutylaluminium, Diisobutylaluminiumhydrid, Diäthylaluminiumhydrid, Diäthylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumsesquichlorid,Phenylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumdibromid, Äthylaluminiumdichlorid, Diäthyläthoxyaluminium, Berylliumdiäthyl, Diboran, Triäthylbor und Tetraäthyldiboran. Es ist auch möglich, Komplexverbindungen zu verwenden, die mehrere der genannten Elemente enthalten, z. B. eines der Ia- und eines der IIIb-Gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise: Lithiumalanat, Natrium-äthyl-äthoxy-alanat und Lithiumboranat. Die besten Ergebnisse erhält man mit solchen Verbindungen, die die Herstellung des Katalysators in homogener Phase gestatten. Es ist z. B. vorteilhafter, Aluminiumtriäthyl zu verwenden als Lithiumhydrid.
  • Die bevorzugten Metalle, die als Reduktionsmittel verwendet werden können, sind Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Aluminium und Cer. Die Metalle werden zweckmäßig in nicht allzu kompakter Form angewendet, z. B. in Form von Metallpulver oder -grieß mit Körnchendurchmesser etwa zwischen 0,01 und 2 mm.
  • Es ist wesentlich für das Gelingen des Verfahrens, daß bei der Katalysatorherstellung mehr als 1 Reduktionsäquivalent des Reduktionsmittels je Mol Eisen-oder Kobaltverbindung benutzt wird, da andernfalls die Möglichkeit des Entstehens von Hochpolymeren der 1,3-Diene gegeben ist. Unter dem Reduktionsäquivalent einer metallorganischen Verbindung wird der Quotient aus dem Molekulargewicht und der Anzahl der Metall-Kohlenstoff- und bzw. oder Metall-Wasserstoff-Bindungen verstanden. Das Reduktionsäquivalent eines Metalls ergibt sich bekanntlich als Quotient des Atomgewichts und der Wertigkeit, in die das Metall unter den Reaktionsbedingungen übergeht.
  • Man führt die Umsetzung der Eisen- oder Kobaltverbindung mit dem Reduktionsmittel bei einer Temperatur zwischen -50 und +1500C durch. Die günstigste Temperatur innerhalb dieses Bereiches läßt sich für die jeweiligen Ausgangsstoffe durch einen Vorversuch leicht ermitteln.
  • Es ist zweckmäßig, die Umsetzung der Eisen- oder Kobaltverbindung mit dem Reduktionsmittel zur Herstellung des Katalysators in Gegenwart eines Polyens oder einer Acetylenverbindung vorzunehmen, z. B. kann man in Anwesenheit des 1,3-Diens arbeiten, das in der eigentlichen Umsetzung oligomerisiert werden soll. Aber auch andere Polyene mit isolierten Doppelbindungen sind geeignet. Derartige Polyene sind unter anderem: Cyclododecatrien - (1,5,9), Cyclooctadien-(1,5), 3,3-Dimethylpentadien-(1,4) und Bicyclo-[1,2,2]-heptadien-(2,5).
  • Von den Acetylenverbindungen seien beispielsweise Methylacetylen, Dimethylacetylen, Phenylacetylen und Diphenylacetylen erwähnt. Man wendet das Polyen oder die Acetylenverbindung und die Eisen- oder Kobaltverbindung vorteilhaft im Molverhältnis 2: 1 oder größer an. Es ist z. B. möglich, das 1,3-Dien, das oligomerisiert werden soll, in einem beträchtlichen Überschuß zu benutzen. Der Überschuß wird dann gleich in Oligomere umgewandelt, die als Lösungsmittel dienen. Wenn man ein nicht oligomerisierbares Polyen, wie Cyclododecatrien-(1,5,9), oder eine Acetylenverbindung im Überschuß benutzt, dient dieser Überschuß als Lösungsmittel. Wenn nur eine geringe Menge an Polyen oder Acetylenverbindung oder überhaupt keiner der genannten Stoffe mitverwendet wird, ist es empfehlenswert, ein anderes inertes Lösungsmittel zuzusetzen. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Cyclohexen, Benzol, Cyclooctan, zwischen etwa 50 und 200"C siedende Kohlenwasserstoffgemische aus Erdöl. Andere geeignete Lösungsmittel sind Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan. Es ist empfehlenswert, sorgfältig gereinigte und wasserfreie Lösungsmittel zu benutzen.
  • Selbstverständlich können auch Gemische der genannten Lösungsmittel mit gutem Erfolg verwendet werden. Man benutzt das Lösungsmittel bzw. das Polyen oder die Acetylenverbindung, wenn sie im Überschuß angewendet werden, zweckmäßig in der 10- bis 100fachen Menge, bezogen auf die Eisen- oder Kobaltverbindung.
  • Zur Herstellung des Katalysators gibt man die Eisen- oder Kobaltverbindung, das Reduktionsmittel, gegebenenfalls das Polyen oder die Acetylenverbindung oder ein Lösungsmittel zusammen und erhitzt das Gemisch einige Zeit auf die Reaktionstemperatur.
  • Wenn das Reduktionsmittel ein Metall ist oder im Reaktionsgemisch nicht gut löslich ist, wie Lithiumhydrid, ist es empfehlenswert, für gute Durchmischung Sorge zu tragen, beispielsweise indem man in einem Rührgefäß mit wirksamem Rührer oder in einer Kugelmühle arbeitet. Man kann von ungelösten Anteilen abfiltrieren und gewinnt so eine Lösung, die den Katalysator enthält.
  • Unter bestimmten Bedingungen ist es erforderlich oder zumindest empfehlenswert, die Oligomerisierung in Anwesenheit eines Polymerisationsinhibitors durchzuführen. Der Inhibitor kann der fertigen Katalysatorlösung zugesetzt werden. In vielen Fällen ist es aber auch möglich, den Inhibitor schon bei der Herstellung des Katalysators zuzufügen. Ein Inhibitor wird beispielsweise mitverwendet, wenn bei der Herstellung des Katalysators ein solches Reduktionsmittel im Überschuß verwendet wird, das für sich allein 1,3-Diene zu polymerisieren vermag. Solche Reduktionsmittel sind z. B. Alkalimetalle oder alkaliorganische Verbindungen, wie Butyllithium oder Amylnatrium. Wenn ein derartiges Reduktionsmittel für die Herstellung des Katalysators benutzt und das gegebenenfalls verbleibende ungelöste Alkalimetall nicht mechanisch, z. B. durch Filtration, entfernt wird, ist es erforderlich, den Überschuß des Reduktionsmittels in geeigneter Weise zu inhibieren. Was in diesem Falle unter einem Überschuß des Reduktionsmittels zu verstehen ist, läßt sich durch einen Vorversuch leicht ermitteln. Ein Überschuß liegt immer dann vor, wenn der Katalysator ausschließlich oder überwiegend Polymere der 1,3-Diene an Stelle von Oligomeren liefert. Eine Inhibierung des überschüssigen Reduktionsmittels ist um so empfehlenswerter, je kleiner das oben erwähnte Verhältnis von Eisen- oder Kobaltverbindung und Reduktionsmittel ist. Bei Verwendung von Eisenverbindungen und Alkalimetallen oder alkaliorganischen Verbindungen benutzt man einen Inhibitor zweckmäßig auch dann, wenn das Mengenverhältnis den Wert 1 nur unwesentlich unterschreitet. Wird eine zweiwertige Kobaltverbindung für die Herstellung des Katalysators benutzt, so ist es vorteilhaft, einen Inhibitor dann zuzusetzen, wenn das Verhältnis der Verbindungen, die den Katalysator liefern, 0,5 unterschreitet. Bei dreiwertigen Kobaltverbindungen liegt der entsprechende Wert bei 0,33. Geeignete Inhibitoren sind solche Verbindungen, die mit Alkalimetallen bzw. alkaliorganischen Verbindungen reagieren, z. B. Wasser, Alkohole, Phenole, Aldehyde Ketone sowie primäre oder sekundäre Amine. Der Inhibitor wird nach der Umsetzung der Eisen- oder Kobaltverbindung mit dem Reduktionsmittel mindestens in einer solchen Menge zugesetzt, daß das überschüssige Reduktionsmittel beseitigt wird. Bisweilen wird der Inhibitor zumindest teilweise durch die Eisen- oder Kobaltverbindung geliefert. Das ist z. B. der Fall, wenn Eisen- oder Kobaltacetylacetonat mit Amylnatrium umgesetzt wird. Das Acetylaceton verbraucht dann einen Teil des überschüssigen Reduktionsmittels.
  • Die Mitverwendung eines Polymeri sationsinhibitors ist auch dann erforderlich, wenn bei der Herstellung des Katalysators ein Nebenprodukt entsteht, das für sich allein 1,3-Diene zu polymerisieren vermag. Das ist z. B. der Fall, wenn man Kobaltchlorid und Aluminiummetall benutzt, da hierbei Aluminiumchlorid entsteht, das ein bekannter Polymerisationskatalysator für 1,3-Diene ist. Auch aus Aluminiumalkylen, wieAluminiumtriäthyl, und Kobalthalogeniden können Polymerisationskatalysatoren für 1,3-Diene als Nebenprodukte entstehen. Das gilt besonders dann, wenn das Aluminiumalkyl nur in geringem Überschuß verwendet wird, der obenerwähnte Wert für das Verhältnis Eisen- oder Kobaltverbindung zum Reduktionsmittel also nur wenig unterhalb von 1 liegt. Als Inhibitoren können die oben aufgeführten Verbindungen benutzt werden. Darüber hinaus sind aber auch andere Verbindungen mit einsamen Elektronenpaaren verwendbar, z. B. Äther, Thioäther, tertiäre Amine, Phosphine, organische Phosphite, organische Phosphate, organische Phosphinoxyde, Sulfoxyde, Sulfone, Nitrile, Carbonsäureamide, Carbonsäureester, Carbonsäureanhydride, Carbonsäurehydrazide und Arylhydrazine.
  • Der Inhibitor wird in einer solchen Menge angewandt, daß auf jedes Mol der polymerisierenden Verbindungen mindestens 1 Äquivalent des Inhibitors entfällt (bei Verbindungen, die nur eine funktionelle inhibierende Gruppe enthalten, also 1 Mol). Auch in diesem Fall läßt sich die erforderliche Mindestmenge an Inhibitor durch einen Vorversuch leicht ermitteln.
  • Ein Überschuß an Inhibitor schadet im allgemeinen nichts. So ist es z. B. möglich, die Oligomerisierung in einem Äther als Lösungsmittel durchzuführen, gegebenenfalls sogar in Gegenwart von überschüssigen Mengen an Alkohol oder Wasser.
  • Die Mitverwendung eines Inhibitors ist auch dann empfehlenswert, wenn man von einer Kobaltverbindung ausgeht und als Reduktionsmittel eine metallorganische Verbindung benutzt, die halogenhaltig ist, insbesondere bei Verwendung von Aluminiumalkylhalogeniden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Umsetzung in Gegenwart von mindestens 1 Äquivalent einer Verbindung mit einsamem Elektronenpaar je Mol Reduktionsmittel durchzuführen. Auch hierbei kann ein Teil des Inhibitors durch die Kobaltverbindung geliefert werden. Kobalt(II)-acetylacetonat beispielsweise vermag 2 Moleküle Diäthylaluminiummonochlorid zu binden. Ein Zusatz von weiterem Inhibitor ist also nur dann notwendig, wenn mehr als 2 Moleküle Diäthylaluminiummonochlorid bei der Herstellung des Katalysators benutzt werden. Kobalt(II)-chlorid enthält dagegen keine inhibierend wirkenden Liganden. Die Menge des Inhibitors muß demnach der Menge der Halogen enthaltenden metallorganischen Verbindung entsprechen. Wenn man von Kobalt(III)-acetylacetonat ausgeht, benötigt man einen zusätzlichen Inhibitor erst dann, wenn mehr als 3 Mol des Reduktionsmittels benutzt werden. Geeignete Inhibitoren sind die im vorhergehenden Absatz aufgeführten Verbindungen. Die erforderliche Mindestmenge wird auch hier vorteilhaft durch einen Vorversuch bestimmt. Eine Arbeitsweise mit größerem Überschuß an Inhibitor, z. B. in ätherischer Lösung, ist möglich.
  • Die Oligomerisierung nach der Erfindung wird bei einer Temperatur zwischen 0 und 250"C, vorteilhaft zwischen 40 und 1500 C, durchgeführt. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Reaktionsgeschwindigkeit nur gering, bei höheren Temperaturen treten in zunehmendem Maße Nebenprodukte auf.
  • Man arbeitet bei Atmosphärendruck oder zweckmäßig unter erhöhtem Druck, der dem Dampfdruck des 1,3-Diens und des gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels bei der Reaktionstemperatur entspricht. Drücke von 30 at werden in der Regel nicht überschritten. Geeignete Lösungsmittel sind diejenigen, die auch bei der Herstellung des Katalysators verwendet werden.
  • Man kann das Verfahren der Erfindung beispielsweise ausführen, indem man eine Eisen- oder eine Kobaltverbindung, ein Reduktionsmittel, das umzusetzende 1,3-Dien und gegebenenfalls ein Lösungsmittel und bzw. oder einen Inhibitor auf die Reaktionstemperatur erhitzt. In diesem Falle werden die Herstellung des Katalysators und die Oligomerisierung in eine Stufe zusammengezogen. Man kann auch zunächst nur eine kleine Menge des umzusetzenden 1,3-Diens (oder eines anderen Polyens oder einer Acetylenverbindung) mit den Katalysatorkomponenten zusammengeben und die Hauptmenge des umzusetzenden 1,3-Diens bzw. das gesamte umzusetzende 1,3-Dien zu dem vorgebildeten Katalysator geben. Schließlich ist es auch möglich, das 1,3-Dien laufend in das den Katalysator enthaltende Gemisch einzuführen.
  • Durch die Art der Verfahrensführung gelingt es, die Mengenverhältnisse der entstehenden Produkte weitgehend zu beeinflussen. Der erste Schritt der neuen Reaktion ist offenbar eine Dimerisierung des 1,3-Diens unter Bildung eines offenkettigen Dimeren, das ebenfalls 1,3-Dien-Struktur besitzt. Dieses Dimere kann dann mit weiterem monomerem 1,3-Dien zu einem Trimeren reagieren, das dann seinerseits ein Tetrameres zu bilden vermag. Wenn man nun die Konzentration des Monomeren groß hält (z. B. indem man das gesamte umzusetzende 1,3-Dien auf einmal zum Katalysator gibt und bzw. oder die Reaktion vor der Umsetzung des gesamten monomeren 1,3-Diens abbricht), erhält man als Hauptprodukt das Dimere.
  • Dagegen lassen sich höhere Oligomere in überwiegender Menge gewinnen, wenn man die Konzentration des monomeren 1,3-Diens während der Umsetzung klein hält, d. h., es nach und nach in das Reaktionsgemisch einführt. Höhere Oligomere erhält man auch dann in überwiegender Menge, wenn man das Reaktionsgemisch nach der Umsetzung des gesamten monomeren 1,3-Diens noch längere Zeit, z. B. 1 bis 30 Stunden, auf der Reaktionstemperatur hält. Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische erfolgt zweckmäßig durch Destillation.
  • Die nach dem Verfahren erhältlichen Oligomeren sind wertvolle Zwischenprodukte für weitere Umsetzungen, beispielsweise für Dien-Synthesen.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Zu einer Lösung von 10 Teilen Butadien-(1,3) in 440 Teilen Tetrahydrofuran gibt man bei 25"C 5 Teile Kobalt(III)-acetylacetonat und 8,4 Teile Aluminiumtriäthyl. Die dunkelbraune Katalysatorlösung füllt man mit 800 Teilen flüssigem Butadien-(1,3) in ein Druckgefäß und erhitzt das Gemisch 5 Stunden auf 75 bis 80" C. Nach dem Abkühlen wird der Austrag destilliert.
  • Man erhält 375 Teile unumgesetztes Butadien-(1,3), 230 Teile Dimere des Butadiens-(1,3) vom Kp.100 52 bis 65"C (Molgewicht 108, Hydrierjodzahl 695), 32 Teile Trimere vom Kr.10 75 bis 95C (Molgewicht 160, Hydrierjodzahl 615) und 65 Teile höhere Oligomere vom Kp.10 95 bis 190"C. 93 Teile eines braunen Öles verbleiben zusammen mit dem Katalysator als Destillationsrückstand. Die Ausbeute an destillierbaren flüssigen Butadienoligomeren beträgt 7801o der Theorie, bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Aus der dimeren Fraktion erhält man durch Feinfraktionierung 185 Teile 3-Methylheptatrien-(1,4,6) vom Kp.100 57,5 bis 58"C mit dem Brechungsindex n2o0=1,4620 und 25 Teile Octatrien-(1,3,6) vom Kp.100 71 bis 71,5"C mit dem Brechungsindex n200 = 1,4730.
  • Wenn man eine Probe des Reaktionsaustrages mit der zehnfachen Menge Methanol versetzt, entsteht kein Niederschlag. Es sind also keine gummiartigen oder wachsartigen Polymeren entstanden.
  • Beispiel 2 Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber 10 Teile Di äthyl aluminiumchlorid an Stelle von Aluminiumtriäthyl und erhält 190 Teile Dimere des Butadiens-(1,3) vom Kp.loo 50 bis 65"C, 28 Teile Trimere vom Kp.10 75 bis 950 C und 32 Teile höhere Oligomere vom Kr.10 95 bis 190"C. 35 Teile eines braunen Öles verbleiben als Rückstand. Die Ausbeute an destillierbaren flüssigen Butadienoligomeren beträgt 800ion bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Beispiel 3 In einem Druckgefäß aus rostfreiem Stahl erwärmt man ein Gemisch aus 175 Teilen Tetrahydrofuran, 5 Teilen Kobalt(III)-acetylacetonat, 10 Teilen Butadien-(1,3) und 7 Teilen Aluminiumtriäthyl 30 Minuten auf 30"C. Innerhalb von 6 Stunden leitet man bei 80"C unter kräftigem Rühren 380 Teile gasförmiges Butadien-(1,3) unter einem Druck von 1,5 atü in die Lösung ein. Nach dem Abkühlen wird das flüssige Reaktionsgemisch destilliert. Man erhält die folgenden Fraktionen:
    Fraktion Teile Siedepunkt Druck Hydrier- Mol-
    °C Torr jodzahl gewicht
    1 61 50 bis 70 100 687 112
    2 102 50 bis 90 5 610 173
    3 70 40 bis 100 0,001 575 221
    4 30 100 bis 150 0,001 556 275
    5 20 150 bis 200 0,001 480 320
    6 9 200 bis 250 0,001 415 364
    Rück- - - -
    stand 78
    Insgesamt werden 74% des eingesetzten Butadiens-(1,3) in destillierbare Oligomere umgewandelt.
  • Beispiel 4 In ein Druckgefäß führt man 60 Teile Tetrahydrofuran, 1,0 Teile Kobalt(III)-oxyd, 1,9 Teile n-Butylmagnesiumchlorid und 50 Teile Butadien-(1,3) ein.
  • Man erhitzt das Gemisch 12 Stunden unter Schütteln auf 80"C und erhält durch fraktionierte Destillation des Reaktionsaustrages neben nicht umgesetztem Butadien-(1,3) 7,5 Teile 3-Methylheptatrien-(1,4,6), entsprechend 330(0, bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Beispiel 5 Man beschickt ein Druckgefäß mit 60 Teilen Tetrahydrofuran, 1,0 Teil wasserfreiem Kobalt(II)-chlorid, 1,7 Teilen Aluminiumtriäthyl und 50 Teilen Butadien-(1,3) und erhitzt das Gemisch unter Schütteln 12 Stunden auf 80"C. Durch Destillation erhält man 8,5 Teile Dimere des Butadiens-(1,3) vom Kp.100 56 bis 65"C mit der Hydrierjodzahl 687. Die Ausbeute entspricht 460/o der Theorie, bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Beispiel 6 Man verfährt wie im Beispiel 3, verwendet aber an Stelle von Tetrahydrofuran Benzol als Lösungsmittel und an Stelle des Aluminumtriäthyls 2,6 Teile n-Butyllithium. Umsatz, Ausbeute und Siedespektrum der Reaktionsprodukte sind praktisch identisch mit den im Beispiel 3 angegebenen Werten.
  • Beispiel 7 Man Man verfährt, wie im Beispiel 3 beschrieben, verwendet aber an Stelle von Aluminiumtriäthyl 0,5 Teile Lithiumboranat. Umsatz, Ausbeute und Siedespektrum sind den im Beispiel 3 erhaltenen Ergebnissen ähnlich.
  • Beispiel 8 In einer Schüttelbombe aus rostfreiem Stahl werden 60 Teile Tetrahydrofuran, 50 Teile Butadien-(1,3), 0,03 Teile Eisen(III)-acetylacetonat und 0,5 Teile Aluminiumtriäthyl 12 Stunden auf 80"C erhitzt. Man destilliert den klaren, hellroten Destillationsaustrag und erhält neben nicht umgesetztem Butadien-(1,3) und dem angewandten Lösungsmittel die in der folgenden Tabelle angegebenen Produkte:
    Fraktion Teile Siedepunkt Druck Analyse
    0C Torr
    1 7,0 60 bis 90 100 350!o 3-Methylheptatrien-(1,4,6)
    25% Cyclooctadien-(1,5)
    40% andere C8H12-Kohlenwasserstoffe
    2 9,0 65 bis 75 4 Molgewicht 160
    Hydrierjodzahl 612
    3 4,0 65 bis 100 0,001 Molgewicht 243
    Hydrierjodzahl 525
    4 12,0 100 bis 200 0,001 Molgewicht 380
    Hydrierj odzahl 505
    Rückstand 14,0 zähes Öl Molgewicht 2700
    Hydrierjodzahl 175
    Insgesamt werden 70% des umgesetzten Butadiens-(1,3) in flüssige, vorwiegend offenkettige Oligomere umgewandelt.
  • Beispiel 9 Man verfährt, wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Stelle von Kobalt(II)-chlorid 1,0 Teil CoCl2 2 CsHsN. Die Ausbeute an 3-Methylheptatrien-(1,4,6) beträgt 18 Teile, entsprechend 44% des umgesetzten Butadiens-(1,3).
  • Beispiel 10 Man verfährt wie im Beispiel 5, verwendet aber an Stelle von Kobalt(II)-chlorid 2,0 Teile Kobalt(II)-stearat. Man erhält 16 Teile 3-Methylheptatrien-(1,4,6), entsprechend 5201o der Theorie, bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Beispiel 11 Man arbeitet, wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Stelle von Kobalt(II)-chlorid 1,0 Teil Kobalt(III)-acetylacetonat und an Stelle des Aluminiumtriäthyls 0,11 Teile Lithiumhydrid. Die Ausbeute an 3-Methylheptatrien-(1,4,6) beträgt 90/o der Theorie, bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Beispiel 12 Man verfährt wie im Beispiel 5, verwendet aber an Stelle des Kobalt(II)-chlorids 0,5 Teile Dicyclopentadienylkobalt. Es werden 7 Teile 3-Methylheptatrien -(1,4,6) erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 6201,, bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Beispiel 13 Man arbeitet, wie im Beispiel 5 beschrieben, benutzt aber an Stelle von Kobalt(III)-chlorid 1,0 Teil Kobalt(II)-acetylacetonat und an Stelle des Aluminiumtriäthyls 1,0 Teil Phenyläthinyllithium. 8201o des angewandten Butadiens-(1,3) werden in Oligomere umgewandelt. Die Ausbeute an 3-Methylheptatrien-(1,4,6) beträgt 30010.
  • Beispiel 14 Man leitet in 180 Teile Benzol 20 Teile Butadien-(1,3) ein und fügt zu dem Gemisch 5 Teile Kobalt(III)-acetylacetonat und 6,7 Teile Aluminiumtriäthyl. Die Temperatur des Gemisches beträgt 35"C. Die dunkelbraune Katalysatorlösung wird zusammen mit 2000 Teilen flüssigem Butadien-(1,3) in ein Druckgefäß gefüllt und 12 Stunden unter Schütteln auf 75"C erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch vorsichtig destilliert. Man zieht zunächst das überschüssige Butadien-(1,3) unter vermindertem Druck ab und entfernt dann bei 5 Torr das Benzol und die 08-Kohlenwasserstoffe, kondensiert die genannten Stoffe in einer mit Trockeneis gekühlten Vorlage und destilliert das Kondensat anschließend nochmals fraktioniert.
  • Man erhält 780 Teile Dimere des Butadiens-(1,3) vom Kp.100 55 bis 75"C. Diese Fraktion enthält 840in 3-Methylheptatrien-(1,4, 6) und 120in Octatrien-(1,3,6).
  • Der Rückstand hat ein mittleres Molgewicht von 223, eine Hydrierjodzahl von 580 und liefert bei der weiteren Destillation 112 Teile Butadientrimere vom Kp.0'001 15 bis 40"C (Molgewicht 160, Hydrierjodzahl 615) sowie 42 Teile höhere Oligomere vom Kp-osool 40 bis 15000. 60 Teile eines braunen Öles verbleiben als Rückstand. Die Gesamtausbeute an destillierbaren Oligomeren beträgt 950/o, bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Praktisch dieselben Ergebnisse erhält man, wenn man an Stelle von Benzol Hexan als Lösungsmittel benutzt.
  • Beispiel 15 Man verfährt, wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Stelle von Kobalt(II)-chlorid 1,0 Teil Kobalt(III)-acetylacetonat und an Stelle des Aluminiumtriäthyls 6 Teile einer 100/0eigen Lösung von Naphthalin-natrium (hergestellt aus Naphthalin und Natrium) in Tetrahydrofuran. Die Ausbeute an 3-Methylheptatrien-(1,4,6) beträgt 8 Teile, entsprechend 570/o des umgesetzten Butadiens-(1,3).
  • Beispiel 16 Eine Lösung von 30 Teilen 3-Methylheptatrien (1,4,6) in 80 Teilen Tetrahydrofuran wird mit 1,0 Teil Kobalt(III)-acetylacetonat und 1,5 Teilen Aluminiumtriäthyl versetzt und 1 Stunde auf 65 bis 70"C erhitzt.
  • Bei der Destillation erhält man 8 Teile eines schwach gelben Öls vom Kp.0'001 60 bis 85"C mit dem Molgewicht 225 und der Hydrierjodzahl 550. Die Ausbeute entspricht 45 oio, bezogen auf umgesetztes 3-Methylheptatrien-(1,4,6).
  • Beispiel 17 In einem Druckgefäß aus rostfreiem Stahl erhitzt man 60 Teile Tetrahydrofuran, 1,0Teil Kobalt(III)-acetylacetonat, 55 Teile Isopren und 1,7 Teile Aluminiumtriäthyl unter Schütteln 12 Stunden auf 80"C.
  • Durch Destillation des Reaktionsgemisches erhält man 8 Teile Dimere des Isoprens vom Kp.20 65 bis 85"C (Hydrierjodzahl 495) und 9 Teile Trimere vom Kp.5 100 bis 13000 (Hydrierjodzahl 470). Die Ausbeute an Dimeren und Trimeren beträgt 650/o der Theorie, bezogen auf umgesetztes Isopren.
  • Beispiel 18 In 440 Teile Tetrahydrofuran leitet man 10 Teile Butadien-(1,3) ein, fügt 5 Teile Kobalt(III)-acetylacetonat und 0,27 Teile feinstverteiltes Lithium zu.
  • Man rührt das Gemisch bei Raumtemperatur, bis das gesamte Metall gelöst ist, was 45 Minuten in Anspruch nimmt. Die Lösung wird mit 800Teilen flüssigem Butadien-(1,3) in ein Druckgefäß gefüllt und das Gemisch 6 Stunden auf 80"C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch destilliert. Man erhält neben nicht umgesetztem Butadien-(1,3) 225 Teile Dimere des Butadiens-(1,3) vom Kploo 52 bis 65"C (Molgewicht 108, Hydrierjodzahl 693), 37 Teile Trimere vom Kp.10 75 bis 95"C (Molgewicht 160, Hydrierjodzahl 614) und 65 Teile höhere Oligomere vom Kp.10 95 bis 19000. 90 Teile eines braunen Öles, das den Katalysator enthält, verbleiben als Rückstand. Die Ausbeute an destillierbaren Oligomeren beträgt 790in, bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Aus der Fraktion der Dimeren erhält man durch Feinfraktionierung 820in 3-Methylheptatrien-(1,4,6) vom Kp. ,,, 116,2 bis 116,5"C und mit dem Brechungsindex n200 = 1,4620 und 701, Octatrien-(1,3,6) vom Kploo 71 bis 71,5"C mit dem Brechungsindex n200 = 1,4730.
  • Beim Versetzen einer Probe des Reaktionsgemisches mit der 10fachen Menge Methanol entsteht kein Niederschlag. Es sind also keine gummiartigen oder wachsartigen Polymeren gebildet worden.
  • Beispiel 19 60 Teile Tetrahydrofuran, 1,0 Teil Kobalt(III)-acetylacetonat, 3 Teile Aluminiumgrieß und 3 Teile Glaspulver als Mahlhilfe werden in einer Schwingmühle 3 Stunden innig durchgemischt. Das Gemisch wird zusammen mit 50 Teilen Butadien-(1,3) in einer Schüttelbombe 24 Stunden auf 80°C erhitzt. Man erhält durch Destillation des Reaktionsgemisches 10,5 Teile 3-Methylheptatrien-(1,4,6), entsprechend einer Ausbeute von 640in, bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Beispiele 20 bis 28 In einem Druckgefäß werden in einer Inertgasatmosphäre unter intensivem Rühren 50 Teile Benzol, gegebenenfalls ein Polyen oder eine Acetylenverbindung, 0,5 Teile Kobalt(III)-acetylacetonat und 0,8 Teile Aluminiumtriäthyl bei Raumtemperatur vereinigt. Man läßt die erhaltene Katalysatorlösung einige Zeit altern, fügt dann 50 Teile Butadien-(1,3) hinzu und erhitzt das Gemisch 12 Stunden auf 80°C. Bei der Aufarbeitung werden folgende Ergebnisse erhalten:
    Ausbeute an destillierbaren
    Beispiel Polyen oder Acetylenverbindung Alterungsdauer flüssigen Butadienoligo-
    des Polyen oder Acetylenverbindung des Katalysators meren lu °/0, bezogen auf
    umgesetztes Butadien-(1,3)
    20 ohne 1 Minute 83
    21 ohne 15 Minuten 70
    22 ohne 2 Stunden 50
    23 5 Teile Butadien-(1,3) 2 Stunden 82
    24 1,2 Teile Phenylacetylen 2 Stunden 80
    25 2 Teile Tolan 2 Stunden 77
    26 2 Teile Bicyclo-[1,2,2]-heptadien-(2,5) 2 Stunden 86
    27 2 Teile 3-Methylheptatrien-(1,4,6) 2 Stunden 78
    28 2 Teile tr,tr,tr-Cyclododecatrien-(1,5,9) 2 Stunden 79
    Beispiel 29 50 Teile Benzol, 5 Teile Butadien-(1,3), 1,0 Teil Kobalt(III)-acetylacetonat, 2,0 Teile Calcium und 2 Teile Glaspulver als Mahlhilfe werden in einer Schwingmühle 3 Stunden innig durchgemischt. Das Gemisch wird zusammen mit 50 Teilen Butadien-(1,3) in einer Schüttelbombe 12 Stunden auf 80"C erhitzt.
  • Die Aufarbeitung ergibt 750/o destillierbare, flüssige Butadienoligomere, bezogen auf umgesetztes Butadien-(1,3).
  • Beispiel 30 Nach der Vorschrift von T s u t s u i und Z e i s s, »Journal of the American Chemical Society«, 83 (1961), S. 825, wird durch Umsetzen von 1,3 Teilen wasserfreiem Kobalt(III)-chlorid mit 4,44 Teilen Mesitylmagnesiumbromid in 100 Teilen Tetrahydrofuran bei -60" C eine Lösung von Dimesitylkobalt bereitet. Man fügt 400 Teile Butadien-(1,3) zu und erhitzt die Mischung in einem Druckgefäß 12 Stunden auf 75°C.
  • Die Destillation des Gemisches liefert 170 Teile destillierbare, flüssige, offenkettige Butadienoligomere, entsprechend einer Ausbeute von 86 ovo, bezogen auf zugeführtes Butadien-(1,3).
  • Beispiel 31 Eine Lösung von 1,62 Teilen wasserfreiem Ferrichlorid und 5 Teilen Butadien in 70 Teilen Tetrahydrofuran wird bei 20"C mit 0,25 Teilen feinstverteiltem Natrium 1 Stunde gerührt. Man überführt die Katalysatorlösung in ein Druckgefäß, fügt weitere 45 Teile Butadien zu und erhitzt 3 Stunden auf 1500 C. Der Austrag wird fraktioniert destilliert. Man erhält neben nicht umgesetztem Butadien und dem Lösungsmittel 12 Teile eines Gemisches von Butadiendimeren vom Sdp.760 120 bis 148°C, nD20 = 1,4670, Hydrierjodzahl 487. Der Destillationsrückstand, der neben dem Katalysator noch höhere Butadienoligomere enthält, beträgt 6,5 Teile.
  • Verhältnisse von Eisen- oder Kobaltverbindung, ausgedrückt in Mol, zu Reduktionsmittel, ausgedrückt in Reduktionsäquivalenten, für die einzelnen Beispiele der Erfindung:
    Beispiel Verhältnis
    1 0,062
    2 0,083
    3 0,075
    4 0,38
    5 0,17
    6 0,34
    7 0,15
    8 0,065
    9 0,077
    10 0,036
    11 0,20
    12 0,12
    13 0,44
    14 0,08
    15 0,40
    16 0,071
    17 0,063
    18 0,35
    19 0,008
    20 bis 28 0,067
    29 0,028
    30 0,5
    31 0,9

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur katalytischen Herstellung von flüssigen, vorwiegend offenkettigen Oligomeren aus 1,3-Dienen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Atmosphärendruck oder unter erhöhtem Druck und bei Temperaturen zwischen 0 und 250°C, vorzugsweise zwischen 40 und 150°C, in Anwesenheit eines Katalysators durchführt, der aus a) einer Verbindung des Eisens oder Kobalts, in der das Eisen oder Kobalt zwei- oder dreiwertig ist, und b) einem Reduktionsmittel für diese Eisen- oder Kobaltverbindung bereitet wurde, wobei als Reduktionsmittel eine Verbindung eines Elementes der Ia-, IIa-, IIb-, IIIb- oder IVb-Gruppe des Periodensystems der Elemente, die mindestens ein an das Element gebundenes Wasserstoffatom und bzw. oder mindestens einen über ein Kohlenstoffatom an das Element gebundenen organischen Rest enthält, oder ein Metall der Ia-, IIa-, IIb-, IIIa- oder IIIb-Gruppe des Periodensystems der Elemente dient, wobei das Verhältnis von Eisen- oder Kobaltverbindung, ausgedrückt in Molen, zu Reduktionsmittel, ausgedrückt in Reduktionsäquivalenten, unterhalb von 1 und vorzugsweise oberhalb von 0,0001 liegt und wobei man unter Zusatz eines Polymerisationsinhibitors arbeitet, wenn der Katalysator c) aus einer Eisenverbindung und einem Alkalimetall oder einer alkaliorganischen Verbindung oder d) aus einer Verbindung des zweiwertigenKobalts und mehr als 2 Reduktionsäquivalenten eines Alkalimetalls oder einer alkaliorganischen Verbindung bzw. mehr als 3 Reduktionsäqui- valenten dieser Stoffe und einer Verbindung des dreiwertigen Kobalts oder e) aus einer Kobaltverbindung und einem Aluminiumalkylhalogenid hergestellt wurde oder f) aus Kobaltchlorid und Aluminiummetall hergestellt wurde, so daß Aluminiumchlorid als Nebenprodukt entsteht, oder g) aus einem Aluminiumalkyl und einem Kobalthalogenid hergestellt wurde, sofern dabei das oben angegebene Verhältnis von Kobaltchlorid zu Aluminiumalkyl nur wenig unter 1 lag.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der durch Umsetzung der Eisen- oder Kobaltverbindung mit dem Reduktionsmittel in Gegenwart eines Polyens oder einer Acetylenverbindung erhalten wurde.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 078 108.
DEB62797A 1961-06-07 1961-06-07 Verfahren zur katalytischen Herstellung von fluessigen, vorwiegend offenkettigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen Pending DE1212064B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62797A DE1212064B (de) 1961-06-07 1961-06-07 Verfahren zur katalytischen Herstellung von fluessigen, vorwiegend offenkettigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
GB2137562A GB1002721A (en) 1961-06-07 1962-06-04 Production of liquid oligomers of 1,3-dienes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62797A DE1212064B (de) 1961-06-07 1961-06-07 Verfahren zur katalytischen Herstellung von fluessigen, vorwiegend offenkettigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212064B true DE1212064B (de) 1966-03-10

Family

ID=6973721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62797A Pending DE1212064B (de) 1961-06-07 1961-06-07 Verfahren zur katalytischen Herstellung von fluessigen, vorwiegend offenkettigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212064B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078108B (de) * 1957-09-02 1960-03-24 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Trimerisation von 2, 3-Dimethylbutadien-(1, 3) zu einem offenkettigen Trimeren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078108B (de) * 1957-09-02 1960-03-24 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Trimerisation von 2, 3-Dimethylbutadien-(1, 3) zu einem offenkettigen Trimeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854948C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure, ihren Estern und Substitutionserzeugnissen
DE1140569B (de) Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1,3-Diolefinen
DE1126864B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dimeren neben anderen fluessigen Oligomeren on 1, 3-Dienen
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE1150679B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylverbindungen von dimerisierten Diolefinen
DE1212064B (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von fluessigen, vorwiegend offenkettigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE2063038A1 (de)
CH462148A (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9
DE1106758B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1196186B (de) Verfahren zur Herstellung von Misch-oligomeren aus 1, 3-Dienen und vinyl-substituierten aromatischen Verbindungen
DE2044159A1 (en) Doubly unsatd esters prepn - from dienes and acrylates
CH411836A (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und Verbindungen mit aktivierter olefinischer Doppelbindung
DE867850C (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols
DE1493266C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadienen
DE2015077A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Rhodiumkatalysatoren
DE1192640B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1, 3-Dienen und Acrylsaeureestern,Acrylsaeureamid oder Acrylsaeurenitril
DE1263735B (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Kohlenwasserstoffen mit gesaettigtem aliphatischem Rest
DE1418352C (de) Verfahren zur katalytischen Codimen sation alpha olefinartiger Verbindungen
DE859735C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten durch Umsetzung von AEthern mit ungesaettigten organischen Verbindungen
DE2022357A1 (de) Neue polycyclische ungesaettigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE903332C (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanen
DE1204669B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1, 3-Dienen
DE2015077C (de) Verfahren zur Aktivierung oder Reaktivierung von Rhodiumkatalysatoren
DE1052987B (de) Verfahren zur Herstellung von dimeren Additionsprodukten von Aluminiumkohlenwasserstoffen an Acetylen oder Acetylenderivate
AT232721B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoffen