DE1204669B - Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1, 3-Dienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1, 3-Dienen

Info

Publication number
DE1204669B
DE1204669B DEB72528A DEB0072528A DE1204669B DE 1204669 B DE1204669 B DE 1204669B DE B72528 A DEB72528 A DE B72528A DE B0072528 A DEB0072528 A DE B0072528A DE 1204669 B DE1204669 B DE 1204669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
butadiene
nickel
dienes
oligomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72528A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Mueller
Dr Dietmar Wittenberg
Dr Emil Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB72528A priority Critical patent/DE1204669B/de
Publication of DE1204669B publication Critical patent/DE1204669B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • C07C2/465Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1,3-Dienen Oligomere von 1,3-Dienen haben bekanntlich in letzter Zeit zunehmende Redeutung als Zwischenprodukte für die Herstellung von Kunststoffen sowie als Ausgangsstoffe für andere chemische Reaktionen erlangt. Es sind Katalysatoren für die Oligomerisierung von 1,3-Dienen bekanntgeworden, die Titan, Chrom, Eisen, Kobalt oder Nickel enthalten Nickelkatalysatoren gestatten es, die Ausgangsstoffe bevorzugt in cyclische Dimere mit 8-Ringstruktur umzuwandeln. Bei einigen der bekannten Verfahren, die mit Nickelkatalysatoren arbeiten, geht man zu deren Herstellung von NickeltII)-verbindungen aus, die in Gegenwart eines Elektronendonators, z. B. eines Phosphins oder Phosphits, reduziert werden. Nach der deutschen Auslegeschrift 1 140 569 verwendet man als Reduktionsmittel Metallhydride oder metallorganische Verbindungen. In der deutschen Auslegeschrift 1 126 864 wird die Verwendung bestimmter Metalle als Reduktionsmittel beschrieben. Die Verfahren ergeben zwar gute Ausbeuten an Oligomeren, insbesondere an Cyclooctadien-(1,5), dem cyclischen Butadiendimeren.
  • Sie haben jedoch den Nachteil, daß man entweder schwierig zu handhabende, gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit empfindliche Stoffe als Ausgangsstoffe für die Katalysatorbereitung verwenden oder, wenn die Reduktion im heterogenen System stattfindet, die Katalysatorkomponenten längere Zeit intensiv mischen muß.
  • Bei den erwähnten Verfahren werden die Nickel(II)-verbindungen in Nickel(O)-verbindungen übergeführt.
  • Man hat auch schon versucht, diese Reduktion zu vermeiden und bei der Katalysatorherstellung direkt von Nickel(O)-verbindungen auszugehen. Bei dem Verfahren nach der französischen Patentschrift 1 295 072 z. B. verwendet man Katalysatoren, die durch Umsetzung einer kohlenmonoxydfreien organischen Nickel(O)-verbindung, wie Nickel(O)-bisacrylsäurenitril oder Nickel(O)-bis-acrolein, mit einem Ester der phosphorigen Säure erhalten werden. Nach einem anderen, älteren Vorschlag verwendet man Katalysatoren, die aus den genannten Komponenten in Gegenwart von Butadien entstehen. Die kohlenmonoxydfreien organischen Nickel(O)-verbindungen werden aus Nickeltetracarbonyl und a, ß-ungesättigten Nitrilen oder Aldehyden, wie Acrylsäurenitril oder Acrolein, erhalten.
  • Bei anderen älteren Verfahren zur Oligomerisierung von Butadien verwendet man Nickelcarbonyl-Katalysatoren, in denen eine oder zwei der Carbonylliganden durch eine Verbindung des dreiwertigen Stickstoffs oder Phosphors ersetzt sind. Solche Verbindungen entstehen durch Umsetzung von Nickeltetracarbonyl mit den erwähnten, ein oder zwei Kohlenmonoxydliganden verdrängenden Stickstoff- oder Phosphorverbindungen (vgl. deutsche Patentschriften 881 511 und 951 213). Dabei sind die Ausbeuten an Cyclooctadien-(1,5) jedoch unbefriedigend. Sie betragen nach den Beispielen der genannten Patentschriften im günstigsten Fall 44010. Die Ausbeuten lassen sich zwar durch Wahl besonders günstiger Umsetzungsbedingungen (vgl. USA.-Patentschrift 3 004081) durch Zusatz von Isobutylen oder Diisobutylen (vgl. USA.-Patentschrift 2 972 640) oder von cycloaliphatischen Dienen (vgl. USA.-Patentschrift 2 964 515) verbessern.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeiten sind jedoch verhältnismäßig gering, so daß keine gute Raum-Zeit-Ausbeute erzielbar ist.
  • Eine bessere Raum-Zeit-Ausbeute ergibt das Verfahren nach der belgischen Patentschrift 607 397, bei dem man einen carbonylhaltigen Nickelkatalysator verwendet, in dem sich drei Arsenit- oder Phosphitreste befinden. Derartige Komplexverbindungen sind jedoch nicht mehr gut zugänglich, weil der Ersatz des dritten Kohlenmonoxydliganden durch Arsenit oder Phosphit nicht mehr so leicht erfolgt wie die Verdrängung der beiden ersten Ligaìden.
  • In der belgischen Patentschrift 612 602 wird eine kontinuierliche Verfahrensweise beschrieben, bei der Butadien mit von Nickeltetracarbonyl abgeleiteten Katalysatoren umgesetzt wird, in denen ein bis vier Kohlenmonoxydliganden durch ein Phosphit, Arsenit oder Antimonit ersetzt sind. Durch wiederholte Rückführung des Reaktionsgemisches in die Reaktionszone wird eine gegenüber älteren Verfahren verbesserte Raum-Zeit-Ausbeute und eine höhere Ausbeute an Cyclooctadien-(1, 5) erreicht. Besonders günstige Ergebnisse werden bei Verwendung der schwieriger zugänglichen Nickel(O)-verbindungen, die weniger als zwei Carbonylliganden enthalten, erreicht. Die Reaktionstemperaturen sind jedoch bei dieser Arbeitsweise so hoch, daß die thermische Umwandlung des Butadiens in 1-Vinylcyclohexen-(3) sich störend bemerkbar macht.
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß man Oligomere von 1,3-Dienen und gegebenenfalls Olefinen mit Hilfe eines gelösten Katalysators, der durch Vermischen von Nickeltetracarbonyl mit einer Verbindung des dreiwertigen Phosphors erhalten wurde, in vorteilhafterer Weise als bisher erhält, wenn man zu Beginn oder vorzugsweise während der Oligomerisierungsreaktion gasförmige Bestandteile aus der Katalysatorlösung entfernt.
  • Nach dem neuen Verfahren läßt sich Cyclooctadien-(1,5) in einer Ausbeute von mehr als 930/o herstellen. Die Reaktionstemperatur kann so niedrig gewählt werden, daß die thermische Dimerisierung des Butadiens zum 1-Vinylcyclohexen-(3) nicht störend wirkt.
  • Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ist, daß die 1,3-Diene in einer bisher unerreicht hohen Katalysatorausbeute in Oligomere umgewandelt werden. So gelingt es beispielsweise, mit 1 Mol Nickeltetracarbonyl mehr als 2 000 000 g Butadien umzusetzen, wobei die Katalysatorkonzentration nur außerordentlich niedrig zu sein braucht.
  • Das neue Verfahren läßt sich drucklos oder bei nur geringen Drücken durchführen und vermeidet dadurch die Verwendung von kostspieligen Druckapparaturen, die bislang zur Durchführung der Dienoligomerisierungen mit carbonylhaltigen Nickelkatalysatoren notwendig waren. Es ist ferner nicht mehr notwendig, definierte Nickel(O)-komplexverbindungen zuvor herzustellen und in Substanz zu isolieren, vielmehr kann ein Gemisch aus Nickeltetracarbonyl und einer Verbindung des dreiwertigen Phosphors direkt als Katalysator verwendet werden.
  • Man erhält nach dem neuen Verfahren in guten Ausbeuten vorwiegend cyclische Homooligomere der 1,3-Diene, insbesondere Dimere und Trimere, sowie cyclische oder offenkettige Mischoligomere aus 1,3-Dienen und Olefinen. Bemerkenswerterweise entstehen bei der Mischoligomerisierung des Butadien praktisch überhaupt nicht die Produkte aus 1 Molekül Butadien und 1 bis 3 Molekülen des Olefins, die aus der USA.-Patentschrift 2 599 249 bekannt sind. Man erhält vielmehr Mischoligomere aus mindestens 2 Molekülen Butadien und einer wechselnden Anzahl von Molekülen des Monoolefins.
  • Das bevorzugte 1,3-Dien ist Butadien. Es wird zweckmäßig trocken und frei von Sauerstoff verwendet, da größere Mengen an Sauerstoff und Wasser die Reaktion stören. Es ist jedoch keineswegs notwendig, reines Butadien umzusetzen, vielmehr kann auch ein technisches Produkt, das neben Butadien inerte Stoffe, wie Butan, enthält, mit gutem Erfolg verwendet werden.
  • Andere geeignete 1,3-Diene sind Isopren und Piperylen.
  • Die bevorzugten Monoolefine sind Alkene mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und endständiger Doppelbindung. Von diesen seien beispielsweise genannt: Äthylen, Propylen, Buten-(1), Hexen-(1), Isobuten, Octen-(1), Dodecen-(l) und Vinylcyclohexan.
  • Man kann bei der Katalysatorherstellung von reinem oder technischem Nickeltetracarbonyl ausgehen. Das Nickeltetracarbonyl braucht nur in geringer Menge, beispielsweise zwischen 0,1 und 0,0005 Gewichtsprozent, bezogen auf das umzusetzende Butadien, angewandt zu werden. Vorzugsweise arbeitet man mit Mengen zwischen 0,5 und 0,005 Gewichtsprozent.
  • Durch die Mitverwendung einer dreiwertigen Phosphorverbindung wird die Reaktion bevorzugt in Richtung auf die Bildung von cyclischen Dimeren des 1,3-Diens gelenkt. Geeignete Verbindungen des dreiwertigen Phosphors haben die allgemeine Formel wobei R, R' und R" organische Reste bedeuten, die über ein Kohlenstoff-, Sauerstoff- oder Stickstoffatom an den Phosphor gebunden sind. Es handelt sich also um Phosphine, Phosphite oder Phosphorigsäureamide.
  • Derartige Phosphorverbindungen sind beispielsweise Triäthylphosphin, Triphenylphosphin, Tri-(p-propionitril)-phosphin, Ditolyl-äthoxy-phosphin, Diphenylmorpholiii-phosphln, Äthyl diphenoxy-phosphin, Phenyl - brenzkatechyl - phosphln, Isopropyl - dipiperidylphosphin, p-Tolyl-phenoxy-diäthylamino-phosphin, Triäthylphosphit, Triphenylphosphit, Tri-o-tolylphosphit, Tri-p-tolylphosphit, Tri .m-chlorphenylphosphlt, Tri-o-methoxyphenylphosphit, Tri-l-naphthylphosphit, Phenyl-o-phenylenphosphit, Tri-o-biphenylphosphit, Tri-o -phenoxyphenylphosphlt, Tri-N-morpholylphosphin, Tris- (dibutylamino) - phosphin, N-Tri-(N-methylanilino) - phosphin, Tri - N - piperidylphosphin, Brenzkatechyl - N - piperidylphosphin, Brenzkatechyl-N-methylanilinophosphin, Diphenoxy-N-diäthylaminophosphin, Phosphorigsäure - äthylenglykolester - diphenylamid, Phenoxy-N-dipiperidylphosphin.
  • Das Molverhältnis Nickeltetracarbonyl zu Phosphorverbindung beträgt zweckmäßig etwa 1: 0,1 bis 1: 20, vorzugsweise 1: 1 bis 1: : 10. Bei einem gegebenen Ni: P-Verhältnis ist mit fortschreitender Verdünnung des Katalysators im Reaktionsgemisch ein leichter Rückgang der Ausbeute an Cyclooctadien zu beobachten. Dieser Effekt kann durch Anwendung einer etwas größeren Menge der Phosphorverbindung leicht korrigiert werden.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal des Verfahrens, daß man zu Beginn oder während der Oligomerisierungsreaktion gasförmige Bestandteile aus der Katalysatorlösung entfernt. Unter gasförmigen Bestandteilen werden solche verstanden, die niedriger sieden als Butadien, das niedrigstsiedende 1,3-Dien, und nicht Reaktionsteilnehmer sind. Unter diesen gasförmigen Bestandteilen finden sich Stickstoff, Kohlendioxyd, Propan und andere Gase, die in den Ausgangsstoffen vorhanden sind, sowie Kohlenmonoxyd. Durch das Entfernen der gasförmigen Bestandteile wird die Leistungsfähigkeit des Katalysators unter sonst gleichen Bedingungen außerordentlich verbessert. Am besten verbindet man die Abtrennung der gasförmigen Bestandteile mit der Oligomerisierungsreaktion, indem man während derselben Abgas entnimmt. Es ist aber auch möglich, aus der Katalysatorlösung, zweckmäßig in Gegenwart einer kleinen Menge des später umzusetzenden 1,3-Diens, zu Beginn der eigentlichen Oligomerisierung gasförmige Bestandteile zu entfernen.
  • Das neue Verfahren wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 50 und 150"C durchgeführt, vorzugsweise zwischen 80 und 140"C. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Reaktionsgeschwindigkeit nur gering, während bei höheren Temperaturen in zunehmendem Maße Nebenprodukte auftreten.
  • Die Umsetzung kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, doch wendet man zweckmäßig erhöhten Druck an, der beispielsweise durch den Dampfdruck bzw. Partialdampfdruck des 1,3-Diens und gegebenenfalls des Monoolefins im Reaktionsgemisch bei der Reaktionstemperatur bestimmt ist.
  • Geeignete Drücke für die Butadienoligomerisiernng sind beispielsweise bis zu 30 atü. Für Mischoligomerisierungen, insbesondere bei Umsetzungen mit Äthylen und Propylen, kann man beispielsweise Drücke bis zu 3000 atü anwenden.
  • Die Umsetzung nach dem neuen Verfahren kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Äther, wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Cyclooctan zwischen etwa 60 und 2000 C siedende Kohlenwasserstoffgemische aus Erdölen, Tetrahydrofuran, Dioxan und Diisopropyläther. Es ist aber auch möglich, lösungsmittelfrei zu arbeiten. In diesem Fall liegen bei Reaktionsbeginn die Monomeren flüssiger Phase vor, bei fortschreitender Reaktion übernehmen dann die Reaktionsprodukte die Rolle des Lösungsmittels.
  • Ferner können auch die reinen Reaktionsprodukte, wie Cyclooctadien-(1,5) und Cyclododecatrien-(1,5,9), von vornherein als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Es ist empfehlenswert, sorgfältig gereinigte und wasserfreie Lösungsmittel zu benutzen. Selbstverständlich können auch Lösungsmittelgemische mit gutem Erfolg verwendet werden. Man benutzt das Lösungsmittel im allgemeinen in der 0,05- bis Sfachen Menge, bezogen auf das 1,3-Dien.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird beispielsweise das 1,3-Dien und gegebenenfalls das Monoolefin, zweckmäßig in einem Druckgefäß und in dem für die Umsetzung vorgesehenen Lösungsmittel, mit den Katalysatorkomponenten (die gegebenenfalls auch in einem inerten Lösungsmittel gelöst sind) vereinigt und das Gemisch auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Während der Reaktion schleust man gasförmige Bestandteile aus, z. B. dadurch, daß das Reaktionsgefäß von Zeit zu Zeit kurz entspannt wird, oder indem man kontinuierlich eine geringe Menge Abgas entnimmt, aus dem die Monomeren in üblicher Weise gewonnen werden können.
  • Wenn man Mischoligomere aus 1,3-Dienen und Olefinen herstellen will, ist es zweckmäßig, die Konzentration des Olefins hoch und die des 1,3-Diens niedrig zu halten. Auf diese Weise wird die Bildung von Homooligomeren des 1, 3-Diens zurückgedrängt.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich das neue Verfahren kontinuierlich gestalten. In ein mit Zuleitungen für Katalysatorkomponenten, 1, 3-Dien und gegebenenfalls Olefin, einem Überlauf für das Reaktionsprodukt und einer Abgasleitung versehenes Reaktionsgefäß werden kontinuierlich Monomere und Katalysator eingeführt. Gasförmige Bestandteile werden kontinuierlich als Abgas aus dem Reaktionsgemisch ausgeschleust. Durch einen geeigneten Rückflußkühler kann man erreichen, daß das mitgeführte 1,3-Dien kondensiert und in das Reaktionsgemisch zurückgeführt wird.
  • Mit besonderem Vorteil läßt sich das neue Verfahren auch in einer Rührkesselkaskade durchführen, wobei im ersten Reaktionsgefäß nur ein Teil, beispielsweise bis zu 500/o, der Gesamtmenge der Monomeren zugeführt und die Umsetzung durch Zufuhr der restlichen Ausgangsstoffe in den folgenden Rührgefäßen vervollständigt wird. Dabei entnimmt man zweckmäßig dem ersten- Reaktionsgefäß und gegebenenfalls auch einem oder mehreren der folgenden Rührgefäße gasförmige Bestandteile auf die beschriebene Weise.
  • Vielfach ist es zweckmäßig, zur Umsetzung auch der letzteren Anteile der Ausgangsstoffe dem letzten Rührgefäß keine Monomeren mehr zuzuführen. Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische erfolgt hier wie bei allen anderen Ausführungsformen des Verfahrens zweckmäßig durch Destillation.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
  • Beispiel 1 In ein Rührgefäß von 235 Raumteilen Inhalt werden bei 100"C stündlich 0,()03Teile Nickeltetracarbonyl und 0,018 Teile Tri-o-tolylphosphit, gelöst in 1 Teil Benzol, eingeführt. Gleichzeitig wird flüssiges Butadien im Maße des Verbrauchs zugepumpt, so daß ein Druck von 2,4 atü aufrechterhalten wird. Die durchschnittliche Butadienzufuhr beträgt stündlich 19 Teile. Gleichzeitig werden ständig 1,2 0/o des zugeführten Butadiens über ein Abgasventil aus dem Reaktionsgefäß entfernt, um andere gasförmige Bestandteile mitauszuschleusen.
  • Das Reaktionsgemisch wird kontinuierlich über einen Überlauf ausgetragen. In einem nachgeschalteten Verweiler hat das im Reaktionsgemisch gelöste Butadien, dessen Menge dem Sättigungsdruck bei der Reaktion temperatur entspricht, Gelegenheit zur Nachreaktion.
  • Der erhaltene Austrag, stündlich etwa 20Teile, enthält noch 0,7 Gewichtsprozent nichtumgesetzte Butadien. Die Analyse des Austrages ergibt, daß das umgesetzte Butadien zu 4,5 0/o in 1-Vinylcyclohexen-(3), zu 91 ovo in Cyclooctadien-t1,5) und zu 3,5 0/o in Cyclododecatrien-(1,5,9) umgewandelt wurde.
  • Schließt man während der Umsetzung das Abgasventil, so werden unter sonst gleichen Bedingungen nur noch stündlich 0,4 Teile Butadien umgesetzt. Die Ausbeute an Cyclooctadien-t1,5) sinkt auf 760/o.
  • Beispiel 2 Man arbeitet wie im Beispiel 1, führt jedoch stündlich nur 0,00075 Teile Nickeltetracarbonyl und 0,008 Teile Tri-o-tolylphosphit, gelöst in 1 Teil Cyclooctadien-(1,5), zu. Bei 1000 C werden pro Stunde 14 Teile Butadien umgesetzt Cyclooctadien-(1,5) wird in einer Ausbeute von 90,6 °/o, bezogen auf umgesetztes Butadien, gebildet.
  • Beispiel 3 In einem Druckgefäß erhitzt man unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit eine Lösung von 1,0 Teil Nickeltetracarbonyl, 1,8 Teilen Triphenylphosphit und 100 Teilen Butadien in 250 Teilen Cyclooctadien-(1,5). Man entnimmt dem Reaktionsgefäß innerhalb von 5 Stunden insgesamt 12 000 Raumteile Abgas und führt anschließend unter einem konstanten Äthylendruck von 180 atü stündlich 20 Teile Butadien zu. Die Reaktionszeit beträgt 22 Stunden.
  • Die gaschromatographische Analyse des Austrages ergibt, daß 320 Teile Cyclooctadien-(1,5) neu gebildet wurden. Bei der Feinfraktionierung des Austrages erhält man 143 Teile Cyclodecadien-(1,5) vom Kp. 50 100 bis 101"C und dem Brechungsindex nD = 1,4945.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1,3-Dienen und gegebenenfalls Olefinen mit Hilfe eines gelösten Katalysators, der durch Vermischen von Nickeltetracarbonyl mit einer Verbindung des dreiwertigen Phosphors erhalten wurde, d adurch gekennzeichnet, daß man zu Beginn oder vorzugsweise während der Oligomerisierungsreaktion gasförmige Bestandteile aus der Katalysatorlösung entfernt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 881 511 und 951213; USA.-Patentschriften Nr. 2 972 640 und 3 004 081.
DEB72528A 1963-07-04 1963-07-04 Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1, 3-Dienen Pending DE1204669B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72528A DE1204669B (de) 1963-07-04 1963-07-04 Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1, 3-Dienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72528A DE1204669B (de) 1963-07-04 1963-07-04 Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1, 3-Dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204669B true DE1204669B (de) 1965-11-11

Family

ID=6977487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72528A Pending DE1204669B (de) 1963-07-04 1963-07-04 Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1, 3-Dienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204669B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881511C (de) * 1950-09-12 1953-06-29 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen im Ring
DE951213C (de) * 1951-11-19 1956-10-25 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Cycloocta-1, 5-dien durch Dimerisierung von Butadien
US2972640A (en) * 1959-04-27 1961-02-21 Cities Service Res & Dev Co Cycloolefin production utilizing isobutylene or its dimerization product as catalyst activator
US3004081A (en) * 1959-05-29 1961-10-10 Cities Service Res & Dev Co Cycloolefin production

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881511C (de) * 1950-09-12 1953-06-29 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen im Ring
DE951213C (de) * 1951-11-19 1956-10-25 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Cycloocta-1, 5-dien durch Dimerisierung von Butadien
US2972640A (en) * 1959-04-27 1961-02-21 Cities Service Res & Dev Co Cycloolefin production utilizing isobutylene or its dimerization product as catalyst activator
US3004081A (en) * 1959-05-29 1961-10-10 Cities Service Res & Dev Co Cycloolefin production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707830C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von α -Olefinen
DE4395195B4 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Butenen, dimere Zusammensetzung von Butenen und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mittels dieser
DE1140569B (de) Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1,3-Diolefinen
DE1144268B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctadien-(1, 5) aus Butadien
DE1418672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1,3-Dienen
CH443275A (de) Verfahren zur katalytischen Mischoligomerisation von ungesättigten Verbindungen unter Mitverwendung von Diolefinen
DE1126864B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dimeren neben anderen fluessigen Oligomeren on 1, 3-Dienen
EP0010581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandicarbonsäuredimethylestern
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE2141186C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C↓11↓- Alkohole
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE1204669B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1, 3-Dienen
EP1824802B1 (de) Verfahren zur herstellung von unverzweigten acyclischen octatrienen
DE1768213A1 (de) Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen
CH462148A (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE1194410B (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend alicyclischen Oligomeren von 1, 3-Dienen
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
US3270071A (en) Production of oligomers of butadiene
DE2044159A1 (en) Doubly unsatd esters prepn - from dienes and acrylates
DE19544133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylalkoholen
DE1468614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
CH411836A (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und Verbindungen mit aktivierter olefinischer Doppelbindung
DE1196186B (de) Verfahren zur Herstellung von Misch-oligomeren aus 1, 3-Dienen und vinyl-substituierten aromatischen Verbindungen
DE69224504T2 (de) Verfahren zur Telomerisation von konjugierten Alkadienen