DE867850C - Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols

Info

Publication number
DE867850C
DE867850C DEB14602A DEB0014602A DE867850C DE 867850 C DE867850 C DE 867850C DE B14602 A DEB14602 A DE B14602A DE B0014602 A DEB0014602 A DE B0014602A DE 867850 C DE867850 C DE 867850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydric alcohol
hydrogen
hydrogenation
preparation
double bonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14602A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Dr Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB14602A priority Critical patent/DE867850C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867850C publication Critical patent/DE867850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols Es ist bekannt, daß man durch Einwirkung von Kohlenoxyd und Wasserstoff unter Druck und in der Wärme auf Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen bei Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren, insbesondere von Metallen der S. Gruppe des Periodischen Systems, sauerstoffhaltige Verbindungen erhält. Wendet man diese unter dem Namen Oxoreaktion bekannte Umsetzung auf Olefine an, die zwei Doppelbindungen enthalten, so entstehen verschiedenartige Produkte, je nach der Lage der Doppelbindungen zueinander. Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen lagern im allgemeinen nur an einer Doppelbindung Kohlenoxyd und Wasserstoff an, während die andere hydriert wird. In Olefinen mit Doppelbindungen, die nicht konjugiert, aber symmetrisch zueinander liegen, wie z. B. im Diallyl, verhalten sich die Doppelbindungen, als ob sie vereinzelt wären, und jede lagert für sich Kohlenoxyd und Wasserstoff an, so daß man Dioxoverbindungen erhält. Vom Dipenten, also einem Diolefin, in dem die Doppelbindungen isoliert sind und nicht symmetrisch liegen, weiß man jedoch, daß es unter den normalen Bedingungen der Oxoreaktion nur eine Aldehydgruppe anlagert, während die andere Doppelbindung hydriert wird. (Bull. Soc. Chim. [19q.7], S. Z56.) Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß im Dipenten bei der Oxoreaktion beide Doppelbindungen unter Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff reagieren können und daß man durch Hydrierung des primären Oxoprodukts ein Dicarbinol erhält. Es ist daher möglich, durch fraktionierte Destillation aus dem durch Behandeln von Dipenten mit Kohlenoxyd und Wasserstoff erhaltenem Produkt, erforderlichenfalls nach der Hydrierung des primär entstandenen Oxoprodukts, zunächst den entstandenen einwertigen Alkohol und anschließend eine aus einem zweiwertigen Alkohol bestehende Fraktion abzudestillieren. Der einwertige Alkohol (Dipentanmonocarbinol) siedet bei 9o bis 92° unter i mm Druck, der zweiwertige, das Dipentandicärbinol, wird zweckmäßig, als eine Fraktion von dem Siedeintervall von 140 bis i65° bei i mm oder besser von 15o bis 16o° bei i mm isoliert. Man erhält auf diese Weise das Dicarbinol als wasserklare, viskose, unzersetzt destillierende Flüssigkeit vom Kpoi = 139 bis i44° (D,0 = o9962, n p = 1,4910, Diacetat Kpo,g = 148 bis 15ö°). Der Anteil an Dicarbinol im Reaktionsprodukt wechselt nach den Arbeitsbedingungen. Er kann sich erhöhen, wenn man unter Bedingungen arbeitet, die die Hydrieraktivität des Katalysators herabsetzen. Dies gelingt zum Beispiel durch die Anwesenheit von Schwefelverbindungen im Katalysator oder Synthesegas oder die Beimischung von Metallen, die eine Verminderung der Hydrierwirkung des Katalysators bewirken.
  • Das Dipentandicarbinol läßt sich allen Reaktionen eines zweiwertigen Alkohols unterwerfen. Es bildet mit Mono- oder Dicarbonsäuren Ester oder Polyester, die je nach den verwendeten Carbonsäuren den Charakter von viskosen Flüssigkeiten oder Harzen haben und die man für die verschiedensten Zwecke auf dem Lack- und Kunststoffgebiet, z. B. als Weichmachungsmittel, verwenden kann.
  • Beispiel In einem Hochdruckrührautoklav preßt man zu einem Gemisch von 336o Teilen Dipenten mit 7o Teilen eines Kobaltskelettkatalysators bei 13o° ein Gemisch von Kohlenoxyd und Wasserstoff im Volumenverhältnis i : i bei Zoo at Gesamtdruck auf, bis kein Gas mehr aufgenommen wird. Das Reaktionsgemisch wird dann nach dem Entspannen vom Katalysator abgetrennt, mit 7o Teilen eines Nickelskelettkatalysators versetzt und bei 16o° mit Wasserstoff von Zoo at Druck hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abgetrennt und die erhaltenen 393o Teile des Reaktionsprodukts destilliert. Man erhält zunächst einen Vorlauf von Kohlenwasserstoffen, dann 2o5o Teile einer Fraktion, die das Dipentanmonocarbinol (Kpl = 89 bis 92°) enthält. Der nach Abtrennung des Monocarbinols verbleibende Rückstand wird weiterhin im Vakuum fraktioniert, und man erhält 58o Teile einer unter 0,5 mm zwischen 156 und i65° siedenden Fraktion des Dipentandicarbinols (0 H-Zahl = 53z, berechnet 56o).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Dipenten bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren, insbesondere von Metallen der B. Gruppe des Periodischen Systems, einwirken läßt und aus dem Reaktionsgemisch, erforderlichenfalls nach der Hydrierung des primär entstandenen Oxoprodukts, zunächst den entstandenen einwertigen Alkohol und anschließend eine aus einem zweiwertigen Alkohol bestehende Fraktion abdestilliert.
DEB14602A 1951-04-18 1951-04-18 Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols Expired DE867850C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14602A DE867850C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14602A DE867850C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867850C true DE867850C (de) 1953-02-19

Family

ID=6958049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14602A Expired DE867850C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867850C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004606B (de) * 1951-07-11 1957-03-21 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere von Dimethylolen aus alicyclischen Diolefinen
DE1158485B (de) * 1960-05-24 1963-12-05 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004606B (de) * 1951-07-11 1957-03-21 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere von Dimethylolen aus alicyclischen Diolefinen
DE1158485B (de) * 1960-05-24 1963-12-05 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842370A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE19842371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemischen
DE1259867B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE1249867B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsauren oder Carbonsaureestern
DE102009027978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren
DE867850C (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols
DE2519011C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer Alkohole mit am C 62° -Atom verzweigter Alkylkette
DE2726106A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinisch ungesaettigten aliphatischen oder cycloaliphatischen kohlenwasserstoffen
DE953605C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE1902460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese
DE849548C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE872205C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure, ihren Estern und Substitutionserzeugnissen
DE863194C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und Carbonsaeureanhydriden
DE879987C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE921934C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2044159A1 (en) Doubly unsatd esters prepn - from dienes and acrylates
DE887644C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE2510509A1 (de) Verfahren zur herstellung von diolen
DE2106244A1 (de)
DE2050677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden
DE2357645A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkohol
DE889293C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE860350C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere von Aldehyden oder Ketonen
DE946621C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese