DE2022357A1 - Neue polycyclische ungesaettigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Neue polycyclische ungesaettigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2022357A1
DE2022357A1 DE19702022357 DE2022357A DE2022357A1 DE 2022357 A1 DE2022357 A1 DE 2022357A1 DE 19702022357 DE19702022357 DE 19702022357 DE 2022357 A DE2022357 A DE 2022357A DE 2022357 A1 DE2022357 A1 DE 2022357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated hydrocarbons
compound
processes
making
polycyclic unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022357
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Carbonaro
Asta Gino Dall
Alberto Greco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2022357A1 publication Critical patent/DE2022357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/62Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing three- or four-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P.Wirth -DiPL1-ING. G. Dannenberg DR.V.SeHMIED-KOWARZlK · DR. P. WEI N HOLD · DR. P.GUDEL
Λ FRANKFURT AM MAIN
OR. ESCHENHEIMER STRAISC S9
U.1074 Wd/Be
Montecatini Edison S.p.A. Forο Buonaparte 31, 20100 Mailand / Italien
Neue polycyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue zweifach ungesättigte polycyclische Kohlenwasserstoffe, die der allgemeinen Formel I entsprechenί
-H
H Ho C-OH=CH,
in welcher R Wasserstoff oder OH« ist, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
009847/1953
Die erfindungsgeuiäßen Verbindungen werden auf eine einfache und bequeme Weise erhalten, indem Bicyclo/5,2,l7hepta-2,5-dien (auch als 2,5-Norbornadien bekannt) mit einem aliphatischen Dien, welches konjugierte Doppelbindungen enthält, in Anwesenheit eines katalytischen Systems, wie es nachfolgend näher definiert wird, umgesetzt wird. Derartige Kohlenwasserstoffe sind z.B. 1,3-Butadien und Isopren.
Polycyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffe dieser Art, die ein oder zwei ungesättigte Bindungen innerhalb ihrer Ringe, aber keine ungesättigten Bindungen außerhalb derselben enthalten, sind bereits bekannt (z.B. solche, die durch katalytische Diraerisierung des Bicyclo/2",2,l7hepta-2, 5-diens erhalten werden, sind schon beschrieben worden).
Nicht bekannt sind jedoch polycyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffe der Formel I, die aus Bicyclo/5,2,l7hepta-2,5-dien erhalten werden, welche Doppelbindungen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Ringsystems enthalten.
Ea wurde nun überraschenderweise gefunden und dies ist Gegenstand der Erfindung, daß durch die Umsetzung von Bicyclo/2,2,17 hepta-2,5-dien mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, welcher konjugierte Doppelbindungen aufweist, in Anwesenheit eines Katalysators, wie er nachfolgend näher definiert wird, polycyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffe nach Formel I erhalten werden, die durch eine cycloolefinische Doppelbindung und eine Vinyldoppelbindung außerhalb des cyclischen Systems charakterisiert sind.
Beispiele der erfindungagemäß erhaltenen neuen Verbindungen sind folgende:
009847/1953
Das 4-Vinyl-tricyclo^,2,1,0 »l7nona-7-en, welches der Verbindung in der allgemeinen Formel.!, in der R=H ist, entspricht, hat eine durch Elementaranalyse und Massenspektrographie bestätigte chemische Zusammensetzung entsprechend der Formel C-iiH^. Es ist eine farblose Flüssigkeit mit
einer Siedetemperatur von 57-580C bei 5 mm Hg und einem Brechungsindex nD von 1,503.
Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt die charakteristischen Absorptionsbanden bei 14,2 und 11,0 μ der inneren Doppelbindungen des Ois-Typs und der Vinylgruppe. Das Spektrum der magnetischen Kernresonanz steht mit der vorgeschlagenen Struktur im Einklang.
Das 4-Methyl-4-vinyl-tricycloA> 2,l,02'5.7nona-7-en, das der Verbindung in der allgemeinen Formel I, in der R=CHv ist, entspricht, hat eine durch Elementaranalyse und Massen— spektrographie bestätigte chemische Zusammensetzung entsprechend der Formel C^H-jg. Es ist eine farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 65° bis 67° bei 1 mmHg.
Das InfrarotSpektrum dieser Verbindung ist ähnlich demjenigen der vorherigen Verbindung, jedoch enthält dieses zusätzlich eine Absorptionsbande bei 7,3p, wie sie für die Methylgruppen typisch ist; das Spektrum der magnetischen Kernresonanz entspricht der vorgeschlagenen Struktur.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die zwei monomeren Verbindungen unter geeigneten Bedingungen mit einem katalytischem System in Verbindung gebracht werden,
a) eine Eisen-Verbindung .
009847/ 1953
b) eine metallorganische Verbindung von Al oder Mg entsprechend der allgemeinen Formel MRn Xn, in welcher M = Al oder Mg, R = Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, X ein oder mehrere Halogene aus der Gruppe Brom und Chlor ist, und η = eine ganze Zahl zwischen 1 und der Wertigkeit von M ist, ra = eine ganze Zahl zwischen O und der Wertigkeit von M minus 1 ist und die Summe (n+m) der Wertigkeit von M entspricht, und
c) eine Lewis-basische Verbindung aus der Gruppe der Äther und Phosphine
umfaßt.
Beispiele der erfindungsgemäß verwendbaren Pe-Verbindungen sind: FeOl,, FeOl«, Fe-Triacetylacetonat oder allgemein eine in dem Reaktionsraedium lösliche oder löslich werdende null-, zwei- oder dreiwertige Fe-Verbindung.
Als Komponente b) des katalytischen Systems sind besonders geeignet: Die Al-Trialkyle, wie z.B. Al(C2H^)5 oder () die Dialkylalurainiummonohalogenide, wie z.B. ( und die Grignardverbindungen, wie z.B. (i-
Falls als Komponente a) des katalytischen Systems Bis(cyclooctatetraen)Fe, welches Bisen in nullwertigern Zustand enthält, verwendet wird, ist es nicht erforderlich, die katalytische Komponente b) zu verwenden, da a) selbst als aktiver Katalysator wirkt.
Als katalytische Komponente c) sind besonders geeignet: Diäthyläther (wenn als Komponente b) eine Mg-Verbindung verwendet wird), !Eriphenylphosphin oder Bis-(Diphenylphosphin)-äthan (falls Komponente b) durch ein Dialkyl-alurainiuimnonohalogenid gebildet wird).
009847/1953
Die TDe vor zug ten Molverhältnisse zwischen Komponente b) und Komponente a) des katalytischen Systems liegen im Bereich von etwa 3 Ms 20. Es ist jedoch möglich, eine größere Menge der metallorganischen Verbindung zu verwenden, obwohl damit kein Vorteil verbunden ist.
Das Molverhältnis zwischen Komponente c) und Komponente a) ist von der Art der Komponente c) abhängig, insbesondere hinsichtlich des Komplexbildung svermögens. Auf jeden Pail ist dieses Verhältnis wenigstens etwa 1.
Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung von 4-Vinyl-tricyclo/3,2,l,Q2»57nona-7-en erfolgt unter Verwendung des katalytischen Systems, das aus Pe-Triacetylacetonat, Al(02H5)2Cl und Bis(diphenylphosphin)äthan erhalten worden ist. Pur ^Vinyl-^-methyl-tricyclo/^·, 2,1,0 ^Jnona-T-en ist ein System, das aus PeCl^, (i-CUH7)MgOl und Diäthyläther erhalten wurde, am zweckmäßigsten.
Die Additionsreaktion zwischen dem Bicyclo/2,2,l7hepta-2,5-dien und 1,3-Butadien oder Isopren, die durch die erwähnten katalytischen Systeme gefördert wird, kann in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels, z.B. eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels (z.B. Benzol, Toluol, n-Heptan, etc.) oder auch in Abwesenheit eines zugesetzten Verdünnungsmittels durchgeführt werden, wobei die Monomeren im flüssigen Zustand oder ein Überschuss der katalytischen Komponente c) als Verdünnungsmittel verwendet werden.
Die Temperatur, bei welcher die Reaktion durchgeführt wird, liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0 bis 800O.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die verschiedenen Komponenten des katalytischen Systems nacheinander mit den Monomeren in Berührung gebracht.
00 98 47/19 53
Im allgemeinen wird "bevorzugt, daß das aliphatische Dien-Monomere in einer größeren als stöchiometrischen Menge "bei der Reaktion mit dem Bioycioheptadien verwendet wird, um zu vermeiden, daß dieses gleichzeitig neben Misch-Dinieren auch Hoüio-Dimere "bildet.
Das Reak ti ο ns produkt wird destilliert,' um die verschiedenen Komponente zu trennen, wobei nicht umgesetzte Monomere leicht wiedergewonnen werden können.
Die erfindungsgemäßen polycyclischen Kohlenwasserstoffe sind nützliche Zwischenprodukte, die vielseitig verwendbar sind; z.B. können sie leicht chloriert und in Verbindungen mit pestiziden Eigenschaften überführt werden.
Da diese Verbindungen zwei Doppelbindungen verschiedener Art besitzen, können sie auch in Mischung mit Äthylen und Λ-Olefinen zu ungesättigten Elastomeren, die vernetzt werden können, polymerisiert werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne diese zu beschränken.
Beispiel 1
Eine dickwandige Glasampulle mit seitlichem Auslaß, in welcher die Luft durch trockenes H2 ersetzt wurde, wurde wie folgt beschickt:
Fe-Triacetylacetonat 0,180 g
Bis(diphenylphosphin)äthan 0,400 g
Benzol 10 ecm
Bicyclo/2,2,17116Pi^-2I 5-dien 20 ecm
1,3-Butadien (in flüssigem Zustand) 20 ecm
Α1(θ2Η5)2σΐ · 1,2 ecm
verdünnt mit 5 ecm Benzol
009847/19B3
Die gefüllte Ampulle wurde dann zügeschmolzen und 3 Stunden in ein Bad von 800G getaucht.
Die rohe Reaktionslösung, die mit 50 ecm Diäthyläther verdünnt wurde,wurde dann in einem Scheidetrichter mit Wasser, das mit HOl angesäuert worden war, "behandelt; die organische Schicht wurde stufenweise mit E^O gewaschen und dann über wasserfreiem NapSO, getrocknet.
Die verbleibende Lösung wurde dann unter Vakuum destilliert. Dabei wurden 3,3 g einer Verbindung mit den folgenden Eigenschaften erhalten: Siedetemperatur = 57 - 580C bei 5 mm Hg, n^ = 1,503, 0 = 82,05$, H = 7,85%. Es zeigte sich, daß diese Verbindung der oben erwähnten Formel I (R=H) entspricht. Eine weitere Fraktion (5g) wurde bei 73-74°C erhalten, die einen n^ -Wert von 1,5233 besaß und laut chemischer Analyse ebenfalls der Formel C1 .jH.j4 entsprach.
Beispiel 2
In einer Glasampulle, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde umgesetzt:
FeCl3 0,15 g
Diäthyläther 1,5 ecm
Bicyclo/5,2,l7heptadien-2,5 3 ecm
Isopren 10 ecm und nachAbkühlung auf,-780C
(i-C,H7)MgCl 2,5 ecm einer ätherischen,
2,14 molaren Lösung.
Die Reaktion wurde bei 5O0C für die Dauer von 20 Std. durchgeführt. ·
009 847/1953
Aus der rohen Lösung wurden dann durch präparative Chromatographie 0,8 g einer Verbindung mit den folgenden Eigenschaften abgetrennt: C = 89,93$, H = 10,05$, Molekulargewicht (durch Massenspektrographie bestimmt) = 160, Siedepunkt = 65-670C bei 1 mm Hg.
Die Verbindung kann durch die chemische Formel C^H-g gekennzeichnet werden, und durch spektrographisehe Analyse (I.R. und M.K.R.) wurde festgestellt, daß diese die erwähnte Struktur (R = CH,) aufwies.
•ORIGINAL INSPECTED
.009847/1953

Claims (1)

  1. - 9 Pa t entansprüche
    (J\J Neue polycyclisch^ ungesättigte Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel
    .OH=OH2
    in welcher R Wasserstoff oder 'OH, ist«
    Verfahren zur Herstellung der polyoyclischen ungesättigten Kohlenwasserstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bicyclo-/2,2,l7 hepta-2,5-dien mit 1,3 Butadien oder Isopren in Anwesenheit eines katalytischen Systems umgesetzt wird, wobei das katalytische System aus:
    a)einer Fe-Verbindung
    b) einer Lewisbase aus der Gruppe der Äther und Phosphine,
    c) einer metallorganischen Verbindung von Al oder Mg der Formel MRnX'm, in welcher M= Al oder Mg, R = Alkyl mit etwa 1 bis 18 Kohlenetoffatomen, X1 =01 oder Br, η β 1, 2 oder 3» m « 0» 1 oder 2 ist, und die Summe (m+n) der Wertigkeit von M entspricht,
    erhalten worden ist. ·
    3* Verfahren nach Anspruoh 2» dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei durchgeführt wird.
    das Verfahren bei einer Temperatur von etwa 0 bis 8O0O
    0-09-847/1-96 3 0RlGmAL
DE19702022357 1969-05-12 1970-05-08 Neue polycyclische ungesaettigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE2022357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1671769 1969-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022357A1 true DE2022357A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=11149275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022357 Pending DE2022357A1 (de) 1969-05-12 1970-05-08 Neue polycyclische ungesaettigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3661869A (de)
BE (1) BE750288A (de)
CA (1) CA937244A (de)
DE (1) DE2022357A1 (de)
ES (1) ES379430A1 (de)
FR (1) FR2047451A5 (de)
GB (1) GB1259243A (de)
NL (1) NL7006513A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006631A1 (en) * 1993-08-31 1995-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polycyclic arthropodicides

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835197A (en) * 1972-11-29 1974-09-10 Universal Oil Prod Co Preparation of polycyclic compounds
JPH0745555B2 (ja) * 1986-03-28 1995-05-17 三菱油化株式会社 光学材料用樹脂およびその製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006631A1 (en) * 1993-08-31 1995-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polycyclic arthropodicides

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006513A (de) 1970-11-16
ES379430A1 (es) 1972-10-16
FR2047451A5 (de) 1971-03-12
BE750288A (fr) 1970-11-12
US3661869A (en) 1972-05-09
US3748279A (en) 1973-07-24
CA937244A (en) 1973-11-20
GB1259243A (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181910B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE1144268B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctadien-(1, 5) aus Butadien
DE1418672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1,3-Dienen
DE1126864B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dimeren neben anderen fluessigen Oligomeren on 1, 3-Dienen
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE2114544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE2022357A1 (de) Neue polycyclische ungesaettigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE951213C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloocta-1, 5-dien durch Dimerisierung von Butadien
DE2364948A1 (de) Organochromverbindung, ihre herstellung und verwendung
DE1520013A1 (de) Poly(2-butindiol-1,4) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2133905A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polymere von alizyklischen Verbindungen
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1493037A1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE1520313B2 (de) Verfahren zur herstellung von aethylen butadien mischpolymerisaten
DE2015879C (de) Verfahren zur Herstellung linear kettiger Mischtnmerer aus Butadien (l,3)undPentadien(l,3)
DE1493266C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadienen
DE1953996B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkenyltetrahydropyranen
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1303635C2 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend trialkylzinnchlorid enthaltenden gemischs von alkylzinnchloriden
AT202993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten oder unsubstituierten Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen
DE2835480A1 (de) Fluorhaltige 1.3-diene, deren herstellung und deren verwendung
DE1153748B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Zinnalkylenverbindungen
DE1180944B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-(1, 4)-Polybutadien