DE1520313B2 - Verfahren zur herstellung von aethylen butadien mischpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aethylen butadien mischpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1520313B2 DE1520313B2 DE19631520313 DE1520313A DE1520313B2 DE 1520313 B2 DE1520313 B2 DE 1520313B2 DE 19631520313 DE19631520313 DE 19631520313 DE 1520313 A DE1520313 A DE 1520313A DE 1520313 B2 DE1520313 B2 DE 1520313B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystallinity
- catalyst
- butadiene
- copolymers
- ethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 27
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- -1 vanadium halide Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 238000002083 X-ray spectrum Methods 0.000 description 7
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229920003194 trans-1,4-polybutadiene polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 3
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910016523 CuKa Inorganic materials 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000034 Plastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002035 hexane extract Substances 0.000 description 1
- 239000002044 hexane fraction Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005514 radiochemical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F236/06—Butadiene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Bisher sind nur zwei Arten von kristallinen Äthylen-Butadien-Copolymeren
bekannt, nämlich einmal Copolymeren des Äthylens, mit geringen Mengen an
Butadieneinheiten, die nur die Kristallinität des Polyäthylens aufweisen, und zum anderen Copolymeren
mit hohem Butadiengehalt, die die Kristallinität einer der Formen des Polybutadiens aufweisen. In diesen
Copolymeren sind die verschiedenen Monomereneinheiten im allgemeinen statistisch verteilt. Bei dem
Verfahren der USA.-Patentschrift 2 968 650 werden bei der Mischpolymerisation von Äthylen und Butadien
mit Hilfe von Katalysatoren aus Titanhalogeniden und Reduktionsmitteln, unter anderem aluminiumorganischen
Verbindungen, bei Temperaturen oberhalb O0C Mischpolymerisate erhalten, die Plastomeren
sind und als solche Anwendung finden.
Es wurde nun gefunden, daß durch Copolymerisation von Äthylen und Butadien in Gegenwart bestimmter
katalytischer Komplexe, deren Aktivität bei der Homopolymerisation des Butadiens nur schwach
ist, Copolymeren erhalten werden, die eine neue Art von Kristallinität zeigen und sich durch Röngtenspektren
und Infrarotspektren auszeichnen, die bei den nach bekannten Verfahren hergestellten analogen Copolymeren
bisher nie gefunden wurden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Butadien-Mischpolymerisaten
durch Mischpolymerisation der Monomeren in Gegenwart von Katalysatoren, die unter Verwendung
von Übergangsmetallhalogeniden und von aluminiumorganischen Verbindungen hergestellt worden sind,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei Temperaturen unter 0°C in Gegenwart von Katalysatoren
mischpolymerisiert, die durch Umsetzung (a) eines in Kohlenwasserstoffen löslichen Vanadinhalogenids, (b)
eines Aluminiumtrialkyls der allgemeinen Formel AlR3, in der R einen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen
bedeutet, in einem Molverhältnis von Vanadinverbindung zu Aluminiumtrialkyl von 1: 2, und (c) einer
schwachen Lewis-Base, die bei der Komplexbildung mit dem Aluminiumtrialkyl eine Wärme von weniger
als 12 000 cal/Mol entwickelt, bei Temperaturen unter
00C erhalten worden sind.
Bei dem Verfahren zur Erfindung werden im Gegensatz zu dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2968650
Elastomere erhalten, die nach der Vulkanisation unter Spannung kristallisieren können. Außerdem erlaubt
es die abwechselnde Verkettung von Äthylen- und Butadieneinheiten, durch Oxydation zu Adipinsäure zu
gelangen. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn
man als Katalysatorkomponente Vanadintetrachlorid verwendet.
Geeignete schwache Lewis-Basen, bei denen die Wärmeentwicklung bei der Bildung des Komplexes
mit dem Aluminiumtrialkyl weniger als 12 000 cal/Mol beträgt, sind beispielsweise Diäthyläther, Diisopropyläther,
Diisobutyläther, Diphenyläther, Anisol, Diphenylsulfid, Thiophen, Ν,Ν-Diäthylanilin und Benzophenon.
ίο Das Molverhältnis zwischen Vanadinverbindung
und Komplexbildner liegt vorzugsweise zwischen 1: 1 und 1: 5, ani besten bei 1: 2.
Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn man bei der Herstellung des Katalysators zusätzlich ein
Dialkylaluminiummonochlorid der allgemeinen Formel AlClR2, in der R die bereits genannte Bedeutung
hat, zugibt.
Sowohl die Katalysatorherstellung als auch die Polymerisation werden, wie bereits gesagt, bei Temperaturen
unter O0C durchgeführt. Bei der Katalysatorherstellung arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen
zwischen —50 und —100° C und bei der Polymerisation vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich
von -10 bis -50° C.
Die Polymerisation wird vorzugsweise in Gegenwärt von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen
Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel durchgeführt.
F i g. 1 zeigt das Röntgenstrahlenbeugungsbild, aufgenommen mit einem Geigerzähler (CuKoc), und
F i g. 2 das Infrarotabsorptionsspektrum eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Äthylen-Butadien-Copolymeren.
Im Röntgenstrahlenspektrum (F i g. 1) sind bei Winkeln 2# = 20,5 und
23,2° Maxima der Beugungsintensität erkennbar, die bei bekannten Copolymeren fehlen und der Beweis
für eine Kristallinität neuer Art sind.
Diese Kristallinität, die bei Copolymeren mit 65 bis 35 Molprozent Butadien besonders deutlich ist,
verschwindet, wenn diese Copolymeren auf Temperaturen oberhalb von 50 bis 6O0C erwärmt werden,
erscheint aber wieder, wenn die Copolymeren abgekühlt werden. Die neue Art der Kristallinität ist wahrscheinlich
darauf zurückzuführen, daß in der Copolymerisatkette lange Folgen von Butadieneinheiten vorhanden
sind, die unter trans-1,4-Verkettung polymerisiert
sind und sich mit Äthyleneinheiten abwechseln. Die Struktur einer solchen Polymerisatkette, die
derjenigen eines Poly-n-hexen-2-trans-omen entspricht, kann wie folgt dargestellt werden:
HHH
-CH2-CH2-CH2-C = C-CH2-CH2-CH2-CH2-C = C-CH2-CH2-CH2-Ch2-C = C-CH2
HHH
Das Infrarotspektrum der erfindungsgemäß hergestellten Äthylen-Butadien-Copolymeren enthält Absorptionsbanden,
die auf Butadieneinheiten zurückzuführen sind, die vorwiegend unter 1,4-Verkettung
polymerisiert sind (F i g. 2), Linie α stellt das bei Raumtemperatur aufgenommene Spektrum und Linie b
das Spektrum des geschmolzenen Polymeren dar. Wie bei einem Vergleich der Spektren α und b festzustellen
ist, verschwinden einige Banden, wenn das Produkt geschmolzen wird. Diese Banden sind daher als Nachweis
der Kristallinität anzusehen.
Die schwächeren Banden bei 8,10, 9,50 und 12,95 μ
Die schwächeren Banden bei 8,10, 9,50 und 12,95 μ
sind charakteristisch für die dem trans-l,4-Polybutadien
zuzuschreibende .Kristallinität, während weitere Banden bei 8,27, 9,25 und 11,20-μ für die vorstehend
genannte Kristallinität neuer Art charakteristisch und in den Spektren der bekannten Äthylen-Butadien-Copolymeren
nicht vorhanden sind.
Die charakteristischen Banden der neuartigen Kristallinität sind nicht bei Copolymeren zu finden, die
mit Katalysatorsystemen, deren Zusammensetzung von der vorstehend genannten abweicht, oder bei
Temperaturen oberhalb von 00C hergestellt worden sind. Copolymerisiert man beispielsweise Äthylen und
Butadien mit einem Katalysatorsystem, in dem das Molverhältnis von Vanadinverbindung zu Trialkylaluminium
1: 4 und nicht 1: 2 beträgt, während die übrigen Arbeitsbedingungen unverändert sind, so ist
die vorstehend beschriebene neuartige Kristallinität beim erhaltenen Copolymeren nicht vorhanden. Eine
abwechselnde Verkettung der Monomeren wird dadurch bewiesen, daß man bei Oxydation des Copolymeren
ein Produkt erhält, das Adipinsäure enthält.
Die gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Copolymeren können beispielsweise auf dem Gebiet
der Elastomeren verwendet werden; denn es werden Produkte mit guten mechanischen Eigenschaften
erhalten, wenn man die Copolymeren von niedriger Kristallinität mit den Rezepturen, wie sie bei ungesättigten
Kautschuken üblich sind, vulkanisiert.
tat, während die Banden bei 8,27, 9,25 und 11,20 μ für
die Kristallinität neuer Art charakteristisch sind.
Bei Wiederholung des im Beispiel 1 beschriebenen Versuchs, jedoch unter Verwendung von 4 · 10~3 Mol
Al (C2Hs)3 an Stelle von 4 ■ 10-3 Mol Al(i-C4H9)3,
ίο werden 21 g eines Polymerisats erhalten, das ähnliche
Röntgen- und Infrarotspektren hat wie das gemäß Beispiel 1 erhaltene Polymere.
B ei s ρ i e 1 3
Bei Wiederholung des im Beispiel 1 beschriebenen Versuchs, jedoch unter Verwendung von 4 · 10~3 Mol
Äthyläther an Stelle von Anisol als Komplexbildner, werden 11 g Polymerisat erhalten, das ähnliche Röntgen-
und Infrarotspektren hat wie das gemäß Beispiel 1 erhaltene Polymere.
Vergleichsversuch A
Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt mit der Ausnahme, daß 6 · 10"3 an Stelle von
4 · 10-3 Mol Al(i-C4H 9)3 verwendet werden. Erhalten
wird ein ungesättigtes Copolymeres, das sich bei der Röntgenuntersuchung als vollständig amorph erweist.
2 · 10-3 Mol VCl4, 4 · 10-3 Mol Anisol, 4 · 10-3 Mol
Al(i — C4H9)3, 4 · 10-3 Mol Al(i — C6H9)2C1,200 cm3
Toluol und 80 g Butadien werden unter Stickstoff in ein mit Rührer versehenes und bei -780C gehaltenes
Glasreaktionsgefäß gegeben. Das Reaktionsgefäß wird auf —25°C erwärmt, worauf Äthylen eingeführt wird.
Nach einer Stunde werden 27 g Polymerisat erhalten. Dieses Polymere zeigt nach Entfernung des Katalysators
in seinem Röntgenspektrum Beugungsmaxima bei Winkelnd = 20,5 und 23,2° (CuKa), ein Beweis
einer neuen Art von Kristallinität. Das Röntgenspektrum enthält außerdem ein schwaches Maximum bei
22,5°,dasauftrans-l,4-Polybutadienzurückzuführenist.
Durch Extraktion mit siedendem Äthyläther werden aus dem Rohpolymeren 24 g Polymerisat isoliert, das
teilweise kristallin ist (Kristallinität neuer Art) und keine für Polybutadien charakteristische bekannte
Kristallinität aufweist. Mit siedendem η-Hexan werden dann 1,5 g eines Produktes extrahiert, dessen Röntgenstrahlenbeugungsbildin
Fig. 1 dargestellt ist. In diesem Spektrum ist neben der neuartigen Kristallinität eine
für trans-l,4-PoIybutadien charakteristische schwache Kristallinität festzustellen. Die Kristallinität neuer Art
verschwindet durch Erwärmen auf Temperaturen oberhalb von 50 bis 6O0C, erscheint bei Abkühlung
aber wieder.
. Das Infrarotspektrum des Hexanextrakts ist in F i g. 2 dargestellt. Es zeigt Banden, die auf Äthyleneinheiten
zurückzuführen sind, und Banden, die auf überwiegend mit 1,4-Verkettung polymerisierte Butadieneinheiten
zurückzuführen sind. Banden, die durch Schmelzen des Produkts (Spektren a und b) verschwinden,
sind ebenfalls vorhanden und ein Nachweis der Kristallinität. Die schwächsten Banden bei
8,10, 9,5 und 12,95 μ sind charakteristisch für die auf trans-l,4-Polybutadien zurückzuführende Kristallini-Vergleichsversuch
B
Bei Wiederholung des im Beispiel 1 beschriebenen Versuchs mit der Ausnahme, daß die Katalysatorherstellung
und die Polymerisation bei 00C anstatt bei — 25° C vorgenommen werden, wird ein ungesättigtes
Copolymeres erhalten, das sich bei der Röntgenuntersuchung als vollständig amorph erweist.
B ei sp iel4
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt mit der Ausnahme, daß radioaktives Äthylen
(das C14 zur Markierung enthält) als Comonomeres
verwendet wird.
Das erhaltene Produkt wird der fraktionierten Extraktion in einer Kumagawa-Extraktionsapparatur
unterworfen, wobei eine Reihe von Lösungsmitteln mit verschiedenen Siedepunkten verwendet und mit verschiedenen
Extraktionszeiten gearbeitet wird. Auf diese Weise werden sieben Fraktionen erhalten. Für jede
dieser Fraktionen werden die folgenden Merkmale bestimmt:
1. Molprozent Äthylen (radiochemische Analyse),
2. Kristallinitätsindex (bestimmt durch Röntgenanalyse),
3. Molverhältnis zwischen 1,4-trans-Doppelbindung
und Vinylgruppen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle zusammengestellt. Sie lassen erkennen, daß die
Kristallinität maximal ist, wenn der Äthylengehalt im Copolymeren etwa 50 Molprozent beträgt.
5 | Extraktion | Lösungsmittel | Extraktions dauer Std. |
Extrahiertes Produkt Gewichtsprozent |
Radiochemisch | 6 | Infrarot Molverhältnis 1,4-trans- Vinylgruppen |
|
Äthyläther | 60 | 75,6 | 28,3 | Analyse | 3,78 | |||
Fraktion | Äthyläther | 44 | 3,39 | 37,4 | Röntgenunter- suchung a) Kristallinitäts- index |
9,14 | ||
1 | Äthyläther | 24 | 0,44 | 42,2 | 0,12 | 11 | ||
2 | n-Pentan | 48 | 1,2 | 50,6 | 0,29 | 14,3 | ||
3 | n-Pentan | 24 | 0,35 | 44,7 | 0,34 | 20,3 | ||
4 | n-Hexan | 40 | 8,53 | . 45 | 0,41 | 14,8 | ||
5 | Rückstand | 10,9 | 78 | 0,41 | 9,9 | |||
6 | b) | |||||||
7 | c) | |||||||
a) Die Analyse wurde mit einem Philips-Spektrogoniometer unter Verwendung von CuKa-Strahlen
durchgeführt. Der Kristallinitätsindex wird definiert als
A1+ A2
Hierbei ist A1 die Fläche zwischen der Umrißlinie
des Kristallinitätsmaximums mit maximaler Beugungsintensität bei 2 & — 20,5° und der durchgehenden
Linie der Beugungsintensität des amorphen Anteils des Copolymeren, interpoliert zwischen
den Schnittpunkten der Umrißlinie des Maximums und der Linie der Beugungsintensität
des amorphen Anteils. A2 ist die Fläche des Maximums
mit der stärksten Beugungsintensität bei 2 & = 23,2°, bestimmt auf die gleiche Weise wie
bei A1. ;
A ist die Gesamtfläche zwischen der Umrißlinie des Diagramms Ijlft und der geraden Grundlinie,
die erhalten wird, wenn man die asymptotischen Werte der Beugungsintensitäten bei kleinen
Winkeln (2 & ~ 3°) und großen Winkeln (2& ~ 40°) verbindet. Der Wert des /-Verhältnisses
ist eindeutig an den Prozentsatz des kristallinen Produkts gebunden, das als Merkmal die
Maxima der Beugungsintensität bei & = 20,5 und 23,2° aufweist, /ist bei vollständig amorphen Produkten
Null und bei vollständig kristallinen Produkten 1.
b) Die Hexanfraktion zeigt außer den Maxima der Beugungsintensität bei 2 & — 20,5und23,2° außerdem
die für kristallines 1,4-trans-Polybutadien und
für kristallines Polyäthylen charakteristischen Maxima der Beugungsintensität. Es ist daher
nicht möglich, den Kristallinitätsindex des Copolymeren zu bestimmen, auch wenn die Kristallinität
hoch ist.
c) Das Produkt zeigt im wesentlichen nur die für Polyäthylen charakteristische Kristallinität.
Wenn auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch in Abwesenheit von Al(i-C4H9)2C1 gearbeitet
wird, werden 2 g Produkt erhalten, das im Röntgenspektrum maximale Beugungsintensitäten bei 20,5 und
23,2° zeigt.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Butadien-Mischpolymerisaten
durch Mischpolymerisation der Monomeren in Gegenwart von Katalysatoren, die unter Verwendung von Übergangsmetallhalogeniden
und von aluminiumorganischen Verbindungen hergestellt worden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen unter 00C in Gegenwart von Katalysatoren
mischpolymerisiert, die durch Umsetzung
a) eines in Kohlenwasserstoffen löslichen Vanadinhalogenids,
b) eines Aluminiumtrialkyls der allgemeinen Formel AlR3, in der R einen Alkylrest mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einem Molverhältnis von Vanadinhalogenid zu Aluminiumtrialkyl
von 1: 2 und
c) einer schwachen Lewis-Base, die bei der Komplexbildung mit dem Aluminiumtrialkyl eine
Wärme von weniger als 12 000 cal/Mol entwickelt, bei Temperaturen unter O0C erhalten
worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet,
bei dessen Herstellung als in Kohlenwasserstoffen lösliches Vanadinhalogenid Vanadintetrachlorid
verwendet worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet,
bei dessen Herstellung Vanadinhalogenid und Lewis-Base im Molverhältnis von 1:1 bis
1:5, vorzugsweise von 1:2, verwendet worden sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator
verwendet, bei dessen Herstellung zusätzlich aluminiumorganische Verbindungen der allgemeinen
Formel AlR2Cl, in der R einen Alkylrest mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, zugegeben worden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1394962 | 1962-07-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520313A1 DE1520313A1 (de) | 1969-02-06 |
DE1520313B2 true DE1520313B2 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=11144742
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631795604 Pending DE1795604A1 (de) | 1962-07-12 | 1963-07-09 | Kristalline Copolymere aus AEthylen und Butadien |
DE19631520313 Withdrawn DE1520313B2 (de) | 1962-07-12 | 1963-07-09 | Verfahren zur herstellung von aethylen butadien mischpolymerisaten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631795604 Pending DE1795604A1 (de) | 1962-07-12 | 1963-07-09 | Kristalline Copolymere aus AEthylen und Butadien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3407185A (de) |
DE (2) | DE1795604A1 (de) |
FR (1) | FR1361801A (de) |
GB (1) | GB1010790A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1310943A (en) * | 1969-05-13 | 1973-03-21 | Maruzen Petrochem Co Ltd | Alternating copolymer of butadiene and alpha-olefine |
CA970900A (en) * | 1970-03-19 | 1975-07-08 | Maruzen Petrochemical Co. | Process for preparing a copolymer of ethylene and a conjugated diene |
DE2020168C3 (de) * | 1970-04-24 | 1981-04-23 | Maruzen Petrochemical Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur Herstellung eines alternierenden Copolymerisats durch Copolymerisation von Butadien -(1,3) mit einem α -Olefin der allgemeinen Formel CH↓2↓= CHR, in der R eine normale oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Styrol |
US3953542A (en) * | 1974-10-17 | 1976-04-27 | The Firestone Tire & Rubber Company | Process for grafting ethylene onto diene polymers |
JPS5391992A (en) * | 1977-01-24 | 1978-08-12 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Production of olefin polymer |
US20060045846A1 (en) * | 2004-08-30 | 2006-03-02 | Horstmann Thomas E | Reagents and methods for labeling terminal olefins |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3317492A (en) * | 1955-04-18 | 1967-05-02 | Monsanto Co | Process for copolymerizing a conjugated diolefin and a vinyl aromatic hydrocarbon with a coordination catalyst and the product |
IT569041A (de) * | 1956-01-18 | |||
US3228918A (en) * | 1961-01-04 | 1966-01-11 | Du Pont | Process for improving the stiffness of a film of ethylene/1, 3-butadiene copolymer and the resulting product |
-
1963
- 1963-07-08 FR FR940691A patent/FR1361801A/fr not_active Expired
- 1963-07-08 GB GB26927/63A patent/GB1010790A/en not_active Expired
- 1963-07-08 US US293427A patent/US3407185A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-07-09 DE DE19631795604 patent/DE1795604A1/de active Pending
- 1963-07-09 DE DE19631520313 patent/DE1520313B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1010790A (en) | 1965-11-24 |
FR1361801A (fr) | 1964-05-22 |
DE1795604A1 (de) | 1972-01-13 |
DE1520313A1 (de) | 1969-02-06 |
US3407185A (en) | 1968-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0007027B1 (de) | Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen | |
EP0011184B2 (de) | Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen | |
DE1114324B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen ungesaettigten Mischpolymerisaten mit hohem Molekulargewicht | |
DE2623344A1 (de) | Neue bifunktionelle organolithium- polymerisationsinitiatoren und ihre verwendung insbesondere zur herstellung von thermoplastischen elastomeren | |
DE2637990A1 (de) | Propylen-terpolymer | |
DE1520313B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylen butadien mischpolymerisaten | |
DE2056310A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Block Copolymeren | |
DE2053484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flussi gem Polybutadien | |
DE1158714B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen | |
DE1542225A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE1520313C (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylen Butadien Mischpolymerisaten | |
DE1958585C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen | |
DE2827999A1 (de) | Titantrichlorid-festkatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur olefinpolymerisation | |
DD202582A5 (de) | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von alpha-olefinen | |
DE2051936C3 (de) | Äthylen/ a -Olefin-Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3007847A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festem titantrichlorid | |
DE1091754B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern | |
DE2047140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen | |
DE1302122C2 (de) | Verfahren zur herstellung von linearem kopf-schwanz-polypropylen bzw. -pol-alpha- butylen | |
EP0230019A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ethenpolymerisaten mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems | |
DE1420610A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Kopf-Schwanz-Polymeren | |
DE3221853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylen/propylen/1,4-hexadien-terpolymeren | |
DE1420758C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
AT230092B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen | |
DE1745227C (de) | Verfahren zur katalytischen Polymerisation von 1,3-Butadien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |