AT202993B - Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten oder unsubstituierten Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten oder unsubstituierten Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
AT202993B
AT202993B AT106757A AT106757A AT202993B AT 202993 B AT202993 B AT 202993B AT 106757 A AT106757 A AT 106757A AT 106757 A AT106757 A AT 106757A AT 202993 B AT202993 B AT 202993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
butadiene
titanium
mixture
cyclododecatrienes
preparation
Prior art date
Application number
AT106757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle Mbh filed Critical Studiengesellschaft Kohle Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT202993B publication Critical patent/AT202993B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten oder unsubstituierten Cyclodode-   catrienen- (1, 5, 9)   neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von   Cyc1ododecatrienen- (1, 5, 9)   neben andern ringförmigen organischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens acht Kohlenstoffatomen und mindestens zwei Doppelbindungen im Ring, z. B. 



  Cyclooctadien und Cyclohexadecatetraen- (1, 5, 9, 13). Es handelt sich zum Teil um neue Verbindungen, wie z. B. bei den Cyclododecatrienen- (1, 5, 9) der allgemeinen Formel   C12X18 in   der X Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, mit zwei Doppelbindungen in trans-und einer Doppelbindung in cis-Stellung. 



   Die Herstellung der Verbindungen erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass man Diolefine, insbesondere Piperylen, Isopren oder vorzugsweise Butadien, der Einwirkung von Titanhalogeniden und Alkylaluminiumhalogeniden unterwirft. 



   An Stelle der genannten Diolefine kann man auch Gasgemische als Ausgangsstoffe verwenden, die diese Diolefine enthalten, z. B. mit besonderem Erfolg die technisch leicht herstellbaren Dehydrierungsprodukte des Butans oder Butylens. 



   Als Katalysatoren können verschiedene Titanhalogenide mit Titan in verschiedener Wertigkeitsstufe benutzt werden. Am wirtschaftlichsten ist die Verwendung der Chloride. Auch unter den Dialkylaluminiumhalogeniden sind die Dialkylaluminiumchloride die bevorzugten Katalysatoren, wobei man vorzugsweise Diäthylaluminiumchlorid verwendet. Wählt man zur Herstellung der Katalysatoren ein Titantetrahalogenid, so muss man als andere Komponente ein Dialkylaluminiumhalogenid verwenden. Bei Anwendung von Titanhalogeniden einer niederen Wertigkeitsstufe, wie Titantrichlorid oder Titandichlorid, kann man sowohl Dialkylaluminiumhalogenide als auch Monoalkylaluminiumdihalogenide verwenden. Das Molverhältnis Ti : Al in den Katalysatoren liegt vorzugsweise zwischen 1 : 3, 5 bis 5. 



   Da mindestens ein Bestandteil der Katalysatormischungen flüssig ist, kann man die Diolefine direkt in dieser Mischung reagieren lassen. Man kann aber auch in Gegenwart von Lösungsmitteln arbeiten, zweckmässig in Gegenwart von aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Hexan, Benzol, Toluol oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chlorbenzol oder Dichlorbenzol. 
Die Reaktion verläuft bereits bei gewöhnlicher Temperatur mit guten Ausbeuten von z. B. 50 bis   60% Cyclododecatrien- (1, 5, 9). Sie   kann aber durch Erhöhung der Temperatur bis 150   C begünstigt werden. Auch das Arbeiten bei Tem- 
 EMI1.1 
 allgemeinen arbeitet man bei gewöhnlichem Druck, man kann aber auch bei Unterdruck oder bei erhöhtem Druck arbeiten. Die Umsetzung kann auch bei kontinuierlichem Arbeiten durchgeführt werden. 



   Vielfach entstehen isomere Reaktionsprodukte. Aus diesen Gemischen kann man die gewünschten Isomeren durch bekannte Methoden, z. B. fraktionierte Destillation oder Kristallisation, gewinnen. 



   Die erhaltenen ringförmigen Verbindungen stellen wertvolle Ausgangsstoffe für organische Synthesen dar. So kann man die ringförmigen organischen Verbindungen in bekannter Weise hydrieren, z. B. das Cyclododecatrien- (1, 5, 9) zu Cyclododecen oder Cyclododecan. Diese hydrierten Produkte wiederum lassen sich in bekannter Weise zu den entsprechenden Dicarbonsäuren, z. B.   Dodecan- (1, 12) -disäure,   oxydieren. 



   Anderseits kann man das Cyclododecatrien unmittelbar zu Bernsteinsäure oxydieren. 



   Die genannten Dicarbonsäuren stellen bekanntlich wertvolle Ausgangsstoffe für Kunststoffe, z. B. Polyamide, dar. 



   Beispiel 1 : In 150 cm3 trockenem und luftfreiem Benzol werden in einer Stickstoffatmosphäre 5 cm3 Diäthylaluminiummonochlorid gelöst und zu dieser Mischung 1-2 cm3 Titantetrachlorid zugetropft. Es entsteht ein brauner Niederschlag. Man erhitzt die Mischung auf etwa 80   C und leitet reines, gasförmiges Butadien unter Rühren ein. Die Einleitgeschwindigkeit wird so eingestellt, dass das gesamte Butadien absorbiert wird. Sie beträgt unter diesen Bedingungen etwa 30 g Butadien pro Stunde. Ist die gewünschte Menge Butadien absorbiert, bricht man die Reaktion ab, zersetzt den Katalysator mit Wasser und treibt Benzol und die gebildeten Produkte mit Wasserdampf über.

   Nach der Destillation erhält man in einer Ausbeute von 60% des eingesetzten Butadiens das Cyclo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dodecatrien- (1, 5, 9)   vom   Kip"= 100'C   und F. =   = -18 C.   Im Vor- und Nachlauf erhält man das bekannte   Cyclooctadien- (l, 5)   bzw. das Cyclohexadecatetraen- (1, 5, 9, 13). 



   Beispiel 2 : In 150 cm3 absolutem Benzol löst man unter Stickstoff 1 cm3 Titantetrachlorid und tropft unter kräftigem Rühren in diese Mischung 5   cm   Diäthylaluminiummonochlorid ein. Die Lösung färbt sich dunkelbraun und es fällt ein brauner Bodenkörper aus. Zu der auf 40   C erwärmten Mischung fügt man 50 g reines Isopren. Man rührt den Ansatz 12 Stunden bei dieser Temperatur, zersetzt dann den Katalysator mit Methanol und wäscht anschliessend mit verdünnter Schwefelsäure und Wasser zur Entfernung der anorganischen Bestandteile. Aus der Benzol-Schicht kann man mittels Aceton eine kleine Menge Polyisopren ausfällen. Die Lösung wird eingeengt und der flüssige Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält als   Gig-Fraktion   
 EMI2.1 
   5, 9-Trimethyl-cyclododecatrien- (1, 5, 9),45-50.   



   Beispiel 3 : In einem 51-Rührgefäss löst man unter Stickstoff in   1, 51   absolutem Benzol 50 cm3 Diäthylaluminiummonochlorid. Zu dieser Lösung tropft man unter kräftigem Rühren 10 cm3 Titantetrachlorid. Die Mischung färbt sich dunkelbraun und es fällt ein brauner Niederschlag aus. 



  Man erwärmt auf 40   C und leitet unter starkem Rühren reines Butadien so schnell ein, dass das gesamte Gas absorbiert wird. Dabei muss das Reaktionsgefäss gekühlt werden, damit die Temperatur nicht über   40   C   ansteigt. Im Verlauf von 6 Stunden werden 2, 5 kg Butadien aufgenommen. Die Reaktion wird dann unterbrochen, obwohl mit kaum verminderter Geschwindigkeit Butadien absorbiert wird. (Es lassen sich grundsätzlich 10-15 kg Butadien mit diesem Ansatz cyclopolymerisieren, jedoch sinkt die Ausbeute an Verbindungen mit   Curing   dann auf   60-70%   ab. ) Die so erhaltene Lösung setzt man zur Wasserdampfdestillation ein. Das Wasserdampfdestillat wird in bekannter Weise aufgearbeitet. 



  Man erhält 2, 03 kg Cyclododecatrien- (1, 5, 9), d. s. 



    81% der   Theorie. 



   Beispiel 4 : In 50 cm3 absolutem Benzol werden unter Stickstoff 10 cm3 Diäthylaluminiummonochlorid gelöst. In die Lösung tropft man unter Rühren 2 cm3 Titantetrachlorid ein. 



  Es fällt ein brauner Bodenkörper aus, der unter Stickstoff abzentrifugiert und mehrere Male mit absolutem Benzol ausgewaschen wird, bis in der überstehenden Lösung praktisch kein Chlor mehr nachzuweisen ist. Der so erhaltene braune Niederschlag besteht aus nahezu reinem Titan-IIIChlorid. Das Titan-III-Chlorid wird in 150 cm3 absolutem Benzol suspendiert und mit 8 cm3 Di- äthylaluminiummonochlorid versetzt (Mol-Verhältnis Ti : Al = 1 : 3, 7). In diese Mischung leitet man, wie in Beispiel 1 und 3 beschrieben, Butadien ein. Der Ansatz wird in gleicher Weise aufgearbeitet. Man erhält das Cyclododecatrien- (1, 5, 9) in   50-60% iger   Ausbeute. 



   Beispiel 5 : Man verfährt wie im Beispiel 3, jedoch verwendet man als aluminiumorganische Komponente Di-isobutyl-aluminiummonochlorid. 



  Bei einem Verhältnis von Titan zu Aluminium von 1 : 4, 5 bis 4, 7 und einer Anfangskonzentration von 60 Millimol Titan pro Liter verläuft die Reaktion wie im Beispiel 3, die Ausbeute an   Cyc1ododecatrien- (1, 5, 9)   beträgt 70-80% der Theorie. 



   Verfährt man in gleicher Weise, verwendet jedoch als aluminiumorganische Komponente Din-propylaluminiumchlorid, so beträgt die Ausbeute an   Cyc1ododecatrien- (1, 5, 9)   gleichfalls 70-80% der Theorie. 



   Beispiel 6 : Das in Beispiel 3 beschriebene Rührgefäss wird mit einem Überlauf und einem Einfüllstutzen versehen. In dem Rührgefäss wird der Katalysator in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise in 1, 51 absolutem Benzol angesetzt. (Alle Schritte sind in einer   Stickstoffatmosphäre   auszuführen. ) Man erwärmt die Mischung auf 40   C und leitet bei geschlossenem Überlauf und Einfüllstutzen reines Butadien unter kräftigem Rühren ein. Die Temperatur wird durch Kühlen auf   400 C   gehalten und der Butadienstrom so eingestellt, dass praktisch kein Butadien aus dem   Reaktionsgefäss   entweicht. Innerhalb von 5 Stunden werden bei dieser Arbeitsweise 2, 5kg Butadien absorbiert.

   Jetzt öffnet man den Überlauf und nimmt laufend eine Mischung von Cyclododecatrien und Benzol   (etwa 1: 0,65   in Vol.Teilen) neben andern Butadienpolymeren und Katalysator ab. Man muss dafür sorgen, dass die nach den ersten fünf Stunden Anlaufzeit erhaltene Benzol- und Katalysatorkonzentration aufrechterhalten bleibt, indem man durch den Einführstutzen frische Katalysatorsuspension aus einem grösseren Vorrat kontinuierlich zulaufen lässt. 



  Dieser Katalysator ist in der gleichen Weise wie der zu Anfang benutzte in absolutem Benzol aus Diäthylaluminiummonochlorid und Titan-IVchlorid (Molverhältnis Ti : AI = 1   : 4, 6,   60 Millimol Titan pro Liter) hergestellt. Bei dieser Arbeitsweise stellt sich eine stationäre Konzentration von Katalysator, Benzol, Butadien, Cyclododecatrien und andern Butadienpolymeren ein. 



  In der Stunde werden ungefähr   500 g   Butadien umgesetzt. Die am Überlauf abgenommene Mischung wird in der üblichen Weise aufgearbeitet, wobei das Benzol nach entsprechender Trocknung wieder in den Lösungsmittelkreislauf zurückgeht. Man erhält das   Cyc1ododecatrien- (1, 5, 9)   in 70-80%iger Ausbeute neben andern ringförmigen Verbindungen anderer C-Zahlen. 



   Beispiel 7 : In 150 cm3 absolutem Hexan löst man unter Argon 1 cm3 Titantetrachlorid und tropft unter kräftigem Rühren in diese Mischung 5 cm3 Diäthylaluminiummonochlorid ein. Die Lösung färbt sich dunkelbraun und es fällt ein brauner Bodenkörper aus. Bei Zimmertemperatur leitet man reines Butadien ein und rührt den Ansatz kräftig. Wenn 50-60 g Butadien umgesetzt sind, unterbricht man die Reaktion durch Zugabe von wenig Methanol. Man wäscht die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Lösung mit verdünnter Schwefelsäure und Wasser. Aus der mit Calciumchlorid getrockneten Lösung fällt man mittels Aceton das Polybutadien aus. Die Lösung wird durch Destillation aufgearbeitet. Man erhält das Cyclododecatrien- (1, 5, 9) in einer Ausbeute von 50 bis   60%.   



   Verfährt man in gleicher Weise, verwendet jedoch als Lösungsmittel Chlorbenzol, so beträgt die Ausbeute an Cyclododecatrien- (1, 5, 9) 60-80%. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten oder unsubstituierten Cyclodode-   catrienen- (1, 5, 9)   neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen mit mindestens acht Kohlenstoffatomen und mindestens zwei Doppelbindungen im Ring, dadurch gekennzeichnet, dass man Diolefine, insbesondere Isopren, Piperylen oder vorzugsweise Butadien der Einwirkung von Titanhalogeniden und Alkylaluminiumhalogeniden bei Temperaturen zwischen-20 und   1500 C,   zweckmässig in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Gasgemische verwendet, welche z. B. durch Dehydrierung von Butan oder Butylen erhalten wurden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysatoren ein Gemisch von Titantetrahalogenid oder Titantrihalogenid mit Dialkylaluminiumhalogenid bzw.
    Monoalkylaluminiumdihalogenid verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Ti : AI in den Katalysatoren zwischen 1 : 3, 5 bis 5 liegt.
AT106757A 1956-02-23 1957-02-16 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten oder unsubstituierten Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen AT202993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202993X 1956-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202993B true AT202993B (de) 1959-04-25

Family

ID=32913899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106757A AT202993B (de) 1956-02-23 1957-02-16 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten oder unsubstituierten Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen
AT255558A AT210402B (de) 1956-02-23 1958-04-09 Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255558A AT210402B (de) 1956-02-23 1958-04-09 Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT202993B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052736A (en) * 1958-08-06 1962-09-04 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for the production of cyclodo-decatri-(1, 5, 9)-enes and other cyclic hydrocarbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052736A (en) * 1958-08-06 1962-09-04 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for the production of cyclodo-decatri-(1, 5, 9)-enes and other cyclic hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
AT210402B (de) 1960-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1050333B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringfoermigenKohlenwasserstoffen
AT202993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten oder unsubstituierten Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE2122956B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Butadienpolymerisaten
DE1152823B (de) Verfahren zur selektiven Polymerisation von Butadien zu cis-1,4-Polybutadien
DE1965782A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von aromatischen Trifluormethylverbindungen der Benzolreihe
DE1768581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexen und deren Verwendung als Katalysatoren
DE1618246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eis, trans, trans-Cyclododecatrien-&lt; 1,5,9)
DE952344C (de) Verfarhen zur Monochlorierung des m-Xylols
DE1112069B (de) Verfahren zur Herstellung von cistranstrans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1154634B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE1241120B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens mit vorwiegend 1, 4-cis-Struktur
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE959549C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbenzol
DE2022357A1 (de) Neue polycyclische ungesaettigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE642147C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten des Acetylens und seiner Homologen
DE1043329B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) neben anderen ringfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE2111723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon
DE804567C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogencarbonsaeurehalogeniden
DE2349530A1 (de) Erdoelharze
AT214911B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben andern ringförmigen Kohlenwasserstoffen
DE1210191B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) oder dessen niederen Alkylderivatenoder zur Mischpolymerisation von Gemischen dieser Verbindungen
DE1443794C3 (de)
AT211810B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringförmigen Kohlenwasserstoffen
AT206420B (de) Verfahren zur Trimerisation von 2,3-Dimethylbutadien-(1,3)