DE2111723C3 - Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon

Info

Publication number
DE2111723C3
DE2111723C3 DE19712111723 DE2111723A DE2111723C3 DE 2111723 C3 DE2111723 C3 DE 2111723C3 DE 19712111723 DE19712111723 DE 19712111723 DE 2111723 A DE2111723 A DE 2111723A DE 2111723 C3 DE2111723 C3 DE 2111723C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
acid
reaction
acids
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712111723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111723B2 (de
DE2111723A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 6710 Frankenthal Mueller
Hermann Dr. 6700 Ludwigshafen Overwien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712111723 priority Critical patent/DE2111723C3/de
Priority to CH158072A priority patent/CH560661A5/xx
Publication of DE2111723A1 publication Critical patent/DE2111723A1/de
Publication of DE2111723B2 publication Critical patent/DE2111723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111723C3 publication Critical patent/DE2111723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C45/66Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by dehydration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

geführt Bevorzugt verwendet man bei höherer Temperatur eine geringere Säurekonzentration, z. B. bei 1000C 2 Gew.-% oder bei 1200C 1 Gew.-% Säure, bezogen auf Ausgangsstoff. Gegebenenfalls wird die Reaktion in Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen inerten, organischen Lösungsmitteln, vorteilhaft mit einem der Reaktionstemperatur entsprechenden Siedepunkt, durchgeführt Beispielsweise sind als Lösungsmittel geeignet: Aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzinfraktionen mit einem Siedebereich entspre- ι ο chend der Reaktionstemperatur, Ligroin; aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylole; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Cyclohexan und Methylcyclohexan; oder entsprechende Gemische. Man verwendet zweckmäßig Mengen von 5 bis 100 Gew.-% Lösungsmittel, bezogen auf das Ausgangsgemisch der Reaktionsteilnehmer.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsstoff, Wasser, Säure und Chlorid, gegebenenfalls zusammen mit einem organisehen Lösungsmittel, wird während 30 bis 150 Minuten bei der Reaktionstemperatur gehalten. Zweckmäßig gibt man den Ausgangsstoff als letzte Komponente kontinuierlich während 15 bis 45 Minuten zum Gemisch, Aus dem Reaktionsgemisch kann der gebildete Endstoff nach der Reaktion oder vorteilhaft schon während der Reaktion durch fraktionierte Destillation abgetrennt werden.
In einer zweckmäßigen, kontinuierlichen Ausführungsform wird der Ausgangsstoff in das Reaktionsgemisch unter Rühren in dem Maße gegeben, in dem das gebildete Methylvinylketon einer am Kopf des Reaktionsgefäßes angebrachten Fraktionierkolonne entnommen werden kann. Dabei wird das bei der Dehydratisierung frei werdende Wasser ebenfalls kontinuierlich aus dem Gemisch entfernt.
Das nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Methylvinylketon ist ein wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von Farbstoffen, Kunststoffen und Kunstharzen. Bezüglich der Verwendung wird auf die vorgenannten Veröffentlichungen und auf Uilmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 9, Seite 554, verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Reaktionsdurchführung
In einem Reaktionsgefäß wird unter guter Durchmischung ein Gemisch von Chlorid, Säure und 60 Teilen Wasser auf 10O0C erhitzt Das Reaktionsgefäß hat einen aufsteigenden Kühler (Dephlegmator), der auf 80°C aufgeheizt wird, und anschließend eine gekühlte Vorlage, in der das gebildete Methylvinylketon kondensiert wird. Während 30 Minuten werden 200 Teile l-Hydroxybutan-3-on kontinuierlich dem Reaktionsgefäü zugegeben. Dann wird das Gemisch zur Vervollständigung der Reaktion noch 1 '/2 Stunden auf 100°C gehalten. Die Menge des entstandenen, reinen Methylvinylketons wird gaschromatographisch bestimmt.
Beispiel 1
Man verwendet bei der Reaktion 40 Teile Natriumchlorid und 4 Teile 35 Gew.-% Salzsäure. Erhalten werden 134 Teile Methylvinylketon voni Kp. 81 °C. Das entspricht einer Ausbeute von 97% der Theorie, bezogen auf l-Hydroxy-butan-3-on.
Beispiel 2
Man verwendet bei der Reaktion 40 Teile Natriumchlorid und 5 Teile Phosphorsäure. Erhalten werden 180 Teile Destillat mit einem Gehalt von 82 Gew.-% Methylvinylketon. Das entspricht einer Ausbeute von 93% der Theorie, bezogen auf l-Hydroxy-butan-3-on.
Beispiel 3
Man verwendet bei der Reaktion 40 Teile Natriumchlorid und 5 Teile 35 Gew.-% Salzsäure. In 30 Minuten werden 100 Teile l-Hydroxy-butan-3-on und 100 Teile Wasser anstelle von 200 Teilen Ausgangsstoff zugegeben. Man erhält 75 Teile Methylvinylketon, das entspricht einer Ausbeute von 94,5% der Theorie.
Beispiel 4
(Vergleichsbeispiel)
Man verwendet bei der Reaktion 40 Teile Natriumsulfat und 4 Teile Schwefelsäure. Man erhält 72 Teile Methylvinylketon, das entspricht einer Ausbeute von 45% der Theorie, bezogen auf l-Hydroxy-butan-3-on.
Beispiel 5
(Vergleichsbeispiel)
Man verwendet bei der Reaktion 4 Teile 35 Gew.-% Salzsäure. Man erhält 95 Teile Methylvinylketon, das entspricht einer Ausbeute von 60% der Theorie, bezogen auf l-Hydroxy-butan-3-on.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon durch Wasserabspaltunp aus l-Hydroxybutan-3-on in Gegenwart von Wasser, einer Säure und eines Chlorids, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einer wäßrigen Lösung von höchstens 10 Gew.-% Säure mit einer Dissoziationskonstante von mindestens 1 · 10-' und von minde- stens 10 Gew.-% Alkalichlorid, Ammoniumchlorid und/oder Erdalkalichlorid bei einer Temperatur zwischen 60 und 120° C durchführt.
    Es ist aus der deutschen Patentschrift 7 30 117 bekannt, daß man durch Destillation von 1-Hydroxybutan-3-on in wäßriger Lösung in Gegenwart von Schwefelsäure, Chlorzink, Jod oder Salzsäure Methylvinylketon erhält. Die Dehydratisierung in Gegenwart von Kaliumsulfat mit einem Paraffin oder Wachs als Lösungsmittel beschreibt die japanische Patentanmeldung 4469/1953. Bei beiden Verfahren treten Nebenreaktioner., in der Hauptsache Ätherbildung, Oligomerisierungen und Polymerisationsreaktionen auf, ein Teil des erhaltenen Endstoffs zersetzt sich rasch, so daß man gerade im großtechnischen Maßstab unbefriedigende Ausbeuten erhält.
    In einer Arbeit im Journal of the Chemical Society, Band 1943, Seiten 25—31, wird die Wasserabspaltung mit dem rohen Reaktionsprodukt der Umsetzung von Aceton und Paraformaldehyd durchgeführt. Als Dehydratisierungsmittel wird Phosphorsäure empfohlen. Es wird beschrieben, daß die Ausbeuten nicht wesentlich schwanken, wenn der Phosphorsäure noch Natriumchlorid zugesetzt wird oder als Katalysator Salzsäure und Natriumchlorid bzw. Calciumchlorid verwendet werden. Es werden Mengen von 1% Säure und 7% Chlorid angegeben. Methylvinylketon fällt als ternäres Gemisch mit Wasser und Aceton an. Dem Gemisch muß mit Hilfe von Acetanhydrid das Wasser entzogen werden, um eine Abtrennung von Methylvinylketon zu ermöglichen. Die Ausbeuten an Endstoff sind, insbesondere im großtechnischen Maßstab, unbefriedigend.
    Es wurde nun gefunden, daß man Methylvinylketon durch Wasserabspaltung aus l-Hydroxybutan-3-on in Gegenwart von Wasser, einer Säure und eines Chlorids vorteilhaft erhält, wenn man die Umsetzung in einer wäßrigen Lösung von höchstens 10 Gew.-% Säure mit einer Dissoziationskonstante von mindestens 1 · 10~6 und von mindestens 10Gew.-% Alkalichlorid, Ammoniumchlorid und/oder Erdalkalichlorid bei einer Temperatur zwischen 60 und 120° C durchführt.
    Die Umsetzung kann durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
    CH1-C-CH2-CH2-OH
    O
    ► C H1 - C -CH — CH, + H2 O
    O
    Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, daß cradc εί"ε Umsetzung in salyrnicher Lösung geringer
    60 Säurekonzentration hohe Ausbeuten an reinem Endstoff ermöglicht Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit Methylvinylketon in besserer Ausbeute und Reinheit Überraschend wird die hohe Ausbeute an Endstoff bei relativ tiefer Temperatur in Gegenwart einer höheren Wasserkonzentration im Reaktionsgemisch, mit Bezug auf die zitierte Arbeit im Journal of the Chemical Society, erzielt Eine Verharzung oder Zersetzung des Endstoffs oder andere Nebenreaktionen treten nicht in wesentlichem Maße auf. Im Hinblick auf den Stand der Technik waren diese vorteilhaften Ergebnisse nicht zu erwarten.
    Im allgemeinen werden unter den Reaktior.sbedingungen nicht oxidierende bzw. nicht reduzierende Säuren, vorzugsweise solche mit einer Dissoziationskonstante oberhalb 1 · ΙΟ-3, verwendet Es kommen anorganische, organische Säuren oder alle Stoffe, die unter den Reaktionsbedingungen solche Säuren liefern, für die Reaktion in Betracht Als Säuren sind beispielsweise geeignet: Halogenwasserstoffsäuren wie Chlor-, Brom-, Jod-, Fluorwasserstoffsäure; Schwefelsäure, Phosphorsäure; aliphatische Carbonsäuren, insbesondere niedere Mono- oder Dicarbonsäuren, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Ameisensäure, Essigsäure, Trichloressigsäure, Oxalsäure; araliphatische Carbonsäuren wie Salicylsäure; Sulfonsäuren wie p-Toluol-, Benzoisulfonsäure oder Ionenaustauscher mit Sulfonsäuregruppen wie Phenolsulfonsäureharze; oder entsprechende Gemische.
    Als Stoffe, die unter den Reaktionsbedingungen Säuren bilden, kommen z. B. in Betracht: Halogenide wie Aluminium-, Eisentrichlorid, Zinntetrachlorid, Bortrifluorid, Titantetrachlorid; organische Säurechloride wie Acetylchlorid; oder entsprechende Gemische untereinander bzw. mit Säuren.
    Bevorzugt verwendet man wäßrige Lösungen von 0,01 bis 5, insbesondere von 0,1 bis 3,5 Gew.-% Säure und von 15 Gew.-°/o bis Sättigungskonzentration, insbesondere von 25 Gew.-% bis SS'tigungskonzentration Chlorid; unter Sättigungskonzentration Chlorid wird eine an vorgenanntem Alkali-, Ammonium- und/oder Erdalkalichlorid in vorgenannten Reaktionsgemischen maximal gelöste Chloridkonzentration verstanden. Da nur die im Reaktionsgemisch gelösten Mengen an Chlorid für die Reaktion wesentlich sind, wählt man als Maximalmenge bei jedem einzelnen Chlorid seine Sättigungskonzentration im verwendeten Gemisch der Reaktionskomponenten. Gegebenenfalls kann man neben der Menge an im Ausgangsgemisch gelöstem Chlorid noch so viel Chlorid zusätzlich bei Beginn der Reaktion zugeben, wie sich in der während der Reaktion gebildeten Menge an Wasser löst. Als Chloride können Lithiumchlorid, Strontium-, Magnesiumchlorid, vorzugsweise Calciumchlorid, Kaliumchlorid, Ammonchlorid und insbesondere Natriumchlorid verwendet werden.
    Die Gewichtsmenge an Wasser, bezogen auf l-Hydroxybutan-3-on, kann in einem weiten Bereich beliebig gewählt werden. Aus Zweckmäßigkeitsgründen kommen Mengen von 1 bis 10 000, vorzugsweise von 50 bis 5000 Gew.-% Wasser, bezogen auf Ausgangsstoff, in Frage.
    Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 0 und 2000C, vorzugsweise zwischen 60 und 120°C, drucklos oder unter Druck, diskontinuierlich oder vorteilhaft kontinuierlich durch-
DE19712111723 1971-03-11 1971-03-11 Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon Expired DE2111723C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111723 DE2111723C3 (de) 1971-03-11 1971-03-11 Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon
CH158072A CH560661A5 (de) 1971-03-11 1972-02-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111723 DE2111723C3 (de) 1971-03-11 1971-03-11 Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111723A1 DE2111723A1 (de) 1972-09-14
DE2111723B2 DE2111723B2 (de) 1977-06-30
DE2111723C3 true DE2111723C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5801231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111723 Expired DE2111723C3 (de) 1971-03-11 1971-03-11 Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH560661A5 (de)
DE (1) DE2111723C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890392A (en) * 1973-06-25 1975-06-17 Hoffmann La Roche Preparation of methyl vinyl ketone from 3-ketobutan-1-ol

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111723B2 (de) 1977-06-30
DE2111723A1 (de) 1972-09-14
CH560661A5 (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142608B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkyl mit mindestens einer n-Octylgruppe
EP0322537A2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen durch Isomerisierung von Epoxiden
DE2111723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon
DE3941472C1 (de)
DE3535889C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensaeure
DE2858002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ortho-Alkoxyphenolen
DE1618246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eis, trans, trans-Cyclododecatrien-< 1,5,9)
DE2405283C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylacetaldehyd
DE2635279A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonsaeurechlorid
DE1289045B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-1, 3-diketonen
EP0022185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid
DE4301554C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diethoxymethan
EP0172519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Jononen
DE3023488A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trichlor-2-hydroxy-4-methyl-penten-(3)
DE2461524C3 (de) 1,2,6-Trimethyltricyclo [5,3,2,0↑2,7↑]dodeca-5-en in der cis-Decalin-Form und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2428410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 7-Dichlorbicyclo eckige Klammer auf 3.2.0 eckige Klammer zu hept-2-en-6-on
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
DE3026587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von exo-Tetrahydrodicyclopentadien durch Hydrierung von endo-Dicyclopentadien und anschließende Isomerisierung des erhaltenen endo-Tetrahydrodicyclopentadiens
DE2026043A1 (de)
DE1025870B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctatetraen
DE910410C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2238467A1 (de) Gewinnung und reinigung von 2-hydroxycyclohexanon
DE1618983B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylaluminiumcyaniden
DE1568116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Diisopropylbenzol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation