DE2461524C3 - 1,2,6-Trimethyltricyclo [5,3,2,0↑2,7↑]dodeca-5-en in der cis-Decalin-Form und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

1,2,6-Trimethyltricyclo [5,3,2,0↑2,7↑]dodeca-5-en in der cis-Decalin-Form und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2461524C3
DE2461524C3 DE19742461524 DE2461524A DE2461524C3 DE 2461524 C3 DE2461524 C3 DE 2461524C3 DE 19742461524 DE19742461524 DE 19742461524 DE 2461524 A DE2461524 A DE 2461524A DE 2461524 C3 DE2461524 C3 DE 2461524C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tmcdt
compound
cis
acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742461524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461524A1 (de
DE2461524B2 (de
Inventor
Susumu Yokohama Kanagawa Akutagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago International Corp
Original Assignee
Takasago Perfumery Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP744207A external-priority patent/JPS5530491B2/ja
Priority claimed from JP10264674A external-priority patent/JPS5132548A/ja
Application filed by Takasago Perfumery Industry Co filed Critical Takasago Perfumery Industry Co
Publication of DE2461524A1 publication Critical patent/DE2461524A1/de
Publication of DE2461524B2 publication Critical patent/DE2461524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461524C3 publication Critical patent/DE2461524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/605Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with a bridged ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/613Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
    • C07C49/617Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/643Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/31Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • C07D303/06Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms in which the oxirane rings are condensed with a carbocyclic ring system having three or more relevant rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH3
2. Verfahren zur Herstellung von 1,2,6-TrimethyltricycIorjj^O^Jdodeca-S-en nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Trimethylcyclododecatrien-2,5,9 bei Temperaturen von 0 bis 1000C mit einer Säore oder Lewis-Säure als Katalysator in einer Menge von 0,2 bis 0,05 Gewichtsteiie je Gewichtsteil Trien und in einem Lösungsmittel in einer Menge von 2 bis 4 Volumenteilen je Volumteil Trien umsetzt ^5
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Ameisensäure, Essigsäure, Methanol, Äthanol, dichlormethan. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, η-Hexan, Benzol oder Toluol verwendet. jo
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dali man als Lösungsmittel ein Gemisch von Ameisensäure ut,d Dickiormethan oder ein Gemisch von Essigsäure und Tetrachlorkohlenstoff verwendet. J5
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,5 bis 2 Volumteile Ameisensäure pro Volumteil Dichlormethan oder 1,5 bis 2 Volumenteile Essigsäure pro Volumteil Tetrachlorkohlenstoffverwendet
6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, einen Ionenaustauscher in der Säureform, Bortrifluorid, Zinntetrachlo- ■» > rid, Aluminiumtrichlorid oder Titantetrachlorid verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 30 bis 40"C durchführt. vi
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Das !,S.g-Trimethylcyclododecatrien-I.S.g (nachstehend abgekürzt mit 1,5,9-TMCDT bezeichnet) wird zur Herstellung von i^.e-Trimethyltricyclol^^.OWJdodeca-5-en in der cis-Decalin-Form verwendet. Diese Verbindung wird nachstehend als cis-Verbindung (I) bezeichnet.
Fig. 1 zeigt das IR-Absorptionsspektrum der cis-Verbindung(l).
F i g. 2 zeigt das Massespektrum der eis-Verbindung
F i g. 3 zeigt das NMR-Spektrum der cis-Verbindung
Fig.4 zeigt die stereochemische Strukturformel eines Ketons, das durch Epoxidation der cis-Verbindung (I) und anschließende Isomerisierung hergestellt worden ist
Die Verbindung der Formel I ist ein Sesquiterpen-Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CisHi* und der vorstehend angegebenen Strukturformel.
Das verfahrensgemäß eingesetzte TMCDT kann durch Cyclotrimerisation von Isopren hei gestellt werden. Das bei dieser Cyclotrimerisation anfallende Produkt ist ein Gemisch von 1,5,9-TM CDT und 1,5,10-TMCDT. Das Produkt unterscheidet sich von dem bei der Cyclotrimerisation von Butadien erhaltenen Produkt Es wurde festgestellt daß der Hauptanteil der technisch hergestellten TMCDT-Verbindungen aus 1,5,10-Trimethyicyclododecatrien-1,5,9 besteht das auch als l.ö.g-Trimethylcyclododecatrien-1,5,9 bezeichnet werden kann. Bei der Cyclotrimerisation von Isopren zur Herstellung von 1,5,9-TMCDT, der Ausgangsverbindung zur Herstellung der cis-Verbindung (1), fällt immer auch 1,5,10-TMCDT an. Zur Gewinnung von 13,9-TMCDT wird das Gemisch aus Äthanol umkristallisiert Hierbei fällt kristallines 1A9-TMCDT an, während das 1,5,10-TMCDT in der Mutterlauge verbleibt Das reine kristalline 1,5,9-TMCDT vom F. 91 bis 92°C wird als Ausgangsverbindung zur Herstellung der cis-Verbindung (I) verwendet-Oas in der Mutterlauge vorliegende 1,5,10-TMCDT kann als Ausgangsverbindung zur Herstellung der trans-Verbindung (I) dienen. Wie nachstehend im Beispiel zur Herstellung der Ausgangsverbindungen erläutert ist, zeigt das bei der cyclischen Trimerisation von Isopren in Gegenwart eines Nickelkatalysators erhaltene Produkt im Gaschromatogramm einen einzigen Peak. Wenn man das Produkt auf — 200C abkühlt scheiden sich Kristalle aus. Die Kristalle werden abfiltriert und umkristallisiert Bei diesen Kristallen handelt es sich um das 1,5,9-TMCDT. Die Lösung besteht aus IAlO-TMCDT.
Von den eis- und trans-Stereoisorveren des TMCDT können sowohl das trans,trans,trans-TMCDT als auch das cis.trans.trans-TMCDT im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Als Katalysatoren können im erfindungsgemäßen Verfahren starke Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure, starke Ionenaustauscher in der Säureform, wie Amberlist 15 und Amberlite IR 120 und Dowex 50. sowie Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid, Zinntetrachlorid, Aluminiumtrichlorid oder Titantetrachlorid, verwendet werden. Der Katalysator wird in einer Menge von 0,2 bis 0,05 Gewichtsteilen je Gewichtsteil 13,9-TMCDT verwendet.
Die intramolekulare Ringschlußreaktion verläuft in Abwesenheit eines Lösungsmittels, sie wird jedoch vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäuren und Essigsäure, niedere atiphatische Alkohole, wie Methanol und Äthanol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, und aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie η-Hexan, Benzol und Toluol.
Als Lösungsmittel wird vorzugsweise ein Lösungsmittclgcmisch aus einer niederen aliphatischen Carbonsäure und einem halogenierten Kohlenwasserstoff verwendet, um eine homogene Reaktion des 1,5,9-TMCDT mit dem Katalysator zu ermöglichen. Beispiele für derartige Lösungsmittelgemische sind Gemische von Ameisen-
säure und Dichlormethan sowie von Essigsäure und Tetrachlorkohlenstoff. Das Mischungsverhältnis kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Vorzugsweise wird die niedere aliphatische Carbonsäure in einer Menge von etwa 1,5 bis 2 Volumteilen pro Volumteil halogenierter Kohlenwasserstoff eingesetzt.
Das Lösungsmittel wird in solcher Menge verwendet, daß eine homogene Reaktion durchgeführt werden kann. Im aligemeinen wird das Lösungsmitte! in einer Menge von 2 bis 4 Volumteilen pro Volumteil 1,5,9-TMCDT verwendet.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von Obis 100°C durchgeführt. Temperaturen von 30 bis 40° C sind bevorzugt. Wenn die Umsetzung in homogener Phase durchgeführt wird, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, in dem als Lösungsmittel ein Gemisch von Ameisensäure und Dichlormethan und als Katalysator Schwefelsäure verwendet wird, werden beste Ergebnisse bei Temperaturen von 5 bis 10° C erhalten.
Die Umsetzung ist innerhalb eines Zeitraums von etwa 5 Stunden beendet Höhere Ausbeuten werden erhalten, v/enn die Reaktion über einer- längeren Zeitraum durchgeführt wird. Die Umsetzung verläuft glatter, wenn man 1,5,9-TMCDT, das Lösungsmittel und den Katalysator unter den vorstehend beschriebenen Reaktionsbedingungen in einem Reaktionsgefäß mit Rührwerk zur Umsetzung bringt. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Katalysator neutralisiert und durch Waschen abgetrennt. Der Rückstand wird getrocknet, beispielsweise mit Natriumsulfat, und anschließend unter vermindertem Druck bei 75 bis 80°C/0,05Torr destilliert. Es wird die Verbindung (I) erhalten. Die cis-Verbindung (I) fällt in einer Ausbeute von mindestens 80% d. Th. an.
Die Verbindung (I) ist ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von Riechstoffen mit Ambra-ähnlichem und holzähnlichem Geruch.
Beispielsweise kann die Verbindung (I) mit einer Persäure in ;lie entsprechende Epoxyverbindung überführt werden. Diese Verbindung ist ein wertvoller Riechstoff. Ferner kann ein Keton durch Isomerisierung der Epoxyverbindung mit einer Lewis-Säure hergestellt werden. Diese Verbindung ist ebenfalls ein wertvoller Riechstoff.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile, Prozentangaben und Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Herstellung von 1,5,9-TMCDT und 1,5,10-TMCDT
In einem 100 ml fassenden druckbeständigen Gefäß wird die Luft durch Stickstoff verdrängt, und es werden 2,1 mMol 6prozeritiges Nickelnaphthenat, 2,1 mMol Triphenylphosphit und 10 ml Isopren vorgelegt. Der Inhalt wird in einem Trockeneis-Acetonbad auf - 40 bis — 50°C abgekühlt. Sodann wird innerhalb 3 Minuten eine 40prozentige Toluollösung von 7,8 >nMol Aluminiumtriäthyl zugegeben. Der Inhalt des Gefäßes wird auf Raumtemperatur das heißt etwa 20 bis 3O0C, erwärmen gelassen. Anschließend werden weitere 60 ml Isopren zugegeben, das Reaktionsgefäß wird verschlossen und 16 Stunden auf 80°C erhitzt. Sämtliche Arbeiten werden unter Stickstoff als Schutzgas durchgeführt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Piäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, eingedampft und destilliert. Es werden 20 g einer Fraktion vom Siedebereich 85 bis 110° C/l Torr erhalten.
Bei der Gaschromatographie mit hoher Auflösung unter Verwendung einer R-45-Kapillarsäule zeigt die
Ί Verbindung einen Peak. Beim Abkühlen dieser Verbindung auf —20°C im Trockeneis-Acetonbad scheiden sich Kristalle aus. Die Kristalle werden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden Prismen vom F. 91 bis 92°C erhalten. Aus der Strukturanalyse ergibt
in sich, daß es sich bei dieser Verbindung um das 1,5,9-TMCDT handelt. Das Filtrat besteht aus 1,5,10-TMCDT. Das Molverhältnis der beiden Produkte in der Reaktionslösung beträgt etwa 1:1.
Die Bestätigung der Struktur für das 1,5,9-TMCDT
r> und das 1,5,10-TMCDT wird durch Gaschromatographie von 1,5,9-Trimethylcyclododecan und 1,5,10-Trimethylcyclododecan durchgeführt, die durch Hydrierung erhalten wurden. Ferner wurde eine Analyse der bei der Ozonolyse dieser Verbindungen erhaltenen
2ü Produkte durchgeführt.
(1) Gaschromatographie der Hydrierungsprodukte
Die Gaschromatographie von 1,53-Trimethy!cyclododecan und l.S.lO-Trimethylcyclododecan wird bei einem otickstoffdruck von 1,5 kg/cm2, einer Temperatur von 14O0C, einem Wasserstoffdruck von 0,6 kg/cm2, einem Luftdruck von 1,2 kg/cm2 und mit einer R-45-Kapillarsäule durchgeführt.
in Das 1 ,S^-Trimethylcyclododecan, das Hydrierungsprodukt von 1,5,9-TMCDT, zeigte zwei Peaks. Andererseits zeigte das l^lO-TrimethylcycIododecan, das Hydrierungsprodukt von 1,5,10-TMCDT, vier Peaks. Die Zahl der Peaks für jedes dieser Hydrierungsprodukj5 te entspricht der theoretischen Zahl der Isomeren für die ungesättigten Verbindungen.
(2) Gaschromatographie und Massenspektruin
w der Ozonolyseprodukten
Fine Probe von 1,5,9-TMCDT und 1,5,10-TMCDT wird jeweils in Äthylacetat gelöst und bei — 200C der Ozonolyse unterworfen.
Die erhaltenen Produkte werden mit Tripbenyiphosphin reduzierend gespalten. Es werden Olfraktioncn erhalten, die durch Gaschromatographie und Massenspektrographie analysiert werden.
Aus dem Spaltungsprodukt von 1,5,9-TMCDT wird die Verbindung
5n CH3COCH2Ch2CHO
erhalten, während aus dem Spaltungsprodukt von 1,5,10-TMCDT die Verbindungen
CH3COCH2CH2CHO
OHCCH2CH2CHO und
CH3COCh2CH2COCH3
erhalten werden.
Beispiel
in einem 1 Liter fassenden Dreihalskolben werden 150g !.5,9-TMCDT vom F. 91 bis 920C. 260 ml tv-, Ameisensäure und 150 ml Dichlormethan vorgelegt. Das Gemisch wird auf 5 bis 1O0C abgekühlt und innerhalb 30 Minuten bei dieser Temperatur mit einer Lösung von 7,5 ml Schwefelsäure in 40 ml Ameisensäure
tropfenweise versetzt. Danach wird das Gemisch J Stunden bei dieser Temperatur und weitere S Stunden bei 20 bis 300C unter Rühren umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Dichlormethan bei Normaldruck und die Ameisensäure unter vermindertem Druck abdestilliert. Anschließend wird der Rückstand neutralisiert, mit 3prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und destilliert. Ausbeute 135 g der cis-Vcrbindung (I) vom Kp. 75 bis 8CPC/0.05 Torr. Die Ausbeute beträgt 90.0% d. Th. η = 1.51 1 I. IR-Absorptionsspektrum:802und löfiOcm .
NMR-Spektrum:
CM,
CIl1 1"
l.il 0.X2 ppm (λ II. s|.
IhI (I.,Xs ppm t) II. si.
ici Ld(I ppm (.' II. si.
Uli 5.d"7 ppm il II. ml.
ιοί 2.(1') ppm i2 II. ml.
Zur Strukturaufklärung wird die Verbindung mit einer Persäure epoxidiert und das Epoxid mit einer Lewis-Säure isomerisiert. Es wird ein kristallines Keton vom F. 99.5 bis 100,5'C erhalten. Die Struktur dieser Verbindung wird durch Röntgenbeugungsanalvse bestimmt. Die Struktur des cis-tricyelischen Kohlenwasserstoffes wird von dieser Struktur bestimmt.
Röntgenbeugungsanalvse des Ketons:
Gitterkonstante: a = 7.975A. b= 13.225 Ä. c = 7.147Ä
\ = 95.7?. ^ = 60.0". ;·= 104.2
Raumgruppe: PI.Z = 2
Werte (A) von X. Y und ZaIs feste Koordinaten
Atom R\ RI R/
Cl 0.9791 5.7703 1.7584
C 2 2.3424 5.6967 2.4672
C 3 3.1955 4.4961 2.012!
C 4 13586 3.2151 1.9691
C 5 3.0098 1.9672 1.2955
C6 3.6074 2.3534 -0.0927
C7 2.4712 2.8519 -1.0345
C8 1.5720 3.8637 -0.3559
C9 1.1293 3.4170 1.0436
ClO 0.2013 4.4893 1.6283
CIl 0.5477 1.9829 0.9738
C12 1.7833 1.0214 1.1082
C 13 -1.1340 4.7008 0.8295
C 14 1.9438 2.8689 3.4240
C 15 4.1078 1.2928 2.1657
Ol 0.5492 6.8548 1.4110
Ui nd u iiiis w inkc I (.IlT \ Ionic ,ι ils don I es ti: η koordinaten DiVi M(WiIc Uiinliiiii!->uinki·!. (ir.ul
('2-CI-CKl ΙΓ.2Ι
C1-C2-C3 i I3.IK.
C3-( 4-C> |M9.'M
C5-C4-C 14 1111).7^
C4-C5-C 12 ΙΟ2.Π4
('(1-C5-CI5 HI1'. .11I
((.-(7.(S 112.52
('4-C)-CKi I 10.05
CX-C9-C I I |M<>.0,S
Cl-CKI-CLi I I I .ιό
C5-CI2-CII I(I4.')2
C2-CI-OI I 19.15
C2-C3-C. 4 I 1(194
C3-C4-CI4 ΗΓ.Ν5
(')-( 4-( 14 112.11
C 4-C 5-C 15 113.57
C12-C5-CI5 111.00
("(S-C') I 12.0S
( 4-C)-CH 101.7O
CH)-(WII 115.93
C)-CI(I-CLi 114.5(1
Ci(I-C1 Ol 123.40
C 3-( 4-C5 110.95
C5-C4-C) 100.20
C4-C5-C6 110.94
C(i-C5-C12 109.74
Cf-CO-C' 109.05
C4-C9-C8 1 10.09
CX-C'9-CKi 108.58
Cl-CK)-C) 108.39
C)-C H-C 12 105.50
Die in F i g. 4 wiedergegebene stereochemische Formel kann aus diesen Werten abgeleitet werden. Das Keton hat die Summenformel CsHmO. Das Keton hat somit die stereochemische Strukturformel Il
Somit hat der cis-tricyclische Kohlenwasserstoff der Erfindung die stereochemische Strukturformel III, die mit dem NMR-, IR-/Absorptionsspektrum und Massensprektrum übereinstimmt
I! e i s ρ i c I 2
In einem 1 I j tor fassenden Dreihalskolben werden I)Og 1.5.9-TMCDr. JOOmI Kssigsaure iiiul 130 ml Tetrachlorkohlenstoff vorgelegt. Das Gemisch wird bei JO C mit 20 g eines Mark sauren lonenaiistauscherhar-/es CSmberlist 13) verset/i und 5 Stunden hei 50 C ιιηΊ eine weitere .Stunde bei 40'C gerührt. Danach wird das ( Klinisch auf 10X abgekühlt und der Ionenaustauscher Infiltriert. Das filtrat wird unter vermiii'lertem Druck pci ")0 Torr eingedampft. Sodann wird der Rückstand im I lochvakuum destilliert. Ausbeute IJOg einer Traktion .!er cis-Verbindiing (I) vom Siedepunkl 7") bis KO C 0.03 lorr in einer Ausbeute von 87"" ti. Ih. Die Verbindung hat die gleichen physikalischen Konstanten wie die in •leispiel I erhaltene Verbindung.
in einem 1 Liier !,!'•Milden Dreihalskoihen werden ;·">() g !.3.4-'IAICDT. JOOni loluol und JC>() ;τι' < 'Ίοπ· "i'w ' oreclegt. Das Gemisch wird bei HM) C mn IM υ λ .i>serreieiu Aluniiniumchlorid versetzt und bei diener iemperatur h Stunden gerührt. Nach beendeter i'mset/ung werden das Toluol und Chloroform .ibdestilhert und der Rückstand mit Wasser gewaschen. im das Aluminiumchlond abzutrennen Anschließend wird iler Rucksland über Natriiimsiillal getmekne! und unter verminderleiii Druck destilliert. Ausbeute 123 g (HJ.3"Ή d. Mi.) der Traktion del ι is -\'erbindiing (I) vom Siedepunkt 73 bis 80 C 0.(13 lon. D'e \ erbmdiing hat die gleichen phwkalischen Konstanien wie die in Beispiel I erhaltene Verbindung
H e ι s ρ ι e I I
Beispiel I wird w lederholl. anstelle von Schwelelsaiire wird jedoch PoIvphosphors,uire verwende!, \nsbeu '.· 12") g(XI.-Vvn (I. TIl.) der cis-Verbindiiiii.'(I).
I? e ι s ρ ι L I ">
In einem ! I Her fassenden Dreihalskolben werden 130 g 1.3.4 TMCDT und HiO ml Vneisensaure vorge-IeL'!. Das Geniisch wird bei 30 C mit einer I.osiiiil' von 13 g j1 I oliiolsiilfonsaiire in -K) ml I'hosphot sniire itinerh.ii'1 JO Minuten tropfenweise versetzt. So.ila".ii ". ι rc! du. I ■"■-''t/line w eitere ■■ Muiuien Ihm der gleicfen ! eirpe1.itiii iinter Rühren tortge-^etzt. Nach beende'ir 1 μ ι >-et zu ng w ird die ■Vmei'-ei'-aure Ui;'er ν ei in unk ι tem Druck abdestill'et;. der Ku- '>.· t.uul mn ipro/eniiL'ei wäßriger Natrium;' . .(i'bo'iaiiovini.· 'md Wasser gewä ■■chen und über .Natnuuisiela! g'.-troi Ki'et. liier.ml wird der Riu'k-.tand unter vermindern.:'! Druck destilliert \usbeute I20g(80"p d. ll..)dcr '■-\ erbuulung (h vom Ktv 73 bis 80 C 0.03 Torr.
IJ!.it; / kl

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    in
    dercis-Decalin-Form der Formel I
    CH3
    CH3
    (D
DE19742461524 1973-12-27 1974-12-27 1,2,6-Trimethyltricyclo [5,3,2,0&uarr;2,7&uarr;]dodeca-5-en in der cis-Decalin-Form und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2461524C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP744207A JPS5530491B2 (de) 1973-12-27 1973-12-27
JP10264674A JPS5132548A (en) 1974-09-06 1974-09-06 3 kanseitankasuisonoseizohoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461524A1 DE2461524A1 (de) 1975-08-21
DE2461524B2 DE2461524B2 (de) 1981-01-29
DE2461524C3 true DE2461524C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=26337938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461524 Expired DE2461524C3 (de) 1973-12-27 1974-12-27 1,2,6-Trimethyltricyclo [5,3,2,0&uarr;2,7&uarr;]dodeca-5-en in der cis-Decalin-Form und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2461524C3 (de)
FR (1) FR2272058B1 (de)
GB (1) GB1453911A (de)
IT (1) IT1026178B (de)
NL (1) NL163762C (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269168A (de) *
NL259358A (de) * 1959-12-22
US3185739A (en) * 1960-05-19 1965-05-25 Phillips Petroleum Co Conversion of cyclotriene compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461524A1 (de) 1975-08-21
NL7416922A (nl) 1975-07-01
FR2272058A1 (de) 1975-12-19
NL163762B (nl) 1980-05-16
IT1026178B (it) 1978-09-20
DE2461524B2 (de) 1981-01-29
NL163762C (nl) 1980-10-15
GB1453911A (en) 1976-10-27
FR2272058B1 (de) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
CH629736A5 (en) Process for preparing 2-phenylethanol derivatives
DE2461524C3 (de) 1,2,6-Trimethyltricyclo [5,3,2,0&amp;uarr;2,7&amp;uarr;]dodeca-5-en in der cis-Decalin-Form und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0345579B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oligomerem 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin
DE2447978C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tropan-Verbindung
DE2844637C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3- Dimethyl-2,3-butandiol
DE2401018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren
DE2606830C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tocopherol
DE3314029C2 (de)
DE2306464B2 (de) Teilfluorierte Aminoäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1905922A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung zyklischer aliphatischer Epoxyde mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ring
DE4301554C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diethoxymethan
CH634811A5 (en) Process for the oxidation of alkaryl compounds
EP0105474B1 (de) Verfahren zur Isolierung von kristallinem 1,3-Cyclohexandion
DE19637429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanolen
DE2111723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
EP0226119B1 (de) Neue Halogen-tetrafluorpropionsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1964964C (de)
DE2350680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von am Ring substituierten Derivaten der (-) -Podocarpensäure
EP0090277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dicyclohexenylpropan
DE1007319B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen
DE1793661C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-4,5-dihydrofuranol-(3)-on-(4). Ausscheidung aus: 1768649
DE2413824C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden
DE1241823B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-cyclododecadien-(5, 9)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee