DE1207931B - Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure- und Thiophosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure- und Thiophosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1207931B
DE1207931B DEF31399A DEF0031399A DE1207931B DE 1207931 B DE1207931 B DE 1207931B DE F31399 A DEF31399 A DE F31399A DE F0031399 A DEF0031399 A DE F0031399A DE 1207931 B DE1207931 B DE 1207931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
thiophosphonic
phosphonic
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31399A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Lorenz
Dr H C Gerhard Schrader Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL265598D priority Critical patent/NL265598A/xx
Priority to NL128602D priority patent/NL128602C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF31399A priority patent/DE1207931B/de
Priority to CH622561A priority patent/CH410949A/de
Priority to GB2045861A priority patent/GB919908A/en
Priority to FR864030A priority patent/FR1292487A/fr
Publication of DE1207931B publication Critical patent/DE1207931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5537Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/409Compounds containing the structure P(=X)-X-acyl, P(=X) -X-heteroatom, P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)
    • C07F9/4096Compounds containing the structure P(=X)-X-N (X = O, S, Se)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTWQSR PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C07f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 12 ρ-1/01
1207931
F31399IVd/12p
7. Juni 1960
30. Dezember 1965
In der deutschen Patentschrift 962 608 wird bereits ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure- bzw. Thiophosphorsäureestern der allgemeinen Formeln
O
Il ο
? ο
Il
/c\
■\c/
Il ο
n — ο — ρ
OR2
Il
n-o-p
OR1
beschrieben, in denen R einen organischen Rest bedeutet und Ri sowie R2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Dieses Verfahren besteht darin, daß man gegebenenfalls substituierte cyclische Dicarbonsäureoximide in Gegenwart von Säurebindemitteln oder die Alkalisalze gegebenenfalls substituierter cyclischer Dicarbonsäureoximide in Anwesenheit organischer Lösungsmittel mit den entsprechenden 0,0-Dialkyl-phosphorsäure- bzw. -thiophosphorsäurechloriden umsetzt. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Ester sind insektizid wirksam.
Es wurde nun gefunden, daß Phosphonsäure- und Thiophosphonsäureester der allgemeinen Formeln
Il
Il
r—o — p(
-OR2
Ri
OR2
Verfahren zur Herstellung von Phösphonsäure-
und Thiophosphonsäureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Lorenz, Wuppertal-Vohwinkel;
Dr. Dr. h. c. Gerhard Schrader,
Wuppertal-Cronenberg
substituierte Alkyl- oder Alkenylreste mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, vorteilhafte insektizide Eigenschaften aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise cyclische Dicarbonsäureoximide der allgemeinen Formel
Il
/c\
R. ,N-OH
mit Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäuremonochloriden der allgemeinen Formeln
in denen R für einen organischen, vorzugsweise einen Arylrest steht und Ri und R2 gegebenenfalls O
Cl-P
OR2
bzw. Cl-P
in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und unter Zusatz von säurebindenden Mitteln umsetzt. In letztgenannten Formeln haben die Symbole R, Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung.
Als Säurebindemittel können z. B. tertiäre Basen oder Alkalicarbonate Verwendung finden, während sich als Lösungsmittel besonders Dimethylformamid bewährt hat.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Verbindungen zeichnen sich gegenüber den analog gebauten bekannten Phosphorsäureestern durch eine wesentlich bessere insektizide Wirksamkeit aus. Von besonderem Vorteil ist dabei die verhältnismäßig geringe Warm-
509 760/341
blütertoxizität der Verfahrensprodukte. Diese uner- geht z. B. aus den folgenden tabellarisch zusammenwartete technische Überlegenheit der erfindungs- gestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen gemäßen Phosphon- bzw. Thiophosphonsäureester hervor. ;
Vergleichsversuche
Verbindung
Nr.
Konstitution
Anwendung ·■
gegen
Biologische Wirkung
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötung der
Schädlinge in %
CO \ Il /CH3
;n—o —p( co / x
OCH3
(erfindungsgemäß, Beispiel 1)
N-O-P
^C2H5
OC2H5
N —O —P(OC2H5>2
als SchädlingsPflanzenschutz,
Die Verfahrensprodukte sollen
bekämpfungsmittel, vor allem im
Verwendung finden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das beanspruchte Verfahren:
Beispiel 1
COx Il /CH3
)n-o-p(
CO/ XOCH3
64 g (0.3 MoI) Naphthaloxim und 39 g (0,37 Mol) Triäthylamin (95°/oig) werden in 165 ecm Dimethylformamid 1I-Z Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Darauf tropft man unter Kühlen bei 20 bis 250C 43.5 g (0,3 Mol) Methyl-thionophosphonsäure-O-methylesterchlorid zu, läßt weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur nachrühren und gießt dann 500 ecm Wasser in das Reaktionsgemisch. Der ausgefallene Ester wird abgesaugt und in Methylenchlorid aufgenommen, wobei geringe Mengen nicht umgesetztes Naphthaloxim ungelöst bleiben. Man saugt vom unlöslichen Rückstand ab und verdampft aus dem Filtrat das Lösungsmittel im Vakuum. Der zurückbleibende Methylthionophosphonsäure-O-me-Fliegen
0,1
100
N — O — P(OC2Hs)2
(bekannt aus der deutschen Patentschrift 962 608, Beispiel 11)
Fliegen
0,1
Blattläuse
0,1
100
Blattläuse
0,1
30
thyl-O-naphthalimidoester wird aus n-Propylalkohol umgelöst, wodurch man ihn in hellgelben bis bräunlichgefärbten Blättchen erhält. Fp. 2000C (Zersetzung). Ausbeute 72 g (75% der Theorie).
Beispiel 2
CH3
OC2H5
86 g (0,4 Mol) Naphthaloxim werden in 200 ecm Dimethylformamid suspendiert. Nach Zugabe von 52 g (0,49 Mol) Triäthylamin läßt man V2 Stunde bei Zimmertemperatur rühren und tropft dann bei 20° C beginnend 70 g (0,44 Mol) Methyl-thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid in dem Maße zu, daß die Go Innentemperatur 400C nicht übersteigt. Man läßt unter Rühren erkalten, setzt dann 500 ecm Wasser zu und saugt den kristallinen Niederschlag ab. Er wird mit Methylenchlorid behandelt und nicht umgesetztes Naphthaloxim abgetrennt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels aus der erhaltenen Lösung kristallisiert man den zurückbleibenden Methyl - thionophosphonsäure - O - äthyl - O - naphthalimidoester aus der 13fachen Menge Acetonitril um
und erhält ihn dabei in Form eines gelben Kristallpulvers vom Fp. 194°C (Zersetzung). Ausbeute 95 g (71% der Theorie).
An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität von 250 mg/kg.
Beispiel 3
\ Il /C2H5
;n —o —p(
CO / XOCH3
64 g (0,3 Mol) Naphthaloxim und 39 g (0,37 Mol) Triäthylamin (95%ig) werden in 165 ecm Dimethylformamid V2 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend tropft man unter Kühlen bei 20 bis 25°C 48 g (0,3 Mol) Äthyl-thionophosphonsäure-O-methylesterchlorid zu. Die Reaktion ist stark exotherm. Nach halbstündigem Nachrühren bei 200C werden 500 ecm Wasser zugesetzt, und der erhaltene kristalline Niederschlag wird abgesaugt. Man reinigt ihn wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben durch Lösen in Methylenchlorid und kristallisiert den Äthyl-thionophosphonsäure-O-methyl-naphthalimidoester aus der 25fachen Menge n-Propylalkohol um. Gelbbraunes Kristallpulver. Fp. 162°C. Ausbeute 75 g (74,6% der Theorie).
Beispiel 4
co
n —o—p
1I /C2H5
^OC2H5
Zu einer Suspension von 64 g (0,3 Mol) Napthaloxim in 165 ecm Dimethylformamid tropft man 39 g (0,37 Mol) Triäthylamin (95%ig), läßt 30 Minuten bei Zimmertemperatur rühren und tropft dann unter gelegentlichem Kühlen bei 30 bis 400C 52 g (0,3 Mol) Äthyl-thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid zu. Zur Vervollständigung der Umsetzung erwärmt man noch 30 bis 45 Minuten auf 400C. Nach dem Erkalten wird Wasser zugesetzt, der kristalline Rückstand abgesaugt und, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, gereinigt. Aus der 25fachen Menge n-Propanol erhält man nach dem Umkristallisieren den Äthyl-thionophosphonsäure- so O-äthyl-0-naphthalimidoester in Form hellbrauner Blättchen vom Fp. 159°C. Ausbeute 92 g (87,7% der Theorie).
/CH = C(CHs)2
temperatur von 400C nicht überschritten wird. Nach kurzem Rühren wird in 250 ecm Wasser eingegossen und der ausgefallene kristalline Niederschlag abgesaugt. Man löst ihn in Methylenchlorid, entfärbt die Lösung mit Tierkohle und Bleicherde, filtriert und destilliert aus dem Filtrat das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in Äther angeschlämmt und abgesaugt. Man erhält den Isobutenyl-thionophosphonsäure-O-äthyl-O-naphthalimidoester als ein gelbbraunes Kristallpulver vom Fp. 1610C (langsame Zersetzung). Ausbeute 55 g (73,4% der Theorie). DL50 Ratte per os 500 mg/kg.
Beispiel 6 S
CO
N-O-P
CH = CH SOC2H5
OC2H5
43 g (0,2 Mol) Naphthaloxim und 26 g (0,25 Mol) Triäthylamin (95%ig) werden in 120 ecm Dimethylformamid eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend tropft man bei 200C beginnend 44 g (0,22 Mol) Isobutenyl-thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid unter gelegentlichem Kühlen mit solcher Geschwindigkeit zu, daß eine Innen-43 g (0,2 Mol) Naphthaloxim werden in 120 ecm Dimethylformamid suspendiert. Nach Zugabe von 26 g (0,25 Mol) Triäthylamin (95%ig) läßt man zunächst eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur rühren und tropft dann langsam 51 g (0,22 Mol) 2-Äthylmercaptovinyl-thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid zu. Die Reaktion ist stark exotherm, die Reaktionstemperatur steigt auf 6O0C. Nach dem Erkalten gießt man in Wasser, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab und arbeitet wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben auf. Aus der 20fachen Menge n-Propylalkohol umkristallisiert, erhält man den 2-ÄthyImercaptovinyl-thionophosphonsäure-O-äthyl-O-naphthalimidoester in gelben Blättchen vom Fp. 166°C. Ausbeute 69 g (84,8% der Theorie). 1000 mg/ kg der Verbindung verursachen an der Ratte per os noch keine Symptome.
Beispiel 7
Ν —Ο —P
Il /C2H5
OC2H5
60
fts Zu einer Lösung von 32 g (0,2 Mol) Phthaloxim in 120 ecm Dimethylformamid tropft man bei 20 bis 25°C 26 g (0,27 Mol) 95%iges Triäthylamin und versetzt das Reaktionsgemisch anschließend mit 38 g (0,22 Mol) Äthyl-thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid, wobei die Temperatur der Mischung langsam bis auf 400C ansteigt. Letztere wird danach noch 112 Stunde gerührt und dann in Wasser gegossen. Das ausgeschiedene Kristallisat saugt man ab und wäscht es mit Wasser. Nach dem Umkristallisieren aus n-Propanol wird der Äthyl-thionophosphonsäure-O-äthyl-O-phthalimidoester in Form blaßgelber Blättchen vom Fp. 95 bis 96°C erhalten. Die Ausbeute beträgt 40 g (67% der Theorie).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure- und Thiophosphonsäureestern cyclischer Dicarbonsäureoximide, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter
    Weise cyclische Dicarbonsäureoximide der allgemeinen Formel
    Alkyl- oder Alkenylreste bedeuten, zu Verbindungen der allgemeinen Formeln
    N —OH
    IO
    in der R für einen organischen Rest steht, in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und unter Zusatz von säurebindenden Mitteln mit Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäuremonochloriden der allgemeinen Formeln
    Cl-P
    bzw. CI-P
    OR2
    OR2
    und
    Il ο
    /c\ r( ;n—ο—ρ
    xc/
    Il ο
    umsetzt.
    OR2
    Il
    —o—p
    Ri OR2
    in denen Ri und R2 gegebenenfalls substituierte In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 962 608.
    509 760/341 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF31399A 1960-06-07 1960-06-07 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure- und Thiophosphonsaeureestern Pending DE1207931B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL265598D NL265598A (de) 1960-06-07
NL128602D NL128602C (de) 1960-06-07
DEF31399A DE1207931B (de) 1960-06-07 1960-06-07 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure- und Thiophosphonsaeureestern
CH622561A CH410949A (de) 1960-06-07 1961-05-29 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäureestern
GB2045861A GB919908A (en) 1960-06-07 1961-06-06 New phosphonic and thiophosphonic acid esters
FR864030A FR1292487A (fr) 1960-06-07 1961-06-06 Nouveaux esters phosphoniques ou thiophosphoniques et leur procédé de préparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31399A DE1207931B (de) 1960-06-07 1960-06-07 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure- und Thiophosphonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207931B true DE1207931B (de) 1965-12-30

Family

ID=7094171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31399A Pending DE1207931B (de) 1960-06-07 1960-06-07 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure- und Thiophosphonsaeureestern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH410949A (de)
DE (1) DE1207931B (de)
GB (1) GB919908A (de)
NL (2) NL265598A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009103A1 (de) * 1978-08-19 1980-04-02 Bayer Ag N-(O-Äthyl-S-n-propyl-(di)thiophosphoryloxy)-naphtalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962608C (de) * 1954-08-16 1957-04-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962608C (de) * 1954-08-16 1957-04-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009103A1 (de) * 1978-08-19 1980-04-02 Bayer Ag N-(O-Äthyl-S-n-propyl-(di)thiophosphoryloxy)-naphtalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL128602C (de)
GB919908A (en) 1963-02-27
NL265598A (de)
CH410949A (de) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239695B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1207931B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure- und Thiophosphonsaeureestern
DE921870C (de) Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1139494B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen
DE2113997A1 (de) alpha-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
AT235859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Phosphonsäureestern
AT227719B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäureestern
DE1011878B (de) Verfahren zur Herstellung von azidogruppenhaltigen Thiophosphorsaeureestern
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
DE1151253B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thiolestern
DE1161275B (de) Verfahren zur Herstellung von heterozyklischen Thiol- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-) saeureestern
DE1193055B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphon-saeureestern
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE1219026B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE1167845B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1046034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1056121B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern