CH410949A - Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäureestern

Info

Publication number
CH410949A
CH410949A CH622561A CH622561A CH410949A CH 410949 A CH410949 A CH 410949A CH 622561 A CH622561 A CH 622561A CH 622561 A CH622561 A CH 622561A CH 410949 A CH410949 A CH 410949A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid esters
acid
mol
phosphonic
production
Prior art date
Application number
CH622561A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Lorenz
Schrader Gerhard Dr Dr H C
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH410949A publication Critical patent/CH410949A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5537Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/409Compounds containing the structure P(=X)-X-acyl, P(=X) -X-heteroatom, P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)
    • C07F9/4096Compounds containing the structure P(=X)-X-N (X = O, S, Se)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Phosphonsäurew    bzw. Thiophosphonsäureestern
Gegenstand des deutschen Patentes 962 608 ist ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurebzw. Thiophosphorsäureestern der allgemeinen Formeln
EMI1.1     
 in denen R einen organischen Rest bedeutet und R' sowie R2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls substituierte cyclische Dicarbonsäureoximide in Gegenwart von Säurebindemitteln oder Alkalisalze gegebenenfalls substituierter cyclischer Dicarbonsäureoximide in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln mit entsprechenden Dialkylphosphor  säure- bzw.    Dialkylthiophosphorsäurechloriden umsetzt.



   Im Zuge der weiteren Bearbeitung des Gebietes wurde nun ein Verfahren zur Herstellung der entsprechenden, bisher in der Literatur noch nicht be  schriebenen      Phosphon- bzw.    Thiophosphonsäureester der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 entwickelt. In der vongenannten Formel steht R für einen organischen Rest, während   R1    und   R2    gegebenenfalls substituierte   Alkyl- oder    Alkenylreste bedeuten.



   Vorzugsweise ist R ein Arylrest und die Reste   Rl    und R2 weisen   bevorzllgt    1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Hersteliung dieser Verbindungen zeichnet sich dadurch aus, dass gegebenenfalls substituierte cyclische Dicarbonsäureoximide in Gegenwart organischer Lösungsmittel und unter Zusatz säurebindender Stoffe mit   Dialkylphosphon- bzw. Dialkylthio-phosphonsäure-    monochloriden umgesetzt werden. Als Dicarbonsäureoximide können z. B. Phthaloximid oder Naphtaloxim verwendet werden. Als Säurebindemittel können, wie in der deutschen Patentschrift Nr.



  962 608 beschrieben wird, z. B. tertiäre Basen oder Alkalicarbonate Verwendung finden, während sich als Lösungsmittel besonders Dimethylformamid bewährt hat.



   Wie die analog gebauten Phosphorsäureester zeichnen sich auch die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen durch gute insektizide Wirksamkeit aus. Von besonderem Vorteil ist dabei ihre verhältnismässig geringe Warmblütertoxizität.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Produkte können demzufolge erfindungsgemäss als Schädlingsbekämpfungsmittel, vor allem im Pflanzenschutz, Verwendung finden.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern das beanspruchte Verfahren:   Beispiel 1:
EMI2.1     

64 g (0,3 Mol) Naphthaloxim und 39 g (0,37 Mol) Triäthylamin (95    /oig)    werden in 165 ccm Dimethylformamid eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Darauf tropft man unter Kühlen bei   20-25       43, 5 g    (0,3 Mol) Methyl-thionophosphonsäure-O-methylesterchlorid zu, lässt weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur nachrühren und giesst dann 500 ccm Wasser in das Reaktionsgemisch. Der ausgefallene Ester wird abgesaugt und in Methylenchlorid aufgenommen, wobei geringe Mengen nicht umgesetztes Naphthaloxim ungelöst bleiben. Man saugt vom unlöslichen Rückstand ab und verdampft aus dem Filtrat das Lösungsmittel im Vakuum.

   Der zurückbleibende Ester kann aus n-Propylalkohol umgelöst werden, wodurch man ihn in hellgelben bis bräunlich gefärbten Blättchen erhält. Fp.   200     (Zers.). Ausbeute 72 g (75   O/o    der Theorie).



   Beispiel 2:
EMI2.2     

86 g (0,4 Mol) Naphthaloxim werden in 200 ccm Dimethylformamid suspendiert. Nach Zugabe von 52 g (0,49 Mol) Triäthylamin lässt man eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur rühren und tropft dann bei   20     beginnend 70 g (0,44 Mol) Methylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid in dem Masse zu, dass die Innentemperatur   40     nicht übersteigt. Man lässt unter Rühren erkalten, setzt dann 500 ccm Wasser zu und saugt den kristallinen Niederschlag ab. Er wird in Methylenchlorid gelöst und so von nicht umgesetztem Naphthaloxim abgetrennt.



  Nach Filtrieren der Lösung und Verdampfen des Lösungsmittels kristallisiert man den zurückbleibenden Ester aus der 13fachen Menge Acetonitril um und erhält ihn dabei in Form eines kanariengelben Kristallpulvers vom Fp.   194"    (Zers.). Ausbeute 95 g (71   O/o    der Theorie).



   Analyse:
Berechnet für Mol   335,3:       N4,180/o    S   9,560/o      P 9,24 O/o   
Gefunden:   N4,380/o      S10,060/o      P9,420/o   
An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität von 250 mg/kg.



   Beispiel 3:
EMI2.3     

64 g (0,3 Mol) Naphthaloxim und 39 g (0,37 Mol) Triäthylamin (95   0/oil)    werden in 165 ccm Dimethylformamid eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Anschliessend tropft man unter Kühlen bei   20-250    48 g (0,3 Mol) Äthyl-thionophosphonsäure-O-methylesterchlorid zu. Die Reaktion ist stark exotherm. Nach halbstündigem Nachrühren bei   20     werden 500 ccm Wasser zugesetzt und der erhaltene kristalline Niederschlag abgesaugt.



  Man reinigt ihn wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben durch Lösen in Methylenchlorid und kristallisiert den Ester schliesslich aus der 25fachen Menge n-Propylalkohol um. Gelbbraunes Kristallpulver. Fp. 1620.



  Ausbeute 75 g (74,6   O/o    der Theorie).



   Beispiel 4:
EMI2.4     

Zu einer Suspension von 64 g (0,3 Mol) Naphthaloxim in 165 ccm Dimethylformamid tropft man 39 g (0,37 Mol) Triäthylamin (95   0/oil),    lässt 30 Minuten bei Zimmertemperatur rühren und tropft dann unter gelegentlichem Kühlen bei   30-40     52 g (0,3 Mol)   Athyl-thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid    zu. Zur Vervollständigung der Umsetzung erwärmt man noch   3045    Minuten auf 400. Nach dem Erkalten wird Wasser zugesetzt, der kristalline Rückstand abgesaugt und wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben gereinigt. Aus der 25fachen Menge n-Propanol erhält man nach dem Umkristallisieren den Ester in Form hellbrauner Blättchen vom Fp.   159".   



  Ausbeute 92 g (87,7   O/o    der Theorie).



   Beispiel 5:
EMI2.5     

43 g (0,2 Mol) Naphthaloxim und 26 g (0,25 Mol) Triäthylamin (95   0/oil)    werden in 120 ccm Dimethylformamid eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Anschliessend tropft man bei   20O    beginnend 44 g (0,22 Mol) Iso-butenyl-thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid unter gelegentlichem Kühlen mit solcher Geschwindigkeit zu, dass eine Innentemperatur von   40     nicht überschritten wird. Nach kurzem Rühren wird in 250 ccm Wasser eingegossen und der ausgefallene kristalline Niederschlag abgesaugt. Man löst ihn in Methylenchlorid, entfärbt die Lösung mit Tierkohle und Bleicherde, filtriert und destilliert aus dem Filtrat das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in Äther angeschlämmt und abgesaugt.

   Man erhält ein gelbbraunes Kristallpulver vom Fp.   161"    (langsame Zersetzung).



  Ausbeute 55 g (73,4   O/o    der Theorie).  



     DLso    Ratte per os 500 mg/kg.



  Analyse: Berechnet für Mol   375,4:       N3,560/o 5 8,54 0/ p 8,25 0/ Gefunden: N 3,84 0/o 5 8,70 0/ p 8,25 o   
Beispiel 6:
EMI3.1     

43 g (0,2 Mol) Naphthaloxim werden in 120 ccm Dimethylformamid suspendiert. Nach Zugabe von 26 g (0,25 Mol) Triäthylamin (95   0/oil)    lässt man zunächst eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur rühren und tropft dann langsam 51 g (0,22 Mol)    2-Athylmercaptovinyl-thionophosphonsäure-O-äthyl-    esterchlorid zu. Die Reaktion ist stark exotherm, die Reaktionstemperatur steigt auf   60".    Nach dem Erkalten giesst man in Wasser, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab und arbeitet wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben auf.

   Aus der 20fachen Menge n-Propylalkohol umkristallisiert, erhält man den Ester in gelben Blättchen vom Fp.   166".    Ausbeute 69 g (84,8   O/o    der Theorie). 1000 mg/kg der Verbindung verursachen an der Ratte per os noch keine Symptome.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1: Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw.
    Thiophosphonsäureestern der Formel EMI3.2 in der R für einen organischen Rest steht, während Rt und R2 gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkenylreste bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls substituierte cyclische Dicarbonsäureoximide in Gegenwart organischer Lösungsmittel und und unter Zusatz säurebindender Stoffe mit Dialkyl phosphon- bzw. Dialkylthio-phosphonsäuremonochloriden umgesetzt werden.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Arylrest ist.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Naphtylenrest ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rt und R2 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
    PATENTANSPRUCH II: Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel.
CH622561A 1960-06-07 1961-05-29 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäureestern CH410949A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31399A DE1207931B (de) 1960-06-07 1960-06-07 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure- und Thiophosphonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410949A true CH410949A (de) 1966-04-15

Family

ID=7094171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH622561A CH410949A (de) 1960-06-07 1961-05-29 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäureestern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH410949A (de)
DE (1) DE1207931B (de)
GB (1) GB919908A (de)
NL (2) NL128602C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836328A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Bayer Ag N-(o-aethyl-s-n-propyl-(di)thiophosphoryloxy)-naphthalimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962608C (de) * 1954-08-16 1957-04-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1207931B (de) 1965-12-30
NL128602C (de)
GB919908A (en) 1963-02-27
NL265598A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033359C3 (de) Acylpropandiol-(l,3)-phosphorsäuremono-cholinester und Verfahren zu deren Herstellung
CH410949A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäureestern
DE1023760B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroalkylthiophosphorsaeureestern
DE921870C (de) Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat
AT227719B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäureestern
DE2033361C3 (de) Acylpropandiol-(13)-phosphorsäurecholinester und Verfahren zu deren Herstellung
DE961083C (de) Verfahren zur Herstellung von S-ª‰-Merkapto-aethyl-O, O-dialkyl-thiol-phosphorsaeureestern
DE1223381B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidido-(thio)-phosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE1024509B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE1083811B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
DE1011878B (de) Verfahren zur Herstellung von azidogruppenhaltigen Thiophosphorsaeureestern
US3830884A (en) Dialkylsulfoximinocarbonylmethyl thiophosphates and process for preparation thereof
AT235859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Phosphonsäureestern
AT233589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1022579B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen Thiophosphorsaeure- bzw. Dithiophosphorsaeureestern
AT214940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern
DE1167845B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols
AT236981B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
DE1137438B (de) Verfahren zur Herstellung von sedativ bzw. hypnotisch wirksamen Carbaminsaeureestern
DE1151253B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thiolestern
DE1094745B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiopyrophosphonsaeurediamiden
DE1141990B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern