DE1207605B - Verfahren zur Herstellung einer mit Giessharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere fuer den Zeilentransformator eines Fernsehempfaengers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mit Giessharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere fuer den Zeilentransformator eines Fernsehempfaengers

Info

Publication number
DE1207605B
DE1207605B DET22602A DET0022602A DE1207605B DE 1207605 B DE1207605 B DE 1207605B DE T22602 A DET22602 A DE T22602A DE T0022602 A DET0022602 A DE T0022602A DE 1207605 B DE1207605 B DE 1207605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprue
knife
cut
television receiver
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22602A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET22602A priority Critical patent/DE1207605B/de
Publication of DE1207605B publication Critical patent/DE1207605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer mit Gießharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere für den Zeilentransformator eines Fernsehempfängers Es ist bekannt, Hochspannungsspulen zur Vermeidung eines Überschlags allseitig mit Gießharz zu umgießen, was im Vakuum erfolgt. Eine solche Spule wird beim Zeilentransformator eines Fernsehempfängers als Sekundärspule für eine Spannung von 16 bis 18 kr und mehr benutzt. Wie immer in der Gießtechnik, muß auch bei einem solchen Gußkörper aus Gießharz ein Eingußstutzen zur Vermeidung einer Lunkerbildung vorgesehen werden. Wenn der Gußkörper aus der Form genommen ist, wird der Eingußstutzen abgetrennt. Wegen der großen Härte des Gießharzes mußte bisher die Abtrennung mit einer sogenannten Trennscheibe erfolgen, die aus einer mit Diamantstaub belegten Kunststoffscheibe besteht und in schnelle Umdrehungen versetzt wird. Dieser Arbeitsgang ist umständlich und mit einer lästigen Staubentwicklung verbunden.
  • Die Erfindung gibt ein einfacheres Verfahren zur Abtrennung des Eingußstutzens an. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß nach dem Gießen im noch teigigen Zustand des Gußkörpers der zum Eingußstutzen gehörige Teil der Gießform abgehoben und der Eingußstutzen in diesem Zustand des Gußkörpers mit einem Messer abgeschnitten wird.
  • Das Messer ist vorteilhaft nach Art eines Zigarrenabschneiders so ausgebildet, daß der Eingußstutzen zuerst am ganzen Umfang eingeschnitten und dann durchgeschnitten wird. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, die beiden gegenläufig bewegbaren Teile des Messers so auszubilden, daß der Eingußstutzen zuerst, in den beiden Schneidrichtungen gesehen, an den beiden Seiten und dann vorn eingeschnitten und schließlich durchgeschnitten wird.
  • Es ist bekannt, Formlinge aus Gießharz, die sich in ausgehärtetem Zustand schlecht schneiden lassen, bereits dann zu schneiden, wenn sie nach dem Gießen verfestigt, aber noch nicht ausgehärtet sind. So ist es z. B. bekannt, Blöcke aus Kunstharz in weichem Zustand vor der Aushärtung in Scheiben zu zerschneiden. Ferner ist es bekannt, durch Schleuderguß hergestellte Rohre aus Kunstharz in weichem Zustand vor der Aushärtung der Länge nach aufzuschneiden zu einer ebenen Platte zu formen und diese dann in kleine Stücke zu schneiden, da eine solche Bearbeitung nach dem Aushärten, soweit sie das Schneiden betrifft, schwierig ist. Ein solches bekanntes Zerschneiden wäre aber bei Gußkörpern, die durch Gießen von Kunstharz in Gießformen hergestellt sind, nicht ohne weiteres anwendbar, denn wenn man den Gußkörper im teigigen Zustand aus der Gießform herausnehmen würde, so würde die gewünschte Form des Körpers offenbar nicht erhalten bleiben. Die Erfindung zeigt, daß das Abschneiden des Eingußstutzens dadurch im teigigen Zustand möglich gemacht wird, daß der zum Eingußstutzen gehörige Teil der Gießform abhebbar gemacht wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der beim erfindungsgemäßen Verfahren benutzten neuartigen Gußform.
  • F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Gußform, Fig.2 einen Schnitt quer durch die Gußform an der Stelle A-B der F i g. 1 und F i g. 3 die beiden Teile des Messers.
  • Die Gußform besteht aus den drei Teilen 1, 2 und 3 in Fig. 1 und 2. Der zum Eingußstutzen gehörige Teil3 ist gemäß Fig. 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens abhebbar.
  • Er hat z. B. einen zylinderförmigen Umfang und ist in den Teil 2 zur Vermeidung einer Verschiebung einsetzbar, und zwar so, daß der Teil 3 an zwei gegenüberliegenden Seiten seines Umfanges vom Teil 2 umfaßt wird. Dies ist in F i g. 1 gestrichelt angedeutet. Zwischen den beiden senkrechten Linien 4 und 5 werden nach dem Abheben des Teiles 3 die beiden Teile des Messers bewegt, und zwar in F i g. 1 senkrecht zur Zeichenebene in zwei gegensinnig zueinander liegenden Richtungen. In Fig.2 bewegen sich die beiden Teile des Messers von links nach rechts bzw. von rechts nach links auf den Eingußstutzen 6 zu. Die Schnittlinie ist in Fig.2 gestrichelt angedeutet und mit 7 bezeichnet. In diesem Beispiel bleibt aus Sicherheitsgründen noch ein kurzes Stück des Eingußstutzens stehen.
  • Die beiden Teile des Messers, die zweckmäßig blattförmig sind und sich übereinanderschieben, haben z. B. nach F i g. 3 je eine etwa halbkreisförmige scharfe Kante, so daß der Eingußstutzen zuerst am ganzen Umfang eingeschnitten und dann durchgeschnitten wird. Hierdurch beseitigt man die Gefahr des Einreißens an der Übergangsstelle zwischen dem Eingußstutzen und dem eigentlichen Gußkörper. Da bei der vorliegenden Gestalt des Gußkörpers die Gefahr des Einreißens an der rechten und linken Seite des Gußkörpers in F i g. 1 neben dem Eingußstutzen besonders groß ist, gibt man den beiden Teilen des Messers zweckmäßig eine solche Form, daß der Eingußstutzen zuerst an den beiden Seiten des Gußkörpers (in Fig. 1 rechts und links) und dann vorn und hinten eingeschnitten und durchgeschnitten wird.
  • Zu diesem Zweck wird bei einem Durchmesser des Eingußstutzens von 17 mm der Radius der halbkreisförmigen scharfen Kante der beiden Teile des Messers um 1 mm größer gemacht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer mit Gießharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere für den Zeilentransformator eines Fernsehempfängers, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Gießen im noch teigigen Zustand des Gußkörpers der zum Eingußstutzen gehörige Teil der Gießform abgehoben und der Eingußstutzen in diesem Zustand des Gußkörpers mit einem Messer abgeschnitten wird.
  2. 2. Gießform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Eingußstutzen gehörige Teil der Gießform abhebbar gemacht ist.
  3. 3. Messer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Art eines Zigarrenabschneiders aus zwei gegenläufig zueinander bewegbaren Teilen besteht und daß die abgerundeten Schneidkanten der beiden Teile so ausgebildet sind, daß der Eingußstutzen zuerst am ganzen Umfang eingeschnitten und dann durchgeschnitten wird.
  4. 4. Messer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Messers so ausgebildet sind, daß der Eingußstutzen zuerst, in den beiden Schneidrichtungen gesehen, an den beiden Seiten und dann vorn eingeschnitten und schließlich durchgeschnitten wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 083 537; britische Patentschrift Nr. 319 806.
DET22602A 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung einer mit Giessharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere fuer den Zeilentransformator eines Fernsehempfaengers Pending DE1207605B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22602A DE1207605B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung einer mit Giessharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere fuer den Zeilentransformator eines Fernsehempfaengers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22602A DE1207605B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung einer mit Giessharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere fuer den Zeilentransformator eines Fernsehempfaengers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207605B true DE1207605B (de) 1965-12-23

Family

ID=7550628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22602A Pending DE1207605B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung einer mit Giessharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere fuer den Zeilentransformator eines Fernsehempfaengers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207605B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202161A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Elantas Gmbh Elektroisolierharz auf Basis von Isohexiddioldiglycidethern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB319806A (en) * 1928-03-21 1929-09-30 Kurt Wolfgang Raschig Improvements in methods of cutting plates and sheets from blocks of artificial resins
DE1083537B (de) * 1957-07-03 1960-06-15 Patrician Plastic Corp Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB319806A (en) * 1928-03-21 1929-09-30 Kurt Wolfgang Raschig Improvements in methods of cutting plates and sheets from blocks of artificial resins
DE1083537B (de) * 1957-07-03 1960-06-15 Patrician Plastic Corp Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202161A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Elantas Gmbh Elektroisolierharz auf Basis von Isohexiddioldiglycidethern
WO2013120872A2 (de) 2012-02-14 2013-08-22 Elantas Gmbh Elektroisolierharz auf basis von isohexiddioldiglycidethern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
DE900748C (de) Vorrichtung zum Abreissen und Entfernen des Angusses an Spritzgussmaschinen
DE1207605B (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Giessharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere fuer den Zeilentransformator eines Fernsehempfaengers
DE19720055A1 (de) Gießanlage
DE2914363A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckgiessen
DE3735735C2 (de)
DE812449C (de) Verfahren zum Herstellen eines aus kettenwirbelartig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Gegenstandes
DE621444C (de) Verfahren zum Fuellen von Form- oder Kernkaesten mittels Druckluft
DE812346C (de) Verfahren zum Herstellen sowie Entgraten von Spritzgussstuecken und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102016124156B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
DE813757C (de) Verfahren zum Herstellen unterschnittener Spritzgussteile
AT81538B (de) Verfahren zur Herstellung von Modellplatten und AbVerfahren zur Herstellung von Modellplatten und Abstreifplatten zum Abformen von Gegenständen mit Scstreifplatten zum Abformen von Gegenständen mit Schräflächen. hrägflächen.
DE511786C (de) Verfahren zum einseitigen Schliessen von mit Vorspruengen oder Stegen versehenen, von der Strangpresse abgeschnittenen Hohlsteinen
DE681529C (de) Verstellbare Giessform fuer Letterngiessmaschinen
DE322604C (de) Typengiessform
DE870476C (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus Kunststoff durch Pressspritzen
DE480900C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille
AT232663B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen oder Formen
DE841039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kokillengussstuecken
AT222821B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Glasgegenständen
DE349014C (de) Giessform
DE2104632B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepreßten Formstücken
DE1237267B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen fuer den Guss von Formringen von Reifenpressen
DE168748C (de)