DE480900C - Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille

Info

Publication number
DE480900C
DE480900C DEP46273D DEP0046273D DE480900C DE 480900 C DE480900 C DE 480900C DE P46273 D DEP46273 D DE P46273D DE P0046273 D DEP0046273 D DE P0046273D DE 480900 C DE480900 C DE 480900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
copper
production
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piel & Adey GmbH
Original Assignee
Piel & Adey GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piel & Adey GmbH filed Critical Piel & Adey GmbH
Priority to DEP46273D priority Critical patent/DE480900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480900C publication Critical patent/DE480900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/06Casting non-ferrous metals with a high melting point, e.g. metallic carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50°/o Kupfer durch Guß in einer Kokille Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und-eine Vorrichtung zum Gießen von Formteilen aus schwer schmelzbaren Kupferlegierungen, wie Messing, Rotguß, Aluminiumbronze, Phosphorbronze, Neusilber o. dgl., in Eisen- oder Stahlkokillen.
  • Man hat schon hin und wieder Vorschläge gemacht, Bronzen ganz besonderer Zusammensetzung in Kokillen zu gießen; es ist aber bisher nicht möglich gewesen, Formstücke aus Kupferlegierungen, wie die obengenannten, im regelmäßigen Massenbetriebe in Kokillen herzustellen. Derartige Gußstücke wurden regelmäßig in Sandformen gegossen.
  • Nach der Erfindung sollen alle Massenartikel aus schwer schmelzbaren Kupferlegierungen, wie Messing, Rotguß, Phosphorbronze, Aluminiumbronze, Neusilber usw., die bisher von Hand oder mittels Formmaschine in Sand geformt wurden, in Eisen- oder Stahlkokillen (Dauerformen) gegossen werden, und zwar sind die Eisenkokillen so eingerichtet, daß sie -an denjenigen Stellen, wo Luft eingeschlossen werden könnte, Luftauslässe besitzen; diese Kokillen werden während des Gießens geneigt, so daß kein freier Fall des geschmolzenen Metalls und damit kein heftiges Auftreffen des Metalls auf irgendwelche inneren Wandungen der Kokille geschehen kann.
  • In vielen Fällen, beispielsweise bei ringförmigen Körpern, genügt es, an der unteren Seite der Kokille eine Luftöffnung anzubringen, während das Eingießen an der oberen Seite erfolgt. In anderen Fällen, insbesondere dort, wo das Formstück besonders scharfe Kanten aufweisen soll, wird die Form @ mehrteilig derart ausgebildet, daß an den Kanten Fugen entstehen, derart, daß. außer einem schwachen Grat kein Metall in die Fugen eintreten kann, wohl aber die eingeschlossene Luft reichlich Gelegenheit zum Entweichen hat.
  • Beim Gießen von solchen Formteilen aus Kupferlegierungen, welche beim Erstarren Teile der Kokille einschließen, werden zweckmäßig diese Teile beweglich eingesetzt, so daß sie, nachdem das Gußstück soeben feste Form angenommen hat, aber noch heiß ist, durch Zug, Druck, Stoßooder Schlag schnell entfernt werden können, so daß das Zusammenziehen des sich abkühlenden gegossenen Teiles ungehindert vor sich gehen kann.
  • Es gelingt nach der Erfindung, Gußstücke aus schwer schmelzbaren Kupferlegierungen mit guter Wiedergabe der Einzelheiten herzustellen, so daß die erhaltenen Gegenstände nur eine geringe nachträgliche Bearbeitung erfordern, sofern sie nicht überhaupt nach der Entfernung von Anguß und Gießgrat verwendungsfähig sind. Die Gegenstände zeigen im Vergleich zu Sandgüssen eine sehr saubere Oberfläche und besitzen ein vorzügliches dichtes und gleichmäßiges Gefüge.
  • Infolge der genannten Vorkehrungen zur Entfernung der Luft treten keine Gußfehler durch eingeschlossene Luft auf, die sich in unscharfer Wiedergabe von Kanten, Ecken oder von Hohlräumen und Blasen an der Oberfläche oder im Inneren des Guß,stückes bemerklich machen. In vielen Fällen genügt es, einen Luftauslaß am unteren Teil der Kokille, also entgegengesetzt zur Eingußöffnung am oberen Teil der Kokille, anzuordnen. Zu diesem Luftauslaß wird die Luft von dem einfließenden Metall getrieben, so daß sie dort entweichen kann. Andere gefährdete Stellen sind" beispielsweise die scharfen Kanten von Zähnen oder anderen Ansätzen, scharfe Profile usw. An einzelnen dieser Stellen sammeln sich bei Benutzung einer einfachen Kokille Luftmengen, die von dem nachdrängenden Metall fest eingeschlossen werden und nun die angegebenen Fehlstellen im Guß erzeugen. Dadurch, daß man an diesen Stellen die Kokillen aus einzelnen Teilen, die auf- oder aneinandergesetzt werden, bildet, erhält man feine Fugen, die das Entweichen der Luft ermöglichen, so daß auch diese Teile des Gußstückes scharf auslaufen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungen der Erfindung erläutert.
  • Abb. i A, B zeigt einen Kollektorring für einen Elektromotor, Abb. z die Kokille für dessen G.uß nach der Erfindung..
  • Abb. 3 A, B -zeigt ein Rad (oder den Rohling für ein Zahnrad), Abb. q. die Kokille zum Guß des _ Gegenständes nach Abb. 3. _ In Abb. z ist eine Kokille gezeigt,' die in bekannter Weise in zwei Hauptteile ä und b geteilt ist,, welche in geeigneter Weise durch Dübel gegeneinandergeführt sind. c ist die Eingußöffnung; d, d sind Teilstücke, die an dem Kokillenteil b durch Schrauben o. dgl. befestigt sind und an den Stellen e feine Fugen bilden, durch welche die Luft entweichen kann., fist ein bewegliches Teilstück der Kokille, welches mittels des Stempels g zur gegebenen Zeit aus der Kokille herausgedrückt werden kann. h ist der Luftkanal am Boden der Kokille. -Wenn in die Kokille gemäß Abb. z das flüssige Metall unter Neigung der Kokille einläuft, füllen sich die frei gelassenen Hohlräume an, und die Luft entweicht an den Fugen bei e und durch den Luftkanal h; sobald das Gußstück erstarrt ist, aber noch eine der Gießtemperatur möglichst naheliegende Temperatur zeigt, wird der Stempel g vorwärts bewegt, so daß dfe Teile f aus der Kokille herausgedrückt werden. Es kann sich nun das Gußstück ungehindert von Kokillenteilen, die von ihm umschlossen waren, zusammenziehen, so daß keine Beschädigungen des Gußstückes, wie Auftreten von Sprüngen oder gar Zerreißen oder auch Festklemmen auf dem betreffenden Kokillenteil, erfolgen kann.
  • In der Kokille nach Abb. q., die zur Herstellung des Gußstückes nach Abb.3A. B dient, sind a1 und bi wieder die Hauptteile der Kokille. d1, d2 sind wiederum Ansatzteile der Kokille, die mit den Teilen a1 und bi durch Schrauben miteinander verbunden sind und, wie oben beschrieben, Fugen an den scharfen Kanten der Radfelge herstellen.
  • Wegen der komplizierteren Form des Gußstückes nach Abb. 3A, B sind im vorliegenden Fall die beweglichen Teile f1, f2 entsprechend gestaltet, die nach beiden Seiten im gegebenen Augenblick nach eben erfolgtem Erstarren des Gußstückes auseinandergezogen werden. Dies kann mit Hilfe der Stangen il, i2 erfolgen, die beispielsweise mit einem geeigneten Hebel und einem Fußtritt in Verbindung stehen, so daß beim Bewegen des Fußtritts durch den Arbeiter die beiden Teile sich schnell öffnen, so daß sich das Gußstück ungehindert zusammenziehen kann. h ist ein besonderes Einsatzstück für die Aussparung in der Nabe des Rades, das ebenso und gegebenenfalls durch dieselbe Einrichtung, welche die Teile i1 und i2 herauszieht; im gegebenen Augenblick aus der Kokille gestoßen -wird. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 5o% Kupfer, wie Messing, Rotguß, Aluminiumbronze, Phosphorbronze, Neusilber o. dgl., durch Guß in einer Kokille, dadurch gekennzeichnet, daß die an den gefährdeten Stellen mit Luftauslässen versehene Kokille während des Einfließens des Metalls geneigt gehalten wird und bei der diejenigen Teile, die beim Erstarren des sich abkühlenden Gußstücks diesen Vorgang behindern, beweglich eingesetzt sind und nach begonnenem Erstarren, aber vor dem Erkalten, durch Zug, Druck, Stoß oder Schlag schnell entfernt werden, derart, daß das Zusammenziehen des sich abkühlenden Fassonstücks ungehindertvor sich gehen kann. a. Kokille zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i mit einer Eingußöffnung auf der Oberseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille gegenüber dem Einguß mit einer Öffnung zur Abführung der Luft versehen ist.
DEP46273D 1923-05-23 1923-05-23 Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille Expired DE480900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46273D DE480900C (de) 1923-05-23 1923-05-23 Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46273D DE480900C (de) 1923-05-23 1923-05-23 Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480900C true DE480900C (de) 1929-08-10

Family

ID=7381590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46273D Expired DE480900C (de) 1923-05-23 1923-05-23 Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480900C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532402A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-03 Piel & Adey Verfahren zum herstellen kleiner formteile durch vergiessen von metallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532402A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-03 Piel & Adey Verfahren zum herstellen kleiner formteile durch vergiessen von metallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7532061U (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
DE480900C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille
DE2646187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall
DE3447245A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerper-schokoladenartikeln
DE2914363A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckgiessen
DE607281C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusswalzen
DE959754C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen Massenteilen
DE477287C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen mit grosser Oberflaechenhaerte
DE1817064A1 (de) Vermittels kontinuierlichem Schweissvorgang durchgefuehrtes Verfahren zum Herstellen metallischer Gegenstaende
DE1926163B2 (de) Metalle
DE368178C (de) Dauerform (Kokille)
DE876746C (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Giessformen
DE1758761A1 (de) Giessverfahren
DE530559C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzintarsien
DE2317151A1 (de) Metallgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2107179C (de) Gießform zum gleichzeitigen Her stellen von mehreren Verbundgußteilen
DE358723C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden durch Giessen
DE662789C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Brennkraftmaschinenkolben aus Leichtmetall in einer Kokille
DE672685C (de) Abdeckmittel zum Herstellen von Hohlgussbloecken
DE922485C (de) Giessform zum Giessen von Metallstraengen
DE3345412C2 (de)
AT287946B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gußstücke in metallischen, gegossenen Gießformen
DE867150C (de) Bodenstueck fuer das Stranggiessen
DE381521C (de) Verfahren zur Herstellung zweier zusammengehoeriger Gussmodellplatten
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben