DE1083537B - Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung

Info

Publication number
DE1083537B
DE1083537B DEP18840A DEP0018840A DE1083537B DE 1083537 B DE1083537 B DE 1083537B DE P18840 A DEP18840 A DE P18840A DE P0018840 A DEP0018840 A DE P0018840A DE 1083537 B DE1083537 B DE 1083537B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pearl essence
production
plastic
mixture
synthetic resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18840A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Fastenau Bruins
Edward Gerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patrician Plastic Corp
Original Assignee
Patrician Plastic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patrician Plastic Corp filed Critical Patrician Plastic Corp
Priority to DEP18840A priority Critical patent/DE1083537B/de
Publication of DE1083537B publication Critical patent/DE1083537B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/08Designs imitating natural patterns of crystalline structures, pearl effects, or mother-of-pearl effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K11/00Use of ingredients of unknown constitution, e.g. undefined reaction products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer aus ungesättigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen in Blatt- oder Plattenform mit perlmutterartigem Aussehen, die zur Anfertigung von Knöpfen und anderen Gegenständen verwendet werden können.
  • Es ist bekannt, zur Erzielung eines möglichst perlartigen Aussehens oder eines perlartigen Lüsters eine Perlessenz in den Kunststoff einzubringen, wobei die Teilchen der Essenz in dem Kunststoff so angeordnet sein sollten, daß ihre breite Oberfläche parallel zur Oberfläche des Kunststoffes liegt; die Essenz sollte dabei im ganzen Kunststoff gleichförmig verteilt sein Bisher bestand ein gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von flachen Werkstücken aus perlartigen Kunststoffen darin, daß die Perlessenz in einem flüssigen handelsüblichen Kunstharz suspendiert wurde und daß das Material zwischen zwei parallelen Flächen gegossen oder gepreßt wurde, so daß es zwischen diesen Oberflächen erhärtet. Ein solches Verfahren hat verschiedene Nachteile. Zu diesen gehört die Langsamkeit des Verfahrens und die Schwierigkeit, die gewünschte Qualität des Erzeugnisses mit Bezug auf das richtige perlartige Aussehen und die Oberflächenbeschaffenheit (Lüster) des Materials zu erhalten.
  • Es ist ferner bekannt, ein Schleudergußverfahren zu benutzen, um unter Verwendung einer Perlessenz enthaltenden polymerisierbaren flüssigen organischen Verbindung bei erhöhter Temperatur einen zylindri.schen Körper aus hartem IR:u.nstharz herzustelen.
  • Das auf diese Weise hergestellte Rohr muß zur Herstellung einer Platte nochmals erhitzt werden, um es formbar zu machen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein irreversibel härtbares ungesättigtes Polyesterkunstharz verwendet. Das Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer aus ungesättigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung, die zuerst im Schleudergwßverfahren in die Form eines Rohres gebracht, dann aufgeschnitten und zu einer ebenen Platte geformt wird, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine zunächst bis zum weichen Zustand und danach bis zur Verfestigung polymerisierbare Mischung aus einem ungesättigten, irreversiblel härtbaren Polyesterkunstharz, einem eine Vinylgruppe enthaltenden Monomer und Perlessenz in eine offene rotierende Trommel eingebracht und nach Beendigung des Schlendervorganges die Verformung zu der ebenen Platte vorgenommen wird, solange sich das Rohr noch in einem weichen Zustand befindet, und die Herstellung der Formstücke erfolgt, bevor der chemische Vernetzungsvorgang des Materials abgeschlossen ist.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, rohrförmige Gegenstände, z. B. die Körper von Füllfederhaltern, dadurch herzustellen, daß sie in einer umlaufenden Gießmaschine aus einem thermoplastischen Kunststoff, der Perlessenz enthält, gegossen werden. Soweit jedoch bekannt ist, ist bisher ein hitzehärtharer oder vernetzter Kunststoff mit Perlessenz darin nach diesem Verfahren nicht erzeugt worden. Soweit bisher bekannt war, konnte dieses Verfahren nicht wirkungsvoll zur Herstellung von vernetztem Kunstharz mit Perlessenz in flacher Form durchgeführt werden, wie es für die Herstellung von Knöpfen in Form von künstlichen Perl- oder Perlmutterknöpfen und ähnlichen Gegenständen notwendig ist.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Kunststoff zur Erzeugung der Mischung aus vernetztem Kunstharz und der Perlessenz ist ein handelsübliches, durchsichtiges Polyesterkunstharz. Ein solches handelsübliches Erzeugnis enthält gewöhnlich etwa 71 Gewichtsprozent ungesättigtes Polyesterkunstharz, 29 Gewichtsprozent Styrol und eine Spur eines Verzögerers, z. B. 0,05 Gewichtsprozent Hydrochinon, um vorübergehend, d. h. vor dem Gebrauch das Härten des Kunstharzes zu vermeiden.
  • Während die Anteile des Polyesterkunstharzes und des Stvrols in dem erwähnten handelsüblichen Polyesterkunststoff in beträchtlichen Grenzen schwanken können, so sollten sie doch so bemessen sein, daß die richtige Viskosität der Gießmischung erhalten wird.
  • Es wurde gefunden, daß eine handelsübliche Polyesterkunstharz-Styrol-Mischung mit einer Viskosität von etwa 1100 bis 1000 cP bei 35 bis 400 C zufriedenstellend arbeitet. Der Masse der Polyesterkunstharz-Styrol-Mischung wird handelsübliche Perlessenz zugefügt, die gewöhnlich in einer Mischung von Amylacetat und Diallylphthalat etwa 370/0 feste Stoffe suspendiert enhält, obwohl auch Perlessenzen anderer Zusammensetzung verwendet werden können. Vorzugsweise handelt es sich bei der verwendeten Perlessenz um eine synthetische Essenz, die an sich bekannt ist, obwohl es auch im Bereich der Erfindung liegt, eine Perlessenz zu verwenden, die aus Fischschuppen hergestellt ist. Dieser Anfangsmischung wird ein katalytischer Beschleuniger, z. B. Cobaltnaphthenat (mit 6°/o metallischem Cobalt in Lösung), in einer Menge von z. B. 3/4 bis 11/2 g der Lösung auf 2200 g der Kunstharz-Perlessenz-Gießmischung beigefügt. Ein weiterer Bestandteil der Anfangsmischung ist Silikonöl, vorzugsweise mit einer Viskosität von etwa 350 cSt bei 250 C. Die Nienge des hinzugefügten Silikonöles ist gering, z. B. 4 g auf 2200 g der Kunstharz-Perlessenz-Mischung. Das Silikonöl ist m.it dem Kunststoff unverträglich und hat die Neigung, die Form einer Emulsion von sehr kleinen Tröpfchen in der Mischung anzunehmen. Es wurde gefunden, daß nach dem Härten des Kunststoffes das darin verteilte Silikonöl die maschinelle Verarbeitung des Kunststoffes erleichtert und ein Abspringen und Brechen verhindert, wenn die rohen Werkstücke hergestellt werden oder wenn. die Werkstücke endgültig zur Herstellung der Knöpfe verarbeitet werden, wobei sich auch eine bessere Oberflächenbeschaffenheit des Kunststoffes ergibt Die Bestandteile können bei Zimmertemperatur (20 bis 240 C) in irgendeiner Reihenfolge zusammengemischt werden; die Mischung wird vorzugsweise auf etwa 400 C erwärmt und gerührt, um sowohl die Perlessenz als auch das Silikonöl in der Mischung gleichmäßig zu verteilen.
  • Nachdem die Mischung auf eine Temperatur von 400 C erwärmt worden ist, wird die für einen Gießvorgang erforderliche Menge von der Gesamtmasse abgenommen und weiter behandelt. Zur Erläuterung der Erfindung sei angenommen, daß die für einen Gießvorgang erforderliche Menge etwa 220zog beträgt Dieser auf 400 C erwärmten Menge wird nun ein Katalysator hinzugefügt. Ein Superoxydkatalysator, z. B. Methyläthylketonsuperoxyd, Wasserstoffsuperoxyd und Cyclohexyhvasserstoffsuperosyd, können benutzt werden. Eine 50°/oige wäßrige Lösung von Wasserstoffsuperoxyd wird dabei bevorzugt. Der Hauptvorteil bei der Verwendung der Wasserstoffsuperoxydlösung liegt darin, daß hiervon nur eine kleine Menge erforderlich ist. Dies ist wünschenswert, um zu vermeiden, daß der katalytische Beschleuniger das Werkstück aus der Kunststoff- Perlessenz-Mischung färbt Die Menge des Katalysators (50°/oige wäBrige Lösung von H2 02), die der Menge von 2200 g der oben beschriebenen Mischung hinzugefügt wird, beträgt etwa 15 g, kann jedoch zwischen 12 und 24g schwanken.
  • Diese Kunststoffmischung wird bei einer Temperatur von 400 C in die auf diese Temperatur vorgewärmte Trommel eingeführt. Die Trommel, die an den Enden nicht geschlossen zu sein. braucht, ist um eine waagerechte Achse drehbar gelagert. Es genügt, an den Stirnseiten der Trommel Ränder anzubringen, um zu verhindern, daß der Kunststoff aus der Trommel herausfließt. Die Trommel wird in Umlauf versetzt, so daß der Kunststoff eine zylindrische Schicht auf der zylindrischen Innenseite der Trommel bildet.
  • Wenn die Schicht so weit fest geworden ist, daß sie aus der Trommel entfernt werden kann, wird die umlaufende Trommel angehalten, die zylindrische Schicht parallel zu ihrer Längsachse aufgeschnitten, aus der Trommel herausgenommen und auf eine flache Oberfläche gelegt, so daß aus der zylindrischen Schicht eine ebene Platte geformt wird. Die Schicht sollte aus der Trommel entfernt werden, bevor der chemische Vernetzungsvorgang vollständig abgelaufen ist, so daß sich die Schicht beim Herausnehmen aus der; Trommel noch in einem nachgiebigen Zustand befindet, so daß sie in die gewünschte ebene Plattenform gebogen werden kann. Während die Platte sich in diesem Zustand befindet, kann sie in kleinere Stücke zum Zwecke der Lagerung oder des Versandes geschnitten werden. Die rohen Werkstücke für die Knöpfe können ausgeschnitten werden, während sich die Platten in diesem Zustand befinden, d. h. bevor sie hart und starr werden. Zu diesem Zweck kann ein Stanzwerkzeug benutzt werden. Eine solche Bearbeitung würde nach der endgültigen Verfestigung der Platten, d. h. nach der Beendigung der Härtung des Materials praktisch nicht durchführbar sein.
  • Die hergestellte Platte soll eine nicht klebrige Oberfläche aufweisen. Zweckmäßigerweise werden daher sclche handelsüblichen Polyesterkunstharze verwendet, die ein Material enthalten, welches mit dem Kunstharz unverträglich ist und einen Überzug bildet, der das Kunstharz vor der Einwirkung von Luft schützt, so daß es ungestört in Anwesenheit von Luft härten kann. Es kann jedoch auch ein Polyesterkunstharz verwendet werden, das diese Eigenschaft nicht aufweist; um dabei eine klebrige Oberfläche der Kunststoffplatte zu vermeiden, kann diese mit Talkum oder Stärke eingepudert werden.
  • PATENTANSPRUC1R: Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer aus ungesättigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung, die zuerst im Schleudergußverfahren in die Form eines Rohres gebracht, dann aufgeschnitten und zu einer ebenen Platte geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zunächst bis zum weichen Zustand und danach bis zur Verfestigung polymerisierbare Mischung aus einem ungesättigten, irreversibel härtbaren Polyesterkunstharz, einem eine Vinylgruppe enthaltenden Monomer und Perlessenz in eine offene rotierende Trommel eingebracht und nach Beendigung des Schleudervorganges die Verformung zu der ebenen Platte vorgenommen wird, solange sich das Rohr noch in einem weichen Zustand befindet, und die Herstellung der Formstücke erfolgt, bevor der chemische Vernetzungsvorgang des'rvlaterials abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 599 895; französische Patentschrift Nr. 821383; USA.-Patentschrift Nr. 2 473 801.
DEP18840A 1957-07-03 1957-07-03 Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung Pending DE1083537B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18840A DE1083537B (de) 1957-07-03 1957-07-03 Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18840A DE1083537B (de) 1957-07-03 1957-07-03 Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083537B true DE1083537B (de) 1960-06-15

Family

ID=7367205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18840A Pending DE1083537B (de) 1957-07-03 1957-07-03 Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083537B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187360B (de) * 1962-02-03 1965-02-18 Dr Heinz Hunsdiecker Verfahren zum Herstellen von Staeben, Rohren, Platten aus selbsthaertenden, mit Glanzpigmenten versetzten Harzen
DE1207605B (de) * 1962-08-16 1965-12-23 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer mit Giessharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere fuer den Zeilentransformator eines Fernsehempfaengers
EP0764474A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-26 Peguform France Verfahren zur Herstellung von farbigen thermoplastischen Kunststoffformteilen mit metallischem Aussehen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599895C (de) * 1931-05-12 1934-07-11 Int Galalith Ges Hoff & Co Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Pressmassen
FR821383A (fr) * 1936-10-17 1937-12-03 Du Pont Tubes et plaques en résine synthétique moulée et leur procédé de fabrication
US2473801A (en) * 1939-04-01 1949-06-21 American Cyanamid Co Emulsions of polymerizable compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599895C (de) * 1931-05-12 1934-07-11 Int Galalith Ges Hoff & Co Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Pressmassen
FR821383A (fr) * 1936-10-17 1937-12-03 Du Pont Tubes et plaques en résine synthétique moulée et leur procédé de fabrication
US2473801A (en) * 1939-04-01 1949-06-21 American Cyanamid Co Emulsions of polymerizable compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187360B (de) * 1962-02-03 1965-02-18 Dr Heinz Hunsdiecker Verfahren zum Herstellen von Staeben, Rohren, Platten aus selbsthaertenden, mit Glanzpigmenten versetzten Harzen
DE1207605B (de) * 1962-08-16 1965-12-23 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer mit Giessharz umgossenen Hochspannungsspule, insbesondere fuer den Zeilentransformator eines Fernsehempfaengers
EP0764474A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-26 Peguform France Verfahren zur Herstellung von farbigen thermoplastischen Kunststoffformteilen mit metallischem Aussehen
FR2739040A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Manducher Sa Procede de fabrication de pieces de couleur en matiere thermoplastique d'aspect et de finition metallisee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236717C1 (de) Formkörper aus Granulatperlen
DE1569274A1 (de) Transparente Kunststoffmasse
DE2228559A1 (de)
EP0036391B1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffgegenstände und Prepreg zu seiner Durchführung sowie danach hergestellte Gegenstände
DE1115923B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Polyesterharzmasse
DE2419527A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer kunststoffartikel, sowie formkoerper, hergestellt gemaess diesem verfahren
DE1083537B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung
DE3238232C2 (de)
DE655988C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Hohlraeumen durchsetzten kautschukhaltigen Schleifkoerpern
DE662157C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Acrylsaeure, deren Homologen, ihren Salzen oder Estern
DE2305150A1 (de) Polymerhaltige gegenstaende bzw. formteile und verfahren zu ihrer herstellung
EP0010555A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer veredelten Kunststoffoberfläche
DE1604539A1 (de) Auswechselbare,Inftdurchlaessige Formen zum Verformen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE1016446B (de) Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Kunststoffes
AT163168B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten in der Form
DE375639C (de) Verfahren zur Herstellung von guttaperchaaehnlichen Massen
DE726312C (de) Kunstharzmasse
DE2708580A1 (de) Giessform und verfahren zur herstellung von giessformen fuer das giessen von knoepfen, schnallen, schliessen o.dgl.
DE582936C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
DE898806C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaum-Isolierkoerpern
DE1079314B (de) Poroese Form und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE676889C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit perlmutteraehnlichem Glanz
AT158649B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus hochpolymerisierten Stoffen.
DE567525C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus plastischen, vulkanisierbaren Massen
WO1993010018A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus kompostierbaren bzw. verrottbaren materialien gebildeten gegenstandes sowie hieraus gebildeter gegenstand