AT163168B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten in der Form - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten in der Form

Info

Publication number
AT163168B
AT163168B AT163168DA AT163168B AT 163168 B AT163168 B AT 163168B AT 163168D A AT163168D A AT 163168DA AT 163168 B AT163168 B AT 163168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spacers
mold
polymerization
plates
stage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Schoenenwerd
Erzinger Ag H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Schoenenwerd, Erzinger Ag H filed Critical Chem Fab Schoenenwerd
Application granted granted Critical
Publication of AT163168B publication Critical patent/AT163168B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten in der Form 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- stellung von Polymerisaten in der Form. Es ist bekannt, dass man bei der Polymerisation in der
Form mit dem Schwund der Ausgangssubstanzen rechnen muss. Es sind verschiedene Verfahren gefunden worden, um dieser Eigenschaft beim
Formen entgegen zu wirken, um beispielsweise bei der Herstellung von Platten und Blättern zu
Fertigfabrikaten zu gelangen, welche ein be- stimmtes Ausmass und Aussehen haben. So sind z. B. gemäss der schweizer. Patentschrift Nr. 190162,
Röhm und Haas, Aktiengesellschaft, Darmstadt,
Abstandshalter, welche die Schmalseiten der
Form bilden, aus nachgiebigen   Zwischenkörpern   zwischen den Breitwandungen angewendet worden, welche durch flüssigkeitsfeste biegsame Schmalwandungen vereinigt werden. 



   Die Platten und Blätter gemäss der Erfindung bezwecken die Herstellung von durchsichtigen Fenstern von Flugzeugen, Schiffen usw. Die Platten sind aber auch gedacht zur Herstellung von unzerbrechlichen Uhrengläsern sowie zur Verwendung als Werkstoffe in Fabriken, wie z. B. in der Bürstenfabrikation usw. 



   Es wurde gefunden, dass biegsame Schmalwandungen wie auch elastisch-nachgiebige Zwischenkörper zwischen den Breitwandungen keineswegs notwendig sind. Die elastisch-nachgiebigen Zwischenkörper und die biegsamen Schmalwandungen nützen sich unter dem   Einfluss   der stark lösenden Ausgangsmaterialien und der höheren Temperaturen verhältnismässig rasch ab und da sie mit den hart gewordenen Polymerisaten blockartig zusammenkleben, müssen sie, da sich ein Loslösen mit Messer und Meissel kaum lohnt, für jede Formpolymerisation neu ersetzt werden. 



  Es wurde nun gefunden, dass die Klebkraft des fest werdenden Polymerisates an den Abstandshaltern und Schmalwandungen zuerst nur klein ist, im Laufe der Polymerisation aber sehr stark zunimmt. 



   Bei der Herstellung von Formpolymerisaten durchläuft das Rohmaterial folgende Zustände : flüssig, dickflüssig, fest gelatinös und wandelt sich zuletzt in den erwünschten harten Körper um. Arbeitet man mit unnachgiebigen Abstandshaltern und lässt diese bis zur Fertigpolymerisation zwischen den Formwänden, so löst sich die erhärtende Masse durch den Schwund von den
Formwänden frühzeitig ab, was stets Schlieren- bildung verursacht und die Oberfläche ver- unstaltet. 



   Es wurde weiter gefunden, dass eine Zeitspanne existiert, u. zw. dann, wenn die polymerisierende
Substanz einen gelatinösen Zustand angenommen hat, in welcher die unnachgiebigen Abstands- halter der Schmalseiten der Form herausgenommen werden können, ohne dass das Polymerisat
Schlieren erhält und ohne dass das Zwischenpolymerisat weder bei Zimmertemperatur noch bei erhöhter Temperatur   fliesst,   da es gerade so weit konsistent geworden ist, dass die Formteile bzw. Formplatten durch dieses selbständig in der ursprünglichen Lage festgehalten werden. 



   Das Verfahren nach der Erfindung ist auf dieser Erkenntnis aufgebaut. Die Polymerisation wird in einer Anzahl Stufen durchgeführt, wobei das Polymerisat, wenn es einen gelatinösen Zustand erreicht hat, mindestens zeitweise zum unmittelbaren, alleinigen Verbinder der Formwandungen wird. Man nimmt daher, wenn das Polymerisat nur schwach klebt, also am Anfang des Festwerdens, dieAbstandshalterund Schmalwandungen entweder endgültig aus der Form und setzt die Polymerisation in der nächsten Verfahrensstufe fort oder ersetzt sie durch in den Abmessungen kleinere. In beiden Fällen dient das Polymerisat mindestens während einer gewissen Zeit als unmittelbarer, alleiniger Verbinder der Breit-Formwandungen.

   Man arbeitet also stufenweise, und im folgenden wird als Ende der ersten Stufe der Zeitpunkt definiert, bei dem die Masse einen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halter nebeneinander gelegt werden, worauf im Zuge der Polymerisation zuerst die höheren, dann die niedrigeren weggenommen werden. 



   Die Höhe der Abstandshalter kann leicht aus den Dichtewerten der Polymerisate berechnet werden. Für die Formplatten und Blätter gilt z. B. folgende einfache Beziehung : 
 EMI2.1 
 wobei   D1   die Dicke der Abstandshalter in der ersten Stufe, Dn die Dicke der Abstandshalter in der n-ten Stufe,   al   das spezifische Gewicht des Polymerisates am Ende der ersten Stufe und On das spezifische Gewicht des Polymerisates am Ende der n-ten Stufe bedeuten. 



   Das Fertigpolymerisieren des Zwischenpolymerisates wird nach den üblichen bekannten Methoden durchgeführt. 



   Beispiel : Es soll eine Scheibe von   2-0 mm   Dicke erhalten werden bei einem angenommenen spezifischen Gewicht von   1'1   der zu polymerisierenden Flüssigkeit. Das spezifische Gewicht des Fertigpolymerisates ist 1-2. Die Berechnung nach obiger Formel ergibt, dass die Abstandshalter für die erste Stufe   2. 18 mm   hoch sein müssen, damit die erhaltene Scheibe 2-0   0 mm   dick wird. Zwei parallele, dicke, hochpolierte Nickelplatten werden mit vier Schmalwandungen von 2-18 mm aus hochpoliertem Nickel, die gleichzeitig Abstandshalter sind, ausgerüstet, so dass eine Hohlform entsteht. Diese wird mit einem Vorratsgefäss in an sich bekannter Weise in Verbindung gebracht. Die Form wird mit dem zu polymerisierenden flüssigen Rohmaterial gefüllt, geschlossen und bei 45   C einer Rotation unterworfen.

   Während der ersten Stufe, d. h. so lange das Polymerisat noch fliesst, kann der Volumenschwund durch das Vorratsgefäss kompensiert werden. Dann zeigt eine refraktometrische Bestimmung durch ein Fenster der Form an, dass die Masse in einen gelatinösen Zustand übergegangen ist, worauf die zweite Stufe beginnt. Jetzt wird die Form geöffnet ; die zuerst eingesetzten Abstandshalter werden entfernt und durch solche von   2-0 MM   Dicke ersetzt. Da die gelatinöse Masse aber höher ist als die nun in Anwendung kommenden Abstandshalter, wird diese Masse zunächst als alleiniger Träger oder Verbinder der zwei Breitwandungen benützt.

   Das Ganze wird weiter auf höhere Temperaturen erhitzt, bis nach zirka 200 Stunden die Polymerisation beendet ist und das Polymerisat, welches nun wegen des in der letzten Phase eingetretenen Schwundes die Dicke der letzt eingefügten Abstandshalter hat, kann von den Nickelplatten abgelöst werden. 



   Es war gar nicht vorauszusehen, dass eine solche stufenweise Polymerisation und Erhalt exakter Formstücke mit guter Oberfläche unter Anwendung von festen Abstandshaltern möglich ist. Es hat sich gezeigt, dass das Zwischenprodukt in diesem gelatinösen Zustand, obwohl es noch plastisch ist, auch bei höheren Temperaturen, nur 
 EMI2.2 
 noch eine solch schwache Kriechfähigkeit besitzt, dass selbst die erstmaligen Abstandshalter, ohne Nachteil für die endgültige Form des Polymerisates und ohne durch niedrigere ersetzt zu werden, entfernt werden können. Das beschriebene Verfahren gestattet grosse Genauigkeit in den Massen der fertigen Polymerisate zu erreichen. 



   Im vorigen Beispiel hat man mit horizontalen Platten gearbeitet. Letztere können aber auch senkrecht gestellt werden. Ist man nun so weit, hat man die Schmalwandungen oder Abstandshalter weggenommen und eventuell durch dünnere ersetzt, so wird das noch weiche Polymerisat mindestens zeitweise zum unmittelbaren, alleinigen Verbinder der Formwandungen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in der Form zur Herstellung ebener Platten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in einer Anzahl Stufen durchführt, wobei das Polymerisat, wenn es einen gelatinösen Zustand erreicht hat, mindestens zeitweise bei horizontaler oder vertikaler Lage der polymerisierten Form zum unmittelbaren, alleinigen Verbinder der Formwandungen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Formplatten während der ersten Stufe durch unnachgiebige feste Abstandshalter, die als dichte Abschlusswände benützt werden, trennt und diese bei Erreichung des gelatinösen Zustandes entfernt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Höhe gestufte Abstandshalter benützt, die man zur Anpassung an die Schwundverhältnisse stufenweise zur Anwendung bringt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mehrere verschieden hohe Abstandshalter nebeneinander legt und im Zuge des Polymerisationsvorganges die höheren nach-: einander wegnimmt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens bis zur zweiten Stufe die Form mit einem Ergänzungsbehälter für die Polymerisationsflüssigkeit in Verbindung gebracht wird.
    6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Platten aufweist, diemindestens zeitweise durch unnachgiebige, feste, auswechselbare und wegnehmbare Abstandshalter auseinander gehalten werden.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzahl von aufeinander geschichteten flachen Formplatten aufweist, welche mindestens zeitweise durch unnachgiebige Abstandshalter voneinander gehalten werden.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in einem Gefäss stattfindet, worin die Form von der Polymerisationsflüssigkeit umspült wird.
AT163168D 1945-01-24 1946-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten in der Form AT163168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163168X 1945-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163168B true AT163168B (de) 1949-05-25

Family

ID=4416259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163168D AT163168B (de) 1945-01-24 1946-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten in der Form

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266481B (de) * 1956-06-21 1968-04-18 Ruhrchemie Ag Verfahren zum Herstellen von Webstuhlpickern aus Polyaethylen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266481B (de) * 1956-06-21 1968-04-18 Ruhrchemie Ag Verfahren zum Herstellen von Webstuhlpickern aus Polyaethylen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1115923B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Polyesterharzmasse
AT163168B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten in der Form
DE2145819C3 (de) Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten
DE1194123B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einem heiss- oder kalthaertenden Giessharz in Formen
DE2150295A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes aus einem Plastisol
DE526497C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE112005000185T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylplatten aus synthetischem Granit für Sanitärwaren unter Verwendung eines Gußsystems mit oder ohne ABS-Verstärkung
CH250907A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Polymerisaten unter Verwendung von Formen.
DE1203448B (de) Form zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyesterurethan
DE647311C (de) Verfahren zum Herstellen von poroesen Scheidern von Akkumulatoren
DE639095C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten durch Erwaermen ungesaettigter, fluessiger, beim Polymerisieren sich zusammenziehender organischer Verbindungen
DE580351C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten polymerer Nitrile
DE1269299B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben
DE685533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckformen durch Spritzgiessen oder Spritzen
DE622639C (de) Verfahren zur Herstellung von giessbaren Produkten durch Kondensation von Formaldehyd mit Harnstoff
DE622839C (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Massen
AT153819B (de) Verfahren, um flüssige polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen in der Wärme zu festen Produkten aufzuarbeiten.
DE494026C (de) Schallplatte
DE820967C (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, insbesondere blasenfreien Flaechengebilden auf der Grundlage von Polymerisaten
DE1016446B (de) Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Kunststoffes
DE727426C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere fuer Verpackungszwecke
DE468170C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststein-Massen
DE2424066C3 (de) Formkörper aus durch Imgrägnierung mit einem flüssigen, härtbaren Stoff verstärktem Gips und Herstellungsverfahren
DE845265C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer plastischer Kompositionen aus Methylsilikon