AT153819B - Verfahren, um flüssige polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen in der Wärme zu festen Produkten aufzuarbeiten. - Google Patents

Verfahren, um flüssige polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen in der Wärme zu festen Produkten aufzuarbeiten.

Info

Publication number
AT153819B
AT153819B AT153819DA AT153819B AT 153819 B AT153819 B AT 153819B AT 153819D A AT153819D A AT 153819DA AT 153819 B AT153819 B AT 153819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
organic compounds
polymerizable
unsaturated organic
solid products
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roehm & Haas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm & Haas Ag filed Critical Roehm & Haas Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153819B publication Critical patent/AT153819B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren, um   flüssige   polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen in der Wärme zu festen Produkten aufzuarbeiten. 



   Im Patente Nr. 147800 wird ein Verfahren beschrieben, welches es gestattet, flüssige polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen zwischen zwei oder mehreren beiderseits beheizbaren und kühlbaren, der Form der erstrebten Gebilde entsprechenden Kammern in der Wärme zu festen oder halbfesten Produkten aufzuarbeiten. Es wurde nun gefunden, dass in weiterer Ausbildung dieser Erfindung als Glasersatz verwendbare   Polymerisatscheiben   vorteilhaft in der Weise gewonnen werden können, dass Homologe der Acrylsäure oder ihrer Derivate oder deren Mischungen mit oder ohne organische und/oder anorganische Zusatzstoffe in Flachkammern polymerisiert werden, deren Hauptwandungen die Fähigkeit besitzen, während der Polymerisation gegeneinander zu wandern, wobei die entstehenden Gebilde nach Beendigung der Polymerisation aus der Form genommen werden. 



  Die Kammerhauptwände bestehen vorzugsweise aus Glasscheiben und sind am Rande miteinander durch elastische nachgiebige Distanzhalter, die gegebenenfalls zur Abdichtung der Hauptkammerwandungen dienen können, verbunden. Durch die Verwendung der Glasplatte wird eine spiegelglatte Oberfläche des Polymerisates erzielt und es muss im Hinblick auf die bekannte Verwendung der Polymerisate zur Sicherheitsglasherstellung als überraschend bezeichnet werden, dass sich die Glasplatten von dem Polymerisat beim Abkühlen von selbst ablösen. Die elastisch nachgiebigen Distanzierungs-   stücke   ermöglichen eine gleichmässige Distanzierung der gesamten Polymerisatsplatten auch bei starker Kontraktion der Flüssigkeit während des Polymerisierens. 



   Die Erfindung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt :
Eine Glasscheibe vom Flächenmass 100 x 50 cm wird auf einen Tisch gelegt. Will man etwa 5 mm dicke, den Glasersatz bildende Polymerisatscheiben herstellen, so legt man auf die Ränder der Glasscheibe in Abständen von etwa 20 cm etwa 3 cm lange, 0-5 cm breite und 0. 6 cm dicke Scheibchen aus elastischen Stoffen, wie z. B. Papier, nachgiebige Pappe, Gummi, oder aus elastischen Polymerisaten oder plastifizierter Gelatine. Die Scheibchen werden, soweit notwendig, auf der Glasscheibe festgeklebt, hierauf wird eine zweite Glasscheibe auf diese elastischen Zwischenkörper geklebt, so dass sie sich mit der unteren Glasscheibe deckt, so dass man eine Kammer aus zwei Glasscheiben erhält, die durch die Zwischenkörper in dem gewünschten Abstand gehalten werden.

   Diese so gebildete offene elastische Glaskammer wird nunmehr an drei Seiten, z. B. mit Papier, flüssigkeitsdicht zusammengeklebt und auf diese Weise also eine von drei Seiten geschlossene Kammer gebildet. Durch die offene Seite wird nunmehr das flüssige zu polymerisierende oder auch teilweise anpolymerisierte Produkt, z. B. 



  Methaerylsäuremethylester, unter Zugabe üblicher Polymerisationsbeschleuniger eingefügt, das Ganze mehrere Stunden auf die nötige Temperatur, z. B. auf   70-90 ,   erhitzt und auf diese Weise zum Polymerisieren   gebracht.. Während   des Polymerisierens tritt eine Zusammenziehung der Flüssigkeit ein. Da das Polymerisat an den Glasscheiben klebt, entsteht ein Druck auf die elastischen Zwischenkörper, wobei diese nachgeben, so dass die Bildung von Hohlräumen zwischen Glas und Polymerisat verhindert wird. 



   Beim Abkühlen löst sich das Polymerisat von selbst vom Glas ab. Es hat sich zur Erzielung einer   gleichmässigen Ablösung und Abkühlung wie auch zur Vermeidung von Bruchverlusten als vorteilhaft erwiesen, Abkühlung und Ablösung in warmem Wasser vorzunehmen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Verwendung dieser offenen Kammer treten geringe Verluste ein, die man durch entsprechendes Abschliessen der Kammer vermeiden kann. 



   In den Fig.   1--4   werden die beiden Glasplatten   yi   und   g2   durch elastische Zwischenkörper e in dem gewünschten Abstand gehalten. Die Glaskammer wird an drei Seiten   flüssigkeitsdicht   abgeschlossen, u. zw. bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 durch Papier r, bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 durch die elastischen Zwischenkörper selber. Das zu polymerisierende Produkt p, welches zur Bildung des Glasersatzes führt, wird von o aus in die Kammer eingegossen. 



   Dieses Verfahren ist nicht auf die Herstellung ebener Scheiben   beschränkt,   sondern man kann nach diesem Verfahren auch andere Formkörper herstellen, z. B. Rundstäbe, wobei man in der Weise vorgeht, dass zwei Halbzylinder an der Stossstelle mit einer elastischen Zwischenlage versehen werden. 



   Bei der Verarbeitung von fertigem polymerisiertem Material zu Mehrschichtengläsern ist die Verwendung von Abstandhaltern bekannt. Diese Abstandhalter sind jedoch starr und die Wandungen, welche in Abstand gehalten werden, stellen hier selbst einen Teil desjenigen Materiales dar, welches aufgearbeitet werden soll. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens des Stammpatentes Nr. 147800, um flüssige polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen in der Wärme zu festen Produkten aufzuarbeiten, wobei die Polymerisation der Homologen der Acrylsäure oder ihrer Derivate oder deren Mischungen mit oder ohne organische und/oder anorganische Zusatzstoffe zwischen zwei oder mehreren beiderseits beheizbaren und kühlbaren, der Form der erstrebten Gebilde entsprechenden Kammern durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus Glas bestehenden Hauptwandungen der Flachkammern befähigt sind, während der Polymerisation gegeneinander zu wandern und die entstehenden Gebilde nach Beendigung der Polymerisation aus der Form genommen werden.

Claims (1)

  1. 2. Flachkammer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Hautptwandungen der Kammer durch zusammendrückbare Distanzhalter, die gegebenenfalls zur Abdichtung der Hauptkammerwandungen dienen können, voneinander getrennt sind. EMI2.1
AT153819D 1933-10-09 1934-05-02 Verfahren, um flüssige polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen in der Wärme zu festen Produkten aufzuarbeiten. AT153819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147800X 1933-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153819B true AT153819B (de) 1938-07-11

Family

ID=5672241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153819D AT153819B (de) 1933-10-09 1934-05-02 Verfahren, um flüssige polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen in der Wärme zu festen Produkten aufzuarbeiten.
AT147800D AT147800B (de) 1933-10-09 1934-10-09 Verfahren, um flüssige polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen in der Wärme zu festen oder halbfesten Produkten aufzuarbeiten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147800D AT147800B (de) 1933-10-09 1934-10-09 Verfahren, um flüssige polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen in der Wärme zu festen oder halbfesten Produkten aufzuarbeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT153819B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT147800B (de) 1936-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136337C2 (de) Klebstoff
DE1187370B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Polyesterplatten
DE2411895A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spannungsfreien hydroskopischen festen polymerisats fuer haftglaeser
DE2257741A1 (de) Schalldaemmplatte
AT153819B (de) Verfahren, um flüssige polymerisierbare ungesättigte organische Verbindungen in der Wärme zu festen Produkten aufzuarbeiten.
DE639095C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten durch Erwaermen ungesaettigter, fluessiger, beim Polymerisieren sich zusammenziehender organischer Verbindungen
DE659469C (de) Verfahren zur Herstellung blasenfreier Formgebilde, wie Scheiben oder Platten, durch Polymerisation von Vinylverbindungen oder Acrylverbindungen
DE526497C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
AT144339B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtsplitterndem Glas.
DE749727C (de) Modellformkoerper fuer die Blechverarbeitung
AT163168B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten in der Form
DE674774C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus polymerem Chlor-2-butadien (1,3)
DE1203448B (de) Form zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyesterurethan
DE672962C (de) Herstellung von Sicherheitsglas
DE818692C (de) Verfahren zum Polymerisieren von polymerisierbaren organischen Verbindungen
DE530707C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzkondensationsprodukten aus mehrwertigem Alkohol und mehrbasischer Saeure
DE487559C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kork
DE820967C (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, insbesondere blasenfreien Flaechengebilden auf der Grundlage von Polymerisaten
AT212005B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen
AT250664B (de) Verfahren zur Verbesserung der Schlagfestigkeit von Formkörpern aus Polypropylen
DE878278C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch hochwertigen quellfesten Gebilden aus durchsichtigen Kunststoffen
DE875092C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch hochwertigen Kunststoffplatten
AT135652B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas.
DE1935277C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken Formkörpers aus glasartigem Kohlenstoff
DE593465C (de) Sicherheitsglas