AT212005B - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen

Info

Publication number
AT212005B
AT212005B AT649357A AT649357A AT212005B AT 212005 B AT212005 B AT 212005B AT 649357 A AT649357 A AT 649357A AT 649357 A AT649357 A AT 649357A AT 212005 B AT212005 B AT 212005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyethylene
pressure
production
moldings
pressed
Prior art date
Application number
AT649357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212005B publication Critical patent/AT212005B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem
Niederdruck-Polyäthylen 
Es ist schon vorgeschlagen worden, Formkörper aus Polyäthylen herzustellen, indem man feinteiliges
Polyäthylen, insbesondere Polyäthylenpulver, mit Molekulargewichten oberhalb 500000, beispielsweise über 1000 000, in mehreren Druckstufen presst, wobei in der zweiten und gegebenenfalls in den folgenden
Druckstufen unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme bis zur Plastifizierung gepresst wird. 



   Zunächst werden also durch mechanischen Druck und zweckmässig bei Raumtemperatur Rohlinge hergestellt, deren äussere Abmessungen grösser sind als die späteren Fertigteile. Diese Rohlinge werden anschliessend durch gleichzeitige Anwendung von Wärme unter erneuter Einwirkung von mechanischem Druck in gesintertes, plastifiziertes Polyäthylen übergeführt. 



   Diese Arbeitsweise brachte sehr gute. Ergebnisse hinsichtlich der Qualität der hergestellten Formstükke. Auch liess sich das Verfahren mit den in der Technik bekannten Vorrichtungen auf einfache Weise durchführen. Die Herstellung grösserer Formlinge war jedoch dadurch begrenzt, dass das Kaltpressen zunächst sehr hohe Drücke auf der ganzen Oberfläche des fertigzustellenden Formlings bedingte. Das Kaltpressen erfordert ganz wesentlich höhere Drücke als die nachfolgenden, mit dem vor oder während des Pressens erhitzten Material vorgenommenen Druckstufen. 



   Es wurde gefunden, dass diese Schwierigkeiten bei einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen, gegebenenfalls in Mischung mit andern Polymeren, in zwei Pressstufen zu vermeiden sind, wenn erfindungsgemäss zuerst ohne Wärmeeinwirkung aus feinteiligem Polyäthylen unter Druck formbeständige, kleinere Einzelstücke gepresst, hierauf diese Einzelstücke durch lockeres   An-und/oder   Aufeinanderlegen annähernd zu der gewünschten äusseren Endform zusammengefasst und mittels Druck und Wärme durch Plastifizierung und Verschmelzung der jeweils benachbarten Einzelstücke zu einem einheitlichen Formkörper von gleichmässiger Festigkeit verbunden werden. 



   Es hat sich überraschenderweise dabei herausgestellt, dass die Nahtstellen zwischen den einzelnen Kaltpresslingen in dem später gesinterten   Gesamtstück   häufig gar nicht mehr zu sehen sind. Vor allem weisen diese Nahtstellen jedoch die gleichen Festigkeitseigenschaften wie die umliegenden Teile auf. 



  Der grosse Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, dass es möglich wird, mit der gleichen zur Verfügung stehenden hydraulischen Presse wesentlich grössere Formstücke herzustellen als vorher. 



   So kann man z. B. zunächst durch Kaltpressen Platten von 20 x 20 cm Kantenlänge und 3 cm Dicke herstellen. Diese Platten können in einer Matrize der Abmessungen 1 x 2 m nebeneinandergelegt werden. Wird nun unter Erhitzen mindestens einmal erneut gepresst, so entsteht eine gemeinsame Tafel von 1 x 2 m und 3 cm Dicke. In dem fertigen Stück sind Nahtstellen nicht mehr erkennbar. Nach einer Aus-   fithrungsform   des Verfahrens der Erfindung erhitzt man die einzelnen Platten nicht in der zweiten Druckstufe, sondern bereits vorher, beispielsweise in einem Wärmeschrank in einer Schutzgasatmosphäre. 



   Das Verfahren der Erfindung ermöglicht es auch, beispielsweise 5 Platten von je 10 cm Dicke aufeinanderzulegen und zu einem Block von etwa 50 cm Dicke zu verpressen. Die Herstellung eines solchen Blockes aus einem einzigen Stück wurde wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Polyäthylens zu lange Heizzeiten erfordern, so dass die Herstellung unwirtschaftlich würde. 



   Das Verfahren der Erfindung macht es also möglich, Blöcke von beliebiger Dicke herzustellen. 



   Man arbeitet praktisch am besten so, dass in der ersten Stufe des Verfahrens mit einem Druck gepresst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wird, der mindestens das'5-fache des Druckes in der zweiten Stufe beträgt. Nach einer Ausführungsform des Verfahrens bestehen die Formlinge nach der ersten Stufe aus Prismen mit 6 rechtwinklig zueinanderstehenden Flächen oder aus runden oder andersartig begrenzten Scheiben mit parallelen Flächen. Man kann die Prismen einschichtig nebeneinander legen oder auch Prismen oder Scheiben übereinanderlegen. i In vielen Fällen ist es vorteilhaft, Prismen nebeneinander und übereinander zu legen. 



  Im allgemeinen wird man zwar Formlinge gleicher chemischer Zusammensetzung und gleicher physikalischer Eigenschaften für die zweite und gegebenenfalls nachfolgenden Druckstufen einsetzen. Das Verfahren wird besonders wertvoll durch die Tatsache, dass man auch Formlinge verschiedener Beschaffenheit zu einem. einheitlichen Formstück vereinigen kann, wobei man zweckmässig derart arbeitet, dass die unterschiedlichen Formlinge regelmässig gelagert werden, z. B. in Schichten. 



  So ist es also möglich, Kaltpresslinge von verschiedenen Qualitäten zu einem Stück zu vereinigen, beispielsweise mit verschiedenen Farben, mit verschiedenen Molekulargewichten usw. und auf diese Weise Schichtkörper mit besonderen Farbeffekte und besonderen Festigkeitseigenschaften herzustellen. 



  In Sonderfällen ist es günstig, dem Polyäthylen andere Polymere zuzumischen. Das Verfahren der Er- bindung lässt sich auch zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Polypropylen verwenden. 



  Für das Verfahren der Erfindung kommt in erster Linie hochmolekulares Polyäthylen in Frage, also z. B. Polyäthylen mit Molekulargewichten über 100000, vorzugsweise über 500000. Solches Polyäthylen wird durch Polymerisation von Äthylen bei Drucken unterhalb etwa 100 atü und Temperaturen bis etwa 1000 unter Verwendung von Katalysatoren, die aus Gemischen von metallorganischen Verbindungen, insbesondere Aluminiumalkylverbindungen, mit Metallverbindungen der 4.-6. Nebengruppe des Periodi-   
 EMI2.1 
 
Die angegebenen Molekulargewichte wurden auf viskosimetrischem Wege ermittelt. 



   Beispiel   l : Zur Polymerisation vonÄthylen wurde ein etwa5Liier grosses Rührgefäss aus Glas ver-   wendet, in das 2 Liter einer C-C-Kohlenwasserstoff-Fraktion aus der Kohlenoxydhydrierung eingefüllt wurde. Diese Kohlenwasserstoff-Fraktion war durch eine bei 2500 durchgeführte Hydrierung, anschliessend Schwefelsäureraffination und intensive Trocknung hergestellt worden. Nach Durchspülen des Reaktionsgefässes mit Äthylengas und Aufheizung auf etwa 500 wurde unter Rühren und Durchleiten von Äthylen die Kontaktlösung zugegeben. Die Kontaktlösung war so bereitet worden, dass 100   cm 3 der   gleichen   C'C-   Kohlenwasserstoff-Fraktion mit 1,08 g Diäthylaluminiummonochlorid und 0,42 g Titantetrachlorid zusammengegeben und etwa 1/2 Stunde intensiv geschüttelt worden waren.

   Nach Zusatz der Kontaktlösung wurde die Reaktionstemperatur auf etwa 750 eingestellt. Nach einer Reaktionszeit von 12 Stunden hatten sich 472 g Polyäthylen gebildet. 



   Die Mischung wurde nun filtriert und der Filterrückstand mit der 5-fachen Menge   lolo-figer   wässeriger Natronlauge in einem Rührkolben behandelt. Dann wurde bis zum Sieden der Mischung erhitzt, wobei die vorliegenden Reste der Kohlenwasserstoff-Fraktion gemeinsam mit Wasserdampf abdestillierten. 



   Der Destillationsrückstand wurde schliesslich mit Wasser alkalifrei gewaschen und getrocknet. Das gewonnene Polyäthylen hatte ein viskosimetrisch bestimmtes Molekulargewicht von   1100 000.   



   760 g des auf diese Weise hergestellten, hochmolekularen Polyäthylens mit einer durchschnittlichen Korngrösse von 100   p   wurden in eine Form von 20 cm Breite und 20 cm Länge gegeben. Die Masse wurde bei einem spezifischen Druck von 100   kg/cm bei   Raumtemperatur kalt gepresst, wobei Formlinge der Abmessungen 20 x 20 x 2,8 cm erhalten wurden. 



   20 dieser Formlinge wurden nunmehr zu je 5 in einer Reihe in einer Form von 100 x 80 cm nebeneinandergelegt. Die Form wurde bei einer Temperatur von i500 in einer mit heizbaren Pressplatten ausgestatteten Presse 6 Stunden lang dem spezifischen Druck von 10   kg/cm2   ausgesetzt. Nach dem Kühlen erhielt man eine etwa 1, 5 kg schwere Platte aus plastifiziertem Polyäthylen. Diese Platte war völlig homogen. An den Nahtstellen zwischen den ursprünglichen Presslingen konnten im später gesinterten Ge-   samrstück   die gleichen Festigkeitseigenschaften. gemessen werden wie bei den umliegenden Teilen. 



   Die Herstellung der Platten von 100 x 80 cm erfolgte nach einer andern Ausführungsform, derart, dass die Kaltpresslinge der ersten Druckstufe in einem   Wärmeschrank   unter Schutzgasatmosphäre   auf 1600   er-   wärmt wurden. Anschliessend   wurden die heissen Scheiben in der vorgewärmten Form 100 x 80 cm nebeneinandergelegt und in einer nicht geheizten oder nur schwach geheizten Presse gepresst. Es fielen auch hier Platten mit den gleichen guten Eigenschaften an. 



   Beis piel 2 : Das im Beispiel 1 verwendete   Polyäthylen mit einem viskosimetrisch bestimmten   Molekulargewicht von etwa   1100000   wurde auch hier verwendet. 38 kg dieses Materials wurden kalt in einer Form von 50 cm Breite und 80 cm Länge bei einem spezifischen Druck von 130   kg/cm2     gepresst. Es   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wurden hiebei Vorpresslinge von einer Stärke von 14, 2 cm erhalten. 



   Die Kaltpresslinge wurden in einer heizbaren Presse bei einem Druck von 10 kg/cm2etwa 8 Stunden lang bei einer Temperatur von 1600 zu Platten ausgepresst. Anschliessend wurden die heissen Platten aufeinandergelegt und ohne weitere Wärmezufuhr etwa 20 Minuten lang bei einem spezifischen Druck von 18 kg/cm2 gepresst. Erhalten wurde ein 152 kg schwerer Block aus Polyäthylen mit den Abmessungen 50 x 80 x 32 cm. 



   Der Block war völlig homogen. Er zeigte an den Nahtstellen keine Verminderung der Festigkeitseigenschaften. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen in zwei Pressstufen, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ohne Wärmeeinwirkung aus feinteiligem Polyäthylen unter Druck formbeständige, kleinere Einzelstücke gepresst, hierauf diese Einzelstücke durch lockeres An-   und/oder Aufeinanderlegen annähernd zu der gewOnschten   Endform zusammengefasst und mittels Druck und Wärme durch Plastifizierung und Verschmelzung der jeweils benachbarten Einzelstücke zu einem einheitlichen Formkörper von gleichmässiger Festigkeit verbunden werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Pressstufe mit einem Druck gepresst wird, der mindestens das 5-fache des Druckes in der zweiten Pressstufe beträgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Pressstufe quaderförmige Einzelstücke oder runde bzw. andersartig begrenzte Scheiben mit parallelen Seitenflächen gepresst werden.
AT649357A 1956-11-05 1957-10-07 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen AT212005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212005X 1956-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212005B true AT212005B (de) 1960-11-25

Family

ID=5805766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT649357A AT212005B (de) 1956-11-05 1957-10-07 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212005B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187370B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Polyesterplatten
DE3701511A1 (de) Waermeisolierende faserformkoerper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT212005B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen
DE2627823C3 (de) Verfahren zur Herstellung von KaIk-Siliciumdioxid-gebundenen Baumaterialien
DE1124225B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus plastifiziertem Polyaethylen
DE358680C (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen chemische und elektrische Einfluesse widerstandsfaehigen, feuerfesten Kunstmasse
DE1268386B (de) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Massen aus Lignocellulose
DE1225093C2 (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden, mit Alkalisilikaten kombinierten Blechen
DE1671175B1 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstofformteilen
DE1803800A1 (de) Aufgearbeiteter Glimmer
DE1949587B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid-Formkörpern
DE860713C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Kunstharzschaumstoff-Flocken
DE2643930B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus hexagonalem Bornitrid
DE666416C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
AT63180B (de) Verfahren zur Herstellung eines unverbrennlichen Zelluloidersatzes.
DE749727C (de) Modellformkoerper fuer die Blechverarbeitung
DE579748C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer bzw. gehaerteter Kondensationsprodukte aus Harnstoff, Acetamid und Formaldehyd
DE1266481B (de) Verfahren zum Herstellen von Webstuhlpickern aus Polyaethylen
DE559105C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten
AT204771B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus feinteiligem Polyäthylen
DE568629C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd
DE767051C (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen fuer elektrolytische Zersetzer nach Filterpress-Bauart
AT232741B (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten und steifen Zellkörpermaterials
DE1935277C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken Formkörpers aus glasartigem Kohlenstoff
DE673393C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern