AT63180B - Verfahren zur Herstellung eines unverbrennlichen Zelluloidersatzes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines unverbrennlichen Zelluloidersatzes.

Info

Publication number
AT63180B
AT63180B AT63180DA AT63180B AT 63180 B AT63180 B AT 63180B AT 63180D A AT63180D A AT 63180DA AT 63180 B AT63180 B AT 63180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
combustible
manufacture
added
celluloid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Louis Theodore Labbe
Original Assignee
Leon Louis Theodore Labbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Louis Theodore Labbe filed Critical Leon Louis Theodore Labbe
Application granted granted Critical
Publication of AT63180B publication Critical patent/AT63180B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines unverbrennlichen Zelluloidersatzes. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung eines unverbrennlichen Zelluloidersatzes gemäss dem Stammpatente Nr. 57706, durch welche die Trocknungsdauer wesentlich verkürzt und die Anwendung von Bädern, welche die Masse unlöslich machen, überflüssig wird. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird auf diese Weise beträchtlich erhöht. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die   eiweisshaltigen   Stoffe nicht mehr in Form   t'iuor Lösung, sondern ats sehr   feines Pulver verwendet werden. wodurch es möglich wird, denselben ein Minimum des Lösungsmittels einzuverleiben.   Dabei muss   die Pulverform er- 
 EMI1.1 
 Masse nach Erreichung des höchsten   Druckes und der Schmelztemperatur noch für längere     Zeit, d) o   von der Dicke der   Masse abhängig ist. in   der Presse belassen. Hiebei   schmelzen   die einzelnen Körnchen und schweissen zu einer homogenen Masse   zusammen, die   man in der Presse erkalten lässt, hierauf aus den Formen   nimmt   und auf den Trockenplatz bringt. 



  Das Trocknen erfolgt selstverständlich sehr rasch, weil diese Masse nur sehr wenig Feuchtigkeit enthält. 



   Nachdem dem eiweisshaltigen Pulver, zum Zwecke der Erzielung einer unlöslichen Masse, Alaun, Formaldehyd, Aiuminiumazetat oder dgl. zugesetzt werden, ist die nachträgliche Anwendung von Bädern, welche derartige Stoffe enthalten,   überflüssig.   Auf diese Weise wird die   Zeitdauer dos Verfahrens verkürzt und   an Arbeitskräften gespart. 



     1m   nachfolgenden sind Ausführungsbeispiele des Verfahrens näber beschrieben : 
Beispiel 1. 



   Wenn man mit Gelatine allein arbeitet, verfährt man wie folgt :   Man nimmt 100 y   sehr fein pulverisierte Gelatine und vermengt sie mit etwa 5 9 Essigsaure. Wahrend des Durchknetens wird eine Lösung   A   zugesetzt, die aus 10 g Wasser,   2   g Glyzerin, 2 g Glukose und einem die Unlöslichkeit bewirkenden Bestandteil besteht, dessen Menge derart bemessen wird, dass das Unlöslichwerden langsam vor sich geht,   um   für das Einbringen in die Formen, das Pressen usw., Zeit zu gewinnen. Die zu Anfang zugesetzte Essigsäure soll das Unlöslichwerden verzögern. 



   Der Zusatz von Kieselsäure zum Zwecke der Bildung der Eiweisskieselsäuregallerte   gemäss   dem   Stammpatente   kann in zweifacher Art erfolgen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Man verwendet hiebei : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Gelatine. <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Essigsäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 5 <SEP> g
<tb> 
 und setzt während des Mischens   zu :   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Lösung <SEP> A. <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Alkalisilikat <SEP> (Na2SiO3) <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 5 <SEP> g
<tb> 
 b) Man kann   Kieselsäuregallerte   direkt zusetzen und nimmt dann : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Gelatine....... <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Lösung <SEP> A. <SEP> 10 <SEP> 9
<tb> Kieselsäuregallerte.... <SEP> 10 <SEP> g
<tb> 
 
Essigäure wird in diesem Falle nicht beigemengt. 



   Beispiel 11
Wenn man mit einer Mischung von Gelatine und Kasein arbeitet, verfährt man in folgender Weise : Man nimmt : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Pulverisierte <SEP> Gelatine... <SEP> 65 <SEP> g
<tb> Pulverisiertes <SEP> Kasein <SEP> 35 <SEP> g
<tb> 
 
Dem Kasein wird eine Lösung von 5 g Borax in 10 g Wasser beigemengt und sodann die ganze Menge Gelatine zugemischt. Hierauf wird wie beim Beispiel I Essigsäure, die Lösung A und Kieselsäure zugegeben. 



   Die vorstehend angegebenen Mengenverhältnisse betreffen nur eine vorteilhafte Aus-   fuhrungsform,   können aber selbstverständlich geändert werden. Dies gilt insbesondere, on der Kieselsäure, die bekanntlich die Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit des Endproduktes   beeinflusst.   zur Erhöhung der Biegsamkeit des Endproduktes kann glyzerinhaltige Kieselsäuregallerte zugesetzt werden, deren Herstellung im Stammpatente beschrieben ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines unverbrennlichen Zelluloidersatzes gemäss dem Stammpatente Nr. 57706, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiweissstoffe statt in der LÖsung in Form eines feinen Pulvers verwendet werden und dass diesem die Losungs- mittel und Zusätze nur in solcher Menge beigemischt werden, dass die Pulverforni im EMI2.5
AT63180D 1911-05-30 1912-09-21 Verfahren zur Herstellung eines unverbrennlichen Zelluloidersatzes. AT63180B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57706T 1911-05-30
FR63180X 1911-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63180B true AT63180B (de) 1914-01-26

Family

ID=25602491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63180D AT63180B (de) 1911-05-30 1912-09-21 Verfahren zur Herstellung eines unverbrennlichen Zelluloidersatzes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963081B2 (de) Verfahren zur herstellung von gelatinekapseln
AT63180B (de) Verfahren zur Herstellung eines unverbrennlichen Zelluloidersatzes.
DE262092C (de)
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE445732C (de) Verfahren zur Herstellung von quellfaehigem Casein
AT111039B (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeschutzmassen.
DE489438C (de) Verfahren zum Haerten von Eiweiss enthaltenden Substanzen, Proteiden oder Proteinen z. B. Casein, Blut und aehnlichem mehr
AT134628B (de) Verfahren zur Herstellung celluloidartiger Kunstmassen.
AT96042B (de) Verfahren zur Herstellung von Lecksteinen.
DE321512C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht schmelzbaren, elastischen Masse fuer Druckwalzen
DE12999C (de) Neuerungen in dem Verfahren zum Formen und Ueberziehen von Spielwaaren
AT36162B (de) Verfahren zur Herstellung einer besonders für Buchdruckklischees geeigneten plastischen Masse aus Kasein.
DE186388C (de)
DE639821C (de) Verfahren zur Herstellung trockener Dextrinklebstoffe
AT98545B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
AT130002B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen und Lacken.
DE670518C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen
AT139316B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE580165C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen oder mikroporoesen Gegenstaenden aus vulkanisiertem Kautschuk o. dgl.
AT144812B (de) Verfahren zur Herstellung leicht zerfallender Tabletten.
DE967716C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkoerpern aus formbaren Kunstholzmassen
DE457303C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeschutzmassen
DE854324C (de) Agglomerierverfahren, insbesondere anwendbar bei der Verarbeitung keramischer Massen
AT133913B (de) Verfahren zur Behandlung von Margarine und sonstigen Speisefetten.
DE948072C (de) Klebstoff auf Wasserglasbasis