AT139316B - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.Info
- Publication number
- AT139316B AT139316B AT139316DA AT139316B AT 139316 B AT139316 B AT 139316B AT 139316D A AT139316D A AT 139316DA AT 139316 B AT139316 B AT 139316B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- formaldehyde
- condensation
- production
- casein
- protein
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 15
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 15
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 15
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 15
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 13
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 10
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- -1 casein Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Ilerstellung von Kunststoffen. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Kondensation von Harnstoff (oder Thioharnstoff) mit Formaldehyd unter Zusatz von Eiweiss. Versucht man einen Eiweissstoff, insbesondere Kasein, in eine konzentrierte Lösung überzuführen, beispielsweise durch Verrühren von einem Gewichtsteil Kasein mit zwei Gewichtsteilen 10% niger Natronlauge, so erhält man einen zähen Teig. Behandelt man diesen zähen Teig mit Formaldehyd, so koaguliert er augenblicklich zu einer nicht mehr weiter verarbeitbaren Masse. Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, dass der zähe Teig durch die Zugabe von Harnstoff oder Thioharnstoff verflüssigt wird ; er geht sofort nach dem Einrühren eines oder beider Stoffe in eine wasserdünne Flüssigkeit über. Die so hergestellten Sole haben unerwarteter Weise die technisch überaus wertvolle Eigenschaft, beim Zusammentreffen mit Formaldehyd in der Hitze nicht zu koagulieren, sondern durch Kondensation mit dem Aldehyd Mischkolloide zu bilden. Diese Milchkolloide, welche überaus leicht entstehen, können technisch in mannigfache Weise nutzbar gemacht werden. Insbesondere eignen sie sich einerseits für die Herstellung von Pressmassen, welche durchscheinend bis weisse, lichtbeständige, überaus hochwertige Presslinge liefern, anderseits für die Erzeugung von plastischen Massen im engeren Sinn (geformte Kunststoffe, z. B. Platten oder Stäbe). Das Verfahren zur Herstellung solcher Mischkolloide durch Kondensation von Harnstoff (oder Thioharnstoff) mit Formaldehyd unter Zusatz von Eiweiss, insbesondere Kasein, besteht im Wesen dann, dass man die Kondensation von Harnstoff oder Thioharnstoff (oder von Harnstoff-Thioharnstoffgemischen) unter gleichzeitiger Kondensation von Eiweiss, insbesondere Kasein, mit Formaldehyd, mit oder ohne Anwendung von Kondensationsmitteln, in der Wärme bis zur Bildung eines durch Erhitzung härtbaren Karbamid-Eiweissmischkondensationsproduktes vor sich gehen lässt. Man kann das Kasein dem Reaktionsansatz zugleich mit den anderen Ausgangsstoffen zusetzen oder während der Kondensation der Amidkomponente mit dem Formaldehyd in das Reaktionsgemiseh eintragen. Unerlässliche Bedingung für die Erzielung des angegebenen Effektes ist, dass das Kasein noch mit dem Formaldehyd zur Einwirkung gelangt und auf diese Weise ein Mischkolloid gebildet werden kann. Eine rein mechanische Einverleibung von Kasein in irgend ein Presspulver zeigt, sofern nicht in dem Presspulver freies Formaldehyd enthalten war, der mit dem Kasein in Reaktion treten konnte, keinerlei nennenswerte Wirkung. Die Mischkolloide werden getrocknet und vermahlen. Sie stellen ein weisses Pulver dar, das unter der vereinten oder getrennten Einwirkung von Hitze und Druck zu vollkommen lichtbeständigen durchscheinenden bis weissen Presskörpern aller Art verpresst werden kann. Solche Presslinge können als Ersatz von Milchglas, Porzellan u. dgl. auf dem Gebiet der Galanterie-und Schmuckwaren und auf ähnlichen Gebieten, sowie als elektrotechnisches Isolationsmaterial in der weitgehendsten Weise Anwendung finden, ohne dass durch diese Aufzählung die vielseitige Verwendungsmöglichkeit erschöpft wäre. Die viskositätsvermindernde Wirkung eines Zusatzes von Harnstoff oder von Thioharnstoff auf Eiweissstoffe, sowie die Bildung der entsprechenden Mischkolloide kann ferner auch für die Erzeugung von Kunststoffen in Form von Platten oder Stäben mit Vorteil verwendet werden. Die Herstellung der bekannten Kunststoffe aus Eiweissstoffen, insbesondere Kasein, geht in der Weise vor sich, dass aus dem verwendeten Eiweissstoff ein Teig gebildet wird, welcher zu Platten oder Stäben vorgeformt, hierauf der Einwirkung von Formaldehyd unterworfen und schliesslich getrocknet wird. So gewonnene Kunststoffe besitzen eine Reihe von Fehlern, unter denen die Schwierigkeit der Erzeugung dickerer Stücke, die Wasserempfindlichkeit, die schlechte Wärmebeständigkeit, die geringen <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> ein Formaldehydüberschuss nicht vorhanden, der zur nachträglichen Bildung eines Eiweissformaldehyd- kondensationsproduktes führen könnte. Die Reaktionsmischung wird mit einer starken Säure versetzt und gesteht hiedurch bei exothermer Reaktion unter Einschluss des Dispersionsmittels zu einem harten Gel. Um Überhitzungen durch die freiwerdende Reaktionswärme zu vermeiden, wird empfohlen, die Reaktionsmischung in dünnen Lagen erhärten zu lassen. Die harte Masse wird gepulvert und vorsichtig getrocknet und stellt nach Vermischung mit verschiedenartigen Zusätzen ein zur Heisspressung geeignetes Presspulver dar. Dadurch allein, dass neben Füllmitteln und Flussmitteln und sonstigen Zusätzen anderer Art (Leim, Glyzerin, feuerbeständig machenden Salzen) auch Eiweissstoffe und Kasein in der Patentschrift als Zusätze genannt sind, ist das Verfahren gemäss der Erfindung nicht nahegelegt worden, zumal da Kasein als Äquivalent für andere Zusätze, die mit Formaldehyd überhaupt keine Kondensationsprodukte bilden, angegeben wurde. In der österr. Patentschrift Nr. 105809 ist die Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder Thioharnstoff und Formaldehyd durch Erhitzung der Komponenten in Anwesenheit oder Abwesenheit von Kondensationsmitteln beschrieben, wobei die Kondensation unter erhöhtem Druck vorgenommen werden soll, um die Reaktion zu beschleunigen und allenfalls bei Temperaturen oberhalb von 1000 vor sich gehen lassen zu können. Auch in dieser Patentschrift heisst es, dass den Produkten nach Wunsch Füllmaterialien sowie Farbstoffe, Elastifizierungsmittel u. dgl. einverleibt werden können. Dabei sollen als Füllstoffe entweder inerte Stoffe, wie z. B. Holzstoff, Korkmehl usw. oder reaktionsfähige Stoffe, beispielsweise mit Aldehyd härtbare Substanzen, wie Kasein, Verwendung finden. Auch bei diesem bekannten Verfahren wird aber das Kasein als Füllstoff erst nach der Bildung des Harnstoff-oder Thioharnstoffkondensationsproduktes zugesetzt, ob dieses nun in Wasser löslich oder unlöslich ist oder schon in eine Gallerte übergegangen ist. Auch dieses Verfahren führt nicht zu den Karbamid-Eiweissmisch- kondensationsprodukten, wie sie bei gleichzeitiger Kondensation von Harnstoff und Eiweissstoffen mit Formaldehyd, also bei Anwesenheit des Eiweissstoffes während des Kondensationsprozesses, entstehen, zumal da hiefür auch Voraussetzung ist, dass jener Formaldehydüberschuss in den Reaktionsansatz mit eingebracht wird, der erforderlich wäre, damit sich neben der Karbamidformaldehyd-Kondensation auch eine Eiweissformaldehyd-Kondensation im gewünschten Ausmass abspielen kann. Von dem Verfahren der österr. Patentschrift Nr. 43463 und der entsprechenden amerikanischen Patentschrift Nr. 964964 ist das Verfahren gemäss der Erfindung dadurch grundsätzlich unterschieden, dass diese bekannten Verfahren ausschliesslich zur Herstellung thermoplastischer Massen, also von Massen, welche durch Hitze jederzeit plastisch gemacht werden können, führen. Daraus ergibt sich zwingend, dass die in diesen Patentschriften beschriebenen Massen Karbamid-Eiweissmischkolloide, die durch Hitze bis zur Bildung völlig unplastischer Endprodukte gehärtet werden, nicht enthalten können ; die aus solchen Mischkolloiden aufgebauten erhärteten Massen lassen sich durch Erhitzen nicht wieder erweichen. Demnach kann das vorliegende Verfahren auch diesen Veröffentlichungen nicht zu entnehmen sein. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Kondensation von Harnstoff (oder Thioharnstoff) mit Formaldehyd unter Zusazt von Eiweiss, insbesondere Kasein, dadurch gekennzeichnet, EMI3.1 Anwendung von Kondensationsmitteln, in der Wärme bis zur Bildung eines durch Erhitzung härtbaren Karbamid-Eiweissmischkondensationsproduktes vor sich gehen lässt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Mischkolloide, allenfalls in Gegenwart von Füllstoffen, bis zur Entstehung von in der Wärme nicht mehr erweichenden Massen, vorzugsweise unter Druck, erhitzt werden.3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, zur Herstellung von plastischen Massen (Platten und Stäben), dadurch gekennzeichnet, dass Harnstoff oder Thioharnstoff oder deren Gemische, ferner ein Eiweisskörper (insbesondere Kasein) und eine trockene, Formaldehyd abgebende Substanz vermischt und das Gemisch, mit oder ohne Zugabe von Kondensationsmitteln oder/und Faserstoffen, durch Einwirkung von Hitze und Druck in den unlöslichen und unschmelzbaren Endzustand übergeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT139316T | 1927-09-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT139316B true AT139316B (de) | 1934-11-10 |
Family
ID=3640630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT139316D AT139316B (de) | 1927-09-21 | 1927-09-21 | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT139316B (de) |
-
1927
- 1927-09-21 AT AT139316D patent/AT139316B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1115923B (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Polyesterharzmasse | |
AT139316B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen. | |
DE539475C (de) | Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer Kunstmassen | |
DE605107C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern | |
AT125704B (de) | Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE713676C (de) | Verfahren zur Herstellung von gehaerteten geformten Kunststoffen | |
DE559105C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten | |
AT149366B (de) | Verfahren zur Herstellung verschweißter Massen unter Verwendung von Phenolcarbonylkondensationsprodukten. | |
DE499792C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen und festen Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder Harnstoffderivaten und Formaldehyd | |
DE493184C (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Eiweissstoffen | |
DE712122C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die vorwiegend aus Staerke bestehen | |
DE1014320B (de) | Latenter Haertungskatalysator in Aminoplastharzpressmassen | |
AT132996B (de) | Faserstoffhaltige Preßmischungen, welche als Bindemittel Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukte enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
CH149915A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes. | |
DE603434C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus Kondensationsprodukten des Harnstoffes oder der Harnstoffderivate mit Formaldehyd | |
CH149917A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes. | |
DE579948C (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Kunstmassen | |
DE429033C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus festen, aber loeslichen und schmelzbaren Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten der Resolklasse | |
DE350311C (de) | Verfahren zur Herstellung einer umschmelzbaren Masse | |
DE670518C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen | |
DE583563C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten | |
CH149916A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes. | |
DE440635C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Massen | |
DE553502C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamiden, Thiocarbamiden und deren Derivaten mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd | |
DE570981C (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus waesserigen Kautschukdispersionen und Eiweissstoffen |