AT204771B - Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus feinteiligem Polyäthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus feinteiligem Polyäthylen

Info

Publication number
AT204771B
AT204771B AT297157A AT297157A AT204771B AT 204771 B AT204771 B AT 204771B AT 297157 A AT297157 A AT 297157A AT 297157 A AT297157 A AT 297157A AT 204771 B AT204771 B AT 204771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
polyethylene
production
finely divided
molded parts
Prior art date
Application number
AT297157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204771B publication Critical patent/AT204771B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus feinteiligem Polyäthylen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren Zur Herstellung von Formstücken aus feinteiligem Polyäthylen, besonderer   Stoss- und   Schlagfestigkeit sowie Masshaltigkeit bei erhöhtem Druck und/oder erhöhter Temperatur. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass Polyäthylen mit Molekulargewichten oberhalb 500 000, beispielsweise über   1000000,   in mehreren Druckstufen gepresst wird, wobei in der zweiten und den gegebenenfalls folgenden Druckstufen unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme bis zur Plastifizierung gepresst wird und das plastifizierte Material in einer abschliessenden Druckstufe bei Raumtemperatur weiter verdichtet wird unter Anwendung von Pressdrucken, die in der letzten Stufe höher sind als in der Sinterungsstufe. 



   Zunächst werden also durch mechanischen Druck   zweckmässig   bei Raumtemperatur Rohlinge hergestellt, deren äussere Abmessungen grösser sind als die späteren Fertigteile. Diese Rohlinge werden anschliessend durch gleichzeitige Anwendung von Wärme unter erneuter Einwirkung von mechanischem Druck in gesintertes plastifiziertes Polyäthylen übergeführt. 



   Es hat sich besonders für die Herstellung von Webstuhlgarnituren, beispielsweise Zugbalken, Schlagkappen, Einlauf rollen, Puffer, Picker, Pickerschoner, Spindeltinge u.   dgl.,   als günstig herausgestellt, nach der Plastifizierung   die gewünschte   äussere Form durch spanabhebende Behandlung zu erzeugen. Durch die spanabhebende Bearbeitung erhalten die Teile ungefähr diejenigen Abmessungen, die das fertige Stück haben soll, wobei aber auch diese Abmessungen immer noch etwas grösser zu wählen sind, als sie das beabsichtigte Fertigteil hat. Schliesslich werden die so erhaltenen Formstücke durch eine weitere nochmalige Anwendung von   mechanischem   Druck bei einer Raumtemperatur in jenen Zustand gebracht, bei dem sie schliesslich masshaltig bleiben.

   Falls, wie bei Webstuhlgarnituren er forderlich, können anschliessend weitere span-   abhebende Arbeitsgänge, wie Fräsen, Bohren, Stanzen usw., angeschlossen werden.   



   Die Pressdruck in der letzten Stufe sind höher zu wählen als in der Sinterungsstufe.
Für das Verfahren nach der Erfindung werden mit besonders gutem Erfolg Polyäthylene eingesetzt, die durch Polymerisation von Äthylen bei Drucken unterhalb etwa 100 atü und Temperaturen bis etwa   100D unter   Verwendung von Katalysatoren erhalten wurden, die aus Gemischen von metallorganischen Verbindungen, insbesondere Aluminiumalkylverbindungen, mit Metallverbindungen der 4.-6. Nebengruppe des periodischen Systems, insbesondere mit Titanverbindungen, beispielsweise Titantetrachlorid, bestehen.   (Vgl.

   An-   gewandte Chemie", 67, 1955, S. 541-547).
Das Wesen der Erfindung beruht in der Erkenntnis, dass es zur gleichzeitigen Erzielung höherer Festigkeit und Masshaltigkeit erforderlich ist, den hiefür insgesamt aufzuwendenden mechanischen Druck in mehrere Stufen zu zerlegen. Es ist bereits bekannt, bei wärmehärtbaren Harzen mit allmählich ansteigendem Druck zu arbeiten oder auch bei thermoplastischen Massen mit niedrigerem Anfangsdruck und höherem Druck in der zweiten Stufe, für welche Arbeitsweisen in den deutschen Patentschriften 648903 und 858017 besondere   Ausführungsformen von Pressen   beschrieben sind.

   Ebenso ist im British Catalogue of Plastics   1948"',   London, The National Trade Press Limited, auf Seite 257 angegeben, dass Polyäthylen bei verschiedenen Drucken geformt werden kann, jedoch bezieht sich diese Angabe nur auf Polyäthylen mit Molekulargewichten unterhalb von   50 000.   Es ist weiterhin bekannt, Formlinge aus Polyäthylen durch Kaltpressen und anschliessendes Sintern unter Druck herzustellen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die   so.   hergestellten Teile in gewissem Umfange Gummielastizität zeigen, die darin zum Ausdruck kommt, dass sie bei Beanspruchung mechanischer und/oder thermischer Art die beim Heisspressen eingetretene Volumenverminderung rückgängig werden lassen.

   Man kann also auf diese Weise wieder Masshaltigkeit noch grössere mechani 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 teile für den Apparatebau und für die Elektrotechnik sowie für Zahnräder hergestellt werden Besonders geeignet sind erfindungsgemäss hergestellte Formteile für solche Maschinenteile, die bei einem ständigen Anprall und Aufschlag einerseits masshaltig bleiben sollen und anderseits den durch den Aufprall verursachten Schall abdämpfen. Auch die Herstellung von Hämmern, Griffen usw. ist mög-   Die   besondere Bedeutung des Verfahrens liegt jedoch bei der Herstellung von Webstuhlgarnituren, beispielsweise Zugbalken Schlagkappen, Einlaufrollen, Puffer, Picker, Pickerschoner, Spindelringe u. dgl. 



   Beispiel : Zur Polymerisation von Äthylen wurde ein etwa 5 Liter grosses Rührgefäss aus Glas verwendet, in das 2 Liter einer   Cs-C) o-Kohlen-   wasserstoff-Fraktion aus der Kohlenoxydhydrierung eingefüllt wurde. Diese   Kohlenwasser-   stoff-Fraktion war durch eine bei 2500 durchgeführte Hydrierung, anschliessende Schwefelsäureraffination und intensive Trocknung hergestellt worden.

   Nach Durchspülen des Reak-   tiansgefässes   mit Äthylengas und Aufheizung auf etwa   50D wurde   unter Rühren und Durchleiter von Äthylen die Kontaktlösung zugegeben Die Kontaktlösung war so bereitet worden, dass 100   cm3   der gleichen Cs-C,-Kohlenwasserstoff-Fraktion mit 1, 08 g Diäthylaluminiummonochlorid und 0, 42 g Titantetrachlorid zusammengegeben und   etwa V :   Stunde intensiv geschüttelt worden waren. Nach Zu-   sacz   der Kontaktlösung wurde die Reaktionstemperatur auf etwa 75  eingestellt. Nach einer Reaktionszeit von 12 Stunden hatten sich 472 g Polyäthylen gebildet. 



   Die Mischung wurde nun filtriert und der Filterrückstand mit der 5-fachen Menge   1 %-figer   wässeriger Natronlauge in einem Rührkolben behandelt. Dann wurde bis zum Sieden der Mischung erhitzt, wobei die vorliegenden Reste der Kohlenwasserstoff-Fraktion gemeinsam mit Wasserdampf abdestillierten. 



   Der Destillationsrückstand wurde   schliesslich   mit Wasser alkalifrei gewaschen und getrocknet. Das gewonnene Polyäthylen hatte ein viskosimetrisch bestimmtes Molekulargewicht von   1 100000.   



   Dieses Polyäthylenpulver wurde bei einen spezifischen Druck von etwa 110   kg/cm2   zu einer Platte von 30 mm Dicke und einer Grösse von   100 X 80   cm gepresst. Diese Platte wurde anschliessend zwischen geheizten Me-   tallplatten   bei einer Temperatur von   1500   8 Stunden lang und bei einem spezifischen Druck von 10   kgfcm2   plastifiziert. Die Abkühlung wurde ebenfalls unter dem gleicher Druck vorgenommen. Man erhielt eine Platte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aus plastifiziertem Polyäthylen mit einer Dichte von   0, 96. Hieraus   wurden durch spanabhebende Bearbeitung Pickerrohlinge hergestellt, welche anschliessend einzeln bei einem Druck von zirka 750   kg/cm2   geprägt wurden (im Pressvorgang kalt verformt wurden).

   Hiebei erhielten die Picker ihre endgültige Form. Beim Gebrauch im Webstuhl hielten so hergestellte Picker 14 Mill. Schläge aus, während Rohhaut-Picker gleicher Form nach   4j5 Mill. Schlägen   bereits unbrauchbar waren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus feinteiligem Polyäthylen besonderer   Stoss- und   Schlagfestigkeit sowie Masshaltigkeit bei erhöhtem Druck   undtoder   erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass Polyäthylen mit Molgewichte oberhalb 500, 000, beispielsweise über 1, 000, 000, in mehreren Druckstufen gepresst wird, wobei in der zweiten und den gegebenenfalls folgenden Druckstufen unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme bis zur Plastifizierung gepresst wird und das plastifizierte Material in einer abschliessenden Druckstufe bei Raumtemperatur weiter verdichtet wird unter Anwendung von Pressdrucken, die in der letzten Stufe höher sind als in der Sinterungsstufe.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Druckstufe bei Raumtemperatur gepresst wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Her- stellung von. Webstuhlgarnituren nach der Plastifizierung die gewünschte äussere Form durch spanabhebende Behandlung annähernd erzeugt und durch die abschliessende Behandlung mit sehr hohem Druck endgültig geprägt wird.
AT297157A 1956-06-21 1957-05-06 Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus feinteiligem Polyäthylen AT204771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204771X 1956-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204771B true AT204771B (de) 1959-08-10

Family

ID=5783610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT297157A AT204771B (de) 1956-06-21 1957-05-06 Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus feinteiligem Polyäthylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204771B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260978A1 (de) Katalysator auf der basis von raneynickel mit eisen
DE2903082A1 (de) Gesinterter titancarbid-werkzeugstahl
DE1924991C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
AT204771B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus feinteiligem Polyäthylen
DE1266481B (de) Verfahren zum Herstellen von Webstuhlpickern aus Polyaethylen
DE2817176C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstoffes mit großer spezifischer Oberfläche
AT401628B (de) Verfahren zum herstellen von durchlaufkokillen für stranggiessmaschinen
DE2815753A1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform bzw. eines gusskerns
DE1583592A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von randgehaertetem Gussstahl
DE2145934A1 (de)
DE886078C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenstaenden
DE346068C (de)
AT205242B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Körper aus Polyäthylen
AT271307B (de) Verfahren zur Herstellung von frühhochfesten Flugaschenzementen
DE1300056B (de) Verfahren zum Verbessern der Hitzebestaendigkeit und Plastizitaet von keramischen Bindermassen
AT89660B (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT212005B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen
DE2043406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkschlackensteinen unter Mitverwendung von Flugasche
DE767051C (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen fuer elektrolytische Zersetzer nach Filterpress-Bauart
AT232986B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrobenzoesäure
AT305659B (de) Kupfer-Zinklegierung für druckdichte Gußstücke
AT163162B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterstahlkörpern
DE891693C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Verbindungen
DE2112923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen des kubischen Bornitrids
AT209280B (de) Webstuhlpicker