DE2815753A1 - Verfahren zur herstellung einer giessform bzw. eines gusskerns - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer giessform bzw. eines gusskerns

Info

Publication number
DE2815753A1
DE2815753A1 DE19782815753 DE2815753A DE2815753A1 DE 2815753 A1 DE2815753 A1 DE 2815753A1 DE 19782815753 DE19782815753 DE 19782815753 DE 2815753 A DE2815753 A DE 2815753A DE 2815753 A1 DE2815753 A1 DE 2815753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amount
weight
carboxylic acid
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815753
Other languages
English (en)
Inventor
David Epstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Sea and Baltic Co Ltd
Original Assignee
White Sea and Baltic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB15239/77A external-priority patent/GB1569480A/en
Application filed by White Sea and Baltic Co Ltd filed Critical White Sea and Baltic Co Ltd
Publication of DE2815753A1 publication Critical patent/DE2815753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/167Mixtures of inorganic and organic binding agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPK-In9-P1WIRTH- Dr. V. SCH Ml E D-KOWARZIK Dlpl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEI N HOLD · Dr. D. GUDEL
335024 SIEGFBIEDSTRASSE
TELEFON: C089) 33^5 8000 MÖNCHEN
The White Sea & Baltic Company Linited,
Patman Kouse, George Lane, South Woodford,
London S18 2SA
•Verfahren zur Herstellung einer Gießform bzvr. eines
Gußkerns.c
Die herkömmlichen chirurgischen Zementarten, wie die Zementarten, die als Zahnzement zur Herstellung einer Grundfüllung und/ oder einer Auskleidung bei einer Zahnfüllung verwendet werden, sind oft hergestellt worden, indem ein Zinkoxydpulver und eine gepufferte ortho-Phosphorsäurelösung unmittelbar vor Verwendung miteinander gemischt wurden. In der britischen Patentschrift Nr. 1 139 430 wird ein Zahnzement beschrieben, der durch Mischen eines speziellen Typs an Polyacrylsäure mit Zinkoxyd in bestimmten Verhältnissen hergestellt wird. Das Zinkoxyd kann mit einer kleinen Menge, z.B. 10 %, an anderen Oxyden, wie Magnesiumoxyd, gemischt sein. In der britischen Patentschrift Nr. 1 316 werden chirurgische Zementarten beschrieben, die durch Mischen einer Polycarbonsäure, wie Polyacrylsäure, eines bestimmten Molekulargewichts mit einem Fluoraluminosilikatglaspulver mit bestimmten Anteilen von Siliziumoxyd, Aluminiumoxyd und Fluor hergestellt werden.
Die Produkte gemäß Patentschrift Nr. 1 316 129 werden inzwischen üblicherweise als A.S.P.A.-Zement bezeichnet und gewinnen wachsende Bedeutung für chirurgische Anwendungen.
Bei chirurgischer Anwendung ist ein schnelles Hartwerden des Zements von wesentlicher Bedeutung, und gemäß britischer Patentschrift Nr. 1 422 337 kann das Hartwerden von solchen Zementarten, wie sie in den britischen Patentschriften Nr. 1 316 129 und 1 139 430 beschrieben werden, beschleunigt werden, indem bis zu etwa 20 %, bezogen auf das Gewicht der Polycarbonsäure, eines Chelierungsmittels, vorzugsweise Zitronensäure, Weinsäure oder ein Metallchelat, zugegeben wird.
Im allgemeinen wird ein Metallgießen vorgenommen, wobei eine Gußsandform oder ein -kern verwendet wird. Diese werden hergestellt,indem ein inerstes, feuerfestes, feinteiliges Material, wie Sand, mit einer kleinen Menge eines härtbaren Bindemittels gemischt und das System dann, vorzugsweise bei niedriger oder Zimmertemperatur, gehärtet wird.
* "refractory"
809842/0987
-P-
Nach dem Gießen werden die Form oder der Kern zerstört. Vorzugsweise sollten sie leicht zu zertrümmern und die Rückstände leicht zu entfernen sein, um weiterverwendet und/oder verworfen zu werden, ohne daß eine toxicologische Gefahr besteht. Von den zwei Haupttypenvon Bindemittelsystemen, die gegenwärtig verwendet werden, besitzen die Natriumsilikatbindemittel den Nachteil, daß die Zerstörung der Form schwierig sein kann, während die organischen Bindemittel, wie die synthetischen Harze auf der Basis von Furfurylalkohol, Harnstoff und/oder Phenol, kondensiert mit Formaldehyd und katalysiert mit einer starken Säure, Gefahren für die Umwelt darstellen können und es erforderlich machen, Materialien mit unterschiedlich leichter Verfügbarkeit und mit hohen Preisen zu verwenden.
Es ist wesentlich, daß ein Gußbindemittel ausreichend langsam härtet, um zu ermöglichen, daß die Mischung gebildet wird, bevor das Härten einsetzt, daß es jedoch ausreichend schnell härtet, damit das Härten dann rasch vonstatten geht, sobald die Mischung gebildet ist, und ein Produkt mit hoher Festigkeit erhalten wird.
In der britischen Patentanmeldung Nr. 14822/75 wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem eine Gußform oder ein Gußkern hergestellt wird, indem als Bindemittel eine organische polybasische Säure und ein Ionen-auslaugendes, anorganisches, feinteiliges, reaktionsfähiges Material, wie die anorganischen Materialien, die in den britischen Patentschriften Nr. 1 139 430 oder 1 316 129 beschrieben werden, verwendet werden. Es wird darin beschrieben, daß als organische polybasische Säure beispielsweise Weinsäure oder Paratoluolsulfonsäure, eine Mischung von organischen polybasischen Säuren oder Mischungen von organischen polybasischen Säuren mit anorganischen Säuren verwendet werden können. Die darin beschriebene bevorzugte polybasische Säure ist eine polymere Polysäure, insbesondere ein Acrylsäurehomopolymer oder -mischpolymer.
809842/09Ö7
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man sehr vorteilhafte Ergebnisse erzielt, wenn man bestimmte Mischungen von Bestandteilen als Bindemittel verwendet. Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Verfahren geschaffen, welches darin besteht, daß eine Gußform oder ein -kern hergestellt werden, indem eine Formgebung einer Mischung aus einem feinteiligen, inerten, feuerfesten Material und einem Bindemittel erfolgt und man diese Mischung härten läßt, wobei das Bindemittel die folgenden Bestandteile umfaßt: a) eine wasserlösliche Säurekomponente, welche eine polymere Carbonsäure umfaßt; b) ein anorganisches, feinteiliges, reaktionsfähiges Material, welches mit der polymeren Carbonsäure reagierenySßSem es Ionen herauslaugt und einen Zement bildet; c) Wasser in einer Menge von weniger als etwa 5 % des Gesamtgewichts der Mischung und d) wenigstens ein Modifizierungsmittel aus der Gruppe: Weinsäure, Phosphorsäure und feinteiliges,gebranntes Magnesiumoxyd, wobei das/die Modifizierungsmittel in einer Menge von wenigstens etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der polymeren Carbonsäure, anwesend ist/sind.
Gemäß einer Ausführungsform werden als Modifizierungsmittel wenigstens etwa 25 Gew.-% Weinsäure (bezogen auf die polymere Carbonsäure) zugegeben. Dadurch erhält man ein langsameres Abbinden und verbesserte Eigenschaften des Endprodukts. Gemäß einer anderen Ausführungsform werden wenigstens etwa 25 Gew.-% Phosphorsäure (bezogen auf die polymere Carbonsäure) als Modifizierungsmittel zugegeben. Dadurch erhält man verbesserte Eigenschaften des Endprodukts, insbesondere eine verbesserte Festigkeit. Vorzugsweise werden sowohl wenigstens etwa 25 % Weinsäure als auch Phosphorsäure zugegeben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden wenigstens etwa 25 % gebranntes feinteiliges Magnesiumoxyd als Modifizierungsmittel zugegeben. Dies führt zu verbesserten Eigenschaften des Endprodukts, insbesondere hinsichtlich der Härte.
* "fused"
809842/0987
Als feinteiliges, inertes, feuerfestes Material kann jedes anorganische/ feinteilige Material gewählt werden, das herkömmlicherweise zur Herstellung von Gießformen oder -kernen verwendet wird, beispielsweise feuerfeste Oxyde und Silikate, wie Sand, Zirkonsand, Chromit und zerstoßenes Olivingestein.
Als polymere Carbonsäure wird erfindungsgemäß vorzugsweise ein Acrylsäurehomopolymer verwendet, obwohl gegebenenfalls auch Mischpolymere von Acrylsäure mit anderen ungesättigten Carbonsäuren, z.B. Itakonsäure, verwendet werden können. Vorzugsweise ist die polymere Carbonsäure praktisch linear und hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 1.000 - 100.000, insbesondere von etwa 10.000 - 100.000. Bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, beträgt die Menge im allgemeinen etwa 0,3 - 2 c/j, und bezogen auf die Gesamtsäurekomponente beträgt die Menge im allgemeinen wenigstens etwa 10 %, vorzugsweise etwa 15 - 50 Gew.-%. Normalerweise besteht die Säurekomponente nur aus der polymeren Carbonsäure oder aus dieser plus Weinsäure und/oder Phosphorsäure r
Bei dem anorganischen, feinteiligen, reaktionsfähigen Material muß es sich um ein Material handeln, welches einen Zement bildet, wenn während des Kontakts mit der wässrigen polymeren Carbonsäurelösung Ionen herausgelaugt werden. Solche anorganischen Materialien sind bekannt und werden beispielsweise in den oben erwähnten britischen Patentschriften Nr. 1 139 430 und 1 316 129 beschrieben. In Bezug auf eine ausführliche Beschreibung von geeigneten reaktionsfähigen Materialien wird auf diese Patentschriften verwiesen. Die bevorzugten reaktionsfähigen Materialien sind Aluminosilikatglasarten, insbe- _ sondere Fluor-Aluminösilikat-Glasarten, die z.B, durch Schmelzen von Mischungen aus Siliziumoxyd, Aluminiumoxyd, Cryolit und Fluorid in den gewählten Mengenverhältnissen bei Temperaturen von über 950 C hergestellt worden sind. Vorzugsweise gehen alle erfindungsgemäß verwendeten reaktionsfähigen, feinteiligen Materialien durch ein 350-mesh-Sieb "British Standard" hindurch,
SO 9842/0 987
— ο —
obwohl gegebenenfalls auch Glas in Form von Fasern verwendet werden kann.
Die Oberflächenhärte des Endprodukts wird verbessert, wenn geglühtes, feinteiliges Magnesiumoxyd als Modifizierungsmittel für das reaktionsfähige, anorganische Material zugegeben wird, insbesondere, wenn es sich bei diesem Material um ein Aluminosilikatglas, vorzugsweise ein Fluoraluminosilikatglas, wie oben beschrieben, handelt. Die Menge beträgt gewöhnlich wenigstens etwa 50 Gew.-%, bezogen auf die polymere Carbonsäure, oder etwa 10 - 100 Gew.-%, vorzugsweise etwa 25 - 75 Gew.-?6, insbesondere etwa 50 - 70 Gew.-%, bezogen auf das Glas. Wenn eine zu hohe Menge zugegeben wird, neigt das gehärtete Produkt dazu, während des Gießens etwas thermoplastisch zu sein, während bei Zugabe einer zu geringen Menge nicht die gewünschte Verbesserung der Härte erhalten wird.
Um eine optimale Härtungsgeschwindigkeit und Verbesserung der Ergebnisse zu erhalten, ist es notwendig, ein gebranntes Magnesiumoxyd und keine anderen Formen von Magnesiumoxyd oder andere Metalloxyde zu verwenden. Das Brennen führt offensichtlich zu einer gesteuerten Entaktivierung des Magnesiumoxyds. Geeignete gebrannte Magnesiumoxyde können hergestellt werden, indem Materialien, wie Magnesiumhydroxyd, -carbonat, -sulfat, -nitrat oder -chlorid,in einer einzigen Stufe kalziniert werden, oder indem durch Kalzinieren Magnesiumoxya erzeugt wird, welches dann gebrannt wird,um es zu entaktivieren. Das Brennen,entweder in einem Ein-Stufen- oder einem Zwei-Stufen-Verfahren, umfaßt vorzugsweise ein Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 800 - 15000C, insbesondere von etwa 1200 - 14000C, für die Dauer von etwa 3-5 Stunden. Die Teilchengröße des geglühten Magnesiumoxyds sollte etwa 5-50 Mikron, vorzugsweise weniger als 300 mesh, betragen.
Wenn Weinsäure - entweder allein oder zusammen mit Phosphorsäure ->. verwendet wird, sollte die Menge vorzugsweise wenigstens etwa 50 %, bezogen auf das Gewicht der polymeren Carbonsäure, insbe-
809842/0987
sondere etwa 100 - 400 %, z.B. etwa 150 - 250 %, normalerweise etwa 200 %t betragen. Die auf das Gesamtgewicht der Mischung bezogene Menge beträgt im allgemeinen etwa 0,3 - 2 %, vorzugsweise etwa 0,5 - 1,5 %. Es ist zu beachten, daß diese Menge sehr viel höher liegt als die maximalen 20 %, die in der britischen Patentschrift Nr. 1 422 337 empfohlen werden. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Zugabe der großen Weinsäuremenge zu einer Reihe von Vorteilen führt, die nicht vorhersagbar waren; beispielsweise ist es bei Verwendung einer Kombination von polymerer Carbonsäure und Weinsäure möglich, die Härtüngsgeschwindigkeit in einer Weise zu verlangsamen-, welche für Gießzwecke höchst vorteilhaft ist. In der britischen Patentschrift Nr. 1 422 337 war die Zugabe einer kleinen Menge an Weinsäure als Mittel zum Beschleunigen des Abbindens des Zements vorgeschlagen worden. Wie in dieser Patentschrift beschrieben wird, sind beschleunigte Abbindezeiten bei Zahn-· zement zwar erwünscht; bei Gießverfahren ist es dagegen notwendig, die Härtungszeit zu regeln, um ein gründliches Mischen der sehr umfangreichen Mischung und das Formen in die gewünschte Form oder den gewünschten Kern zu ermöglichen, bevor das Härten einsetzt. Die britische Patentschrift Nr. 1 422 337 läßt- vermuten, daß Weinsäure ein schnelleres Abbinden, der Mischung bewirkt; es wurde nun -"jedoch gefunden, daß die Zugabe der nun vorgeschlagenen großen Mengen das Abbinden verlangsamt.
Ein weiterer überraschender Vorteil der Zugabe von großen Mengen an Weinsäure ist der folgende: das Bindemittel enthält notwendigerweise Wasser (im allgemeinen als wässrige Lösung der polymeren Garbonsäure), und dieses Wasser neigt dazu, in der gehärteten Mischung zu verbleiben, was zu ernsthaften Schwierigkeiten bei sehr großen Formen oder Kernen führen kann. Die Zugabe von Weinsäure scheint dieses Problem jedoch zu verringern oder ganz zu beseitigen, indem das Wasser auf irgendeine Weise fixiert wird, und das Verdampfen des Wassers während des anschließenden Gießens des Metalls gegen die Form oder den Kern scheint kein derartiges Problem hervorzurufen.
809842/0987
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Festigkeit der Form verbessert wird, wenn man V/einsäure verwendet.
Wenn Phosphorsäure verwendet wird - entweder allein oder zusammen mit Weinsäure -, beträgt die Menge vorzugsweise wenigstens etwa 33 Gew. -%, bezogen auf das Trockengewicht der polymeren Carbonsäure, im allgemeinen etwa 50 - 300% , insbesondere etwa 75 oder 100 bis 200 %. Die auf das Gesamtgewicht der Mischung bezogene Menge beträgt vorzugsweise etwa 0,3 - 2 %, gewöhnlich etwa 0,4 - 0,8 %. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Zugabe von Phosphorsäure auf diese Weise eine sehr starke Erhöhung der Festigkeit zur Folge hat, welche durch keine andere starke Säure, die getestet wurde, erreichbar ist.
Die Wassermenge in der Mischung sollte ausreichend hoch sein, damit sich die polymere Carbonsäure in Lösung befindet, und sie kann als Lösungsmittel für eine oder mehrere der Säuren oder als freies Wasser zugegeben werden. Die polymere Säure kann entweder in Form der gewünschten Lösung oder in Form eines Pulvers, falls zusätzliches Wasser zugegeben wird, in die Mischung eingeführt werden. Im allgemeinen ist die Gesamtwassermenge in der Mischung ausreichend, damit die polymere Carbonsäure als 15- bis 35-?öige , vorzugsweise 20- bis 30-?«ige, Lösung, bezogen auf das Gewicht, anwesend ist. Normalerweise macht sie etwa 0,5 - 3 %t bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, aus. Die Phosphorsäure wird im allgemeinen in konzentrierter Form, beispielsweise 85-?oig, zugegeben. Die Weinsäure kann in Pulverform oder als Lösung zugegeben werden; falls sie in Form einer Lösung zugegeben wird, sollte die Wassermenge jedoch ausreichend niedrig gehalten werden, damit sich die Gesamtwassermenge noch innerhalb der genannten bevorzugten Grenzen befindet. Gewöhnlich wird die Polycarbonsäure in Form einer Lösung zugegeben, und es wird keine andere wesentliche Wassermenge zugegeben.
809842/0987
Die Menge an anorganischem, feinteiligem, reaktionsfähigem Material und gegebenenfalls anwesendem gebrannten Magnesiumoxyd beträgt vorzugsweise etwa 1 - 10 ?ό, insbesondere etwa 1,2 - 3,5 %f bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, oder etwa 800 - 200 %, z.B. etwa 300 %, bezogen auf das Gewicht der polymeren Säure. Die Gesamtmenge an Bindemittelbestandteilen beträgt im allgemeinen etwa 2 - 20 Gew.-% der Mischung; der Rest besteht aus dem feinteiligen, inerten, feuerfesten Material.
Die Gußform oder der Gußkern wird erfindungsgemäß hergestellt, indem durch einfaches Mischen die Mischung gebildet wird, diese dann in die gewünschte Form gegossen wird, solange sie noch plastisch ist (im allgemeinen während eines Zeitraums von etv/a 10 30 Minuten ab Beginn des Mischens), wonach man sie dann härten ' läßt. Im allgemeinen besitzt sie nach etwa 20 - 30 Minuten eine ausreichende Anfangsfestigkeit; man läßt sie jedoch vor Verwendung noch wenigstens etwa 2h Stunden härten. Metall kann auf die übliche Weise darin gegossen werden, und die Form oder der Kern werden anschließend zerstört, um den Gießling entfernen zu können. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Bindemittel besteht darin, daß der erhaltene Abfallgußsand keine giftigen Bestandteile enthält und - beispielsweise durch Veraschung - wiedergewonnen oder aber verworfen werden kann, ohne daß die Gefahr einer Umweltvergiftung besteht.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiele 1 - 12
In jedem dieser Beispiele wurde eine Gußmischung hergestellt, indem in den in Tabelle 1 aufgeführten Mengen Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 27.000 in Form einer 25%-igen wässrigen Lösung, Weinsäure in Pulverform, 85%-ige orthophosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,7), feinpulvriges Fluoraluminiumsilikatglas gemäß britischer Patentschrift Nr. 1 516
09842/098
(z.B. das Material "Glass FLT" von Pilkington Brothers) sowie eine ausreichende Menge an Sand des Typs "Chelford 50", um die Mengen auf 100 zu bringen, verwendet wurden. Die Bestandteile wurden miteinander gemischt, dann wurden Standardpreßproben gepreßt und 24 Stunden lang im Labor stehengelassen. Dann wurde der Druck ermittelt, der notwendig war, um die Proben zu zerbrechen. Natürlich ist ein möglichst hoher Wert erwünscht.
309842/0987
Tabelle
Beispiel Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Glas FLT % 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 4 4
Polyacrylsäure-
lösung % 4 4 2 "4 4 4 4 3 3 3 3,6 3,6
Weinsäure % - - - - - 1 1 1 0,4 0,4
<o ' ■ , ' ' ■ ' .■■.■■ ..■■■■
<=> Phosphorsäure % - 1 2 2 - 1-2 - 1 2 - 1,0
co . ■■ ■ ■ , : ■.■■■■ , , ■. ' ■ ■ .. '' ' .
00 ' ■ ' ■ . ■ ■ ■ ■ . ■ ■ ■ : '
--* ■■ ■ . ' ο Druck«
co kg/cm^ 6,7 20,7 22,1 25,7 8,Λ 33,7 29,9 23,6 29,9 32,7 10,2 61,2
oo· ■ ■ ■ ■ ■ ■ .
Die Ergebnisse von Beispiel 1 und 2 zeigen den starken Anstieg der Festigkeit, welcher durch Zugabe von 1 % Phosphorsäure erreicht wird, während aus den Ergebnissen der Beispiele 5-7 hervorgeht, daß es für die Phosphorsäure eine optimale Menge zu geben scheint, und wenn diese überschritten ist, kann die Festigkeit abnehmen. Beispiel 8 zeigt, daß man einen wesentlichen Anstieg der Festigkeit erreicht, wenn nur Yfeinsäure verwendet wird, obwohl aus Beispiel 9 zu ersehen ist, daß durch Zugabe von Phosphorsäure die Festigkeit noch weiter gesteigert wurde. Die Prüfung und tatsächliche Verwendung der B'ormen und Gußkerne, die in Beispiel 8-12 hergestellt worden waren, ergab, daß durch Zugabe von Phosphorsäure die Härtungsgeschwindigkeit wesentlich verlangsamt wurde, so daß die Mischung 15-20 Minuten lang im plastischen Zustand verblieb, während sie in den Beispielen 1-7 nur 5-10 Minuten lang im plastischen Zustand blieb, was es schwierig machte, ein vollständiges Mischen zu erreichen.
Beispiele 13-25
Das für die Beispiele 1-12 beschriebene allgemeine Verfahren v/urde wiederholt, wobei jedoch ein anderes Fluoraluminiumsilikatglas, nämlich "Glass G 200" von Pilkington Brothers, verwendet wurde, und zwar in einer Menge von 4 %, mit 4 % einer 255^-igen Polyacrylsäurelösung in Wasser und unterschiedlichen Mengen an verschiedenen anderen Säuren. Die Druckfestigkeit der einzelnen Mischungen ist in Tabelle II aufgeführt. TPX 6 ist ein handelsüblicher SuIfonsäurekatalysator, der zur Verwendung in organischen Gußbindemitteln verkauft wird.
809842/0987
- 15 Tabelle II
Beispiel zugegebene Säure Menge
% ■
Druckfestigkeit,
kg/cm^
13 keine - 9,5
14 Pho sphorsäure,
spezif.Gewicht 1,7
0,5 27,1
15 Il 1,0 28,5
16 77~?aige Schwefelsäure 0,5 9,8
17 Il 1,0 14,1
18 para-Toluolsulfonsäure 0,5 9,5
19 I! 1,0 6,3
20 konzentrierte Salzsäure 0,5 6,3
21 It 1,0 4,9
22 TPX 6 0,5 ~ 4,2
23 Il 1,0 9,5
Aus diesen Beispielen ist zu ersehen, daß die meisten Säuren keinerlei V/irkung haben oder die Druckfestigkeit verringern, während Phosphorsäuren eine deutliche Verbesserung bewirken.
Beispiel 24
Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt,
wobei jedoch als Fluoraluminiumsilikatglas das Glas "MP 2" von Pilkington Brothers verwendet wurde, und zwar in einer Menge von 1 Gew.~%, bezogen auf das Gewicht der Mischung; außerdem enthielt die Mischung 0,5 % gebranntes Magnesiumoxyd, bezogen auf das Gewicht der Mischung; 8 Gew.-% einer 25-%igen wässrigen Polyacrylsäurelösung und 1 Gew.-% Weinsäure. Nach dem Mischen
8098A2/0987
und Formen und Härtenlassen wurde die "Cup"-Härte bestimmt. Das Ergebnis war 1,5 %· Bei einem Vergleichstest, in welchem das gebrannte Magnesiumoxyd weggelassen wurde, war das Ergebnis 5,0. In· diesem Test bezeichnet der Härtewert die Tiefe eines Kratzers, der in Zehntel-Millimetern gemessen wird und mit einem George-Fisher-Instrument erzeugt wird; je niedriger der Viert, desto härter ist der Sand. Dieses Beispiel zeigt also die Verbesserung der Härte, die bei Verwendung von geglühtem Magnesiumoxyd erhalten wird.
Beispiel 25
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei eine Mischung aus 95 Teilen Sand, 1 Teil Fluoraluminiuinsilikatglas, 0,5 Teilen feinteiligem, gebranntem Magnesiumoxyd, 1 Teil Weinsäure, einer Lösung von 0,5 Teilen Polyacrylsäure in 1,5 Teilen Wasser und gegebenenfalls 0,5" TeiloiPhosphorsäure verwendet wurde .
809842/0-987

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer Gießform oder eines Gußkerns, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus einem feinteiligen inerten, feuerbeständigen Material und einem . Bindemittel geformt wird und man die Mischung härten läßt, wobei das Bindemittel die folgenden Bestandteile umfaßt:
a) eine wasserlösliche Säurekomponente, Vielehe eine polymere Carbonsäure umfaßt; b) ein anorganisches, feinteiliges, reaktionsfähiges Material, welches mit der polymeren Carbonsäure reagiert, indem es Ionen herauslaugt und einen Zement bildet; c) Wasser in einer Menge von weniger als etwa 5 % des Gesamtgewichts der Mischung und d) wenigstens ein Modifizierungsmittel aus der Gruppe: Weinsäure, Phosphorsäure und feinteiliges gebranntes Magnesiumoxyd, wobei das oder die Modifizierungsmittel in einer Menge von wenigstens etwa 25 Gew.-%,bezogen auf das Gewicht der polymeren Carbonsäure, anwesend ist (sind).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polymere Carbonsäure ein Acrylsäurepolymer verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als polymere Carbonsäure ein Acrylsäurehomopolymer verwendet wird.
4* Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Weinsäure in einer Menge von wenigstens etwa 50 Gew.-?6, bezogen auf das Gewicht der Polycarbonsäure, vorzugsweise etwa 100 - 400 Gew.-%, enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Phosphorsäure in einer Menge von wenigstens etwa 33 Gew.-#, vorzugsweise von etwa 50 - 300 Gew.-96, bezogen auf das Gewicht der Polycarbonsäure, enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel sowohl Weinsäure als auch Phosphorsäure ent-
809842/0987 ORlQlNAL INSPECTED
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches, feinteiliges, reaktionsfähiges Material ein Aluminosilikatglas verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluoraluminosilikatglas verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel feinteiliges,gebranntes . Magnesiumoxyd in einer Menge von etwa 10 - 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des anorganischen, feinteiligen, reaktionsfähigen Materials, umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Wassermenge etwa 0,5 - 3 % beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtwassermenge, die in der Mischung enthalten ist, ausreicht, um eine wässrige Carbonsäurepolymerlösung mit einem Gehalt von etwa 15 - 35 % an polymerer Carbonsäure
zu bilden..
809847/0337
DE19782815753 1977-04-13 1978-04-12 Verfahren zur herstellung einer giessform bzw. eines gusskerns Withdrawn DE2815753A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15239/77A GB1569480A (en) 1977-04-13 1977-04-13 Methods of making foundry moulds or cores
GB1524077 1977-04-13
GB1524177 1977-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815753A1 true DE2815753A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=27257237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815753 Withdrawn DE2815753A1 (de) 1977-04-13 1978-04-12 Verfahren zur herstellung einer giessform bzw. eines gusskerns

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53129121A (de)
BR (1) BR7802205A (de)
DE (1) DE2815753A1 (de)
ES (1) ES468717A1 (de)
FR (1) FR2387091A1 (de)
IT (1) IT1102584B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951502A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Kuraray Co Verfahren zur herstellung von giessereisandformen
DE102005024524A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Meg Binder Technologien Gmbh & Co. Kg Form und Verfahren zu deren Herstellung
DE19925512B4 (de) * 1999-06-02 2009-02-05 Nemak Dillingen Gmbh Gießform

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626655A (en) * 1979-08-06 1981-03-14 Kuraray Co Ltd Production of improved sand mold for casting
US6742456B1 (en) 2002-11-14 2004-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rapid prototyping material systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966278C (de) * 1951-12-18 1957-07-18 Dr Walter Bauer Verfahren zur Herstellung von selbsthaertenden Massen, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
GB1422337A (de) * 1972-04-18 1976-01-28
US3929493A (en) * 1974-04-09 1975-12-30 Lee Pharmaceuticals Dental base material
GB1546372A (en) * 1975-04-10 1979-05-23 Nat Res Dev Hardenable compositions
NL7604906A (nl) * 1975-05-13 1976-11-16 Smith & Nephew Res Hardbare samenstellingen.
GB1504708A (en) * 1975-10-31 1978-03-22 Nat Res Dev Poly (carboxylate) cements
JPS52101893A (en) * 1976-02-24 1977-08-26 Nippon Kayaku Kk Liquid hardener for dental glass ionomer cement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951502A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Kuraray Co Verfahren zur herstellung von giessereisandformen
FR2444520A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Kuraray Co Procede pour preparer des agglomerants pour sable de fonderie
DE19925512B4 (de) * 1999-06-02 2009-02-05 Nemak Dillingen Gmbh Gießform
DE102005024524A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Meg Binder Technologien Gmbh & Co. Kg Form und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005024524B4 (de) * 2005-03-08 2006-12-07 Meg Binder Technologien Gmbh & Co. Kg Form und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1102584B (it) 1985-10-07
FR2387091A1 (fr) 1978-11-10
IT7848836A0 (it) 1978-04-11
ES468717A1 (es) 1978-12-16
JPS53129121A (en) 1978-11-10
BR7802205A (pt) 1978-12-19
FR2387091B1 (de) 1983-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951502C2 (de) Gießereisandmischung
DE2134072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Nitrid
DE102007012489A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern
DE19632293C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernformlingen für die Gießereitechnik
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2453882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas
DE1508668B2 (de) Masse fur hoschwarmfeste Gieß formen und kerne
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60220841T2 (de) Hülse, herstellungsverfahren derselben und gemisch zur herstellung derselben
DE2815753A1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform bzw. eines gusskerns
DE3736680C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen
DE2049536B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE69212059T2 (de) Dentale Einbettmasse und Giessform sowie Verfahren zum Brennen derselben
DE3406895A1 (de) Verfahren zur herstellung zementgebundener holzfaser-formkoerper
DE2708265C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden und wasserlöslichen Form
DE1646585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verarbeitung keramischer Massen dienenden Formen
DE3821204C2 (de)
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
DE1571399A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Formbestaendigkeit von Koerpern aus oxydhaltigen anorganischen Stoffen und Kunstharzbindemitteln bei Einwirkung von Feuer und/oder hohen Temperaturen
DE3021445A1 (de) Bindemittelzusammensetzung zum binden von formsandteilchen und verfahren zur herstellung von kunstharzbeschichtetem formsand unter verwendung der bindemittelzusammensetzung
DE1646966A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehaerteter Kalksand-Formkoerper
EP0150745A2 (de) Bindemittelgemisch zur Verfestigung
AT267397B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln oder anderen harten Abdeckteilen
DE2836984B2 (de) Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen
DE2629667A1 (de) Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination