DE659928C - Verfahren zur Herstellung eines festen phosphorhaltigen Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines festen phosphorhaltigen Katalysators

Info

Publication number
DE659928C
DE659928C DED66821D DED0066821D DE659928C DE 659928 C DE659928 C DE 659928C DE D66821 D DED66821 D DE D66821D DE D0066821 D DED0066821 D DE D0066821D DE 659928 C DE659928 C DE 659928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
oil
catalytic
hardens
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66821D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE659928C publication Critical patent/DE659928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/187Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with manganese, technetium or rhenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines festen phosphorhaltigen Katalysators Die katalytische Wirkung von Phosphorsäure auf Holzkohle wie auch verschiedener Metallphosphate bei der Hydratisierung von Olefinen ist bekannt. Die Verwendung von Katalysatoren in Form von Körnern loder Kügelchen ist ihrer Verwendung in flüssiger Form vorzuziechen, jedoch neigen feste Katalysatoren dazu, rasch ihre Form zu verlieren.
  • Vom Standpunkt der katalytischen Wirkung bei der Hydratisierung von Olefinen ist es erwünscht, reinen festen Phosphatkatalysator mit einer größeren Menge von Phosphorsäure, als zur Herstellung des Orthopllosphates des oder der verwendeten Metalle erforderlich, zu benutzen. Es wurde festgestellt, daß festes katalytisches Material, welches verhälmismäßig große Mengen Phosphorsäure enthält, unter einem hohen Partialdampfdruck, wie ihn Gesamtarbeitsdrucke zwischen 20 und 100 Atm. erfordern, dazu neigt, mechanisch auseinanderzufallen. Die mechanische Stabilität eines solchen Materials könnte verbessert werden, wenn die Menge der darin vorhandenen Phosphorsäure verringert wird; es wurde jedoch beobachtet, daß dadurch die Alkoholmenge, die pro Volumeneinheit eines derartigen Materials in der Zeiteinheit gebildet werden kann, geringer wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß katalytisches Material der obenerwähnten Art hinsichtlich mechanischer Stabilität und dauernder Verwendbarkeit langer Zeiträume, ohne Beleinträchtigung seiner katalytischen Aktivität dadurch sehr verbessert werden kann, daß man ihm ein trocknendes Öl, z. B. Leinsamenöl oder chinesisches Holzöl loder beides, einer verleibt und dann das Gemisch, vorzugsweise nach der Formung, zu Tabletten oder Kügelcben erhitzt. Das öl wird verkohlt, und das über jede Tablette oder Kügelchen verteilte Kohlegerüst gibt ihm große mechanische Festigkeit oder Stabilität.
  • B e i s p i e l 1 Ein Gemisch aus I Grammolekül Mangancarbonat, 1/2 Grammolekül Borsäureanhydrid und 3,6 Grammolekülen Orthophosphorsäure werden mit Wasser digeriert während der Verdunstung werden 18,5 Grammoleküle rohes Leinsamenöl hinzugefügt, und die Masse wird, sobald sie beginnt sich zu verfestigen, heftig gerührt. Die resultierende Masse wird dann durch Erhitzen auf 200° erhärtet, und nach dem Mahlen werden weiter 3 % rohen Leinsamenöl hinzugefügt; die Masse wird zu Täfelchen geformt, und diese werde 1-' 20 I oder 2 Stunden lang gehärtet. iwlfr gestellte Katalysatoren ließ man bei einer-Temperatur von 270° Äthylen und Wasserdampf bei einem Gesamtdruck von 20 Atm. streichen, der Dampfdruck betrug 6 Atm.
  • Man erhielt auf diese Weise 10,2 g Alkohol pro 100 ccm Katalysator in der Stunde. Bei Verwendung von 40 Atm. Gesamtdruck und einer Temperatur von 2900, wobei der Dampfdruck 10 Atm. betrug, erhielt man eine Alkoholausbeute von 48 g auf 100 ccm Katalysator in der Stunde. Der Katalysator zeigte nach 72 Stunden Benutzung keinerlei ungünstige Veränderung.
  • B e i s p i e l 2 An Stelle von 18,5 g Leinsamenöl, wie sie in Beispiel 1 angegeben wurden, benutzte man in der ersten Arbeitsstufe chinesisches Holzöl in Mengen bis zu 18,5 g; nachdem die Masse bei 250d erhärtet wurde, wurde sie mit 3 % Leinsamenöl gemahlen und in Täfeichen geformt, die Täselchen ließ man bei 2000 erhärten. Ließ man Äthylen und Wasserdampf unter den obenerwähnten Bedingung'en bei 270° und 20 Atm. über diesen Katalysator streichen, so erhielt man 8,9 g Alkohol auf 100 ccm Katalysator in der Stunde. Wurde ein Gesamtdruck von 40 Atm. und eine Temperatur von 2900 angewandt, so betrug die Ausbeute an Alkohol 11,06 g auf 100 ccm Katalysator in der Stunde. Nach 72 stündiger anhaltender Benutzung zeigten die Katalysatoren keinerlei ungünstige Veränderungen.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Herstellung eines festen phosphorhaltigen Katalysators mit einer größeren Menge Phosphorsäure, als zur Herstellung des Orthophosphates erforder-. lich ist, für die Gewinnung von Alkoholen aus Olefinen und Wasserdampf unter Einwirkung von Wärme und Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man der katalytischen Masse lein trocknendes Öl, z. B. Leinsamenöl, einverleibt und anschließend das Gemisch erhitzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet. daß man die katalytische Mischung in die Form von Körnern oder Tabletten bringt und dann durch Erwärmen erhärtet.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch I, dadu coli gekennzeichnet, daß man die katalytische Masse zuerst mit einem Teil der zu verwendenden Menge des trocknenden Öles mischt, durch Erwärmen härtet und nach erfolgtem Zerkleinern die Masse mit dem Rest des trocknenden Öles abermals mischt, zu Tabletten formt und anschließend durch Erwärmen noclunals härtet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des verwendeten trocknenden Öles bis zu 20 Gewichtsprozent des verwendeten katalytischen Materials beträgt.
DED66821D 1932-11-03 1933-10-24 Verfahren zur Herstellung eines festen phosphorhaltigen Katalysators Expired DE659928C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31000/32A GB404115A (en) 1932-11-03 1932-11-03 Improvements in or relating to the preparation of catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659928C true DE659928C (de) 1938-05-13

Family

ID=10316418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66821D Expired DE659928C (de) 1932-11-03 1933-10-24 Verfahren zur Herstellung eines festen phosphorhaltigen Katalysators

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2232610A (de)
AT (1) AT149671B (de)
CH (1) CH174638A (de)
DE (1) DE659928C (de)
DK (1) DK49564C (de)
FR (1) FR762857A (de)
GB (1) GB404115A (de)
NL (1) NL38959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212048B (de) * 1960-06-02 1966-03-10 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrack- und Hydrierkatalysators

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442319A (en) * 1944-04-03 1948-05-25 Dow Chemical Co Process and catalyst for the dehydrogenation of olefines
US2481824A (en) * 1944-10-04 1949-09-13 California Research Corp Dehydrogenation of hydrocarbon oil and catalyst therefor
US2585033A (en) * 1946-12-23 1952-02-12 Phillips Petroleum Co Reactivation of a dehydrogenation catalyst
DE1136319B (de) * 1960-07-20 1962-09-13 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen
DE1160858B (de) * 1961-08-05 1964-01-09 Ruhrchemie Ag Katalytische Oxydation von aliphatischen Monoolefinen
US4298503A (en) * 1980-03-24 1981-11-03 Batalin Oleg E Method of preparing calcium boron phosphate catalyst
GB9806408D0 (en) * 1998-03-25 1998-05-20 Bp Chem Int Ltd Olefin hydration process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212048B (de) * 1960-06-02 1966-03-10 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrack- und Hydrierkatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
NL38959C (de) 1936-09-15
DK49564C (da) 1934-11-26
GB404115A (en) 1934-01-11
FR762857A (fr) 1934-04-19
CH174638A (fr) 1935-01-31
US2232610A (en) 1941-02-18
AT149671B (de) 1937-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659928C (de) Verfahren zur Herstellung eines festen phosphorhaltigen Katalysators
DE1235297B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Isobutylen mit Ammoniak und Sauerstoff
EP0004015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungefärbten technischen Äthanolaminen
DE1104930B (de) Verfahren zur Herstellung von heisspressbarem stabilisiertem Bornitrid
EP0804980B1 (de) Speisereinsätze und deren Herstellung
DE1193931B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Methylisobutylketon
DE1046598B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure und Silicophosphorsaeure enthaltenden Polymerisationskatalysatoren
DE2242713B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Boden mit Hilfe einer waßngen Sihcatlosung unter Zusatz eines Esters einer organischen Saure als gelbildendes Mittel
DE2429085C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Flüssigphasenhydrierung von Maleinsäureanhydrid zu γ-Butyrolacton
AT252913B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE868146C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Chromoxyd und ueberschuessigem Zinkoxyd fuer die Synthese von Alkoholen aus Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen
CH522584A (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureestern
DE809555C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyphosphoryldichloriden
DE579553C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen
DE607987C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine aus Oxyverbindungen der Benzolreihe
DE1135491B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
AT224095B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Alkohole
DE614785C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von AEthylalkohol aus AEthylen
DE965320C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE877744C (de) Verfahren zur Herstellung von grobstueckigen und gegebenenfalls geformten Festsaeuren fuer katalytische Zwecke
DE830955C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger Trinitroalkanolaminsalze
AT231419B (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd hoher Reinheit
DE1088478B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diolefinen
DE878641C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Aminen
AT215410B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd