AT215410B - Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd

Info

Publication number
AT215410B
AT215410B AT914659A AT914659A AT215410B AT 215410 B AT215410 B AT 215410B AT 914659 A AT914659 A AT 914659A AT 914659 A AT914659 A AT 914659A AT 215410 B AT215410 B AT 215410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formaldehyde
column
auxiliary liquid
alcohol
semi
Prior art date
Application number
AT914659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215410B publication Critical patent/AT215410B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd 
Der nach bekannten Verfahren herstellbare Formaldehyd enthält je nach den Herstellungsbedingungen wechselnde Mengen an Wasser, Methanol und Ameisensäure, deren restlose Abtrennung grosse Schwierigkeiten bereitet und einen beträchtlichen apparativen Aufwand erfordert. 



   Die Möglicheit der Herstellung von reinem Formaldehyd, der weitgehend von den vorstehend genannten Verbindungen und anderen Beimengungen frei ist, ist für die Polymerisation von Formaldehyd von grosser Bedeutung, da sich Beimengungen der genannten Art auf die Polymerisation des Formaldehyds bzw. auf die Qualität der gewonnenen Polymerisate sehr nachteilig auswirken. 



   Es ist zwar bekannt, einen weitgehend reinen Formaldehyd durch thermische Depolymerisation von polymerem Formaldehyd oder durch thermische Spaltung von Halbformalen herzustellen, jedoch hat sich bei diesen Verfahrensweisen gezeigt, dass die weitgehende Abtrennung der Alkoholkomponente vom Formaldehyd erhebliche Schwierigkeiten bereitet. So gelingt es beispielsweise nicht-nach der Spaltung des entsprechenden Halbformals-Formaldehyd vom Cyclohexanol durch einfache Destillation zu trennen. 



  Für eine weitgehende Trennung der beiden Komponenten, beispielsweise durch Teilkondensation, sind vielmehr zusätzlich Kondensationsvorrichtungen erforderlich. 



   Solche besonderen Kondensationsvorrichtungen haben aber den grossen Nachteil, dass eine fortlaufende und   sorgfältige   Kontrolle stattfinden muss, weil in diesen Vorrichtungen neben der gewünschten Abscheidung der Alkoholkomponente auch eine unerwünschte teilweise Rückbildung von Halbformal und eine Abscheidung von polymerem Formaldehyd erfolgt. Zwangsläufige Folgen davon sind Beeinträchtigung der Wirksamkeit solcher besonderen Vorrichtungen sowie Verluste an Formaldehyd. 



   Es wurde nun gefunden, dass die bisher mit der Herstellung von reinem Formaldehyd durch thermische Spaltung von Halbformalen verbundenen Schwierigkeiten-insbesondere was die weitgehende Abtrennung der Alkoholkomponente vom Formaldehyd anbelangt-dadurch vermieden werden können, dass man die Abtrennung des Alkohols vom Formaldehyd in einer mit Rückflusskühler versehenen Kolonne in Gegenwart einer Hilfsflüssigkeit durchführt. Die Hilfsflüssigkeit muss sich hiebei im oberen Teil der Kolonne befinden und unter den dort herrschenden Bedingungen einerseits ein gutes Lösungsvermögen für den abzutrennenden Alkohol und anderseits ein möglichst geringes Lösungsvermögen für den monomeren Formaldehyd besitzen. Ferner soll sie inert gegenüber Formaldehyd sein. 



   Als formaldehydabgebende Ausgangsstoffe können die an sich bekannten Halbformale von vorzugsweise hochsiedenden ein-oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise von acyclischen Alkoholen, wie n-Pentanol, Octanole,   Butandiol-1, 4,   Pentaerythrit oder von cycloaliphatischen Alkoholen, wie Cyclohexanol oder Methylcyclohexanole, verwendet werden. Bevorzugt sind jedoch die Halbformale von solchen Alkoholen, die bei Atmosphärendruck oberhalb   1000 C   sieden und unterhalb 100   C schmelzen. 



   Die erfindungsgemäss zur Anwendung gelangenden Hilfsflüssigkeiten müssen, um ihre Wirkung in dem gewünschten Umfang ausüben zu können, eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Neben den schon genannten Lösungseigenschaften gegenüber dem abzutrennenden Alkohol bzw. Formaldehyd soll der flüssige Hilfsstoff mit dem abzudestillierenden Alkohol kein azeotropes Gemisch bilden und ferner soll er tiefer sieden als der abzutrennende Alkohol. Je grösser hiebei die Differenz der Siedepunkte zwischen Hilfsflüssigkeit und Alkoholkomponente ist, umso günstiger ist der Wirkungsgrad. 



   Die angewandte Hilfsflüssigkeit soll anderseits jedoch möglichst hoch sieden, damit sich im Kolonnenkopf bei der dort sich einstellenden Temperatur praktisch noch kein Polymerisat aus Formaldehyd abscheiden kann. Ferner ist bei der Auswahl der Hilfsflüssigkeit darauf zu achten, dass sich deren Gegenwart bei der Polymerisation des monomeren Formaldehyds auf die Qualität des gewonnenen Polyformaldehyds nicht nachteilig auswirkt. Insbesondere soll die Hilfsflüssigkeit keine die Polymerisation störenden Verunreinigungen enthalten. Gegegebenenfalls doch vorhandene schädliche Beimengungen sollen verhältnis- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mässig leicht in dem erforderlichen Umfang aus der Hilfsflüssigkeit entfernt werden können, beispielsweise durch Destillation und Behandlung mit einem Absorptionsmittel. 



   Als   Hilfsflüssigkeiten,   die den gestellten und vorstehend genannten Anforderungen genügen, sind aliphatische geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe und die gegebenenfalls alkylsubstituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe eines Siedepunktes zwischen etwa 80   C und etwa 180   C, vorzugsweise zwischen etwa   800 C   und   1400 C,   geeignet. Beispielsweise seien genannt : Decane, Nonane, Octane, Heptane, Cyclohexan und Methylcyclohexane. Ferner können Benzinfraktionen, die in der erforderlichen Reinheit leicht zugänglich bzw. nach bekannten Methoden von störenden Verunreinigungen befreit werden können, zur Anwendung gelangen. Auch Mischungen aus den vorstehend genannten Kohlenwasserstoffen können verwendet werden.

   Hiebei ist es aber zweckmässig, solche Kohlenwasserstoffe zu kombinieren, deren Siedepunkte nicht zu weit auseinanderliegen. So soll die Siedepunktdifferenz etwa 10   C nicht überschreiten. 



   Die Hilfsflüssigkeit bewirkt die Trennung von Alkohol und Formaldehyd zunächst dadurch, dass sie sich in der Kolonne zwischen die beiden zu trennenden Stoffe schiebt. Dann drängt sie den Alkohol gegen das untere und den Formaldehyd gegen das obere Ende der Kolonne. Gleichzeitig wirkt die in der Kolonne rücklaufende Hilfsflüssigkeit als Gegenstromwäsche für die aufsteigenden Alkoholdämpfe. Dieser Vorgang kann noch sehr wesentlich dadurch verstärkt werden, dass man über den natürlichen Rücklauf hinaus noch zusätzlich Hilfsflüssigkeit auf die Kolonne gibt. Ferner gelingt es bei dieser Verfahrensweise, die Temperatur in der Kolonne so hoch zu halten, dass in ihr keine Polymerisation des Formaldehyds und keine störende Rückbildung des Halbformals eintritt. 



   Die benötigte Menge an Hilfsflüssigkeit hängt stark von dem Wirkungsgrad und dem Betriebsinhalt der verwendeten Kolonne ab. Bei gut wirksamen Kolonnen kann man mit Hilfsflüssigkeitsmengen auskommen, die weniger als 30 Gew.-%, beispielsweise 28 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Formal, betragen. 



   Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Apparatur ist in Fig. 1 dargestellt. Auf dem Destillationskolben I befindet sich die Kolonne II mit etwa 80 theoretischen Böden. An deren Kopf- 
 EMI2.1 
 lichen Verfahrensweise wird das als Ausgangsprodukt vorgesehene Halbformal unter Ausschluss von Sauerstoff bei 1 in den Destillationskolben I gebracht und auf die entsprechende Zersetzungstemperatur erhitzt. Um die aufsteigenden Dämpfe von Alkohol und Formaldehyd in der Kolonne   11   zu trennen, gibt man gleichzeitig die Hilfsflüssigkeit bei 3 fortlaufend in einer solchen Menge zu, dass am Kopf der Kolonne kein Alkohol austritt.

   Am Ende der Zersetzung der eingesetzten Menge an Halbformal befindet sich der bei der Spaltung gebildete Alkohol zusammen mit einem Teil der angewandten Hilfsflüssigkeit im Destillationskolben und kann dort bei 2 abgelassen werden. Der während der Zersetzung in Freiheit gesetzte Formaldehyd entweicht bei 4. 



   Die vorstehend beschriebene, mit Hilfe der in Fig.   l   skizzierten Apparatur durchgeführte diskontinuierliche Verfahrensweise kann dahingehend abgeändert werden, dass die Hilfsflüssigkeit nicht am Kopf der 
 EMI2.2 
 weshalb dieser zweckmässig als deren oberer Teil mit für Kolonnen üblichen Einlagen, wie   Füllkörpern,   versehen wird. Die Zugabe der Hilfsflüssigkeit am oberen Ende des   Rückflusskühlers     111   stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar. 



   Für die kontinuierliche Verfahrensweise kann an sich die in Fig. 2 skizzierte Apparatur verwendet werden. Nach Beendigung der Zersetzung eines diskontinuierlichen Ansatzes wird jedoch vorzugsweise etwa im unteren Drittel der Kolonne   11   bei 1 der Fig. 3 kontinuierlich Halbformal zugeführt und der bei der   Zersetzung gebildete Alkohol gemeinsam mit der Hilfsflüssigkeit kontinuierlich aus dem Destillationskolben bei 2 der Fig. 3 entfernt. Die Zugabe der Hilfsflüssigkeit erfolgt wiederum fortlaufend und gleich-   zeitig mit der Zugabe des Halbformals bei   3 ;   der bei der Zersetzung gebildete Formaldehyd entweicht laufend bei 4. 



   Der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung darstellbare reine Formaldehyd kann zur Herstellung von Formaldehydpolymerisaten mit wertvollen Eigenschaften verwendet werden. 



   Beispiel 1 : 1000   Gew.-Teile   eines Cyclohexylhalbformals, das bei der Analyse   0,013 Gew.-% Wasser;     0, 01 Gew.-% Methanol, 0, 01 Gew.-%   Ameisensäure,   22, 4 Gew.-%   Formaldehyd, Rest Cyclohexanol ergab, wurden unter Ausschluss von Sauerstoff in den Destillationskolben I der in Fig. 2 skizzierten Apparatur gebracht, nachdem diese durch Ausheizen im Vakuum und anschliessendes Spülen mit trockenem Stickstoff von Wasserspuren befreit worden war. Nach Ingangsetzen der Heizung kam es ab etwa 1300 C zu einer lebhaften Formaldehydabspaltung. Bei 3 (vgl. Fig. 2) wurde so viel durch Destillation und Filtration über hochaktivem Kieselgel gereinigtes Octan auf die Kolonne gegeben, dass diese richtig arbeitete und im Rücklauf des Kühlers   111   praktisch kein Cyclohexanol erschien.

   Bis zur Beendigung der Formaldehydentwicklung wurden etwa 280 Gew.-Teile Octan benötigt. 



   Die bei 4 entweichenden etwa 220   Gew.-Teile   an Formaldehydgas zeigten folgende Mengen an Verunreinigungen   : H, 0 : < 100ppm ; Methanol :   < 100 ppm ; Cyclohexanol : < 20 ppm. (ppm = parts pro million.) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Nach Beendigung der Reaktion war der Formaldehydgehalt im Destillationskolben-bezogen auf das dort befindliche   Cyclohexanol-auf 0, 19 Gew.-% gesunken.   In der Kolonne II war keine Bildung von Formaldehydpolymerisat aufgetreten. 



   Beispiel 2 : In den Destillationskolben einer Apparatur, wie sie in Fig. 1 skizziert ist und die wie in Beispiel   l   beschrieben gereinigt worden war, wurden 500   Gew.-Teile   einer durch Destillation und Filtration über hochaktivem   Kieselgel gereinigten Benzinfraktion   vom Kp   7O 130 0 C-135 0 C   gebracht und zum Sieden erhitzt. Nachdem sich in der Kolonne ein stationärer Zustand eingestellt hatte, wurden 1000 Gew.-Teile Methylcyclohexylhalbformal, hergestellt aus dem technischen Gemisch der drei isomeren Methylcyclohexanole bei 1 (vgl.

   Fig. 1) so langsam in den Destillationskolben gegeben, dass bei 3 gleichzeitig 50 Gew.-%-bezogen auf zugegebenes Halbformal-der gleichen Benzinfraktion, die in den Destillationskolben abgefüllt werden war, auf die Kolonne gegeben werden konnte, ohne dass sich in letzterer irgendwelche Stauungen zeigten. Der bei 4 entweichende monomere Formaldehyd zeigte einen Gehalt an Methylcyclohexanol von < 60 ppm. 



   Beispiel 3 : In den Destillationskolben einer Apparatur, wie sie in Fig. 3 skizziert ist und die wie in 
 EMI3.1 
 



    Sieden erhitzt. Sobald die Kolonne II stationär geworden war, wurden bei 1 kontinuierlich je 10 Gew. -PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von reinem, insbesondere von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen freiem Formaldehyd durch thermische Spaltung von Halbformalen, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der thermischen Spaltung auftretenden hydroxylgruppenhaltige Verbindungen enthaltenden Formaldehyddämpfe durch eine am Kopfende mit einem Rückflusskühler versehene Kolonne geleitet werden, in deren oberen Teil eine gegenüber Formaldehyd inerte Hilfsflüssigkeit eingebracht wird, die zwischen etwa 80   C und   180 0 C und tiefer   als der abzutrennende Alkohol siedet,

   wobei die Hilfsflüssigkeit unter diesen Bedingungen einerseits ein gutes Lösungsvermögen für den abzutrennenden Alkohol und anderseits ein möglichst geringes Lösungsvermögen für den monomeren Formaldehyd besitzt, sowie kein azeotropes Gemisch mit dem aus dem Halbformal entstandenen Alkohol bildet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsflüssigkeiten aliphatische geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe sowie cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls alkylsubstituiert sein können, verwendet werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsflüssigkeit Benzinfraktionen verwendet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsflüssigkeit zuvor durch Destillation und Behandlung mit einem Absorptionsmittel gereinigt wird.
AT914659A 1958-12-19 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd AT215410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215410X 1958-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215410B true AT215410B (de) 1961-06-12

Family

ID=5823803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT914659A AT215410B (de) 1958-12-19 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215410B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230206B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
CH408895A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
DE2156075A1 (de) Verfahren zum Reinigen polymerisierbarer organischer Verbindungen
DE1057086B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd
DE2359582A1 (de) Verfahren zur herstellung von xerogelen
DE1138752B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd
AT215410B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd
DE69320454T3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-butylenglykol
DE1293391B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Dimethylformamid aus Koagulations- und Streckbaendern
DE1543340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE2613923A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isobutylen
DE4137846A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem und von verunreinigungen befreitem formaldehyd
DE2405283C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylacetaldehyd
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE1543815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Trioxan
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE810628C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 7-Dimethyl-1-(2&#39;, 6&#39;, 6&#39;-trimethyl-cyclohex-1&#39;-enyl)-nona-3, 5, 7-trien-1-in-9-ol
DE705273C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
AT206880B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE1113449B (de) Verfahren zur Reinigung synthetisch hergestellter Alkohole
AT215411B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem alkoholfreien Formaldehyd
DE951809C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureanhydriden aus den entsprechenden Carbonsaeuren
AT256065B (de) Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Formaldehyd
DE2001070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trioxan
DE1172687B (de) Verfahren zur Reinigung von Dioxolan