DE1269299B - Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben

Info

Publication number
DE1269299B
DE1269299B DEP1269A DE1269299A DE1269299B DE 1269299 B DE1269299 B DE 1269299B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269299 A DE1269299 A DE 1269299A DE 1269299 B DE1269299 B DE 1269299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mold
disc
shape
wetted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1269299B publication Critical patent/DE1269299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • C03B25/093Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/005Pressing under special atmospheres, e.g. inert, reactive, vacuum, clean
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • C03B11/084Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses material composition or material properties of press dies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/004Tempering or quenching glass products by bringing the hot glass product in contact with a solid cooling surface, e.g. sand grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/02Press-mould materials
    • C03B2215/05Press-mould die materials
    • C03B2215/07Ceramic or cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • C03B2215/44Flat, parallel-faced disc or plate products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/66Means for providing special atmospheres, e.g. reduced pressure, inert gas, reducing gas, clean room
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24653Differential nonplanarity at margin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C03b
Deutsche Kl.: 32 a -19/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 69 299.8-45
12. Dezember 1964
30. Mai 1968
Die Erfindung betrifft durch Formen von flüssigem Glas in Formen hergestellte Glasscheiben, deren Flächen sowohl Feuerpolitur wie eine ausgezeichnete Planizität besitzen und deren Kanten gerundet und poliert sind.
Es ist bereits ein Verfahren zum Formen von Glasscheiben von vorbestimmten Abmessungen und vorbestimmter Gestalt, welches es ermöglicht, Glasscheiben mit den obigen Merkmalen! herzustellen, vorgeschlagen worden, bei welchem der Formvorgang unter der allgemeinen Einwirkung der Schwerkraft und der Oberflächenspannung durchgeführt wird. Ein solches Verfahren ist im einzelnen in der deutschen Patentschrift 1237 273 beschrieben.
Die Mindestdicke der nach diesem älteren Verfahren herstellbaren Glasscheiben beträgt, falls sie aus einem Glas der üblicherweise für die Herstellung von industriellen Verglasungen benutzten Zusammensetzungen hergestellt werden, etwa 6 mm.
Für zahlreiche wichtige Verwendungszwecke sind jedoch Scheiben von einer geringeren Dicke als 6 mm erforderlich. Im Falle der Verwendung der Scheiben zur Herstellung von Verbundglasscheiben muß die Scheibendicke sogar bis auf etwa 3 mm verringert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, welches es ermöglicht, durch Formen von flüssigem Glas Scheiben von vorbestimmten Abmessungen und vorbestimmter Gestalt mit den eingangs erwähnten Eigenschaften herzustellen, deren Dicke jedoch erheblich geringer ist als die durch das Erreichen des Gleichgewichtszustandes bestimmte Dicke, welchen bei dem älteren Verfahren die aus einer Menge von auf eine horizontale, von dem Glas nicht benetzte Fläche aufgegossenem Glas gebildete Glasschicht unter der bloßen Einwirkung der Schwerkraft und der Oberflächenspannung einnimmt.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird es möglich, Glasscheiben von jeder zwischen etwa 2 und 6 mm liegenden Dicke durch Gießen von flüssigern Glas herzustellen.
Das neue Verfahren stellt insoweit eine Weiterentwicklung des obenerwähnten älteren Verfahrens dar, als nunmehr für den Formvorgang außer der Schwerkraft und der Oberflächenspannung auf die obere Fläche des flüssigen ausgegossenen Glases eine Belastung ausgeübt wird, die nach beendetem Ausbreiten des flüssigen Glases gleichmäßig verteilt auf die Oberfläche der Glasschicht wirkt.
Für eine Form von gegebener horizontaler Innenkontur kann leicht durch Vorversuche die Art und Weise festgestellt werden, in welcher die in die Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben
Anmelder:
Bernard Long, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier,
Patentanwälte, 4690 Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Bernard Long, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 13. Dezember 1963 (957 200)
Form eingegossene Masse an flüssigem Glas belastet werden muß, um zu erzielen, daß sich ein Gleichgewichtszustand einer auf dem Formboden befindlichen Glasschicht von gleichmäßiger Dicke ergibt.
Eine einfache Möglichkeit, diese Belastungswirkung auszuüben, besteht darin, daß auf das flüssige Glas im Zuge seiner Ausbreitung eine plane aus von dem Glas nicht benetzbarem Werkstoff bestehende Platte von konstanter Dicke, deren Außenkontur sich in die Umgrenzung der Form einschachtelt und die derart in deren Inneres gleitet, aufgelegt wird, welche, wie der Formboden, aus einem durch das Glas nicht benetzbaren Werkstoff besteht.
Es ergibt sich derart eine Übereinstimmung zwischen dem Glasvolumen und der für dessen vollständiges Ausbreiten auf dem Formboden nach erstmaligem Erreichen des Gleichgewichtszustandes erforderlichen Belastung.
Gleichzeitig wird dadurch das richtige Verhältnis zwischen der Belastung und der Dicke der geformten Schicht hergestellt, die andererseits mit großer Annäherung dem Quotienten der Glasmenge durch die Größe der Oberfläche des Formbodens entspricht.
Durch die Dicke der derart geformten flüssigen Glasschicht ist ohne weiteres auch die Dicke der sich durch Verfestigung dieser Glasschicht ergebenden Scheibe bestimmt.
In der Praxis ist der Unterschied zwischen diesen beiden Dickenwerten im allgemeinen vernachlässigbar.
Im einzelnen besteht das Verfahren gemäß der Erfindung aus den folgenden Stufen:
809 557/194
1. Zunächst wird in nichtoxydierender Atmosphäre flüssiges Glas auf den flachen horizontalen Boden einer beheizten Form aufgegossen, die aus einem Werkstoff besteht, welcher durch das Glas nicht benetzt wird, wobei die Menge des in die Form eingegossenen Glases gleich dem Produkt aus der Größe der Oberfläche des Formbodens und der gewünschten Dicke der herzustellenden Scheibe ist.
2. Nunmehr läßt man. die in die Form eingeführte Menge an flüssigem Glas sich unter der Wirkung der Schwerkraft, der Oberflächenspannung und der Belastung durch die nicht benetzbare plane Platte von der gleichen horizontalen Kontur wie die Innenkontur der Form und von zweckmäßig bemessenem Gewicht, die auf das Glas aufgelegt wird, zu einer Schicht von dei gewünschten gleichmäßigen Dicke ausbreiten, deren Kanten mit gerundeter Oberfläche an allen Seiten mit der Innenfläche der Umgrenzung der Form in Kontakt stehen, welche, wie der Formboden, aus einem durch das Glas nicht benetzbaren Werkstoff besteht.
3. Darauf wird die Glasschicht von gleichmäßiger Dicke von der Form einer plastischen Scheibe mit den gleichen horizontalen Konturen wie die Form, die sich zwischen ihrem Boden und der Belastungsplatte befindet, schnell oberflächlich verfestigt.
4. Nunmehr wird die Scheibe aus der Form entnommen und auf die Oberfläche eines Bades aus geschmolzenem Metall aufgelegt, oberhalb dessen eine nichtoxydierende Atmosphäre herrscht.
5. Auf der Oberfläche des Bades wird die Scheibe für die Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Planizitätsfehler ihrer Flächen zum Verschwinden zu bringen, belassen.
6. Die Scheibe wird fortschreitend so weit gekühlt, daß sie hinreichend verfestigt ist, um, ohne daß ihre Flächen beschädigt werden, in einen Kühlkanal übergeführt und dort endgültig gekühlt werden zu können.
Das vorstehend gekennzeichnete Verfahren besteht also aus zwei grundsätzlichen Arbeitsvorgängen, nämlich:
a) dem Verformen einer gegebenen Menge von flüssigem Glas zu einer Scheibe von gegebener Dicke, vorbestimmten Abmessungen und Konturen mit gerundeten Kanten durch die Wirkung der Schwerkraft, der Oberflächenspannung und einer vorbestimmten Belastung, die nach Erreichen des Gleichgewichtszustandes gleichmäßig über die obere Fläche verteilt wird,
b) dem Ausgleich der Planizitätsfehler der Flächen der geformten Scheibe, dadurch, daß sie einige Augenblicke lang auf der Oberfläche eines Bades aus geschmolzenem Metall in plastischem Zustand erhalten wird.
Unter »flüssigem« Glas ist ein Glas zu verstehen, dessen Viskosität hinreichend gering ist, um zu bewirken, daß sich sein Ausbreiten unter der Wirkung der vorerwähnten Kräfte, die verhältnismäßig klein sind, in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne vollzieht. Zu diesem Zweck liegt die Arbeitstemperatur im allgemeinen zwischen 1000 und 1300° C, vorzugsweise 1100 und 1200° C, was bedeutet, daß die Viskosität vorzugsweise etwa zwischen 103·75 und 103,20 Poisen liegt.
Als nicht durch das flüssige Glas benetzbarer Werkstoff wird im allgemeinen Graphit verwendet.
Die schnelle Überführung der flüssigen Glasschicht in eine plastische Scheibe im Inneren der Form wird dadurch erzielt, daß die Belastungsplatte und erforderlichenfalls auch der Formboden direkt durch bekannte Mittel gekühlt wird. Im allgemeinen genügt eine Kühlung der Belastungsplatte durch die Strahlung eines von Wasser durchströmten Kastens, der der Belastungsplatte für einige Augenblicke genähert wird.
In der Abbildung ist zwecks besseren Verständnisses schematisch im Vertikalschnitt eine Schicht 3 aus flüssigem Glas von gleichmäßiger, unterhalb von 6 mm liegender Dicke dargestellt, die im Inneren einer Form, deren Boden mit 1 und deren seitliche Begrenzung mit 5 bezeichnet ist, durch die Wirkung der horizontalen Platte 7, deren Gewicht am Ende des Formvorganges in gleichmäßiger Verteilung auf die Glasschicht wirkt, geformt wurde.
Das Gewicht der Platte 7 wird auf Grundlage der Ergebnisse von Vorversuchen so bemessen, daß es der Dicke der Schicht 3 im Gleichgewichtszustand, d. h. nachdem einmal die Planizität und der horizontale Verlauf der Flächen in den Randzonen 4 hergestellt sind, angepaßt ist.
Die Oberfläche 2 des Formbodens, die Innenfläche 6 der Umgrenzung 5 der Form und die untere Fläche der Platte 7 bestehen aus einem durch flüssiges Glas nicht benetzbaren Werkstoff. Demzufolge ist insbesondere das Profil der Kanten der Schicht nahezu symmetrisch.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben von vorbestimmten Abmessungen und vorbestimmter Form, die auf ihren beiden Flächen Feuerpolitur aufweisen und deren Kanten gerundet und poliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges Glas auf den flachen horizontalen Boden einer beheizten Form, die aus einem von dem flüssigen Glas nicht benetzbaren Werkstoff besteht, in einer Menge aufgegossen wird, die dem Produkt der Oberflächengröße des Formbodens und der gewünschten Dicke der Scheibe gleich ist, daß man die in die Form eingegossene Glasmenge sich unter der Wirkung der Schwerkraft, der Oberflächenspannung und einer ebenen gleichfalls nicht benetzbaren Platte von der gleichen horizontalen Kontur wie das Innere der Form und vorbestimmtem Gewicht, die auf die Glasscheibe aufgelegt wird, ausbreiten läßt und derart eine Schicht von der gewünschten gleichmäßigen Dicke bildet, deren gerundete Seitenkanten an allen Seiten in Kontakt mit der Innenfläche der Formbegrenzung stehen, welche wie der Formboden aus einem nicht von Glas benetzten Werkstoff besteht, daß darauf die Glasschicht schnell zu einer plastischen Scheibe von den gleichen horizontalen Konturen wie die Form, die zwischen dem Formboden und der Belastungsplatte liegt, verfestigt, die vorverfestigte Scheibe aus der Form entnommen und auf die Oberfläche eines Bades aus geschmolzenem Metall aufgelegt wird, oberhalb dessen eine nichtoxydierende Atmosphäre herrscht, daß die Scheibe auf der Oberfläche des Bades für
die Zeitdauer, die notwendig ist, um die Planizitätsfehler ihrer Flächen zum Verschwinden zu bringen, in plastischem Zustande erhalten und schließlich fortschreitend hinreichend weit abgekühlt wird, um sie ohne Beschädigung ihrer Flächen in einen Kühlkanal überführen zu können, in welchem sie endgültig gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer nichtoxydierenden Atmosphäre durchgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 557/194 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1269A 1963-12-13 1964-12-12 Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben Pending DE1269299B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR957200A FR1387188A (fr) 1963-12-13 1963-12-13 Moulage de feuilles de verre
FR992898A FR86674E (fr) 1963-12-13 1964-10-27 Moulage de feuilles de verre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269299B true DE1269299B (de) 1968-05-30

Family

ID=26204878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269299B (de) 1963-12-13 1964-12-12 Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben
DE19651471900 Pending DE1471900B1 (de) 1963-12-13 1965-10-26 Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651471900 Pending DE1471900B1 (de) 1963-12-13 1965-10-26 Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3414464A (de)
BE (2) BE657035A (de)
DE (2) DE1269299B (de)
FR (2) FR1387188A (de)
GB (2) GB1080287A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292230B (de) * 1968-10-15 1971-08-25 Zd Avtosteklo Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial
US4124733A (en) * 1968-10-31 1978-11-07 Pilkington Brothers Limited Laminated glass units
US4828900A (en) * 1987-12-23 1989-05-09 Ppg Industries, Inc. Discrete glass cutting and edge shaping
JP2000219523A (ja) * 1999-01-28 2000-08-08 Nikon Corp 石英ガラスの成形方法、成形装置、及びそれにより得られた石英ガラス
US10317139B2 (en) * 2013-10-09 2019-06-11 United Technologies Corporation Method and apparatus for processing process-environment-sensitive material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US276924A (en) * 1883-05-01 Alfeed swan
US1670111A (en) * 1922-04-10 1928-05-15 Edward B Gardner Grinding machine
US1670110A (en) * 1924-10-27 1928-05-15 Libbey Owens Sheet Glass Co Method and apparatus for producing pressed sheet glass
US1812565A (en) * 1930-04-09 1931-06-30 Macbeth Evans Glass Co Method of free-pressing glassware having irregular edges
US3223501A (en) * 1962-05-18 1965-12-14 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for treating glass on a pressurized fluid bed
US3241937A (en) * 1962-05-02 1966-03-22 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for manufacture of float glass

Also Published As

Publication number Publication date
US3512951A (en) 1970-05-19
GB1080287A (en) 1967-08-23
FR1387188A (fr) 1965-01-29
BE657035A (de) 1965-06-11
DE1471900B1 (de) 1969-09-04
US3414464A (en) 1968-12-03
GB1082107A (en) 1967-09-06
FR86674E (fr) 1966-03-25
BE671400A (de) 1966-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929093C2 (de)
DE1269299B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben
DE1181255B (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen oder Platten aus einer Eisen-Silicium-Legierungmit kristallographisch orientiertem Gefuege
DE1496453A1 (de) Glasgegenstand und Verfahren
DE2609652B1 (de) Glasscheibe mit einem trennmittel, das auch als markierung dient
DE668987C (de) Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern
DE887694C (de) Verfahren zum Auftempern von Hohlglaesern
DE1220566B (de) Verfahren zum Verarbeiten von Glas in der Waerme
DE965562C (de) Suspensionstraeger fuer keramische Massen
DE2109218C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
AT163168B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisaten in der Form
DE418338C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat
DE524835C (de) Auf galvanischem Wege hergestellte, auf der Rueckseite mit einer Verstaerkung versehene Gussform aus Metall
DE605466C (de) Werkstoff fuer Arbeitsgeraete zur Verarbeitung von Glas oder aehnlichen Schmelzen influessigem oder plastischem Zustand
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE895049C (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Metallblöcke
DE580271C (de) Verfahren zur Herstellung von Loetstaeben
AT228413B (de) Gußform zur Herstellung einer Hohlgußplatte, insbesondere Heizplatte, sowie mittels dieser Gußform hergestellte Hohlgußplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE455887C (de) Verfahren und Walzmaschine zur Herstellung von Glastafeln
AT109532B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Karbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten.
DE258345C (de)
AT157186B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Glasprodukte.
DE607901C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus silikatischen Massen
EP4345074A1 (de) Brennhilfsmittel aus einem verbundmaterial, verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE303264C (de)