DE668987C - Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern

Info

Publication number
DE668987C
DE668987C DEG88352D DEG0088352D DE668987C DE 668987 C DE668987 C DE 668987C DE G88352 D DEG88352 D DE G88352D DE G0088352 D DEG0088352 D DE G0088352D DE 668987 C DE668987 C DE 668987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
plates
vibration dampers
rubber part
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Original Assignee
GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH filed Critical GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Priority to DEG88352D priority Critical patent/DE668987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668987C publication Critical patent/DE668987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/02Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims
    • B60B9/10Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims of rubber or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdämpfern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdämpfern, die aus einem zwischen starren, insbesondere Metallplatten befindlichen, durch Klebe- oder Vulkanisierhaftungunter Druck mit den Platten verbundenen reibungsfrei vorgespannten Kautschukteil bestehen. Schon bei der Herstellung bekannter Schwingungsdämpfer hat man wie überhaupt bei Klebeverbindungen einen gewissen Druck auf die miteinander zu verbindenden Teile ausgeübt, der aber nur dazu dient, die innige Berührung dieser Teile während der Erstarrung des Haftmittels zu sichern.
  • Bei bisher bekannten Schwingungsdämpfern oder Lagern war man in der zulässigen Lastaufnahme, insbesondere bei hohen Druckbeanspruchungen, dadurch eng begrenzt, daß bei starken Dauerbelastungen der elastische Körper über kurz oder lang an der Mantelfläche Neigung zum Einreißen zeigte und eine teilweise Ablösung der Haftschichtenoder des Werkstoffs in unmittelbarer Nähe der Haftschichten durch Scherspannungen auftrat. Man war daher genötigt, die spezifische Belastbarkeit gering oder die Abmessungen z. B. bei Lagern für eine bestimmte Druckaufnahme verhältnismäßig groß zu halten. Die Belastbarkeiten des Kautschuks, wie sie beispielsweise in dem Aufsatz in der Z. d. VDJ 1934, »Gummigefederte Maschinen« in Abb. i zugrunde gelegt waren, sind bei Haftlagern aus den angegebenen Gründen bisher praktisch oder auf die Dauer nicht erreichbar gewesen.
  • Der aus der Haftung zwischen Kautschuk und Metall sich ergebende Nachteil wird nun beim Herstellen von Schwingungsdämpfern gemäß der Erfindung weitgehend vermindert, und es wird ,eine Belastbarkeit von annähernd der Größe des ungehindert sich verformenden Kautschukteils dadurch ermöglicht, daß während des Abbindens des Kautschukteils auf die Platten ein Druck von etwa der ruhenden oder mittleren Betriebslast des Dämpfers ausgeübt wird. Nach dem Abbinden entspricht dann die Größe der Haftfläche zwischen Kautschuk und Grenzplatte etwa derjenigen Auflagerfläche des Kautschukteils; die sich unter der Einwirkung der betriebsmäßig aufzunehmenden ruhenden oder mittleren Belastung bei reibungsfreier Verformung .ergeben würde.
  • Es wird hierbei also in gewissem Sinne von dem technischen Prinzip Gebrauch gemacht, dem Werkstoff künstliche Vorspannungen zu erteilen, die durch die Belastung zunächst aufgehoben werden müssen, ehe die eigentlichen Belastungsspannungen sich auswirken. Dieses Prinzip ist beim Bau von Massivbrücken nach dem Ferberschen Verfahren bekannt und ferner unter anderem für Bauteile im Aufsatz von Professor T h u m »Zur Steigerung der Dauerhaftigkeit gekerbter Konstruktionen« (Z. d. VDI vom 2q.. 10. 3 t ) eingehend erläutert. Die erfindungsgemäße Anwendung dieses Prinzips ist auch anderen bekannten Versucheai überlegen, die die Lebensdauer der Kautscbuklager durch Auflösung des Blocks in Schichtungen oder durch Verwendung von Kautschukmischungen zu erhöhen suchen, die sich nach der Vulkanisation bei der Abkühlung zusammenziehen. Im Gegensatz zu diesen Lösungen bleibt bei der Erfindung die Einbeitlichkeit des Kautschukteils und seine ursprüngliche Verformbarkeit erhalten. Auch ist es ,nicht erforderlich, besondere schrumpfende Gummimischungen ailc.
    zuwenden, sondern es können die für die_3:
    weils gewünschte Nachgiebigkeit erprolt;
    Mischungen ohne weiteres Anwendung
    Die Verformungsb.eanspruchungen werd@.n üe
    den Werkstoff gleichmäßig verteilt, und daher wird die ursprüngliche Belastbarkeit des Kautschukteils trotz Anwendung der starren Haftflächen zulässig.
  • Dieser Vorteil gilt sowohl bei -,vVechselbe.anspruchungen als auch bei ruhender Last. Auch in letzterem Falle hat die starke Auswölbung der Mantelfläche des Kautschukblocks eine größere Alterung des Kautschuks zur Folge, die also durch das Verfahren gemäß der Erfindung verringert ist; bei Wechselbeanspruchungen wird überdies die Kerbwirkung verringert. Die Verhältnisse seien im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, in denen darstellen: Abb. i die Teile zum Herstellen des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers, Abb.2 seine Belastung beim Abbinden, Abb.3 den erfindungsgemäß hergestellten Schwingungsdämpfer in unbelastetem Zustand. Beim erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer wird zwischen den an sich bekannten starren Platten 6 und 7 ein ausvulkanisierter Kautschukblock 8 von der Höhe a' eingebracht. Die Platten werden nach Aufbringen der Haftschicht durch die Last P belastet, welche der ruhenden oder mittleren Belastung entspricht und bei der der Block unter gleichzeitiger Vergrößerung der Haftfläche bis zum Durchmesser i o bis auf die Höhe b' verformt wird. Bei dieser erfolgt das Abbinden. In dem durch die Kraft P belasteten Zustand wölbt sich der Block 8 nur so weit aus, wie bei 9 gezeigt ist. Wird nach erfolgtem Abbinden der Schwingungsdämpfer entlastet, so nimmt er die Gestalt gemäß der Abb. 3 ein, bei der @er auf eine Höhe c zurückkehrt, die geringer ist als die ursprüngliche Höhea' des Blockes und bei der die Mantelflächen sich, wie bei i i ersichtlich, konkav einziehen. Die Haftfläche io bleibt unverändert größer als die ursprüngliche Auflagefläche des Blockes B.
  • Für das Herstellen ist .es unter Umständen vorteilhaft, wenn das Klebemittel noch die Eigenschaft hat, durch seine Zähflüssigkeit im Verarbeitungszustand die ruhende Reibung des Kautschukblocks an den Auflageflächen 6, 7 zu verringern. Es wird dann der er%vünschte Spannungsausgleich, d. h. der Abbau der Spannungsspitzen, begünstigt, und es ergibt sich die für die Belastung günstigste Haftflächengröße. In solchen Fällen, in denen besonders bei großen Reibungsdrucken - die Reibung doch noch störend* beinerk-#4 -r machen sollte, kann ein übliches reibungs-:ryerinindeindes Mittel zwischen die Auflag,-flächeeingebracht werden. Ferner kann zur rascheren Überwindung des durch die Reibung herbeigeführten Nachhinkens der Flächenveränderung bei dem Herstellen der Haftverbindung das Lager zunächst etwas stärker belastet werden, als der Betriebslast )o entspricht, und man geht dann vor dem Erstarren oder der Haftwirkung des Klebemittels auf die KraftP oder eine etwas geringere Kraft zurück. In sinngemäßer Weise wie bei Schwingungsdämpfern für Druckbeanspruchung ist die Erfindung auch bei solchen für Zugbeanspruchung anwendbar. Es ist dann bei dem Herstellen eine Verkleinerung der Haftflächen gegenüber dem spannungslosen Zustand vorzunehmen, die der reibungsfreien Verformung unter der mittleren oder ruhenden Betriebslast entspricht. Diese Verringerung der Haftflächenausdehnung kann man auf verschiedene Weise erreichen, z. B. durch Verwendung sehr zäher Klebemittel oder durch mechanische Querschnittseinschnürung des Kautschuks. Die Haftverbindung wird in der gleichen Weise wie bei druckbeanspruchten Lagern erst hergestellt oder festgelegt, wenn der Kautschukblock die Ausdehnung der Haftfläche hat, die seiner Betriebsbelastung entspricht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdämpfern, die aus einem nvischen starren, insbesondere Metallplatten befindlichen, durch Klebe-oder Vulkanisierhaftung unter Druck mit den Platten verbundenen reibungsfrei vorgespannten Kautschukteil bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abbindens des vulkanisierten Kautschukteils auf die Platten ,ein Druck von etwa der ruhenden oder mittleren Betriebslast des Dämpfers ausgeübt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausvulkanisierter Kautschukteil und das Klebemittel zwischen die starren Platten gebracht, alsdann zunächst eine größere Druckkraft, als der ruhenden oder mittleren Betriebslast entspricht, auf die Platten ausgeübt und. danach auf die Betriebslast zurückgegangen wird, unter welcher das Klebemittel zum Abbinden gebracht wird.
DEG88352D 1934-06-29 1934-06-29 Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern Expired DE668987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88352D DE668987C (de) 1934-06-29 1934-06-29 Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88352D DE668987C (de) 1934-06-29 1934-06-29 Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668987C true DE668987C (de) 1938-12-14

Family

ID=7138788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88352D Expired DE668987C (de) 1934-06-29 1934-06-29 Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668987C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947937C (de) * 1943-05-01 1956-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Befestigen einer keramischen Isolierhuelse in der metallischen Abschirmhuelse einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE1002168B (de) * 1953-03-27 1957-02-07 Clemens A Voigt Gummimetallbauteil mit Entlastungskerben im Gummi
DE1119063B (de) * 1956-05-04 1961-12-07 Phoenix Gummiwerke Ag Elastische Wellenkupplung
US3110553A (en) * 1959-10-29 1963-11-12 Gen Motors Corp Method of molding prestressed elastomeric articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947937C (de) * 1943-05-01 1956-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Befestigen einer keramischen Isolierhuelse in der metallischen Abschirmhuelse einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE1002168B (de) * 1953-03-27 1957-02-07 Clemens A Voigt Gummimetallbauteil mit Entlastungskerben im Gummi
DE1119063B (de) * 1956-05-04 1961-12-07 Phoenix Gummiwerke Ag Elastische Wellenkupplung
US3110553A (en) * 1959-10-29 1963-11-12 Gen Motors Corp Method of molding prestressed elastomeric articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE4001659C2 (de) Kraftschlüssige, kegelförmige Preßverbindung
DE3038356A1 (de) Elastisches zylindrisches lager
DE4210277A1 (de) Kleb- und Dichtstoff
DE1931969A1 (de) Scheibenbremsen
DE3028246C2 (de)
DE2260437A1 (de) Einrichtung und verfahren zum speichern und daempfen von energie
DE668987C (de) Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern
DE2435078C2 (de) Stoßdämpfungseinheit aus einer elastischen Polyharnstoffurethan-Masse
EP0351447B1 (de) Mehrschichtiges Bauelement zur Übertragung einer Reibungskraft, insbesondere für Kupplungen oder Bremsen
DE7818415U1 (de) Elastisches Motorlager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2524011B1 (de) Dynamisch belastbares verbundbauteil
DE2635571A1 (de) Schiffsfender
DE2738168A1 (de) Feder
DE731939C (de) Gummimetallbauteil
DE2505732A1 (de) Lagervorrichtung aus kunststoff
DE2130664A1 (de) Schwungrad zur Schwingungsdaempfung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1759755C3 (de) Gummitopflager für Tragwerke, insbesondere für Brücken
DE2334332A1 (de) Baulager
DE2018394C3 (de) Gummimetall-Lager zur Schwingungsisolierung
DE3008168A1 (de) Elastische lager, insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen
AT223379B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern aus Metall und elastischen Kunststoffen
DE767034C (de) Haftverfahren
DE1226835B (de) Reibscheibe fuer Kupplungen oder Bremsen
DE687705C (de) ren