DE947937C - Verfahren zum Befestigen einer keramischen Isolierhuelse in der metallischen Abschirmhuelse einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Befestigen einer keramischen Isolierhuelse in der metallischen Abschirmhuelse einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE947937C
DE947937C DEB9172D DEB0009172D DE947937C DE 947937 C DE947937 C DE 947937C DE B9172 D DEB9172 D DE B9172D DE B0009172 D DEB0009172 D DE B0009172D DE 947937 C DE947937 C DE 947937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spark plug
ceramic
shielding sleeve
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9172D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Beesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9172D priority Critical patent/DE947937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947937C publication Critical patent/DE947937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum-gasdichten Befestigen einer keramischen Isolierhülse in der metallischen Abschirmhülse-einer Zündkerze für Brennkraftmaschinen.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren dieser Art wird die Isolierhülse in der Abschirmhülse festgekittet oder durch Umbördeln des Hülsenrandes festgehalten, wobei in letzterem Fall zur Abdichtung ein Gummiring zwischen eine Schulter der Hülse und !die an der Schulter anliegende Stirnseite der Hülse eingelegt wird. Diese bekannten Verfahren sind jedoch umständlich und teuer.
  • Diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn gemäß der Erfindung die zur Befestigung vorgesehenen Flächen der keramischen Hülse metallisiert werden, zwischen die keramischeHülse und dieAbschirmhülse Kautschuk in an sich bekannter Weise eingebracht und anschließend vulkanisiert wird.
  • Es ist zwar bekannt, Metallteile durch vulkanisierte Kautschukmassen zu verbinden. Außerdem ist auch schon vorgeschlagen worden; ein Metallteil in einem keramischen Teil durch -ein zwischen beide Teile eingebrachtes Gummistück zu befestigen. Im Zündkerzenbau.wurden jedoch diese Verfahren noch nicht angewendet.
  • In der Zeichnung ist teilweise im Längsschnitt eine nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte vollabgeschirmte Zündkerze, dargestellt.
  • Eine vollabgeschirmte Zündkerie@ besteht - aus einem Metallgehäuse a, in dem der keramische Isolierkörper b sitzt und mittels einer Ringmutter c festgehalten ist, und einer in das Gehäuse eingeschraubten metallischen Abschirmhülse d, die die Kabelanschlußstelle e der Kerze umgibt und mit dem Gehäuse a einen metallischen Mantel zur Abschirmung der Kerze bildet. Die Abschirmhülse d ist mit einer keramischen Hülse f ausgekleidet. Die Abschirinhülse hat an. der__Zündleitungseinführung auf ihrer Innenseite eine Schulter g; an der - die keramische Hülse f anliegt.. Am zündseitigen Ende ist die Abschirmhülse d- mit einer Ausnehmung 12 versehen. Die keramische -Hülse f stellt- über das zündseitige Ende der Abschirmhülse d-vor. Sie ist in der Abschirmhülse an der Schulter g und an der Ausnehmung h dadurch festgehalten, daß zwischen diesen beiden Teilen d und f Gummizwischenlagen eingebracht und mit ihnen verhaftet sind.
  • Zu diesem Zweck werden die zur Befestigung vorgesehenen Flächen der keramischen Hülse f metallisiert und dann zwischen die keramische Hülse und die Abschirmhülse Kautschuk in an sich bekannter Weise eingebracht und anschließend aufvulkanisiert. Zweckmäßigerweise ist die keramische Hülse an den zur Befestigung vorgesehenen Flächen aufgerauht, um eine gute Haftung des Gummis zu erreichen: Beim Einbringen dön Kautschuk ist der pastenartige, klebrige Zustand des Rohgummis zu bevorzugen. Das Einbringen zwischen der Mantelfläche der Hülse f und der Innenfläche der Abschirmhülse d wird erleichtert durch Umwickeln der Hülse ,mit der schnurartig ausgezogenen Kautschukmasse und durch konische Ausbildung des Zwischenraumes zwischen diesen Teilen. Besonders -gün'stig ist die Auswahl von solchen Kautschukmassen, die, bei Raumtemperatur unter Druck ihr Volumen zu vergrößern bestrebt sind.
  • Die beschriebene Befestigung bietet den Vorteil, daß sie gasdicht und elastisch ist. Außerdem kann die Äbschirmhülse, kürzer gehalten werden als die keramische Hülse, wodurch Werkstoff gespart wird. Die Verkürzung der Baulänge ist zulässig, weil der Kriechweg entlang dem zündseitigen, über die Abschirmhülse d vorstehenden Teil der keramischen Hülse um die Streckei auf der Außenseite der Hülse verlängert ist.. - -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum gasdichten Befestigen einer keramischen Isolierhülse in der metallischen Abschirmhülse einer Zündkerze für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung vorgesehenen Flächen der keramischen Hülse (f) metallisiert werden, zwischen die keramische Hülse (f) und die Abschirmhülse (d) Kautschuk in an sich bekannter Weise -eingebracht und anschließend vulkanisiert wird: . --`
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukpaste in Schnurform ausgezogen und um die Hülse (f) gewickelt wird.
  3. 3. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch i und 2 hergestellte Zündkerze, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Gummi ausgefüllten Ringräume (g, 1a) durch konische Flächen der Hülse (f) und der Abschirmhülse (d) begrenzt sind. q.. Zündkerze nach Anspruch 3 oder dem Verfahren nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhülse (d) zweiteilig ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 675 148, 668 987; C. B r e u e r : Kitte und Klebstoffe; 1922, S. 168 und i69.
DEB9172D 1943-05-01 1943-05-01 Verfahren zum Befestigen einer keramischen Isolierhuelse in der metallischen Abschirmhuelse einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen Expired DE947937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9172D DE947937C (de) 1943-05-01 1943-05-01 Verfahren zum Befestigen einer keramischen Isolierhuelse in der metallischen Abschirmhuelse einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9172D DE947937C (de) 1943-05-01 1943-05-01 Verfahren zum Befestigen einer keramischen Isolierhuelse in der metallischen Abschirmhuelse einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947937C true DE947937C (de) 1956-08-23

Family

ID=6956174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9172D Expired DE947937C (de) 1943-05-01 1943-05-01 Verfahren zum Befestigen einer keramischen Isolierhuelse in der metallischen Abschirmhuelse einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947937C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668987C (de) * 1934-06-29 1938-12-14 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern
DE675148C (de) * 1934-08-15 1939-04-29 Chrysler Corp Vulkanisierbare Kautschukmasse mit guter Bindefaehigkeit an Metall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668987C (de) * 1934-06-29 1938-12-14 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern
DE675148C (de) * 1934-08-15 1939-04-29 Chrysler Corp Vulkanisierbare Kautschukmasse mit guter Bindefaehigkeit an Metall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947937C (de) Verfahren zum Befestigen einer keramischen Isolierhuelse in der metallischen Abschirmhuelse einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE826319C (de) Elektrische Leitungsdurchfuehrung druckfester Bauart fuer gekapselte Geraete und Maschinen
CH598562A5 (en) Artillery projectile with enclosing nose and base
DE812470C (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Bolzen in Waende
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE395862C (de) Gluehdrahtzuendkerze
DE401024C (de) Zuendkerze
DE685176C (de) Zuendkerze
AT149608B (de) Abgeschirmte Zündkerze.
DE805403C (de) Blitzschutzautomat fuer Ultra-Kurzwellen-Antennenanlagen
DE675867C (de) Kittlose, wasserdichte Befestigung von Kappen auf Durchfuehrungsisolatoren fuer Flachendverschluesse
DE419130C (de) Zuender
DE957700C (de) Zündkerze, insbesondere abgeschirmte Zündkerze für Brennkraftmaschinen
CH212508A (de) Entstörkappe mit angeschlossenem Zündkabel für Zündkerzen.
DE715166C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE329560C (de) Elektrodenabdichtung an Zuendkerzen
DE1627784C (de) Verfahren zum Herstellen einer Teleskop federstutze
DE897632C (de) Zuendkerze
DE650637C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE659742C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE333725C (de) Zuendkerze
AT142822B (de) Abgeschirmte Zündkerze.
DE912036C (de) Kugelzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
CH99121A (de) Isolierendes Zwischenstück für Doppelzündeinrichtungen.
DE617302C (de) Gluehdrahtkerze