DE957700C - Zündkerze, insbesondere abgeschirmte Zündkerze für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündkerze, insbesondere abgeschirmte Zündkerze für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE957700C
DE957700C DENDAT957700D DE957700DC DE957700C DE 957700 C DE957700 C DE 957700C DE NDAT957700 D DENDAT957700 D DE NDAT957700D DE 957700D C DE957700D C DE 957700DC DE 957700 C DE957700 C DE 957700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
spark plug
connecting part
plastic
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957700D
Other languages
English (en)
Inventor
Nienburg/Weser Hugo Matissek
Original Assignee
Nienburger Metallwarenfabrik Adolf Thies G.m.b.H., Nienburg/Weser
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957700C publication Critical patent/DE957700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

AUSGEGEBENAM 7. FEBRUAR 1957
N10281Ia/46c3
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze für Brennkraftmaschinen mit zwei koaxial angeordneten, glatte Zylinderflächen aufweisenden, röhrchenförmigen Isolierkörpern. Der innere Isolierkörper tragt die Mittelelektrode. Er besteht aus einem keramischen Werkstoff. Gegenüber dem Brennraum der Maschine ist er durch einen Dichtring abgedichtet, durch welchen er gleichzeitig im Kerzenkörper befestigt ist. Der äußere Isolierkörper bildet die Auskleidung des Anschlußteiles des Kerzenkörpers.
Bisher hat man bei derart aufgebauten Zündkerzen den inneren und den äußeren Isolierkörper aus Keramik, insbesondere aus gesintertem Aluminiumoxyd hergestellt. Für den äußeren Isolierkörper ergaben sich in bezug auf die genaue Herstellung und auch in bezug auf die Wärmeableitung und Wärmeisolation Schwierigkeiten. Die genaue Herstellung war durch die große Schwindung der keramischen Baustoffe erschwert. Es mußten be- a,o sondere Formen und umständliche Gieß-oder Preßverfahren angewendet werden. Zur Verbesserung der schlechten Wärmeableitung der keramischen Baustoffe mußten besondere metallische Bauelemente eingesetzt werden.
Auch ist es bekannt, den Isolierkörper von Zündkerzen teilweise aus organischen Werkstoffen, z. B. aus Kunstharz, und teilweise aus anorganischen Werkstoffen, wie z. B. aus Keramik, Quarz, Glas od. dgl., herzustellen. Die beiden Teile aus ver-
schiedenen Werkstoffen wurden durch Pressen miteinander und auch mit dem metallischen Kerzenkörper verbunden. Es ist ohne weiteres verständlich, daß die Herstellung derart aufgebauter Zündkerzen wesentliche Schwierigkeiten mit sich brachte und daß bei diesen insbesondere die Gasabdichtung nicht den gestellten Forderungen genügte.
Gemäß der Erfindung werden die genannten Schwierigkeiten bei Zündkerzen mit zwei koaxial ίο angeordneten, glatte Zylinderflächen aufweisenden, röhrchenförmigen Isolierkörpern dadurch vermieden, daß der äußere Isolierkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff hoher Wärmebeständigkeit besteht und in den Anschlußteil des Kerzenkörpers eingepreßt ist. Der rohrförmige äußere Isolierkörper bildet mit dem Anschlußteil eine bauliche Einheit. Seine Herstellung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es kann der Anschlußteil als Form für die Herstellung des Kunststoff ao Isolierkörpers dienen. Man kann aber auch den Isolierkörper getrennt herstellen und nachträglich in den Anschlußteil einpressen. Auch ist es in manchen Fällen vorteilhaft, den Isolierkörper vor dem Einpressen in den Anschlußteil des Kerzenkörpers mit einer Metallhülse bzw. mit einer Metallschicht zu versehen. In diesem Fall ist es möglich, den Isolierkörper mit einer geringeren Wandstärke auszuführen.
Der äußere Isolierkörper besteht zweckmäßig aus einem Kunststoff auf der Basis von Polytetrafluoräthylen oder Polytrifluoräthylen bzw. Polymerisaten dieser Stoffe.
. Gemäß der weiteren Erfindung ist es möglich, eine Beeinflussung des Wärmewertes der Zündkerze dadurch vorzunehmen, daß der Zündkerzenkörper aus verschiedenen Metallen, z. B. aus Stahl, Messing, Bronze, Kupfer od. dgl., besteht.
Der Kunststoffisolierkörper kann auch an seinem dem Brennraum zugewandten Ende einen zylindrisehen Ansatz aufweisen, der so gestaltet, ist, daß er den Raum zwischen dem inneren Isolierkörper und dem Kerzenkörper ausfüllt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den inneren Isolierkörper, der die Mittelelektrode trägt, in einer geringeren Bauhöhe auszuführen, da durch die Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen Kerzenkörper und innerem Isolierkörper mit Sicherheit gefährliche Kriechwege vermieden werden.
In den Fig. 1 und 2 ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die Zündkerze besteht aus einem in den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine einzuschraubenden Zündkerzenkörper i, beispielsweise aus Stahl, und aus einem die Abschirmung bildenden Anschlußteil 2 des Kerzenkörpers ebenfalls aus Stahl oder einem ähnlichen Werkstoff. Die Mittelelektrode 3 ist in einem inneren Isolierkörper 4 befestigt, der die Form eines glatten Röhrchens aus keramischem Werkstoff aufweist. Die Elektrode ist durch eine Mutter 5 in dem inneren Isolierkörper 4 festgeschraubt. Durch einen Dichtring 6, der beispielsweise aus Kupfer besteht, erfolgt die Abdichtung gegenüber dem Brennraum und die Halterung des inneren Isolierkörpers 4 im Kerzenkörper i. Die Masseelektrode 7 ist in dem Kerzenkörper 1 befestigt.
Der Anschlußteil 2 ist erfindungsgemäß mit einem Isolierröhrchen 8 aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. aus Polytetrafluoräthylen ausgekleidet. Die Herstellung dieses Röhrchens kann beispielsweise so erfolgen, daß der Anschlußteil 2 als ein Teil der Form für die Herstellung des Röhrchens dient. Auf der Mittelelektrode 3 bzw. auf deren Befestigungsschraube 5 sitzt ein Entstörwiderstand 9, an welchem über eine federnde Steckerhülse 10 das in der Zeichnung nicht dargestellte Zündkabel angeschlossen ist. Der Abschluß des Anschluß teiles 2 des Zündkerzenkörpers 1 erfolgt mittels einer aufschraubbaren Verschlußkappe unter Zwischenfügung einer Dichtung 12.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausbildung, bei der der Kunststoffisolierkörper 8 brennraumseitig einen zylindrischen Ansatz 13 aufweist, der einen ringförmigen Raum zwischen innerem Isolierkörper 4 und Zündkerzenkörper 1 ausfüllt. Hierdurch wird mit Sicherheit das Entstehen von gefährlichen Kriech-wegen verhindert.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zündkerze für Brennkraftmaschinen mit zwei koaxial angeordneten rohrförmigen Isolierkörpern, wovon der aus keramischen Baustoffen bestehende, die Mittelelektrode tragende innere Isolierkörper durch einen Dichtring im Kerzenkörper gehalten und gegen den Brennraum der Maschine abgedichtet ist, während der äußere Isolierkörper den als Abschirmung dienenden Anschlußteil des Kerzenkörpers auskleidet, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere rohrförmige Isolierkörper (8) aus einem thermoplastischen Kunststoff hoher Wärmebeständigkeit besteht und in den Anschlußteil (2) des Kerzenkörpers (1) der Zündkerze- eingepreßt ist.
2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Isolierkörper (8) aus einem Kunststoff auf der Basis von Polytetrafluoräthylen oder Polytrifluoräthylen bzw. aus Polymerisaten dieser Stoffe besteht.
3. Zündkerze nach Anspruch 1 und 2, da durch gekennzeichnet, daß der Kunststoffisolierkörper (8) mit dem Anschlußteil (2) des Kerzenkörpers eine bauliche Einheit bildet.
4. Zündkerze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (2) als Form für die Herstellung des Kunststoffisolierkörpers (8) dient.
5. Zündkerze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (8) vor dem Einpressen in den Anschlußteil (2) mit einer Metallhülse bzw. einer Metallschicht versehen ist
6. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (2) zwecks Beeinflussung des Wärmewertes der Zündkerze
wahlweise aus verschiedenen Metallen (z. B. aus Stahl, Messing, Bronze, Kupfer od. dgl.) besteht.
.7. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch" gekennzeichnet, daß der Kunststoffisolierkörper (8) brennraumseitig in an sich bekannter Weise einen zylindrischen Ansatz (13) aufweist, welcher den Raum zwischen dem inneren Isolierkörper (4) und dem Kerzenkörper (1) ausfüllt.
In Betracht gezogene Drückschriften:
Brennstoff- und Wärmewirtschaft, 1932, S. 46; deutsche Patentschriften Nr. 442601, 468370, 469673, 681407, 899577.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609579/263 8.56 (609 782 1. 57)
DENDAT957700D Zündkerze, insbesondere abgeschirmte Zündkerze für Brennkraftmaschinen Expired DE957700C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957700C true DE957700C (de) 1957-01-17

Family

ID=582208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957700D Expired DE957700C (de) Zündkerze, insbesondere abgeschirmte Zündkerze für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957700C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217951A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217951A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080535A1 (de) Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
EP0049372A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE3211262C2 (de) Glühkerze zur Verwendung in einem Dieselmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10117641C2 (de) Stabglühkerze
DE2700880A1 (de) Messelektrode, insbesondere glaselektrode
DE3206787A1 (de) Zuendkerze
DE957700C (de) Zündkerze, insbesondere abgeschirmte Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP3281264B1 (de) Zündkerze
DE907608C (de) Verfahren zur Zentrierung der Mittelelektrode von Zuendkerzen
DE3212770C2 (de)
DEN0010281MA (de)
DE3208358C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen
DE899577C (de) Zuendkerze mit veraenderbarem Waermewert
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE891640C (de) Elektrische Zuendeinrichtung, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE685176C (de) Zuendkerze
DE19629344C2 (de) Gleitfunkenzündkerze zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches
EP0227693B1 (de) Zündkerzenstecker
DE1074322B (de) Gasdichte Befestigung der Mittelelektrode im Isolierkörper von Zündkerzen für Brennkraftmaschinen
DE467133C (de) Elektrischer Widerstand mit einem stabfoermigen Widerstandstraeger
AT149608B (de) Abgeschirmte Zündkerze.
DE1008962B (de) Vollabgeschirmte Zuendkerze mit Kunststoffisolierkoerper fuer Brennkraftmaschinen
DE906249C (de) Verfahren zur Herstellung von Tauch-Zuendelektroden fuer Ionenventilgefaesse
DE1054283B (de) Gleitfunkenzuendkerze mit Elektrodeneinsatz fuer Brennkraftmaschinen
AT142822B (de) Abgeschirmte Zündkerze.