AT149608B - Abgeschirmte Zündkerze. - Google Patents

Abgeschirmte Zündkerze.

Info

Publication number
AT149608B
AT149608B AT149608DA AT149608B AT 149608 B AT149608 B AT 149608B AT 149608D A AT149608D A AT 149608DA AT 149608 B AT149608 B AT 149608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spark plug
insulating body
shielded spark
plug according
insulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT149608B publication Critical patent/AT149608B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abgeschirmte Zündkerze. 



   Die Erfindung bezieht sich auf abgeschirmte Zündkerzen mit einem Isolierkörper aus keramischen
Stoffen, der in einer den Isolierkörper im wesentlichen auf seine ganze Länge umgebenden Metallhülle sitzt. Bei bisher   üblichen   abgeschirmten Zündkerzen war der Isolierkörper zum Zwecke der
Befestigung mit einem Bund versehen und wurde in dem Kerzenkörper mittels eines   Schraubennippels   oder durch Umbördeln des Kerzenkörpers um den Bund selbst gehalten. Durch diesen Bund wird die Kerze ziemlich lang und der Durchmesser gross und damit die ganze Kerze schwer. Der Zweck der Erfindung ist es, die Länge und den Durchmesser der Kerze zu verkleinern, um sie für den Gebrauch für Flugzeuge möglichst klein und leicht zu machen.

   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass der keramische Isolierkörper in der Hülle durch einen von dieser auf den Isolierkörper oder ein Halteglied radial ausgeübten Druck gehalten wird. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt. Die in der Fig. 1 gezeigte Zündkerze hat einen rohrförmigen Kerzenkörper a, der an einem Ende mit einem Gewinde b versehen ist, zum Einschrauben der Kerze in einen Zylinder eines Motors, und an diesem Ende innen etwas verengt ist, so dass eine Sitzfläche c für einen Isolierkörper d gebildet wird. Der erweiterte, innen glatte Teil des Kerzenkörpers ist mit einer Hülse e aus Isolierstoff, z. B. 



   Glimmer, ausgekleidet. In der Hülse sitzt ein Isolierkörper aus einem keramischen Stoff, in dem eine Elektrode   g   befestigt ist. Der Teil des Isolierkörpers, der in dem erweiterten Teil des Kerzenkörpers liegt, ist aussen zylindrisch. Der Isolierkörper wird dadurch gehalten, dass der Kerzenkörper durch Einziehen fest auf ihn gepresst wird. Der Isolierkörper besteht aus einem keramischen Stoff von hoher mechanischer Festigkeit, um die beim Ziehen des Kerzenkörpers und bei Erwärmung der Kerze entstehenden Drücke aushalten zu können. Als besonders zweckmässig haben sich hochkorundhaltige keramische Massen erwiesen. Der Kerzenkörper steht über das anschlussseitige Ende des Isolierkörpers so weit vor, dass ein ausreichender elektrischer Kriechweg von der Kabelkontaktstelle bis zum Ende des Kerzenkörpers besteht.

   In den dadurch gebildeten Raum ist ein Zündkabel   h eingeführt,   dessen Leiter am Ende mit einer Metallscheibe i verbunden ist. Über das Ende des Kabels ist eine Schutzhülle aus Isolierstoff geschoben. Der Kerzenkörper ist an diesem Ende mit einem Gewinde versehen, auf das eine Überwurfmutter m aufgeschraubt werden kann, durch die ein elastischer Dichtungsring n und zwei Metallhülse o und p, zwischen denen das Metallgeflecht q des Kabels eingespannt ist, festgeklemmt werden und so das Kabel festgehalten wird. 



   Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der ersten, dass der Kerzenkörper nicht fest auf den Isolierkörper, sondern auf einen Metallteil r aufgezogen ist. Dieser Metallteil, der aussen mit Rillen   u   versehen ist, um eine gute Verbindung zwischen ihm und dem Kerzenkörper zu sichern, hält den Isolierkörper fest und bildet zugleich die Kontaktstelle für das Zündkabel. Um einen guten und sicheren Kontakt zu erreichen, ist das Ende der Mittelelektrode zu einem scheibenförmigen Kopf ausgebildet, gegen den der Metallteil r anliegt. An Stelle des Kopfes könnte der Kontakt auch durch eine Feder aus geeignetem Stoff, die bei Erwärmung nicht lahm wird, hergestellt werden. 



   Wenn auf die das Kabelende umgebende Hülse verzichtet wird, kann der Durchmesser der Kerze noch kleiner gehalten werden, wodurch die Wärmeabfuhr von der Mittelelektrode noch vergrössert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, dass der Durchmesser und die Länge der Zündkerze wesentlich verkleinert werden kann, ohne die Kriechweg der Kerze verkürzen zu müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abgeschirmte Zündkerze mit einem Isolierkörper aus keramischen Stoffen, der in einer ihn umgebenden metallischen Hülle sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper in der Hülle durch einen von dieser auf den Isolierkörper oder ein Halteglied radial ausgeübten Druck gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Abgeschirmte Zündkerze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Isolierkörper und der Hülle eingelegte Isolierhülse aus nachgiebigem Stoff.
    3. Abgeschirmte Zündkerze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülse aus Glimmer besteht.
    4. Abgeschirmte Zündkerze gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülle mit einer Sitzfläche für den Isolierkörper versehen und von der Sitzfläche bis zu dem Ende des vorstehenden Teiles mit einer Isolierhülse ausgekleidet ist.
    5. Abgeschirmte Zündkerze gemäss den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper von einem als Anschlusskontakt der Kerze dienenden Metallteil gehalten wird, auf den die Metallhülle aufgezogen ist.
    6. Abgeschirmte Zündkerze gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper in der Isolierhülse, ohne auf sie einen Druck auszuüben, sitzt.
    7. Abgeschirmte Zündkerze gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallteil aussen mit Rillen od. dgl. versehen ist.
    8. Abgeschirmte Zündkerze gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper aus einer hochkorundhaltigen Masse besteht. EMI2.1
AT149608D 1935-10-31 1936-09-15 Abgeschirmte Zündkerze. AT149608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE815604X 1935-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149608B true AT149608B (de) 1937-05-10

Family

ID=6734801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149608D AT149608B (de) 1935-10-31 1936-09-15 Abgeschirmte Zündkerze.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT149608B (de)
CH (1) CH192239A (de)
FR (1) FR815604A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR815604A (fr) 1937-07-19
CH192239A (de) 1937-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708242A1 (de) Verbinder fuer eine koaxialleitung mit gewelltem aussenleiter oder einen wellrohr-hohlleiter
DE3211262C2 (de) Glühkerze zur Verwendung in einem Dieselmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2448497A1 (de) Roentgenroehre und vorrichtung mit einer roentgenroehre
DE4101175C2 (de) Stecker für den Anschluß von abgeschirmten Kabeln
AT149608B (de) Abgeschirmte Zündkerze.
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
CH191930A (de) Abgeschirmte Zündkerze für Verbrennungskraftmaschinen.
DE3500767C2 (de)
DE650637C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE8214042U1 (de) Elektrischer Lötkolben
DE715166C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE1540696C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von elektri schem Strom
DE548313C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungsmotoren mit einer Kurzschlusseinrichtung
DE734962C (de) Stopfbuchsendurchfuehrung fuer elektrische Kabel mit insbesondere thermoplastischem Kunststoffmantel
DE479792C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem das metallene Kathodengefaess unter Verwendung eines Ringes aus keramischem Stoff isoliert befestigt ist
AT98358B (de) Selbsttätiger Apparat zum Schutze von elektrischen Niederspannungsleitungen.
CH194541A (de) Abgeschirmte Zündkerze.
DE102015120254A1 (de) Koronazündeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE681796C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
AT141749B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT72101B (de) Blitzschutzvorrichtung.
DE617302C (de) Gluehdrahtkerze
AT156540B (de) Abgeschirmte Zündkerze.
DE1690679C3 (de) Feuchtigkeitsdichter Anschluß für elektrische Heizpatronen
AT133665B (de) Steckerstift.