DE1540696C - Vorrichtung zum Zufuhren von elektri schem Strom - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuhren von elektri schem Strom

Info

Publication number
DE1540696C
DE1540696C DE1540696C DE 1540696 C DE1540696 C DE 1540696C DE 1540696 C DE1540696 C DE 1540696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
contact
radiator
supplying electrical
electrical power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 6450 Hanau Krall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betriffst eine Vorrichtung zum Zuführen von elektrischem Strom, insbesondere in elektrischen öfen, die im wesentlichen aus einem Heizkörper aus Graphit und Kontakthülsen an den Heizkörperenden besteht.
Stab- oder rohrförmige, in axialer Richtung stromdurchflossene Heizkörper aus Graphit werden vorwiegend mit kalottenförmigen Strinflächen versehen und zwischen Kontaktstücke elastisch eingespannt. Ferner sind konische Endverbindungen üblich, wobei häufig auf ein zwischengeschaltetes Kontaktstück aus Graphit verzichtet wird. In diesem Falle stecken die Heizleitereaden in einem wassergekühlten Metallbecher. Es sind verschiedene Ausführungsformen solcher Stirnkontakte bekannt. An Stelle der konisehen Verbindungen werden auch Schraubverbindungen verwendet.
Alle bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß sie eine nachgiebige Anordnung der Kontaktstücke zum Ausgleich der thermischen Längenänderungen der Heizkörper benötigen und, falls der Kontaktdruck mit Hilfe einer Feder erfolgt, daß die Feder, meistens durch Wasserkühlung, gegen Erwärmung geschützt werden muß. ■
Bekannt sind ferner stopfbüchsenartige Einspannungen, bei welchen das zylindrische Ende des Heizleiters durch Graphitpulver oder durch ineinandergeschobene kegelstumpfförmige profilierte Ringe mit der zylindrischen Bohrung des stromzuführenden Teils in Kontakt gebracht werden. Während die Ausführungen mit Konus sehr genaue Bearbeitung erfordern, die — falls die notwendige Präzision nicht erreicht wird — zu örtlichen Uberhitzungen führt, bringt die Anordnung mit Graphitpulver gefüllten Stopfbüchsen häufig Schwierigkeiten dadurch hervor, daß das Graphitpulver den Druck der Stopfbüchsenbrillen nicht gleichmäßig über den Umfang verteilt. In Anbetracht des hohen Widerstandes von gepreßtem Pulver entstehen auch hierbei häufig schädliche Überhitzungen einzelner Stellen. ·
Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift 921221 eine Vorrichtung zum Zuführen von elektrischem Strom, insbesondere in elektrischen öfen, bekannt, welche im wesentlichen aus einem stab- oder rohrförmigen Heizkörper aus Graphit besteht und Kontakthülsen an den beiden Enden des Heizkörpers aufweist, welche die Enden des Heizkörpers mit Spielraum umgeben. .
Aus der deutschen Patentschrift 734 972 ist bekannt, die Stromzuführung zu Heizstäben mittels ringförmiger Graphitkörper durchzuführen.
Es wurde nun eine Vorrichtung zum Zuführen von elektrischem Strom mit einer einfachen Ausbildung des Kontaktes gefunden, die alle genannten Nachteile vermeidet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen von elektrischem Strom, insbesondere in elektrischen öfen, bestehend aus einem stab- oder rohrförmigen Heizkörper aus Graphit und Kontakthülsen an den beiden Enden des Heizkörpers, die die Enden des Heizkörpers mit Spielraum umgeben ist gekennzeichnet durch die Spielräume ausgleichende Wickel aus faserförmigem Graphit.
Bei einer solchen Kontaktanordnung kann daher auf eine genaue Passung von Heizkörperdurchmesser und stromführender Bohrung verzichtet werden. Zwischen Bohrung und Außendurchmesser des Heizköpers wird also ein leichter Lauf sitz gewählt, wodurch ein wulstförmig aufgetragener Wickel aus faserförmigem Graphit mit mäßiger Gewalt in die Kontaktbohrung geschoben werden kann. Die vorwiegend parallelliegenden Fasern des Wickels bilden auch bei Erwärmung auf sehr hohe Temperaturen einen elastischen Kontakt, der sich, den thermischen Längenänderungen des Heizleiters folgend, in der Kontaktbohrung verschiebt.
Man kann aber auch die Enden des Heizkörpers am Umfang mit kleinen Nuten versehen, in welche Graphitschnur eingewickelt wird. Dabei wird , das Nutenprofil etwas über den Außendurchmesser des Heizkörpers aufgefüllt.
Führt man die den Strom zubringende Kontakthülse aus massivem Graphit aus, dann kann auf Wasserkühlung überhaupt verzichtet werden, während metallische Kontakthülsen bei den bei Graphitstaböfen üblichen Temperaturen eine Wasserkühlung nicht entbehren können. Dagegen kommen alle Vorrichtungen zum Erzeugen des Kontaktdruckes und Führungen zum Bewegen des Kontaktgliedes entsprechend der. thermischen Längenänderungen in Wegfall.
Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zuführen von elektrischem Strom wieder. Der Heizkörper ist mit 11, seine beiden Enden sind mit 11a und Ub bezeichnet. Die Kontakthülsen 12 a und 12 b aus massivem Graphit umgeben die Enden 11a bzw. 11 b mit Spielraum 13 α bzw. 13 b. Die Stromzufuhr für die Hülse 12 a bzw. 12 b ist mit 14 a bzw. 14 b bezeichnet. Die Wickel 15 α und 15 b gleichen den Spielraum 13a bzw. 13 b aus; sie bestehen ausschließlich aus faserförmigem Graphit und sind innerhalb der Nuten 16 a und 16 b angeordnet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen von elektrischem Strom, insbesondere in elektrischen öfen, im wesentlichen bestehend aus einem stab- oder rohrförmigen Heizkörper aus Graphit und diesen mit Spielraum umgebenden Kontakthülseri an den beiden Enden des Heizkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielräume (13a, 13 b) ausgleichende Wickel aus faserförmigem Graphit (15 a, 15 b) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nuten (16 a, 166) im Heizkörper (11) zur Aufnahme der Graphitwickel (15 α, 15 b) vorgesehen sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347090C3 (de) Anordnung eines Widerstands-Heizelements in einer Bohrung eines zu beheizenden Werkstücks
DE3427207C2 (de)
DE1615344A1 (de) Schweissschlauch zum Anschliessen eines Schweissgeraetes fuer das Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE1540696C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von elektri schem Strom
DE1540696B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von elektrischem Strom
DE8214042U1 (de) Elektrischer Lötkolben
DE102017106220B3 (de) Aktuator
DE102017114510B4 (de) Hochstromkontaktbuchse
AT149608B (de) Abgeschirmte Zündkerze.
DE879563C (de) Endverschluss fuer luftraumisolierte Hochfrequenzleitungen
DE1640903A1 (de) Elektrische Steckverbindung fuer Hochspannungskabel
DE3718303C2 (de)
DE1170089B (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE2939933C2 (de) Kabelgarnitur mit metallischem Gehäuse
AT143592B (de) Elektrischer Lötkolben.
DE19652858A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenkopfes für Galvanotrommeln und ein derart erhaltener Kathodenkopf
DE722689C (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitlagern
AT167138B (de) Elektrisches Lötgerät
AT254995B (de) Elektrisch beheiztes Kochgerät
DE2410593B2 (de) Elektrische rohrverbindungsklemme, insbesondere fuer grosse rohrdurchmesser
AT235961B (de) Glühlampenfassung
DD150015A1 (de) Kleinloetkolben, vorzugsweise fuer kleinspannungen
DE489212C (de) Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere fuer Pyro-Gravuere, Heiz-, Kauter-, Loetzwecke u. dgl.
DE8130102U1 (de) Widerstands-heizelement zur anordnung einer bohrung eines zu beheizenden werkstueckes
DE369510C (de) Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn