DE102017114510B4 - Hochstromkontaktbuchse - Google Patents

Hochstromkontaktbuchse Download PDF

Info

Publication number
DE102017114510B4
DE102017114510B4 DE102017114510.9A DE102017114510A DE102017114510B4 DE 102017114510 B4 DE102017114510 B4 DE 102017114510B4 DE 102017114510 A DE102017114510 A DE 102017114510A DE 102017114510 B4 DE102017114510 B4 DE 102017114510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
contact pin
current contact
clamping element
contact socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017114510.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114510A1 (de
Inventor
Manuel Kagerhuber
Anton Mayer
Andreas Briesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTR MESSTECHNIK GmbH
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
PTR MESSTECHNIK GmbH
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PTR MESSTECHNIK GmbH, Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical PTR MESSTECHNIK GmbH
Priority to DE102017114510.9A priority Critical patent/DE102017114510B4/de
Priority to PCT/EP2018/067509 priority patent/WO2019002522A1/de
Priority to CN201880039334.6A priority patent/CN110754022B/zh
Publication of DE102017114510A1 publication Critical patent/DE102017114510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114510B4 publication Critical patent/DE102017114510B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • G01R31/69Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Hochstromkontaktbuchse (1) zur Aufnahme eines Kontaktstifts und zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem Kontaktstift, umfassend:- einen Kolben (2) mit einem Aufnahmeraum (3) und einem um den Aufnahmeraum (3) herum angeordneten radial beweglichen Klemmelement (4) zur klemmenden Aufnahme des Kontaktstifts, und- eine Kolbenführung (5), die den Kolben (2) teilweise ummantelt und eine Bewegung entlang einer Kolbenlängsachse (6) ermöglicht,wobei das Klemmelement (4) als ein geschlitzter Klemmkäfig (19) aus mehreren sich in Richtung der Kolbenlängsachse (6) erstreckenden Federarmen (18) ausgeformt ist,dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmelement (4) mindestens ein federnd angeordnetes Sensormittel (10) angebracht ist, welches nach Aufnahme des Kontaktstifts in die Hochstromkontaktbuchse (1) mit dieser in Berührung ist, und das Sensormittel (10) mit einer zwischen dem Kolben (2) und der Kolbenführung (5) entlang der Kolbenlängsachse (6) angeordnete Prüfleitung (7.1) verbunden ist, um physikalische Eigenschaften des aufnehmbaren Kontaktstifts und/oder der Hochstromkontaktbuchse (1) zu messen, und das Sensormittel (10) ausgebildet ist, mittels der Prüfleitung (7.1) Daten an eine Steuereinheit zu senden,wobei das Klemmelement (4) derart ausgebildet ist, dass die Federarme (18) des Klemmkäfigs (19) bei einem Betätigen des Klemmelements (4) von einer Kontaktstifteinführposition in eine Kontaktstiftklemmposition entlang einer Steuerkurve (20) so radial nach innen bewegt werden, dass eine Öffnung des Aufnahmeraums (3) zur Aufnahme des Kontaktstifts verkleinert wird, wodurch das Klemmelement (4) eingeschnürt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochstromkontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstifts und zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem Kontaktstift gemäß Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Kontaktelemente sind vorgesehen, um insbesondere Hochstromverbindungen mit beispielsweise Litzenleiterkabeln sowohl mechanisch als auch elektrisch zuverlässig mit dem entsprechenden Kontaktelement zu verbinden. Dabei muss gewährleistet sein, dass hohe Zugkräfte, mechanische Einflüsse und Vibrationen keine ungewollte Trennung der Verbindung hervorrufen dürfen.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass Litzenleiter mit Crimpverbindungen an Kontaktelementen angebunden werden oder alternativ Litzenleiter mit Kontaktelementen verbindbar sind, bei denen ein kegelförmiges oder zylindrisches Kontaktteil in einem Kontaktelement die Litzenleiter mittels axial oder radial wirkender Kräfte auf eine entsprechend geformte Gegenfläche pressen, wobei die Winkel der Kegelflächen in der Regel gleich sind.
  • Die DE 89 14 460 U1 offenbart ein Kontaktsystem bestehend aus einem Buchsenteil und einem Steckerteil mit federelastischen Kontaktlamellen zur Übertragung von hohen Strömen.
  • Die FR 618 171 A offenbart Vorrichtungen, die geeignet sind zum Klemmen von elektrischen Leitern für elektrische Geräte, bei denen insbesondere ummantelte elektrische Leiter in isolierende Vorrichtungen zur Montage verklemmt werden.
  • Die EP 3 121 908 A1 offenbart einen Steckverbinder mit einer elektrisch leitfähigen Kontaktbuchse. Die Kontaktbuchse ist durch eine Öffnung in dem Steckverbinder zugänglich. Ein Verschlusselement zur Verschließen der Öffnung ist innerhalb der Kontaktbuchse beweglich gelagert.
  • Die Druckschriften DE 14 65 299 A , DE 195 15 822 C1 oder DE 10 2016 107 162 A1 zeigen jeweils Kontaktbuchsen mit einem beweglichen Kolben mit Klemmelementen in einer Kolbenführung. Ferner zeigen die Druckschriften DE 20 2011 101 232 U1 , DE 202 01 632 U1 , WO 02/013 330 A1 , DE 10 2014 111 831 A1 oder die DE 10 2015 115 657 B3 beispielhaft das Messen physikalischer Eigenschaften bei Kontaktelementen mittels eines Sensors und übermitteln der Messdaten über eine Prüfleitung.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Kontaktelemente bzw. Kontaktbuchsen sind jedoch nicht für hohe Ströme größer 200 A ausgelegt und werden aufgrund der dadurch resultierenden Überhitzung zerstört.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine für hohe Ströme geeignete Kontaktbuchse bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Hochstromkontaktbuchse dient zur Aufnahme eines Kontaktstifts und zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Kontaktstift. Die Hochstromkontaktbuchse umfasst einen Kolben, welcher einen Aufnahmeraum aufweist.
  • Um den Aufnahmeraum ist erfindungsgemäß ein radial bewegliches Klemmelement zur klemmenden Aufnahme des Kontaktstifts angeordnet. Das Klemmelement ist bevorzugt in Form einer Spannzange oder aus einem Klemmkäfig gebildet. Der Klemmkäfig ist bevorzugt aus mehreren sich in Kolbenlängsrichtung erstreckenden federnden Elementen ausgebildet. Eine solche Ausbildung kann dadurch bewerkstelligt werden, dass das Klemmelement z. B. aus einem geschlitzten Klemmkäfig geformt ist.
  • Die Innenwand des Aufnahmeraums, in welchem das Klemmelement gelagert ist, ist mit einer Steuerkurve zum radialen Einschnüren des Klemmelements ausgebildet. Steuerkurve im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Federarme des Klemmkäfigs beim Betätigen des Klemmelements von einer Kontaktstifteinführposition in eine Kontaktstiftklemmposition entlang der Steuerkurve so radial nach innen bewegt werden, dass der Öffnungsmechanismus der Öffnung zur Aufnahme des Kontaktstifts verkleinert wird, wodurch das Klemmelement eingeschnürt wird.
  • Anders ausgedrückt hat die Steuerkurve die Aufgabe, die beweglichen Federarme des Klemmkäfigs so zu betätigen, dass der Kontaktstift beim Übergang von der Kontaktstifteinführposition in die Kontaktstiftklemmposition zunehmend von den Federarmen kraftbeaufschlagt und eingeklemmt wird.
  • Die Steuerkurve ist bevorzugt so ausgebildet, dass beim Betätigen des Klemmelements die Federarme nach innen betätigt werden, so dass der Klemmkäfig stetig radial eingeschnürt wird. Auf diese Weise ist es möglich, dass bei der Handhabung der Hochstromkontaktbuchse auch unmittelbar spürbar wird, wie beim radialen Einschnüren des Klemmelements die Klemmkraft zum Klemmen des Kontaktstifts stetig zunimmt.
  • Bevorzugt weist der Klemmkäfig oder die Spannzange mindestens zwei Federarme, besonders bevorzugt mindestens vier Federarme auf. Je mehr Federarme, d.h. radiale Unterteilungen vorgesehen sind, desto mehr Anlagepunkte, d.h. Kontaktpunkte zwischen Federarmen und Kontaktstift, können erzielt werden. Um Toleranzen besser ausgleichen zu können, sind ebenfalls möglichst viele Anlagepunkte von Vorteil. Durch die Federarme wird zudem ermöglicht, dass möglicherweise eintretender Schmutz in die Schlitze der Federarme gelangt und somit die eigentliche Kontaktstelle zwischen Hochstromkontaktbuchse und Kontaktstift sauber bleibt.
  • Weiter umfasst die Hochstromkontaktbuchse eine Kolbenführung, welche teilweise den Kolben ummantelt und eine Bewegung entlang einer Kolbenlängsachse ermöglicht. Der Kolben ist entlang der Kolbenlängsachse innerhalb der Kolbenführung bewegbar ausgebildet. Bevorzugt ist zwischen dem Kolben und der Kolbenführung eine Feder angeordnet, um beim Einbringen des Kontaktstifts diesen dämpfend bis zur gewünschten Position einzubringen. Erst beim Erreichen der Endposition wird das Klemmelement geschlossen und der Kontaktstift entsprechend gehalten. Weiterhin unterstützt die Feder die sichere Rückfederung des Kolbens und damit der Federarme beim Beenden des Kontaktvorganges.
  • Bevorzugt sind die Kolbenführung und der Kolben aus einer hochleitfähigen Kupferlegierung gefertigt und bevorzugt mittels einer Beschichtung versehen. Bevorzugt ist der Kolben aus Kupfer mit geringen Beimengungen aus Legierungselementen wie z. B. Nickel, Tellur, Beryllium oder Blei um eine optimale Kombination aus elektrischer und thermischer Leitfähigkeit, Federwirkung und Bearbeitbarkeit zu erhalten. Bevorzugt sind der Kolben und die Kolbenführung im Wesentlichen mit Nickel und/oder Silber und/oder Palladium und/oder Gold beschichtet, um einen guten Schutz gegen Korrosion, einen guten Verschleißschutz sowie sehr gute Kontakteigenschaften zu erhalten. In einer weiteren Ausführung ist die Kolbenführung aus einem elektrisch isolierenden, thermisch hochbelastbaren Material wie z. B. Hochtemperaturkunststoff oder Keramik, bevorzugt z. B. aus Polyetheretherketon (PEEK) hergestellt und verfügt somit über eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit sowie über eine sehr gute chemische Beständigkeit. So ist PEEK gegenüber fast allen organischen und anorganischen Chemikalien beständig, bis ungefähr 280 °C sogar gegen Hydrolyse. Die Kolbenführung aus PEEK isoliert elektrisch gegenüber spannungsführenden Teilen im Kontaktbereich, z. B. bei erforderlichen Hochspannungsanwendungen.
  • Weiter weist die Hochstromkontaktbuchse mindestens eine zwischen dem Kolben und der Kolbenführung entlang der Kolbenlängsachse angeordnete Prüfleitung zum Messen von physikalischen Eigenschaften des anbringbaren Kontaktstifts und/oder der Hochstromkontaktbuchse auf. Sensormittel sind im Klemmelement angeordnet. Die Sensormittel sind federnd angebracht, beispielsweise durch eine Lagerung auf einem Silikonbett, welches elastisch verformbar ist. Mittels dieses Sensormittels kann eine Vierleiter- oder Kelvinmessung am eingebrachten Kontaktstift durchgeführt werden. Die Vierleitermessung wird bei der Messung von elektrischen Widerständen mit einem Vierleiteranschluss eingesetzt, wenn Leitungs- und Anschlusswiderstände die Messung verfälschen könnten. Bei der Vierleiter-Messanordnung fließt über zwei der Leitungen ein bekannter elektrischer Strom durch den Widerstand. Die am Widerstand abfallende Spannung wird hochohmig über zwei weitere Leitungen abgegriffen und mit einem Spannungsmessgerät gemessen. Der zu messende Widerstand wird daraus nach dem ohmschen Gesetz berechnet. Das Prinzip gilt analog bei der Strommessung mittels eines niederohmigen Shunts. Hierbei wird die unbekannte Stromstärke durch einen bekannten Widerstand mittels der abfallenden Spannung ermittelt. Bei der Vierleiter- oder Kelvinmessung werden die Zuleitungswiderstände der Messleitungen und die Übergangswiderstände an den Messstellen zwischen Prüfling und Messgerät kompensiert. Für den Einsatz von Kapazitäts- oder Induktivitätsmessungen gilt das gleiche Prinzip. Nur eine einwandfreie Kontaktierung des Prüflings garantiert eine qualitativ hochwertige und reproduzierbare Messung. Um der ständig wachsenden technischen Entwicklung gerecht zu werden, müssen die Anforderungen an die Kontaktierung der Prüflinge stetig angepasst werden.
  • Das Sensormittel ist durch Anschlussmittel mit der Prüfleitung verbunden und gemessene Daten werden über die Prüfleitung an eine Steuereinheit gesendet und dort ausgewertet. Die Sensormittel sind bevorzugt ausgebildet, elektrische Widerstände des Kontaktstifts zu messen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein weiteres Sensormittel zwischen der Kolbenführung und dem Kolben angebracht. Dieses weitere Sensormittel ist durch weitere Anschlussmittel mit einer weiteren Prüfleitung verbunden. Bevorzugt ist dieses Sensormittel ein Temperaturfühler, der an dem Kolben anliegt. Mittels dieses weiteren Sensormittels kann insbesondere die Temperatur innerhalb der Hochstromkontaktbuchse gemessen werden.
  • Bevorzugt werden die Prüfleitungen und das Sensormittel zur Temperaturmessung in einer speziell dafür angefertigten Nut von der Kontaktfläche durch den Kolben an das hintere Ende der Hochstromkontaktbuchse geführt und dort angeschlossen. Das gleiche gilt für die Leitungen der Kelvin-Sensormittel.
  • Bevorzugt weist die Hochstromkontaktbuchse an dem Kontaktstift gegenüberliegenden Ende eine Anschlussvorrichtung auf, um beim Überschreiten einer vordefinierten Temperatur der Hochstromkontaktbuchse gemessen von dem weiteren Sensormittel die Hochstromkontaktbuchse durch Einströmen von Luft oder Gas in den Hohlraum des Kolbens entlang der Kolbenlängsachse zu kühlen. Durch die aktive Kühlung der Hochstromkontaktbuchse ab einer vordefinierten Temperatur ist es möglich, höhere Ströme, insbesondere Ströme bis zu einem Wert von 1000 Ampere oder mehr, zu ermöglichen. Die sehr gute Kühlung wird nicht nur durch die zentrale Mittelbohrung ermöglicht, sondern auch durch die geschlitzten Lamellen/Federarme, welche eine sehr große Oberfläche aufweisen. Mögliche Verschmutzungen, die sich zwischen den Federarmen ablagern, können durch einen kurzen Luftstoß mit höherem Druck herausgeschleudert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Hochstromkontaktbuchse entstehen die Vorteile, hohe Ströme zu verwenden, da durch die integrierte Kühlmöglichkeit entstehende Wärme, welche die Hochstromkontaktbuchse beschädigen würde, reduziert werden kann. Somit ist es möglich, zum Beispiel für eine Dauer von 20 Sekunden Ströme von 1500 Ampere zu beaufschlagen oder einen Dauerstrom von 500 Ampere zu beaufschlagen. Testreihen haben ergeben, dass bei einem Zuführen von Luft mit einem Druck von 1 bar die entstandene Temperatur von Beispielsweise 200 °C ohne Kühlung auf 80 °C verringert werden konnte.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung eine erfindungsgemäßen Hochstromkontaktbuchse;
    • 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Hochstromkontaktbuchse; und
    • 3 eine Darstellung des Klemmelements der erfindungsgemäßen Hochstrom kontaktbuchse.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer elektrisch leitfähigen Hochstromkontaktbuchse 1. Die Hochstromkontaktbuchse 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Mittellängsachse 6 aufgebaut. Die Hochstromkontaktbuchse 1 ist zur Aufnahme eines nicht dargestellten Kontaktstifts in einen Aufnahmeraum 3 aufgebaut. Des Weiteren ist die Hochstromkontaktbuchse 1 zum Herstellen einer elektrischen Verbindung auch bei hohen Strömen zwischen der Hochstromkontaktbuchse 1 und dem Kontaktstift ausgebildet.
  • Der nicht dargestellte Kontaktstift drückt bei Zuführung in Steckrichtung 21 auf eine distale Anschlussfläche 17 des Aufnahmeraums 3 und bewegt somit den Aufnahmeraum 3 in Steckrichtung 21.
  • Für den Kontaktstift weist der Aufnahmeraum 3 ein Klemmelement 4 auf. Wie in 2 und 3 erkennbar, ist die Steuerkurve 20 aus einem kegelförmig zulaufenden Wandabschnitt ausgebildet, dessen Innenradius von einem ersten Innendurchmesser R1 zu einem zweiten Innendurchmesser R2 abnimmt und anschließend in einem zylinderförmigen Abschnitt mit dem Durchmesser R2 übergeht.
  • Bevorzugt weist der Außendurchmesser R2 einen Durchmesser von 20 bis 25 mm und der Innendurchmesser bevorzugt einen Durchmesser von 16 bis 20 mm auf.
  • Die Federarme verlaufen wie in 2 und 3 gezeigt mit ihrem Federarmende nach außen konisch, so dass das in die Hochstromkontaktbuchse hineinragendes Ende des Klemmkäfigs 19 einen Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen dem Innendurchmesser R1 am oberen Ende der Steuerkurve 20 entspricht. Die Federarme 18 des Klemmkäfigs 19 verlaufen daher in einer leicht gekrümmten, konischen Form Durch Verringern des Innendurchmessers des Klemmkäfigs 19 wird der Kontaktstift klemmend im Klemmkäfig 19 gehalten.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Hochstromkontaktbuchse 1. In Steckrichtung 21 kann ein nicht dargestellter Kontaktstift in den Aufnahmeraum 3 des Kolbens 2 eingeführt werden. Mittels des Klemmelements 4, welches bevorzugt aus einer Spannzange oder einem Klemmkäfig 19 besteht, wird der Kontaktstift im Kolben 2 gehalten. Der Kolben 2 wird durch das Einführen des Kontaktstifts in Steckrichtung 21 entlang der Kolbenlängsachse 6 verschoben. Zwischen dem Kolben 2 und der den Kolben 2 teilweise umgreifenden Kolbenführung 5 ist eine Feder 8 angeordnet. Weiterhin unterstützt die Feder 8 die sichere Rückfederung des Kolbens 2 und damit der Federarme beim Beenden des Kontaktvorganges und dient zum Öffnen des Klemmelements 4 beim Dekontaktieren. Ein Gehäuseverschluss 21 dient dazu, die Kolbenführung 5 an einem Gehäuse 14 der Hochstromkontaktbuchse 1 zu fixieren. Eine Kolbenverschlussmutter 22 fixiert den Kolben 2 und verhindert somit das Lösen des Kolbens 2 aus dem Gehäuse 14. Ein Gewinde 24 nimmt die Kolbenverschlussmutter 22 und die Kontermutter 23 auf. Zwischen der Kolbenverschlussmutter 22 und der Kontermutter 23 wird ein nicht dargestellter Kabelschuh mit einer Leitung von beispielsweise größer 35 mm2 geklemmt und dort angeschlossen. Es können allerdings auch kleinere Querschnitte verwendet werden.
  • Der Kolben 2 ist innen mit einer Bohrung, welche komplett durch den Stift ragt, und am hinteren Ende mit einem Schlauchanschluss 13 versehen. Der Anschluss 13 und die Bohrung ermöglichen ein Kühlen des Kontaktes beispielsweise mittels Druckluft. Dies dient zur Senkung der Temperatur, welche bei hohen Strömen und besonders bei hohen Zykluszeiten hervorgerufen werden.
  • Um auch physikalische Größen wie beispielweise den elektrischen Widerstand mittels Messung z. B. durch eine Vierpol- oder Kelvinmessung am Kontaktstift zu bestimmen, ist eine Prüfleitung 7.1 zwischen dem Kolben 2 und der Kolbenführung 5 angeordnet. Das zur Prüfleitung 7.1 gehörige Sensormittel 10 ist im Aufnahmeraum 3 vorgesehen. Das Sensormittel 10 ist federnd auf beispielsweise Silikon gelagert, damit eine sichere Kontaktierung des Sensormittels 10 mit dem Kontaktstift ermöglicht wird und das Sensormittel 10 beim Einbringen des Kontaktstifts in die Hochstromkontaktbuchse 1 nicht beschädigt wird. Das Silikon ist bevorzugt hochtemperaturtauglich.
  • Um die Temperatur des Hochstromkontaktes 1 zu messen und entsprechend Druckluft oder Gas zum Kühlen in den Hochstromkontakt 1 einzuführen, ist zwischen dem Kolben 2 und der Kolbenführung 5 eine weitere Prüfleitung 7.2 mit einem weiteren Sensormittel 11 vorgesehen. Das Sensormittel 11 misst bevorzugt möglichst nahe am Kopf des Kolbens 2 die Temperatur und sendet die Daten an eine Steuereinheit (nicht dargestellt), welche in Abhängigkeit der Temperatur Kühlluft einführt, um die Kontaktbuchse 1 bei höheren Strömen auf Grund zu hoher Temperatur nicht zu zerstören. Durch das Spannzangenprinzip oder Klemmkäfig wird eine große Oberfläche erreicht, welche in Kombination mit der Kühlung eine sehr gute Wärmeabfuhr und auch am Kontaktstift (Prüfling) gewährleistet.
  • Die beiden Prüfleitungen 7.1, 7.2 und Sensormittel 10, 11 sind aus Materialien gefertigt, welche Temperaturen von min. 200 °C standhalten. Bevorzugt sind die Prüfleitungen eine versilberte Kupferlitze mit einer Polytetrafluorethylen-Isolierung (PTFE). Das Sensormittel zur Kelvinmessung ist bevorzugt aus einer Kupferlegierung, ggf. mit Vergoldung, oder einer Silberlegierung und das Sensormittel zur Temperaturmessung aus NiCr mit einer Glasfaserisolierung gefertigt.
  • Durch die beiden Sensormittel 10, 11 ist es möglich, Daten, wie beispielsweise Temperatur, Widerstand oder ähnliche Parameter der Hochstromkontaktbuchse 1 oder des Kontaktstifts zu generieren und entsprechend mittels Kühlung des Hochstromkontaktbuchse darauf zu reagieren.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Hochstromkontaktbuchse
    2
    Kolben
    3
    Aufnahmeraum/ Kontaktieröffnung
    4
    Klemmelement
    5
    Kolbenführung
    6
    Kolbenlängsachse
    7.1
    Prüfleitung
    7.2
    weitere Prüfleitung
    8
    Feder für Kolbenrückführung
    9
    Gegenlager
    10
    Sensormittel
    11
    weiteres Sensormittel
    12
    Ende
    13
    Anschlussvorrichtung
    14
    Gehäuse
    15
    Hohlraum
    16
    Hauptfeder
    17
    distale Anschlussfläche
    18
    Federarm
    19
    Klemmkäfig
    20
    Steuerkurve
    21
    Gehäuseverschluss
    22
    Kolbenverschlussmutter
    23
    Kontermutter
    24
    Gewinde
    25
    Einführrichtung Kontaktstift

Claims (8)

  1. Hochstromkontaktbuchse (1) zur Aufnahme eines Kontaktstifts und zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem Kontaktstift, umfassend: - einen Kolben (2) mit einem Aufnahmeraum (3) und einem um den Aufnahmeraum (3) herum angeordneten radial beweglichen Klemmelement (4) zur klemmenden Aufnahme des Kontaktstifts, und - eine Kolbenführung (5), die den Kolben (2) teilweise ummantelt und eine Bewegung entlang einer Kolbenlängsachse (6) ermöglicht, wobei das Klemmelement (4) als ein geschlitzter Klemmkäfig (19) aus mehreren sich in Richtung der Kolbenlängsachse (6) erstreckenden Federarmen (18) ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmelement (4) mindestens ein federnd angeordnetes Sensormittel (10) angebracht ist, welches nach Aufnahme des Kontaktstifts in die Hochstromkontaktbuchse (1) mit dieser in Berührung ist, und das Sensormittel (10) mit einer zwischen dem Kolben (2) und der Kolbenführung (5) entlang der Kolbenlängsachse (6) angeordnete Prüfleitung (7.1) verbunden ist, um physikalische Eigenschaften des aufnehmbaren Kontaktstifts und/oder der Hochstromkontaktbuchse (1) zu messen, und das Sensormittel (10) ausgebildet ist, mittels der Prüfleitung (7.1) Daten an eine Steuereinheit zu senden, wobei das Klemmelement (4) derart ausgebildet ist, dass die Federarme (18) des Klemmkäfigs (19) bei einem Betätigen des Klemmelements (4) von einer Kontaktstifteinführposition in eine Kontaktstiftklemmposition entlang einer Steuerkurve (20) so radial nach innen bewegt werden, dass eine Öffnung des Aufnahmeraums (3) zur Aufnahme des Kontaktstifts verkleinert wird, wodurch das Klemmelement (4) eingeschnürt wird.
  2. Hochstromkontaktbuchse (1) nach Anspruch 1, wobei sich das Klemmelement (4) in Form einer Spannzange mittels einer Feder (8) abstützt, wobei die Feder (8) eine Bewegung des Klemmelements (4) dämpft.
  3. Hochstromkontaktbuchse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sensormittel (10) zum Messen eines elektrischen Widerstands ausgebildet ist.
  4. Hochstromkontaktbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Kolben (2) und der Kolbenführung (5) eine weitere Prüfleitung (7.2) angeordnet ist und am in die Hochstromkontaktbuchse (1) hineinragenden Ende der Prüfleitung (7.2) ein weiteres Sensormittel (11) angebracht ist, welches ausgebildet ist, physikalische Daten zu detektieren und mittels der weiteren Prüfleitung (7) an die Steuereinheit zu senden.
  5. Hochstromkontaktbuchse (1) nach Anspruch 4, wobei das weitere Sensormittel (11) zum Messen einer Temperatur ausgebildet ist.
  6. Hochstromkontaktbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hochstromkontaktbuchse (1) eine Bohrung mit einer an dem Kontaktstift gegenüberliegenden Ende (12) ausgeformten Anschlussvorrichtung (13) aufweist, um bei Überschreiten einer vordefinierten Temperatur der Hochstromkontaktbuchse (1) diese durch Einströmen von Luft oder Gas durch die Anschlussvorrichtung (13 und die Bohrung in einen Hohlraum (15) des Kolbens (2) entlang der Kolbenlängsachse (6) zu kühlen.
  7. Hochstromkontaktbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolben (2) und/oder die Kolbenführung (5) im Wesentlichen aus Kupfer mit geringen Beimengungen aus Legierungselementen, insbesondere Nickel, Tellur, Beryllium und/oder Blei, gefertigt ist.
  8. Hochstromkontaktbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolben (2) und/oder die Kolbenführung (5) mit Nickel und/oder Silber und/oder Palladium und/oder Gold und/oder einer Legierung mit diesen beschichtet sind.
DE102017114510.9A 2017-06-29 2017-06-29 Hochstromkontaktbuchse Active DE102017114510B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114510.9A DE102017114510B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Hochstromkontaktbuchse
PCT/EP2018/067509 WO2019002522A1 (de) 2017-06-29 2018-06-28 Hochstromkontaktbuchse
CN201880039334.6A CN110754022B (zh) 2017-06-29 2018-06-28 高电流接触插座

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114510.9A DE102017114510B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Hochstromkontaktbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114510A1 DE102017114510A1 (de) 2019-01-03
DE102017114510B4 true DE102017114510B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=62791747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114510.9A Active DE102017114510B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Hochstromkontaktbuchse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110754022B (de)
DE (1) DE102017114510B4 (de)
WO (1) WO2019002522A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114374117B (zh) * 2021-12-07 2024-04-02 北京天玛智控科技股份有限公司 电磁阀插接头、电磁阀插接装置和电磁阀测试装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR618171A (fr) 1925-07-14 1927-03-04 Mycromet Mfg Co Perfectionnements aux dispositifs de serrage des conducteurs pour garnitures et appareils électriques
DE1465299A1 (de) 1963-06-24 1969-02-20 Gerard Benoit Elektrische Verbindungsklemme
DE8914460U1 (de) 1989-12-08 1990-02-08 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
DE19515822C1 (de) 1995-04-29 1996-08-22 P Osypka Ges Fuer Medizintechn Steckverbinder mit einem Stecker und einer Buchse
WO2002013330A1 (de) 2000-08-04 2002-02-14 Manfred Fladung Gmbh Elektrischer steckverbinder
DE20201632U1 (de) 2002-02-01 2002-05-23 Fladung Gmbh Manfred Steckverbinder
DE202011101232U1 (de) 2011-05-27 2011-08-04 Feinmetall Gmbh Federkontaktstiftanordnung
DE102014111831A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit Temperatursensoren
DE102016107162A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Ingun Prüfmittelbau Gmbh Elektrische Kontaktklemme und Verwendung einer solchen
EP3121908A1 (de) 2015-07-21 2017-01-25 ITT Manufacturing Enterprises LLC Steckverbinder
DE102015115657B3 (de) 2015-09-17 2017-02-09 Harting Ag & Co. Kg elektrisches Kontaktelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8288986B2 (en) * 2008-04-28 2012-10-16 Aerovironment Inc. Concentric connector for electric vehicles
DE102009046150A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Kontaktprüfungseinrichtung für Starter
US9589705B2 (en) * 2012-10-17 2017-03-07 Illinois Tool Works Inc. Cooled power connector with shut off valve, induction heating system, and cable for use with connector

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR618171A (fr) 1925-07-14 1927-03-04 Mycromet Mfg Co Perfectionnements aux dispositifs de serrage des conducteurs pour garnitures et appareils électriques
DE1465299A1 (de) 1963-06-24 1969-02-20 Gerard Benoit Elektrische Verbindungsklemme
DE8914460U1 (de) 1989-12-08 1990-02-08 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
DE19515822C1 (de) 1995-04-29 1996-08-22 P Osypka Ges Fuer Medizintechn Steckverbinder mit einem Stecker und einer Buchse
WO2002013330A1 (de) 2000-08-04 2002-02-14 Manfred Fladung Gmbh Elektrischer steckverbinder
DE20201632U1 (de) 2002-02-01 2002-05-23 Fladung Gmbh Manfred Steckverbinder
DE202011101232U1 (de) 2011-05-27 2011-08-04 Feinmetall Gmbh Federkontaktstiftanordnung
DE102014111831A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit Temperatursensoren
DE102016107162A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Ingun Prüfmittelbau Gmbh Elektrische Kontaktklemme und Verwendung einer solchen
EP3121908A1 (de) 2015-07-21 2017-01-25 ITT Manufacturing Enterprises LLC Steckverbinder
DE102015115657B3 (de) 2015-09-17 2017-02-09 Harting Ag & Co. Kg elektrisches Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019002522A1 (de) 2019-01-03
DE102017114510A1 (de) 2019-01-03
CN110754022A (zh) 2020-02-04
CN110754022B (zh) 2021-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631058B1 (de) Heißkanaldüse mit einem elektrischen Heizelement
EP0523062B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE4239648A1 (de) Steckverbindungseinrichtung für Kabel
DE102014102991B3 (de) Steckverbinder mit Sensoranordnung
DE102017114510B4 (de) Hochstromkontaktbuchse
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
EP3180817A1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
DE202016101839U1 (de) Hochvolt-Testpin mit zwei identischen Kontaktstiften und elektrische Steckverbindung mit Hochvolt-Testpin
DE3021845C2 (de) Kabelstecker
DE4005476A1 (de) Elektrische kontakt steckverbindung
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
DE1953302A1 (de) Elektrisches Kupplungsglied
DE4238940C1 (de) Induktortubus für Lotinjektoren
DE102014117942A1 (de) Kontaktzange für eine elektrische Vierleiter-Messung
EP2561581B1 (de) Anschlussklemmenblock
DE102012109869B3 (de) Montageanordnung mit einem Stromwandler und Messanordnung
DE202017107108U1 (de) Hochvolt-Buchsenkontakt mit zwei indentischen Kontaktteilen und elektrische Steckverbindung mit einem Hochvolt-Buchsenkontakt
DE19703898C1 (de) Abgreifzange
EP3815194A1 (de) Hochstromkontakt zum kontaktieren einer hochstrombuchse
DE102006005319A1 (de) Heizvorrichtung zum Testen integrierter Bauelemente
DE102022130427B3 (de) Vorrichtung zum Halten, Lagern und/oder Führen eines stabförmigen Elements aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung
DE19508640C1 (de) Prüfspitze
EP0572692A1 (de) Steckerbuchse
DE202006007566U1 (de) Klemmvorrichtung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE2531209C3 (de) Elektrische, einphasige Kompaktsteckvorrichtung für Mittelspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division