DE617302C - Gluehdrahtkerze - Google Patents

Gluehdrahtkerze

Info

Publication number
DE617302C
DE617302C DEB158069D DEB0158069D DE617302C DE 617302 C DE617302 C DE 617302C DE B158069 D DEB158069 D DE B158069D DE B0158069 D DEB0158069 D DE B0158069D DE 617302 C DE617302 C DE 617302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
power supply
glow wire
insulated
wire plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB158069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB158069D priority Critical patent/DE617302C/de
Priority to FR762428D priority patent/FR762428A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE617302C publication Critical patent/DE617302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Glühdrahtkerze Bei manchen Motoranlagen mit Glühzündung ist es erwünscht oder ist man gezwungen, zwei oder mehr Glühdrahtkerzen hintereinanderzuschalten. Die Kerzen müssen zu diesem Zweck zweipolig gemacht werden. Bei einer bekannten Lösung wird der zweite Pol durch eine zwischen der Mittelelektrode und dem Kerzenkörper-sitzende und gegen beide isolierte Hülse gebildet. Diese Bauart hat jedoch den Nachteil, daß die von den Zylindergasen auf die Hülse und die Mittelelektrode ausgeübten stoßartigen Drücke durch die Reibung zwischen dem Kerzenkörper und der Isolation zwischen diesem und der Hülse aufgenommen werden müssen. Es sind auch schon Kerzen bekannt, bei denen beide Elektroden nebeneinander isoliert in einem Kerzenkörper angeordnet sind. Sie haben den Nachteil, daß sie einen verhältnismäßig großen Durchmesser bekommen und in der Herstellung teuer sind, weil hier eine Isolierung, die den großen Drücken und hohen Temperaturen in den Zylindern standhält, schwer herzustellen ist. Eine vorteilhafte Lösung, welche diese Nachteile vermeidet, ist, gemäß der Erfindung eine gewöhnliche einpolige Glühkerze mit einem Bund isoliert in das Motorgehäuse einzusetzen. Eine solche Kerze hat den Vorteil, daß ihr Durchmesser und damit auch der auf die ausgeübte Druck verhältnismäßig klein bleibt und daß der Bund am Kerzenkörper die auftretenden Drücke vollkommen aufnimmt, wodurch ein Losewerden der Kerze vermieden wird. In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Glühdrahtkerze im Längsschnitt, Abb. 2 eine zweite Ausführungsform im Schnitt, Abb. 3 eine dritte Ausführungsform im Schnitt, Abb. q. eine vierte Ausführungsform im Schnitt.
  • In den Abbildungen ist a die Mittelelektrode einer Glühkerze, die in der äußeren Stromzuführungshülse b isoliert eingesetzt ist. An den durch die Wand c des Motors in dessen Zylinder hineinragenden Enden der Mittelelektrode und der äußeren Stromzuführungshülse sind die Enden d eines Glühdrahtes befestigt. Die äußere Stromzuführungshülse hat einen Bund e. Dieser sitzt innen auf einem Absatz f der Wand c unter Zwischenlage einer Isolierscheibe g auf und wird durch eine Ringmutter h, die in die Zylinderwand c eingeschraubt werden kann, festgespannt. Die Mutter ist von der äußeren Stromzuführungshülse durch ein Isolierstück i isoliert. Zwischen diesem und der Mutter kann noch ein Metallring k eingelegt werden, der verhindert, daß das Isolierstück beim Einschrauben der Mutter beschädigt wird. Die Mittelelektrode und die äußere Stromzuführungshülse haben an dem aus dem Motor hervorstehenden Ende je eine Anschlußklemme m zum Befestigen eines Stromzu- oder -ableitungskabels. .
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten dadurch, daß zwischen der Mutter h zum Festspannen der Kerze und dem Isolierstück i auf dem Kerzenkörper eine Metallhülse n sitzt, die zusammen mit dem Isolierstück auf der äußeren. Stromzuführungshülse fest aufgezogen ist. Die Metallhülse kann auch zwischen der Motorwand und dem Bund isoliert angeordnet sein (Abb. 3).
  • Bei der vierten Ausführungsform sitzen auf beiden Seiten des Bundes e Metallhülsen n: und o mit einer Isolierhülse "i bzw. p, die auch auf der Stromzuführungshülse zweckmäßig fest aufgezogen sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Glühdrahtkerze für Verbrennungsmotoren mit gegen das Zylindergehäuse isolierter Stromzu- und-rückleitung, deren stabförmige mittlere Stromzuführung in einer hülsenförmigen äußeren Stromzuführung innerhalb einer Isolierhülse angeordnet ist und beider die äußere Stromzuführungshülse einen bandartigen Vorsprung zum dichten Anpressen gegen einen entsprechenden Absatz der Kerzenbohrung in- der Zylinderwand trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der bandartige Befestigungsvorsprung mit der hülsenförmigen Stromzuführung aus einem Teil besteht.
  2. 2. Glühdrahtkerze gemäß Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bund (e) und einem zur Auflage des Bundes dienenden Absatz (f) des Motorgehäuses einerseits und der- Kerzenbefestigungsmutter (h) andererseits je eine Isolierung (g, i bzw. P) liegt.
  3. 3. Glühdrahtkerze gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Stromzuführungshülse (b) auf der Glühdrahtseite des Bundes eine gegen die äußere Stromzuführungshülse isolierte Metallhülse (n) fest aufgezogen ist. q:. Glühdrahtkerze gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Stromzüführungshülse auf der dem Glühdraht abgekehrten Seite des Bundes eine gegen die äußere Stromzuführungshülse isolierte Metallhülse (n) fest aufgezogen ist. g. Glühdrahtkerze gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Bundes auf der äußeren Stromzuführungshülse (b) je eine gegen diesen isolierte Metallhülse (n, o) fest aufgezogen ist.
DEB158069D 1932-10-28 1932-10-28 Gluehdrahtkerze Expired DE617302C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158069D DE617302C (de) 1932-10-28 1932-10-28 Gluehdrahtkerze
FR762428D FR762428A (fr) 1932-10-28 1933-10-17 Bougie d'allumage à incandescence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158069D DE617302C (de) 1932-10-28 1932-10-28 Gluehdrahtkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617302C true DE617302C (de) 1935-08-16

Family

ID=7003870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB158069D Expired DE617302C (de) 1932-10-28 1932-10-28 Gluehdrahtkerze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE617302C (de)
FR (1) FR762428A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR762428A (fr) 1934-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617302C (de) Gluehdrahtkerze
DE19636537A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE649914C (de) Gluehkerze
DE400854C (de) Gluehdrahtzuendkerze fuer Rohoel- und aehnliche Motoren
DE1355412U (de)
DE681796C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE650637C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE832629C (de) Kabelschuh, insbesondere fuer Zuendleitungen
DE896870C (de) Anordnung eines elektrischen Gluehdrahtes in der Nebenkammer einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE695712C (de) Zuendkerze
DE1154850B (de) Wasserdichte, koaxiale Steckerverbindungskupplung fuer elektrische Kabel
DE362318C (de) Zuendkerze
DE912036C (de) Kugelzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE548313C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungsmotoren mit einer Kurzschlusseinrichtung
DE397460C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE423425C (de) Zuendkerze
DE322810C (de) Befestigung der Mittelelektrode in dem Isolierkoerper einer elektrischen Zuendkerze mit einem die Elektrode in dem Isolierkoerper umgebenden Metallrohr
DE922055C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE405345C (de) Zuendkerze
DE916367C (de) Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
AT138295B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen.
DE376026C (de) Schalttafelklemme
AT227812B (de) Anschlußorgan für Hochspannungsleitungen an Zündtransformatoren
AT202820B (de) Glühkerze für Verbrennungsmotoren
DE479426C (de) Elektrischer Steckkontakt mit schraubenloser Befestigung der Kontaktteile und laengsgeteilten Steckerhuelsen