AT138295B - Zündkerze für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Zündkerze für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT138295B
AT138295B AT138295DA AT138295B AT 138295 B AT138295 B AT 138295B AT 138295D A AT138295D A AT 138295DA AT 138295 B AT138295 B AT 138295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
spark plug
electrode
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
S I S I Soc It Sfruttamento In
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S I S I Soc It Sfruttamento In filed Critical S I S I Soc It Sfruttamento In
Application granted granted Critical
Publication of AT138295B publication Critical patent/AT138295B/de

Links

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündkerze für Brennkraftmaschinen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Zündkerze für Brennkraftmaschinen, u. zw. speziell für solche mit einer Kompression bis zu 5'5 und einer Drehzahl zwischen 1800 und 3000. 



   Die Zündkerze gemäss der Erfindung gehört zu jener Gattung von Zündkerzen, deren Mittelelektrode mit ihrer konischen Isolierung in einer konischen Ausdrehung des die andere Elektrode bildenden Gehäuses sitzt und samt diesem durch eine Schraubenmutter gegen einen Isolationszylinder aus Porzellan gepresst wird. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Funkenbildungskammer exzentrisch im Elektrodengehäuse anzuordnen, um die Länge der Funkenstrecke durch einfache Drehung der Mittelelektrode beliebig einstellen zu können, jedoch wird in diesem Falle die Wandung des Elektrodengehäuses nicht gleichmässig stark und es besteht die Gefahr, dass sie an der dünnsten Stelle rasch durchbrennt. 



  Gemäss der Erfindung wird die Exzentrizität dadurch erreicht, dass die konische Ausdrehung des Gehäuses, in welcher die Mittelelektrode steckt, exzentrisch im Gehäuse sitzt, während die Funkenbildungskammer konzentrisch zum Gehäuse gebohrt ist und daher gleichmässige Wandstärke besitzt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert, welche in etwas vergrössertem Massstab und halb im Schnitt, halb in Ansicht eine Zündkerze gemäss der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform darstellt. 



   Das Gehäuse 1 bildet die   Körperelektrode,   es besteht aus reinem Eisen und weist die bekannte Profilierung und das   übliche   Aussengewinde 2 auf, mit dem es in die entsprechende Bohrung des Zylinderkopfes eingeschraubt ist. Dieses Gehäuse umschliesst im unteren Teil eine geräumige Funkenbildungskammer 3, die eine gute Lüftung an der Funkenbildungsstelle gewährleistet und in an sich bekannter Weise konzentrisch zum Gehäuse gebohrt ist. Letzteres besitzt in der Mitte eine konische Bohrung, in welcher die zentrale, an dieser Stelle gut isolierte Elektrode 4 gelagert ist. Diese konische Bohrung ist exzentrisch im Gehäuse 1 angeordnet und liegt daher exzentrisch zu der Funkenbildungskammer   3,   die gleichachsig mit dem Gehäuse angeordnet ist.

   Am oberen Rande besitzt das Gehäuse eine innere Ausdrehung, in welcher der Isolationszylinder 9 aus Porzellan aufsitzt. Die Elektrode 4 ist aus hartem Stahl gearbeitet und wird in ihrem mittleren Teil gegen die andere Elektrode durch zwei Glimmerschichten isoliert, deren innere aus zigarettenähnlichen Hülsen   5   besteht, während die äussere aus aufeinander- 
 EMI1.1 
 zusammengepresst werden. Der stabförmige obere Teil der Mittelelektrode ist mit Gewinde versehen, um die Muttern 11, 12 aufzunehmen, die den Stromzuführungsdraht und die einzelnen Teile der Zündkerze unter sich festklemmen.

   Der mittlere Teil der Elektrode 4 samt der Isolierung   5,   6 ist schwach konisch ausgebildet und sitzt vollkommen dicht in der konischen Bohrung der Hülse   1,   während der untere Teil in 8 zungenförmig nach aussen abgebogen ist und in einem Abstand von   0'3-0'35 mm   von der inneren Gehäusewand endigt. 



   Ein Porzellanzylinder 9 isoliert die äusseren Teile der Elektrode 4 gegen das Gehäuse 1 und wird durch ein   Ringplättchen   10 und eine Mutter 11 festgehalten. Eine weitere auf die Elektrode 4 aufgeschraubte Mutter 12 klemmt den Stromzuführungsdraht fest. 



   Die beschriebene Zündkerze zeichnet sich durch folgende Vorzüge aus :
1. Praktischer Aufbau aus nur drei Hauptteilen. 



   2. Die geräumige Kammer 3 lässt es nicht zu einer Verschmutzung der Elektrode 4 kommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   3. Nahezu unbegrenzte Dauer der Zündkerze, da eine Verdrehung des die Körperelektrode darstellenden Gehäuses 1 gegenüber dem Ende 8 der Mittelelektrode 8 genügt, um die Funkenbildungsstelle zu wechseln und die Wandstärke der Funkenbildungskammer 3 überall die gleiche ist. 



   4.   Vorzügliche   Leistung der Zündkerze, infolge der guten Isolierung ihrer Teile. 



   5. Rasches Abmontieren zum Nachsehen und Reinigen, da nur die Ringplatte 10 abgenommen zu werden braucht, um die drei Teile der Zündkerze auseinandernehmen und reinigen zu können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zündkerze für Brennkraftmaschinen, deren Mittelelektrode mit ihrer kegeligen Isolierung in einer kegeligen Ausdrehung des die andere Elektrode bildenden Gehäuses sitzt, wobei Mittelelektrode und Innenwand der Funkenbildungskammer exzentrisch zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelige Ausdrehung des Gehäuses, in welcher die Mittelelektrode steckt, exzentrisch im Gehäuse sitzt, wobei die Funkenbildungskammer in bekannter Weise konzentrisch zum Gehäuse gebohrt ist. EMI2.1
AT138295D 1931-09-28 1932-08-29 Zündkerze für Brennkraftmaschinen. AT138295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT138295X 1931-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138295B true AT138295B (de) 1934-07-10

Family

ID=11144676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138295D AT138295B (de) 1931-09-28 1932-08-29 Zündkerze für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138295B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000149A1 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor und zugehöriges Herstellungsverfahren
AT138295B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen.
DE587402C (de) Zuendkerze
DE659742C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE912036C (de) Kugelzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE867331C (de) Zuendverteiler mit in den Verteilerlaeufer eingebautem Entstoerwiderstand
DE629555C (de) Zuendkerze
DE617302C (de) Gluehdrahtkerze
AT53488B (de) Zündkerze für Explosionskraftmaschinen.
DE19629344C2 (de) Gleitfunkenzündkerze zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches
AT220890B (de) Anschlußstecker für Zündkerzen
DE678881C (de) Auswechselbarer Gluehdrahttraeger fuer Gluehkerzen
AT100104B (de) Zündkerze.
AT150891B (de) Zündkerze mit umwechselbaren Elektrodenpaaren.
DE623041C (de) Zuendkerze
AT80023B (de) Verteiler für Hochspannungszündvorrichtungen mit ÜVerteiler für Hochspannungszündvorrichtungen mit Überschlagstücken. berschlagstücken.
DE567656C (de) Mehrfunkenzuendkerze
DE650637C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE643840C (de) Zuendkerze
DE420360C (de) Zuendkerze
CH212706A (de) Mittelelektrode für Zündkerzen.
DE400798C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE611348C (de) Zuendkerze
DE333725C (de) Zuendkerze
AT209637B (de) Niederspannungszündkerze