DE649914C - Gluehkerze - Google Patents

Gluehkerze

Info

Publication number
DE649914C
DE649914C DER92733D DER0092733D DE649914C DE 649914 C DE649914 C DE 649914C DE R92733 D DER92733 D DE R92733D DE R0092733 D DER0092733 D DE R0092733D DE 649914 C DE649914 C DE 649914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
glow
cylinder
rod
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER92733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT EKSTROEM
Original Assignee
ALBERT EKSTROEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT EKSTROEM filed Critical ALBERT EKSTROEM
Priority to DER92733D priority Critical patent/DE649914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649914C publication Critical patent/DE649914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Glühkerze Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Glühkerze, insbesondere für Schwerölmotoren. Es sind bereits Glühkerzen mit einem leicht lösbaren, schraubenlinienförmig gewundenen Glühdraht bekannt, dessen schraubenförmiger Tragteil in der Mittelbohrung eines zur äußeren Stromzuleitung füh- renden, gegen den Glühkerzenkörperisolierten Bolzens befestigt ist.
  • Die Befestigung des Glühdrahtes im Glühkerzenkörper geschieht bei diesen bekannten Glühkerzen entweder dadurch, daß das verstärkte Ende des stabförmigen Teils des Glühdrahtes genau in die entsprechende Bohrung eingepaßt ist oder mittels Madenschrauben. Im ersten Falle müssen die Bohrung und das kurz verstärkte Glühdrahtende genau aufeinander abgestimmt sein, wenn ein genügend, fester Sitz erzielt werden soll. In beiden Fällen besteht aber der stabförmige Teil des Glühdrahtes aus einem einzigen Draht, weist also keine besondere Festigkeit auf, obwohl er den schraubenlinienförmig gewundenen Teil halten muß. Beim Auswechseln des Glühdrahtes müssen entweder Schrauben gelöst werden oder die Klemmverbindung des verstärkten Endes des stabförmigen Teiles mit der Bohrung gelöst und das verstärkte Ende des neuen Glühdrahtes wieder eingepaßt und eingeklemmt werden.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Glühdraht so zu gestalten, daß er ohne besondere Vorkehrungen leicht auswechselbar ist und daß sein stabförmiger Teil, der den schraubenlinienförmig gewundenen Teil zu tragen hat, verstärkt ausgebildet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der stabförmige Teil des Glühdrahtes aus zwei oder mehreren Drähten zusammengewunden wird und daß einer der zusammengewundenen Drähte für die Bildung des Glühkörpers schraubenlinienförmig und dabei ganz oder nur in dem der Zylinderwand benachbarten Teil derartig kegelig gewunden wird, daß die letzten Windungen zwischen der nach dem Zylinderinnern hin kegelig verengten Kerzenbohrung des Zylinders oder eines Zwischenstückes und dem an dieser Stelle ebenfalls kegelig ausgebildeten einschraubbaren Glühkerzenkörper eingeklemmt sind.
  • Die Abbildungen zeigen je im Längsschnitt beispielsweise zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Glühkerze.
  • Gemäß Abb. i besteht die Glühkerze aus dem Glühkerzenkörper i, in dessen Mittelbohrung ein zur äußeren Stromzuleitung 16 führender, gegen den Glühkerzenkörper i mittels einer Isolation :2 isolierter Bolzen 3 einerseits mittels eines Flansches i i und andererseits mittels Muttern 7, 8 befestigt ist. Die Packungen, die im Kerzensitz und zwischen den Muttern 7 und 8 eingelegt sind, sind mit 5 bzw. 6 bezeichnet. Der Glühdraht besteht aus einem stabförmigen Teil 9, der in einer Mittelbohrung des Bolzens 3 sitzt, und dem Glühkörper q.; der stabförmige Teil 9 ist aus zwei oder mehreren Drähten zusammengewunden, und einer- der zusammengewundenen Drähte ist für die Bildung des Glühkörpers d. schraubenlinienförmig und dabei derart kegelig gewunden, daß die letzten Wigdungen zwischen der nach dem Zylinderinne.rn hin kegelig verengten Kerzenbohrung 14. des. Zylinders oder eines mittels Gewindes 32 einschraubbaren Zwischenstückes 31 und dem an dieser Stelle io ebenfalls kegelig ausgebildeten, mittels Gewinde 13 einschraubbaren Glühkerzenkörperi'eingeklemmt sind.
  • Zur sicheren Befestigung des Bolzen 3 kann dieser an dem von der Mutter 8 urnfaßten Ende einen geschlitzten konischen Zapfen 12 besitzen und die Mutter 8 in entsprechender `'eise konisch ausgebohrt sein. Der Glühkörper .4 kann mit einer wärmebeständigen Isolierung 17 ausgefüllt sein.
  • Die Ausführungsform gemäß Abb. 2, die vorzugsweise für kleinere Motoren bestimmt ist, besteht aus einem Glühkerzenkörper 18, mit dem ein Nippel i9 verschraubt ist. Durch beide wird der in einer Mittelbohrung des Kerzenkörpers 18 sitzende, zur äußeren Stromzuleitung 29 führende Bolzen 21 gehalten, der gegen den Kerzenkörper 18 durch eine Isolierung 2o isoliert ist. Auf dem -IN ippel i9 sitzt ein zweiter Nippel 25 auf, der mit dem Bolzen .2i unter Zwischenschaltung einer Isolierung 30 verbunden ist und mit einem Gewinde 28 zum Einschrauben der Kerze in den Zylinder versehen ist. Der Glühdraht 22, 23 besteht aus einem stabförmigen Teil 23, der in einer Mittelbohrung 2.I des Isolierbolzens 21 sitzt und aus zwei oder mehreren Drähten zusammengewunden ist, von denen einer für die Bildung des Glühkörpers 22 schraubenlinienförmig und dabei in dem der Zylinderwand benachbarten Teil derartig '.,kegelig gewunden ist, daß die letzten Winclungen zwischen der nach dem Zylinderinnern hin kegelig verengten Kerzenbohrung 27 des ' Z yli *nders und dem an dieser Stelle 26 ebenfalls kegelig ausgebildeten Glühkerzenkörper 18 eingeklemmt sind. Die Abdichtung zwischen Kerze und Motor findet bei dieser Ausführung an der Berührungslinie 15 der beiden Kegel 26 und 27 statt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Glühkerze mit leicht lösbarem, schraubenlinienförmig gewundenem Glühdraht, dessen stabsförmiger Tragteil in der Mittelbohrung eines zur äußeren Stromzuleitung führenden, gegen den Glühkerzenkörper isolierten Bolzens befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Teil (i g bzw. 23) des Glühdrahtes aus zwei oder mehreren Drähten zusammengewunden ist und daß einer der zusammengewundenen Drähte für die Bildung des Glühkörpers (4. bzw. 22) schraubenlinienförmig und dabei ganz oder nur in dem der Zvlinderwand benachbarten Teil derartig kegelig gewunden ist, daß die letzten Windungen zwischen der nach dem Zylinderinnern hin kegelig verengten Kerzenbohrung des Zylinders (1q. bzw. 27) oder eines Zwischenstückes (31) und dem an dieser Stelle (io bzw. 26) ebenfalls kegelig ausgebildeten einschraubbaren Glühkerzenkörper eingeklemmt sind.
DER92733D 1935-02-27 1935-02-27 Gluehkerze Expired DE649914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92733D DE649914C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Gluehkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92733D DE649914C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Gluehkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649914C true DE649914C (de) 1937-09-06

Family

ID=7418829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER92733D Expired DE649914C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Gluehkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649914C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846639C (de) * 1942-05-07 1952-08-14 Bosch Gmbh Robert Gluehdrahtkerze
DE916367C (de) * 1951-10-03 1954-08-09 Albert Ruprecht Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE1013925B (de) * 1954-05-08 1957-08-14 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE1086489B (de) * 1958-12-04 1960-08-04 Bosch Gmbh Robert Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
US4380973A (en) * 1980-10-09 1983-04-26 Robert Bosch Gmbh Glow plug for diesel engines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846639C (de) * 1942-05-07 1952-08-14 Bosch Gmbh Robert Gluehdrahtkerze
DE916367C (de) * 1951-10-03 1954-08-09 Albert Ruprecht Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE1013925B (de) * 1954-05-08 1957-08-14 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE1086489B (de) * 1958-12-04 1960-08-04 Bosch Gmbh Robert Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
US4380973A (en) * 1980-10-09 1983-04-26 Robert Bosch Gmbh Glow plug for diesel engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649914C (de) Gluehkerze
DE752378C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE395862C (de) Gluehdrahtzuendkerze
DE2242423A1 (de) Zuendfunktionspruefgeraet, insbesondere funktionspruefgeraet und zuendspannungsindikator
DE4241083C2 (de) Haltevorrichtung
AT156457B (de) Einführungsverschraubung für Kabel, Feuchtraumleitungen u. dgl.
DE617302C (de) Gluehdrahtkerze
AT227812B (de) Anschlußorgan für Hochspannungsleitungen an Zündtransformatoren
DE558100C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE896870C (de) Anordnung eines elektrischen Gluehdrahtes in der Nebenkammer einer Einspritzbrennkraftmaschine
AT166812B (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE916367C (de) Zweipolige Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE429504C (de) Kittloser Haengeisolator
DE530627C (de) Verfahren zum kittlosen Befestigen des Bolzens in Haengeisolatoren
DE741904C (de) Isolierte Stromzufuehrung fuer elektrische Heizkoerper
DE2633582C3 (de) Spannschloß
DE2125999C (de) Spannschloß zum Spannen elektrischer Freileitungen
DE333725C (de) Zuendkerze
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
DE365113C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Vorschaltfunkenstrecken von Zuendkerzen vom Fuehrerstand aus
DE412530C (de) Verbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE618131C (de) Abschirmkappe
DE589216C (de) Verbindungs- und Abspannklemme fuer Freileitungsseile, insbesondere fuer Stahl-Aluminium-Seile
DE578583C (de) Mit elastischem Einsatzstueck versehener Klemmnippel
AT267675B (de) Prüflampe