AT267675B - Prüflampe - Google Patents

Prüflampe

Info

Publication number
AT267675B
AT267675B AT480664A AT480664A AT267675B AT 267675 B AT267675 B AT 267675B AT 480664 A AT480664 A AT 480664A AT 480664 A AT480664 A AT 480664A AT 267675 B AT267675 B AT 267675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
sleeve
lamp
fuse
cable
Prior art date
Application number
AT480664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Proksch & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proksch & Co filed Critical Proksch & Co
Priority to AT480664A priority Critical patent/AT267675B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267675B publication Critical patent/AT267675B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/006Anchoring-bolts made of cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Prüflampe 
Bei elektrischen   Mess- und Prüfgeräten,   insbesondere   Prüflampen   mit zwei nebeneinander angeordneten Glühbirnen macht die Unterbringung der in Serie zu diesen geschalteten Sicherungen
Schwierigkeiten, wenn man eine handliche Grösse des Gehäuses nicht überschreiten will. 



   So sind   z. B.   elektrische Prüflampen bekannt, bei denen unterhalb der Glühlampen in das Gehäuse
Stöpselsicherungen eingeschraubt werden, deren Fusskontakte jene der Glühlampen berühren. An die
Sicherungen sind dann die Zuleitungsdrähte angeschlossen. Derartige Sicherungen erfordern aber nicht nur zu grosse Gehäuse, sondern sie gestatten auch keine einwandfreie Verbindung mit dm AnschlusskabeL
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Prüflampe, bei welcher diese Nachteile dadurch behoben werden, dass für jede Glühlampe eine Glasrohrsicherung vorgesehen ist, deren eines Ende in eine den Fusskontakt der Glühlampe bildende Hülse und deren anderes, aus dem Lampengehäuse herausragendes Ende in eine, im Kopf des Anschlusskabels vorgesehene Gegenhülse einsteckbar ist. 



   Durch die beiden Hülsen ist die Sicherung dann gleichachsig mit der betreffenden Glühlampe in einem nach aussen abgedichteten Raum gehalten. 



   Gegenstand der Erfindung ist weiters, dass der äussere Teil des im Kopf des Kabels eingegossenen Drahtankers als Gegenhülse ausgebildet ist. 



   Eine andere Ausführungsform des Erfindungsgedankens besteht darin, dass die Gegenhülse in einem eigenen, in das Lampengehäuse eingeschraubten Hohlstöpsel angeordnet ist. 



   Die Schraubverbindungen geben die Möglichkeit, verschieden lange Sicherungen fest einzuspannen, da ein Teil der Sicherung durch den Kabelkopf, den Drahtanker oder die Gegenhülse aufgenommen wird. Auf diese Weise könen ohne weiteres Sicherungen für Prüfspannungen von 110 bis 660 V eingebaut werden, wobei die Messdauer maximal zwei Minuten beträgt. Wenn nötig, können die Metallhülsen in ihrem Innendurchmesser den zur Verwendung kommenden Sicherungen angepasst werden, was leicht möglich ist, ohne dass es nötig wird, verschiedene Gehäusegrössen herzustellen, die teure   Guss- bzw. Spritzformen   erfordern. 



   Die Zeichnungen zeigen zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfmdungsgegenstandes,   u. zw.   veranschaulicht Fig. l ein Gehäuse im Längsschnitt samt zugehörigem, nach der ersten Ausführungsform ausgebildetem, in Aussenansicht dargestelltem Kabelkopf, während in Fig. 2 der letztere im Schnitt in grösserem Massstabe ersichtlich ist. Ebenfalls in grösserem Massstabe zeigt Fig. 3 die zweite Ausführungsform, wobei die Unterbringung der Sicherung selbst im Schnitt zur Darstellung gebracht ist. 



   In das   Gehäuse-l-sind     Gewinde-2-eingeschnitten,   in welche die beiden Glühlampen   - 3   und 4-- eingeschraubt werden. Das Gehäuse ist oben durch eine Kappe --5-- abgeschlossen, die mit   Luftlöchern --6-- versehen   ist. Die Kappe wird durch einen   Bolzen-7-mit   dem Gehäuse verbunden, der in eine   Hülse --8-- desselben   eingeschraubt wird. Gehäuse und Kappe werden zweckmässig aus Kunststoff (PVC) hergestellt. 



   Die Gewinde der Glühlampen stehen mit einem federnden   Kontaktbügel-9-in Berührung,   der durch   Schrauben --10-- am   Gehäuse befestigt ist. Die   Fusskontakte-11-der   Glühlampen ruhen auf   MetaUhülsen-12-auf,   die im Gehäuse sitzen. An diese schliessen zwei Ausnehmungen   --13-- desselben   an, die mit   Gewinde --14-- versehen   sind. In jede dieser Ausnehmungen wird ein   Kabelkopf-15-eingeschoben   und durch eine Überwurfmutter --16-- am Gewinde --14-gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie Fig. 2 zeigt, ist in dem   Kabelkopf-15-der Drahtanker-17-für   das Kabel-18- eingegossen. Die hohlzylindrische Wandung oberhalb des metallenen Drahtankers ist mit einer   Isolierschicht-19--, z. B.   Pertinax, versehen. Der äussere, in Fig. 2 obere   Teil--20-des   Drahtankers dient ebenso wie die   Hülse--12-zur   Aufnahme der   Sicherung--21--.   



   Statt der in Fig. 2 dargestellten Ausführung kann in das   Gewinde --14-- auch   ein Hohlstöpsel - eingeschraubt werden, in den eine   Metallhülse --23-- eingesetzt   ist, die eine   Gewindebohrung --24-- aufweist (Fig. 3). Die   Wandung oberhalb der Hülse ist wieder mit einer   Isolierschichte-19-ausgekleidet.   In die   Bohrung --24-- wird   das   Gewinde --25-- eines     Kabelkopfes-26-eingeschraubt.   



   Unten ist im Gehäuse durch einen   Deckel     Raum-28-abschliessbar,   der zur Unterbringung von einer oder zwei kleineren Reservesicherungen dienen kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Prüflampe mit vor jeder Kontrollampe liegender Sicherung, die zwischen dem Fusskontakt der Glühlampe und dem Kopf des Anschlusskabels eingebaut ist und deren Achse in der Achse der 
 EMI2.1 
 
4)Glasrohrsicherung (21) vorgesehen ist, deren eines Ende in eine den Fusskontakt (11) der Glühlampe bildende Hülse (12) und deren anderes, aus dem Lampengehäuse   (1)   herausragendes Ende in eine, im Kopf (15) des Anschlusskabels (18) vorgesehene Gegenhülse (20) einsteckbar ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Hohlstöpsel (22) angeordnet ist und eine Gewindebohrung (24) aufweist, in welche das Gewinde (25) des Kabelkopfes (26) einschraubbar ist. EMI2.3 dass der im Bereich der Sicherung (21) freiliegende Raum des Kabelkopfes (15) bzw. Hohlstöpsels (22) mit einer Isolierschicht (19), z. B. Pertinax, ausgekleidet ist.
AT480664A 1964-06-04 1964-06-04 Prüflampe AT267675B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT480664A AT267675B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Prüflampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT480664A AT267675B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Prüflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267675B true AT267675B (de) 1969-01-10

Family

ID=3568562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT480664A AT267675B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Prüflampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503120C3 (de) Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung für Beleuchtungszwecke
DE8402555U1 (de) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe
AT267675B (de) Prüflampe
DE834707C (de) Klemmvorrichtung
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE1009300B (de) Elektrische Gluehlampe fuer Dekorationszwecke
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE940602C (de) Leuchte mit einer in einem durchsichtigen Gehaeuse untergebrachten Lampe, vorzugsweise fuer Signalzwecke
DE2949498C2 (de) Leuchtstofflampe mit in einem abnehmbaren Adapter untergebrachten Vorschaltgerät
DE767577C (de) Kontrollampe
DE948797C (de) Leuchte fuer Leuchtstoffroehren zur Verwendung in explosionsgefaehrdeten Raeumen mit Fassungen, die je aus einem als selbstaendiges Stueck auf das Roehrenende aufsetzbaren Teil bestehen
DE521557C (de) Gluehlampenfassung mit zweiteiligem, aus Isolierstoff bestehendem Gehaeuse
DE512256C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen mit Nippelarretierung und Zugentlastung
DE2324650A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE2515026C2 (de) Kontaktanordnung zum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE967451C (de) Anschlusskappe fuer elektrische Kontaktthermometer
DE849870C (de) Stecker
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE694630C (de) Gluehlampe mit mehreren wahlweise einschaltbaren Gluehfaeden
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE1913900C (de) Elektrisches Heizelement
DE7237529U (de) Signallampe
DE627832C (de) Elektrischer Fluessigkeitsstandfernmelder unter Verwendung einer Reihe von in druckdichten Kapseln eingebauten Widerstandselementen
DE302646C (de)
DE2622563A1 (de) Annaeherungsschalter