DE1009300B - Elektrische Gluehlampe fuer Dekorationszwecke - Google Patents

Elektrische Gluehlampe fuer Dekorationszwecke

Info

Publication number
DE1009300B
DE1009300B DEN10655A DEN0010655A DE1009300B DE 1009300 B DE1009300 B DE 1009300B DE N10655 A DEN10655 A DE N10655A DE N0010655 A DEN0010655 A DE N0010655A DE 1009300 B DE1009300 B DE 1009300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
power supply
supply conductors
pole wires
decorative purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN10655A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Lewis Neilson Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1009300B publication Critical patent/DE1009300B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glühlampe für Dekorationszwecke, deren Kolben einen Isolierstoffsockel mit zwei Austrittsöffnungen für die Glühfadenpoldrähte trägt, die mit den Stromzuführungsleitern unmittelbar verbunden werden. Derartige Lampen werden in der Praxis meistens zu mehreren in Reihe geschaltet.
Die Erfindung bezweckt, halterlose Lampen für Dekorationszwecke zu schaffen, deren Einzelteile sowohl einfach herzustellen als auch leicht zusammensetzbar sind. Außerdem soll sich mit derartigen Lampen eine Dekorationsbeleuchtung in kurzer Zeit erstellen lassen, und zwar ohne Verwendung zusätzlicher Mittel, wie Fassungen u. dgl.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine Isolierstoffsockelhülse, durch welche die Stromzuführungsleiter isoliert hindurchgeführt sind, auf den Isolierstoffsockel aufgesetzt ist und in dem Raum zwischen Sockel und Sockelhülse sich die Befestigungsstellen der Glühfadenpoldrähte mit den Stromzuführungsleitern befinden, wobei der Isolierstoffsockel zweckmäßig einen sich zwischen den Austrittsöffnungen für die Glühfadenpoldrähte und in den Raum zwischen Sockel und Sockelhülse hinein erstreckenden Isolierstoffansatz aufweist.
Die Stromzuführungsleiter können durch Verseilen und/oder Löten mit den Glühfadenpoldrähten verbunden werden ohne Verwendung besonderer Befestigungsteile, Schraubklemmen od. dgl.
Elektrische Glühlampen, deren Kolben einen Isolierstoffsockel mit zwei' Austrittsöffnungen für die Glühfadenpoldrähte trägt, die mit den Stromzuführungsleitern unmittelbar verbunden werden, sind z. B. zur Verwendung in Grubenleuchten bekannt. Diese bekannten Lampen besitzen aber keine Sockelhülse. Die Poldrähte werden hierbei durch Löten oder Schrauben in der Leuchte unmittelbar befestigt, und der Lampensockel wird in eine entsprechende Fassung eingeführt. Die Lampe nach der Erfindung benötigt dagegen keine zusätzliche Fassung, sondern kann z. B. an den Stromzuführungsleitern frei tragend befestigt werden.
An Hand der Zeichnung wird eine Lampe nach der Erfindung beispielsweise näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Lampe nach der Erfindung;
Fig. 2 und 3 zeigen in verringertem Maßstab und in Seitenansicht eine teilweise montierte bzw. eine fertigmontierte Lampe.
Der Glaskolben 1 mit dem Glühfaden 2 und den Glühfadenpoldrähten 3 ist von der üblichen bekannten Art und bedarf keiner näheren Erläuterung.
Ein Sockel 4 aus Preßkunststoff ist mit dem Kolben 1 verkittet; der Kitt an sich ist in der Zeich-Elektrische Glühlampe
für Dekorationszwecke
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 20. Mai 1954 und 26. April 1955
Edwin Lewis Neilson Simpson,
Bellshill, Lanarkshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
nung nicht dargestellt. Das im übrigen geschlossene Ende des Sockels 4 ist mit zwei Austrittsöffnungen 5 zum Heraustreten der Glühfadenpoldrähte 3 versehen.
Die Endfläche des Sockels 4 weist an der Außenseite einen diametralen Ansatz 6 auf, der sich zwischen den beiden Austrittsöffnungen 5 erstreckt. Eine Sockelhülse 8, die zweckmäßig aus dem gleichen Isolierstoff wie der Sockel 4 hergestellt ist, sitzt mit Spielpassung auf dem Sockel 4 und ist an ihrer Endfläche mit einer Öffnung 9 versehen, durch welche die isolierten Stromzuführungsleiter 7 hindurchragen, die mit den Glühfadenpoldrähten 3 verbunden werden müssen. Die blanken Enden der Stromzuführungsleiter 7 können in einfacher Weise mit den Enden der Glühfadenpoldrähte 3 verseilt und diese Verbindungen gewünschtenfalls verlötet werden.
Zur Montage wird die Sockelhülse 8 abgenommen, und die isolierten Leiter 7 werden durch die Öffnung 9 gesteckt. Die blanken Enden der Leiter 7 werden dann mit den Glühfadenpoldrähten 3 verseilt; in diesem Zustand sieht das Ganze entsprechend Fig. 2 aus. Anschließend wird die Sockelhülse 8 über den Sockel 4 geschoben, wodurch die elektrischen Verbindungen
zwischen 3 und 7 abgeschirmt und geschützt sind (Fig. 3).
Bei in Reihe geschalteten Lampen für Dekorationszwecke werden also die einzelnen Lampen nach der Erfindung direkt mit den Stromzuführungsleitern
709 546/343
verbunden, anstatt letztere mit gesonderten Lampenfassungen zu verbinden, wie es bisher üblich war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Elektrische Glühlampe für Dekorationszwecke, deren Kolben einen Isolierstoffsockel mit zwei Austrittsöffnungen für die Glühfadenpoldrähte trägt, die mit den Stromzuführungsleitern unmittelbar verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolierstoffsockelhülse (8), durch welche die Stromzuführungsleiter (7) isoliert hindurchgeführt sind, auf den Isolierstoffsockel (4) aufgesetzt ist und in dem Raum zwischen Sockel und Sockelhülse sich die Befestigungsstellen der Glühfadenpoldrähte (3) mit den Stromzuführungsleitern (7) befinden, wobei der Isolierstoffsockel zweckmäßig einen sich zwischen den Austrittsöffnungen (5) für die Glühfadenpoldrähte und in den Raum zwischen Sockel und Sockelhülse hinein erstreckenden Isolierstoffansatz (6) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 861 586.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 5W343 5.57
DEN10655A 1954-05-20 1955-05-18 Elektrische Gluehlampe fuer Dekorationszwecke Pending DE1009300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14835/54A GB772450A (en) 1954-05-20 1954-05-20 Improvements in electric incandescent lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009300B true DE1009300B (de) 1957-05-29

Family

ID=10048316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10655A Pending DE1009300B (de) 1954-05-20 1955-05-18 Elektrische Gluehlampe fuer Dekorationszwecke

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE538263A (de)
DE (1) DE1009300B (de)
FR (1) FR1137307A (de)
GB (1) GB772450A (de)
NL (1) NL197264A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464149B1 (de) * 1963-11-29 1971-05-13 Amp Inc Fassung zur halterung einer sockellosen lampe
DE1464148B1 (de) * 1963-10-25 1971-06-16 Amp Inc Lampenfassung fuer eine sockellose vom kolben wegragende stromleitung aufweisende lampe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB877946A (en) * 1959-01-12 1961-09-20 Noma Electric Company Ltd Electric lamp holder and connector device
US3007995A (en) * 1959-10-01 1961-11-07 Schneiderman Joseph Device for shielding electrical terminals
US3425027A (en) * 1967-07-03 1969-01-28 Ibm Plug-in panel lamp
SE324837B (de) * 1968-12-03 1970-06-15 B Beckman
DE3528399A1 (de) * 1984-08-24 1986-02-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische lampe
CN2413166Y (zh) * 2000-02-29 2001-01-03 樊志毅 改进的装饰灯组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861586C (de) * 1950-08-09 1953-01-05 Patra Patent Treuhand Elektrische Gluehlampe zur Verwendung in Grubenleuchten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861586C (de) * 1950-08-09 1953-01-05 Patra Patent Treuhand Elektrische Gluehlampe zur Verwendung in Grubenleuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464148B1 (de) * 1963-10-25 1971-06-16 Amp Inc Lampenfassung fuer eine sockellose vom kolben wegragende stromleitung aufweisende lampe
DE1464149B1 (de) * 1963-11-29 1971-05-13 Amp Inc Fassung zur halterung einer sockellosen lampe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1137307A (fr) 1957-05-27
NL197264A (de) 1900-01-01
BE538263A (de) 1900-01-01
GB772450A (en) 1957-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033688C2 (de)
DE4039689C2 (de) Entladungslampen-Anordnung in Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP0486714B1 (de) Lichtband
DE1009300B (de) Elektrische Gluehlampe fuer Dekorationszwecke
DE2615538A1 (de) Elektrische infrarot-gluehlampe
DD284102A5 (de) Elektrische lampe
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE1938889U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel.
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE7041702U (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3323930C2 (de)
DE972620C (de) Fassungsarmatur fuer die Installation von roehrenfoermigen Entladungslampen
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE416913C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE572471C (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung einzelner Stromverbraucher von Reihenschlussanlagen bei deren Unbrauchbarwerden
DE512256C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen mit Nippelarretierung und Zugentlastung
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE19701529A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom
DE146313C (de)
DE1789012C3 (de) Kleinstglühlampe
DE2601846C2 (de) Hochspannungsprüfer
DE3913465A1 (de) Leuchte