DE1913900C - Elektrisches Heizelement - Google Patents

Elektrisches Heizelement

Info

Publication number
DE1913900C
DE1913900C DE19691913900 DE1913900 DE1913900C DE 1913900 C DE1913900 C DE 1913900C DE 19691913900 DE19691913900 DE 19691913900 DE 1913900 DE1913900 DE 1913900 DE 1913900 C DE1913900 C DE 1913900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
heating
metal
electrical
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691913900
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913900A1 (de
DE1913900B2 (de
Inventor
Walter 2000 Hamburg. H05b 1-02 Grönwold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE1913900C publication Critical patent/DE1913900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3. Elektrisches Heizelement nach einem der und Außenfläche des oder der Stahlrohre ist mit Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem gut wärmeleitenden, elektrisch isolierenden an der Austrittsseite des frei ausdehnbar ange- 35 Material ausgefüllt. An den Austrittsstellen des oder ordneten Nutallheizstabes (3) ein den Metall- der Stahlrohre aus dem Außenrohr oder in deren heizstab (3) umgreifender Pfropfen (7) in den Nähe sind die inneren Stahlstäbe und das Außenrohr Außenstab (1) eingeschobea angeordnet ist starr verbunden. Diese Konstruktion führt dazu, daß
4. Elektrisches Heizeieme t nach einem der im Heizelement beim Aufheizen bzw. Abkühlen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 30 Wärmespannungen auftreten, die mit unerwünschter der Außenstab (1) von einer Kappe (8) an der Geräuschentwicklung und mechanischen Verwerfun-Durchtrittsstelle des Metallheizstabes (3) über- gen verbunden sind.
griffen wird und starr verbunden ist und eine Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche
solche große öffnung (9) besitzt, daß bei belie- elektrischen Heizelemente für Fußleistenheizkörper bigen Temperaturänderungen der Metallheizstab 35 zur Verfügung zu stellen, bei welchen während des (3) stets ungehindert durch die öffnung (9) aus- Betriebes weder mechanische Spannungen auftreten dehnbar oder zusammenziehbar angeordnet ist. noch Geräusche entstehen.
5. Elektrisches Heizelement nach einem der Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gelöst, daß mindestens auf einer Austrittsscite aus ein kappenförmiges Stück (10) vorgesehen ist, 40 dem Außenstab der Metallheizstab bzw. der Metal! welches eine leicht in der Längsachse elastisch heizstäbe in der Längsachse frei ausdehnbar angeverformbare Zone (11) besitzt, wobei das kappen- ordnet sind.
förmige Stück (10) an einer oder beiden Aus- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der ver-
trittsseiten des Metallheizstabes (3) aus dem besserte elektrische Heizstab völlig wasserdicht aus-Außenstab(l) angeordnet ist. 45 geführt, so daß die damit ausgerüstete Fußleisten-
6. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 5, heizung oder der Raumheizkörper auch in häufig dadurch gekennzeichnet, daß die MetaHheizstäbe nassen Räumen, wie Toiletten oder Baderäumen auf-(3) an den frei liegenden beiden Seiten durch je gestellt werden kann, ohne befürchten zu müssen, ein Brückenstück (13) mechanisch fest verbunden durch elektrische Kriechströme elektrische Schläge zu sind. so erhalten.
7. Elektrisches Heizelement nach einem der In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in beispielsweisen Ausführungaformen dargestellt und die Stromanschlußseite wasserdicht ausgeführt zwar zeigt
ist, wobei eine Kappe (25) aus beständigem ela- F i g. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausfüh-
stischem Kunststoff auf dem Außenstab (1) mit- 55 rungsbei&piels,
tels einer ringförmigen Klebstelle (28) befestigt F i g. 2 einen Längsschnitt in einem zweiten Ausist und durch eine dicht schließende öffnung in führungsbeispiel;
der Kappe(25) die Stromzuleitung(26) geführt Fig.3 zeigt im Längsschnitt ein drittes Ausfüh-
ist und der Hohlraum im Innenraum (27) durch rungsbeispiel,
eine ausgehärtete Kunstharzmischung ausge- 6o F i g. 4 eine Perspektive des in der F i g. 3 dargefüllt ist. stellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 zeigt die Stromanschlußseite der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform;
F i g. 6 zeigt beispielhaft wie die Stromversorgungs-
65 seite durch eine Isolierkappe gegen Feuchtigkeit abgedichtet ist.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rippen- Ziffer 1 stellt den hohlen Außenstab, dessen Wan-
rohrheizkörper, welcher in elektrische Fußleisten- dung rund, eckig oder oval ausgebildet ist, dar. Als
3 4
Wtrkstoffmaterial kann Kupfer oder Aluminium Fig. 3 zeigt -eine,andere Ausführungsform, die
verwebet werden. eine gewisse Ähnlichkeit mit der Ausfuhrungstorm
Ziffer 2 verdeutlichen die auf der Außenfläche des gemäß Fig. 1 besitzt. . mmSftB· ,
AüCenstabes 1 aufgesetzten Konvektoren. Abweichend hat das Heizelement gemäß F ι^ 3 ■
Ziffer 3 zeigt schematisch den hohlen MetallheL- 5 zwei Metallheizstäbe3 m dem Außenstabl angestab3, dessen Innenwandung zweckmäßig mit einer ordnet. Die Kappe5 ist mit dem Außenstabl und dünnen keramischen Isolierschicht bedeckt ist. Im den Metallheizstäben 3 fest und starr verbunden Die Innern des hohlen Metallheizstabes 3 ist eine elek- Kappe 8' ist mit dem Außenstab 1 starr verbunden, irische Heizwendel 16 angeordnet, wobei in der be- und die öffnungen 9' sind so groß bemess en,.flau die vorzugten Ausführungsform auf beiden Stroman- io Metallheizstäbe 3 in der Längsrichtung frei ausdehnschlußseiten die fünf- bis zehnfache Strecke, bezogen bar angeordnet sind.
auf den Heizstabdurchmesser, als unbeheizte Zone Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität sind
ausgebildet ist und nur lediglich eine einfache Strom- die Metallheizstäbe 3 an den frei fegenden beiden versorgungsleitung darstellt, die erst danach mit der Seiten durch je ein Brückenstuck 13 mechanisch test elektrischen Heiswendel verbunden ist. Im Innern 15 verbunden. .
des hohlen Außenstabas 1 ist der hohle Metallheiz- F i g. 4 verdeutlicht nochmals das elektrische He.z-
stab 3 untergebracht. An der rechten Austrittsseite element. Der Außenstab 1 agt Konvektorbleche Z, de* Metallheizstabes 3 aus dem Außerstab 1 sind die von denen nur einige beispielhaft bezeichnet sind Stäbe 1 und 3 mittels der Kappe 5 starr verbunden, Den Abschluß des hohlen Außenstabes bildet die da es für dtn erfindungsgemäßen ZwecK ausreichend »o Kappe 5', die eine etwa ovale Öffnung 19 besitzt ist, daß mindestens an einer Austrittsstelle die freie durch die die Metailheizstabe 3 herausragen. Die Ausdehnbarkeit in der Längsachse erfüllt ist. Metallheizstäbe 3 sind durch das Bruckenstuck 13
Die Kappe 5 ist mit den Stäben 1 und 3 fest ver- starr verbunden. Die Stromzuleitung von der Heizbunden. Diese feste Verbindung kann als Verschrau- wendel 16 führt durch die Metailheizstabe 13 und bung, Verlötung, Verschweißung, Ve'klebung oder as durch keramische Isolierstucke 20 zu den Mrom-Klemmverschluß oder sonst gleichwirkender Weise anschlußstellen 21, die z.B. in Form von Stiften Zl ausgeführt sein. Der Zwischenraum zwischen der mit Schraubengewinde und Schraubenmuttern ZZ ausInnenseite des Außenstabes 1 und dem im Innern gebildet sein können. In der 11 g. 4 sino υue angebrachten Metallheizstab 3 ist mit einem pulver- Heizwendeln 16 über die Stromanschlußstellen förmigen oder fein granulierten elektrisch isolierenden 30 21 über ein leitendes Metallstuck ZJ in aerte geMaterial 6 ausgefüllt schaltet. .... « · 1 , „„ In der Fig 1 ist die linke Seite als eine Austritts- Fig. 5 zeigt das elektrische Heizelement von seite des Metallheizstabes 3 aus dem Außenstab 1 frei Stromzuführungsseite. Die elektrische Heizspannung ausdehnbar angeordnet, da die Stäbe 1 und 3 an der wird über die elektrischen Zuleitungen Z4 una ζλ Austrittsseite nicht mechanisch verbunden sind. Ein 35 über die Stromanschlußstellen 21 zugeführt. Uie Pfropfen 7 aus Glas-, Stein- oder Quarzwolle ver- Kappe 8' ist mit den Metallheizstaben 3_ starr verhindert, daß das elektrisch isolierende Material 6, bunden, außerdem werden die Metailheizstabe 3 z. B. ein Oxydpulver, herausrieseln kann, und außer- nochmals durch das Brückenstuck 13 verbunden, dem wird hierdurch die Lage des Metallheizstabes 3 Die Kappe 8' ist z. B. über einen Stift 15 mit der im Hohlraum des Außenstabes 1 zentriert. Damit 40 geerdeten Leitung 25 verbunden. Der AuUenstarj ι der Pfropfen 7 nicht seine Lage verlassen kann, ist ist teilweise aufgebrochen dargestellt, so daJJ die zweckmäßig eine weitere Kappe 8 als Verschluß an- Metallheizstäbe 3 und das im Innern des Auuengebracht. Die Kappe 8 ist mit dem Außenstab 1 starr Stabes 1 angeordnete, gut wärmeleitende Isoliermateverbunden. Damit jedoch die Stäbe 1 und 3 in der rial 6 deutlich zu sehen ist. Außerdem sind die Kon-Längsachse frei ausdehnbar angeordnet sind, enthält 45 vektorbleche 2 angedeutet sowie die Kappe 5, durcn die Kappe 8 an der Durchtrittsstelle des Metallheiz- deren ovalförmige Öffnung 19 (nicht sichtbar) die staber 3 eine solche große öffnung 9, daß bei be- Metallheizstäbe 3 führen.
liebigen Temperaturänderungen der Metallheizstab 3 Die F i g. 6 uad 7 zeigen eine andere Ausfuhrungs-
stets sich ungehindert durch die Öffnung 9 ausdehnen torm des elektrischen Heizelementes. Diese Austuh- oder zusammenziehen kann. 50 mngsform ist dadurch ausgezeichnet, daß die Strorn-
Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des anschtußseite wasserdicht ausgefunrt ist. Hierbei ist Heizelemente! Die freie Ausdehnbarkeit des Außen- eine Kappe 25 z. ß. aus bestandigem elastischem Stabes 1 und des Metallheizstabes3 wird dadurch Kunststoff, wie Silikongummi, auf dem Außenstabl erreicht, daß das kappenförmige Stück 10 eine leicht mittels der ringförmigen Klebstelle 28 befestigt. Durch in der Längsachse elastisch verformbare Zone 11 55 eine dicht schließende öffnung in der Kappe 25 fuhrt besitzt. Dieses kappenförmige Stück 10 kann an einer die Stromzuleitung 26. Der Hohlraum im Innenraum oder beiden Austrittsseiten des Metallheizstabes 3 27 wird durch eine aushärtbare Kunstharzmischung, aus dem Außenstabl angeordnet sein. Es ist aber z.B. auf ungesättigter Potyesterbas.s oder auf völlig ausreichend, wenn an einer Austrittsseite die Epoxydharzbasis, ausgefüllt. Diese Ausfüllung Kann starre Kappe £ (in der Fig. 2 nicht dargestellt) und 60 beispielsweise durch Injektion mit einer Spritze zy, an der anderen Austrittsseite das kappenförmige die als Füllung aushärtbares Kunstharz enthalt, erStück 10 (in der F ig. 2 nicht dargestellt) ange- folgen. Die Konvektorenbleche 2, die auf dem Außenbracht ist stab 1 sitzen, können an sich bekannte Formen be-Der Vorteil bei der Verwendung des kappenför- sitzen, wie z.B. die Form quadratischer oder rechtmigen Stückes 10 besteht darin, daß die Stoßstellen 65 eckiger Bleche 2, wie dies die Fig. 4 und 3 12 und 13 fest verbunden werden können. zeigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche· heizungsgehäuse oder andere Raumheizkörper ein- ' setzbar ist, der aus einem hohlen Außenstab besteht
1. Elektrischer Rippenrohrheizkörper für Fuß- und in dessen Hohlraum mindestens ein hohler leistenheizungen oder andere Raumheizkörper, Metallheizstab, der im Inneren eine elektrische Widerweicher aus einem hohlen Außenstab besteht 5 Standsheizleitung enthält, angeordnet ist und der und in dessen Hohlraum mindestens ein hohler Zwischenraum zwischen der Innenseite des Außen-Metallheizstab, der im Innern eine elektrische Stabes und dem im Inneren angeordneten Metallheiz-Widerstandsheizleitung enthält, angeordnet ist stab bzw. Metallheizstäben mit einem elektrisch iso- und der Zwischenraum zwischen der Innenseite lierenden Material, welches gut wärmeleitend ist, des Außenstabes und dem im Innern angeord- 10 ausgefüllt ist.
neten Metallheizstab bzw. Metallheizstäben mit Fußleistenheizungsgehäuse, die mit einem elekeinem elektrisch, isolierenden Material, welches irischen stabförmigen Heizelement ausgerüstet sind, gut wärmeleitend ist, ausgefüllt ist, dadurch gehören zum Stand der Technik und sind in der gekennzeichnet, daß mindestens au? einer französischen Patentschrift 1 504 055 beschrieben.
Austrittsseite aus dem Außenstab (1) der Metall- 15 Diese bekannten stabförmigen elektrischen Heizheizstab (3, bzw. die MetaHheizstäbe in der elemente bestehen aus einem Außenrohr, welches Längsachse frei ausdehnbar angeordnet sind. Konvektorbleche zum Wärmeaustausch trägt. Im
2. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 1, Innern des Außenrohres ist ein oder sind auch dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Aus- mehrere Stabrohre angeordnet, die ihrerseits im trittsseite des Metallheizstabes (3) aus dem 40 Innern je einen elektrischen Heizdraht enthalten, Außenstab (1) die Stäbe (1,3) mittels einer Kappe der meist wendelförmig im isolierten Stahlrohr ange-(5) starr verbunden sind. ordnet ist. Der Zwischenraum zwischen Stahlrohr
DE19691913900 1969-03-19 Elektrisches Heizelement Expired DE1913900C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913900C true DE1913900C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416735C (de) In sich vollstaendig biegsamer elektrischer Heizkoerper
DE1119934B (de) Feldabstandhalter fuer Buendelleiter von Hochspannungsleitungen
DE2101068C3 (de) Heizstab
DE102016121571A1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE1913900C (de) Elektrisches Heizelement
DE2032235A1 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungs kabel
DE2039937B2 (de) Lockenwickler-heizeinrichtung mit einem wickler-aufnahmegehaeuse
DE1916895A1 (de) Verbindungsklemmen zur Schweissverbindung mit elektrischen Leitungsdraehten
EP0025946B1 (de) Heizelement für eine indirekt geheizte Kathode
US3668598A (en) Electric heating elements
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE1913900B2 (de) Elektrisches heizelement
CH514969A (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE2110290A1 (de) Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsrohre
DE742270C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen kabelaehnlichen Heizkoerpers
DE6911007U (de) Elektrisches heizelement
DE1806722A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19753512C2 (de) Muffenkörper für eine Verbindungsgarnitur
AT267675B (de) Prüflampe
DE1900671U (de) Strahlungsheizkoerper.
DE1965236C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1949503B2 (de) Masseloser Endenabschluß
DE1565849A1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkoerper
DE486975C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE2406768C2 (de) Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung von ruhenden oder bewegten Flüssigkeiten oder Gasen, Insbesondere unter explosionsgefährdeten Bedingungen