DE2110290A1 - Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsrohre - Google Patents

Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsrohre

Info

Publication number
DE2110290A1
DE2110290A1 DE19712110290 DE2110290A DE2110290A1 DE 2110290 A1 DE2110290 A1 DE 2110290A1 DE 19712110290 DE19712110290 DE 19712110290 DE 2110290 A DE2110290 A DE 2110290A DE 2110290 A1 DE2110290 A1 DE 2110290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer bulb
pole wire
discharge tube
lamp
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110290
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Marie Jules de. Eindhoven Neve (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2110290A1 publication Critical patent/DE2110290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Anmelder:ίί.ν.γ: ; :
'"-: PHF- 4673
Anmeldung vrnr 3. Mär2 1971
li.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre
Die Erfindung bezieht sich auf eine Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre und einem diese umgebenden Außenkolben, wobei ein gebogener Teil eines Poldrahtes als Zentrierglied der Entladungsröhre dient und wenigstens teilweise an der Innenseite eines Endes des Außenkolbens anliegt.
Eine Entladungslampe der obenerwähnten Art ist z.B. aus der britischen Patentschrift 440 138 bekannt. Sei dieser bekannten Lampe ist der gebogene Teil
- 2 -109841/1 U3
ziemlich schlaff ausgebildet, um eine gute federnde Abstützung der Entladungsröhre in bezug auf den Außenkolben zu erhalten. Dadurch wird zwar eine gute federnde Abstützung erhalten, aber es ist dabei nicht einfach, die Entladungsröhre (während der Herstellung) in eine bestimmte Lage in bezug auf den Außenkolben zu bringen. (Das Bringen in eine vorbestimmte Lage wird manchmal auch als Positionierung bezeichnet.) Würde man bei der Herstellung der bekannten Lampe nur den gebogenen Teil des Poldrahtes für die Positionierung verwenden, so würde die Entladungsröhre beim Einführen in einen Außenkolben bei einer Lampe weiter als bei einer anderen Lampe in den Außenkolben hineinsinken. Dies ist nachteilig, weil dann weitere Maßnahmen zum Erhalten einer richtigen Positionierung getroffen werden müßten.
Die Erfindung bezweckt, für eine Entladungslampe der erwähnten Art eine einfache Zentrierung der Entladungsröhre im Außenkolben zu ermöglichen, wobei die Zentriervorrichtung zugleich eine richtige Positionierung während der Herstellung sichert.
Es sind zwar andere Lösungen zum Zentrieren eines Endes einer Entladungsröhre in einem Außenkolben bekannt, bei denen auch eine richtige Positionierung erhalten werden kann, aber dabei muß vorher im Kopf des Außenkolbens eine Veränderung zur Aufnahme eines Endteiles des Poldrahtes angebracht werden. (Siehe z.B. französische Patentschrift 1 557 527, Fig. 1.)
Eine Entladungslampe eingangs erwähnter Art ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß nahezu der ganze gebogene !Teil des Poldrahtes in der Nähe des
109841/1143
Endes des Außenkolbens auf dessen Innenseite ruht, während der Teil des Poldrahtes, der sich an der Entladungsröhre entlang erstreckt, derart von einer Geraden abweicht, daß sein Schwerpunkt neben dem Poldraht liegt, und daß Berührungslinien an der Mittellinie des letzteren Teiles des Poldrahtes gezogen werden können, die einen Winkel von weniger als 25 mit der Längsachse der Lampe einschließen.
Ein Vorteil dieser Lampe ist der, daß der gebogene Teil ziemlich starr ausgebildet werden kann, so daß sich eine richtige Positionierung der Entladungsröhre im Außenkolben auf besonders einfache Weise erzielen läßt. Die Entladungsröhre mit dem Poldraht wird nämlich einfach in den Außenkolben hineingesenkt, bis der gebogene Teil am Außenkolben anliegt. Ein weiterer Vorteil der Lampe nach der Erfindung besteht darin, daß bei Erhöhung der Temperatur (z.B. beim Einschalten der Lampe) kein Sprung des Außenkolbens auftreten kann, weil sich der Poldraht, der sich am geraden Teil der Entladungsröhre entlang erstreckt, etwas ausbiegen kann. Ein waiterer Vorteil ist noch der, daß, weil der Poldraht mit der Achse der Lampe einen verhältnismäßig kleinen Winkel einschließt, das ganze Poldrahtgebilde ziemlich starr sein kann.
Es ist z.B. denkbar, daß der Endteil des Außenkolbens in Form einer Scheibe ausgebildet ist, die quer zur Längsachse des Außenkolbens steht. In diesem Falle liegt der gebogene Teil des Poldrahtes auch in einer Ebene quer zu dieser Längsachse.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Entladungslampe nach der Erfindung, bei der das Ende des Außenkolbens nahezu die Form einer hohlen Halbkugel auf-
1 09841 / 1 U3
weist, liegt die Mittellinie des in der Nähe des Endes des Außenkolbens liegenden gebogenen Teiles des Poldrahtes praktisch in einer durch die Längsachse der Lampe gehenden Ebene.
Diese Lösung hat den Yorteil, daß neben einer für die Praxis geeigneten Form des Außenkolbens auch eine einfache Form des gebogenen Teiles erhalten werden kann, wobei der Poldraht keine scharfen Ecken aufweist.
Es ist denkbar, daß der Teil des Poldrahtes, der sich am geraden Teil der Entladungsröhre entlang erstreckt, aus zwei geraden Teilen besteht, die miteinander einen Winkel einschließen. In diesem Falle kann nämlich auch der Schwerpunkt dieses Teiles außerhalb des Poldrahtes liegen und können sich diese Teile des Poldrahtes bei Erhitzung dehnen, indem sie sich ausbiegen.
Bei einer günstigen Ausführungsform einer Entladungslampe nach der Erfindung ist der Teil des Poldrahtes, der sich am geraden Teil der Entladungsröhre entlang erstreckt, schraubenlinienförmig ausgebildet, wobei der Wicklungsschritt dieses Teiles etwa gleich dem Dreifachen der Länge der Entladungsröhre ist.
Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß dabei der Einfluß des Poldrahtes auf die Lichtverteilung der Lampe nur gering ist. Infolge dieses schraubenlinienförmig gewickelten Poldrahtes (Schattenverhütungswindung) beeinflußt nämlich dieser Poldraht das in einer Richtung ausgestrahlte Licht nur sehr wenig.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
109841 /1U3 - 5 -
— 5 —
Es zeigen
Pig. 1 eine Entladungslampe nach der Erfindung und
Pig. 2 einen Längsschnitt durch ein Ende der lampe nach Pig. 1.
In Pig. 1 bezeichnet 1 einen aus Glas bestehenden Außenkolben einer Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe. Es handelt sich in diesem Palle um eine Lampe von etwa 400 W mit einer Länge von etwa 27»5 cm. Mit 2 ist ein Lampensockel bezeichnet. 3 bezeichnet eine Entladungsröhre im Außenkolben 1. Mit 4 ist eine Quetschung bezeichnet, durch die zwei elektrische Durchführungsleiter 5 und 6 geführt sind. Der Leiter 5 ist mit einem Leiter 7 verbunden, dessen Ende lose in einem rohrförmigen Stromzuführungsglied 8 geführt ist, das sich an einem Ende der Entladungsröhre 3 befindet. Am Leiter 7 ist ein Litzendraht 9 befestigt, der mit dem Außenumfang des Stromzuführungsgliedes 8 in elektrischer Verbindung steht. Der Zuführungsleiter 6 ist mit einem Poldraht verbunden, der aus einem schraubenlinienförmig gewickelten Teil 10 und einem gebogenen Teil 11 besteht. Am Übergang zwischen den Poldrahtteilen 10 und 11 ist ein starres Stromzuführungsband 12 befestigt, das mit einem rohrförmigen Stromzuführungsglied 13 der Entladungsröhre 3 verbunden ist. Der gebogene Teil 11 liegt an dem in Porm einer hohlen Halbkugel ausgebildeten Ende des Außenkolbens 1 an. Dies ist in Pig. 2 deutlicher veranschaulicht. Pig. 2 zeigt ein Ende der Lampe nach Pig. 1, wobei der Außenkolben 1 im Schnitt dargestellt ist.
109841/1 U3
211029Q
In einem praktischen Ausführungsbeispiel betrug der Durchmesser des Außenkolbens 1 4,6 cm und der Durchmesser der Entladungsröhre 3 0,95 cm. Die Länge der Entladungsröhre war etwa 11,5 cm. Der Poldraht 10 mit dem gebogenen Teil 11 bestand aus Nickel mit einem geringen Manganzusatz. Die Dicke des Poldrahtes 10 betrug etwa 2 mm. Eine Berührungslinie an der Mittellinie des Drahtes 10 schloß höchstens einen Winkel von 20° mit der Längsachse der Lampe ein. (Unter der Mittellinie des Drahtes ist die durch die Achse dieses Drahtes gehende Linie zu verstehen.) Der Wicklungsschritt des Drahtes 10 war etwa 35 cm und somit etwa gleich dem Dreifachen der Länge der Entladungsröhre 3.
Bei der dargestellten Bauart läßt sich die Positionierung der Entladungsröhre 3 im Außenkolben 1 auf einfache Weise durchführen. Das Gebilde 3, 4, 5 usw. bis 13 wird in den AuSenkolben 1 eingeschoben, bis der gebogene Teil 11 gegen das runde Ende dieses Außenkolbens stößt. Bei dieser Bauart besteht nicht die Gefahr, daß beim Einschalten der Lampe der Außenkolben beschädigt wird; infolge der Wärmeentwicklung in der Entladungsröhre wird sich der Teil 10 des Poldrahtes zwar dehnen, aber durch die sogenannte Schatten-Verhütungswindung, d.h., durch die schraubenlinienförmige Ausbildung dieses Drahtes hat diese Dehnung nur ein weiteres Ausbiegen dieses Poldrahtteiles 10 zur Folge. Der gebogene Teil 11 wirkt auch als Zentrierglied.
Patentansprüche: - 7 -
10 9 8 4 1 /1U3

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    (i .J Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre und mit einem diese umgebenden Außenkolben, bei der ein gebogener Teil eines Poldrahtes als Zentrierglied der Entladungaröhre dient und wenigstens teilweise an der Innenseite eines Endes des Außenkolbens anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß praktisch der ganze gebogene Teil (11) des Poldrahtes in der Nähe des Endes des Außenkolbens (1) auf dessen Innenseite ruht, während der Teil (10) des Poldrahtes, der sich an der Entladungsröhre (3) entlang erstreckt, derart von einer Geraden abweicht, daß sein Schwerpunkt neben dem Poldraht liegt, und daß Berührungslinien an der Mittellinie des letzteren Teiles (10) des Poldrahtes einen Winkel von weniger als 25 mit der Längsachse der Lampe einschließen.
  2. 2. Entladungslampe nach Anspruch 1, bei der das Ende des Außenkolbens nahezu die Form einer hohlen Halbkugel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie des in der Fähe des Endes des Außenkolbens (1) liegenden gebogenen Teiles (11) des Poldrahtes praktisch in einer durch die Längsachse der Lampe gehenden Ebene liegt.
  3. 3. Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (10) des Poldrahtes, der sich an der Entladungsröhre (3) entlang erstreckt, schraubenlinienförmig ausgebildet ist, und zwar mit einem Wicklungsschritt, der gleich etwa dem Dreifachen der Länge der Entladungsröhre ist.
    1 0 9 8 A 1 / 1 U 3
    Leerseite
DE19712110290 1970-03-14 1971-03-04 Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsrohre Pending DE2110290A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7003667A NL7003667A (de) 1970-03-14 1970-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110290A1 true DE2110290A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=19809579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110290 Pending DE2110290A1 (de) 1970-03-14 1971-03-04 Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsrohre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3706901A (de)
BE (1) BE764229A (de)
DE (1) DE2110290A1 (de)
FR (1) FR2084552A5 (de)
NL (1) NL7003667A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401913A (en) * 1981-06-03 1983-08-30 Gte Products Corporation Discharge lamp with mount providing self centering and thermal expansion compensation
FR2514948B1 (fr) * 1981-10-16 1985-06-07 Lampes Elect Fab Reunies Lampe electrique a incandescence a deux filaments pour vehicule automobile
US4766338A (en) * 1984-12-21 1988-08-23 North American Philips Corporation Arc discharge lamp
US5001384A (en) * 1988-03-25 1991-03-19 U.S. Philips Corporation Electric gas discharge lamp including an outer envelope and supporting frame
US6844676B2 (en) * 2001-10-01 2005-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ceramic HID lamp with special frame wire for stabilizing the arc
CA2540418A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High-pressure discharge lamp
US20090230864A1 (en) * 2006-05-08 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compact hid arc lamp having shrouded arc tube and helical lead wire
CN101523553A (zh) * 2006-10-11 2009-09-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有外壳包围的放电容器的金属卤素灯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440138A (en) * 1934-10-30 1935-12-20 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric discharge vessels
US2173261A (en) * 1936-04-22 1939-09-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Mounting for high pressure discharge lamps
US2425865A (en) * 1946-10-19 1947-08-19 Gen Electric Filament supporting structure for incandescent lamps
US3300675A (en) * 1964-04-03 1967-01-24 Deshaw Zoltan Electric incandescent lamp filament support
US3425864A (en) * 1965-07-21 1969-02-04 Templeton Coal Co Method for making electric resistance heaters
NL154865B (nl) * 1967-03-31 1977-10-17 Philips Nv Elektrische gasontladingslamp met een omhulling van dichtgesinterd aluminiumoxyde en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke gasontladingslamp.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084552A5 (de) 1971-12-17
NL7003667A (de) 1971-09-16
BE764229A (fr) 1971-09-13
US3706901A (en) 1972-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110290A1 (de) Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsrohre
DE2637338C3 (de) KUhlbares Infrarotstrahlerelement
DE1986074U (de) Elektrische gluehlampe mit einem mittels quetschens verschlossenen gefaess.
DE764008C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2141483C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2457765C2 (de) Entladungslampe
DE1639081A1 (de) Langgestreckte Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE1867484U (de) Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefaess, einem axialen drahtwendel-leuchtkoerper und wenigstens einem drahthalter.
AT136790B (de) Kathode für Entladungsröhren mit indirekter Heizung.
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE1953276U (de) Gluehlampe mit einer halterungsvorrichtung fuer den gluehfaden.
DE693697C (de) Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
AT166657B (de) Elektrische Lampe mit gebogener, röhrenförmiger Hülle
DE2110555A1 (de) Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsroehre
DE621019C (de) Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender
AT221188B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode
DE964786C (de) Kabelschuh
AT149310B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT156332B (de) Halterungen für Elektroden bzw. Glühdrähte.
DE2006193A1 (de) Halogenglühlampe
DE8227130U1 (de) Gas- und/oder dampfentladungslampe mit einem u-foermigen entladungsrohr
DE299104C (de)
DE2342740A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2356661C3 (de) Glühlampe, insbesondere Halogenlampe