DE964786C - Kabelschuh - Google Patents

Kabelschuh

Info

Publication number
DE964786C
DE964786C DEJ7904A DEJ0007904A DE964786C DE 964786 C DE964786 C DE 964786C DE J7904 A DEJ7904 A DE J7904A DE J0007904 A DEJ0007904 A DE J0007904A DE 964786 C DE964786 C DE 964786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
conductor
cable lug
cable
lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ7904A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiaan Hendrik Jasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ7904A priority Critical patent/DE964786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964786C publication Critical patent/DE964786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh mit einer
zur Aufnahme des blanken, Leiterendes dienenden Hülse, die mit einer öse, einem Stift od. dgl. zur Verbindung des Kabels mit einem andern Metallteil verbunden werden kann.
Die Hülse bekannter Kabelschuhe ist bisweilen mit Innengewinde versehen, so daß sie wie eine Mutter mit dem blanken Leiterende verschraubt werden kann, wobei das Metall der Hülse eine ίο größere Härte haben soll als das des Leiters, damit die Mutter ein Schraubengewinde in den Leiter schneiden kann. Weiter hat man schon vorgeschlagen, die mit Muttergewinde versehene Hülse sich nach innen verjüngen zu lassen, damit sie das Leiterende sehr fest einklemmen kann. Auch ist ein Kabelschuh bekannt, dessen Hülse eine teilweise zylindrische, teilweise kegelige Bohrung hat.
Diese bekannten Kabelschuhe eignen sich für Kabel mit Kupferleiter sehr gut. Es hat sich aber herausgestellt, daß ein Leiter aus Zink oder Aluminium sich auf die Dauer in einem' Kabelschuh der obengenannten Gattung lockert, wodurch der gute elektrische Kontakt verlorengeht.
Die Erfindung bezweckt, den bekannten Kabelschuh so zu verbessern, daß er auch mit einem Leiter aus Zink oder Aluminium dauernd fest verbunr den bleiben kann.
Die Erfindung besteht bei einem Kabelschuh, dessen Hülse eine sich von außen nach innen verjungende Bohrung mit Innengewinde aufweist und einen oder mehrere Längsschlitze besitzt, darin, daß die Hülse durch eine auf ihren äußeren Umfang aufgewickelte Schraubenfeder elastisch zusammengepreßt wird.
Infolge dieser Verbesserung bleibt die Hülse immer kräftig um den Leiter geklemmt, auch wenn das Metall des Leiters unter der Wirkung des darauf ausgeübten Druckes ein wenig fließen, sollte.
Der Schlitz der Hülse kann sich entweder von dem Außen- oder von dem Innettiende bis nahe dem gegenüberliegenden Ende erstrecken oder aber die
Hülse über die ganze Länge spalten. Daß die Hülse auch mit zwei oder mehreren Schlitzen versehen sein kann, liegt auf der Hand.
Die Zeichnung veranschaulicht einen Kabelschuh, der in
Fig. ι teilweise in der Ansicht, teilweise in einem Axialschnitt, in
Fig. 2 in, der Unteransicht dargestellt ist.
Der gezeichnete Kabelschuh besteht aus einer Metallhülse 3, deren sich nach innen verjüngende Bohrung mit Innengewinde 4 versehen ist. Die Hülse bildet mit einer öse 5, welche die Verbindung mit einem andern Metallteil bewerkstelligen soll, ein Ganzes.
Die Hülse hat drei axial verlaufende Schlitze, z. B. Sägeschnitte, deren einer bei 6 sich vom Innenende 7 der Hülse nach unten bis nahe dem AußenendeS erstreckt. Die beiden übrigen Schlitzeo und 10 befinden sich zu beiden Seiten des Schiitzes 6, und zwar je in einer Bogenentfernung von 900; dieselben erstrecken sich vom Außenende bis nahe an das Innenende. Eine kräftige Würgfeder 11 umschließt die Hülse über den größeren, Teil ihrer Länge, und zwar mit Vorspannung.
Wird dieser Kabelschuh auf das blanke Ende des Leiters eines Kabels geschraubt, so schneidet das Innengewinde 4 der Hülse 3 ein Außengewinde in den Leiter. Die durch die Schlitze 6, 9, 10 gebildeten Segmente der Büchse haben das Bestreben, unter dem Druck des Leiters etwas nach außen auszuweichen und die Spannung der Würgfeder 11 zu vergrößern. Letztere sorgt dann dafür, daß die Segmente der Büchse dauernd einen genügenden Kontaktdruck auf den Leiter ausüben, auch wenn letzterer aus verhältnismäßig weichem Metall hergestellt ist.
Die Zeichnung läßt erblicken, daß die Schraubenfeder 11 in einem Außengewinde der Hülse 3 gelagert ist; selbstverständlich könnte sie aber auch in einer Ausdrehung der Hülse liegen.
Es empfiehlt sich, die Federwindungen frei voneinander zu halten, damit die Feder nicht durch Wirbelströme erhitzt werden kann. Dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt worden.
Gewünschtenfalls kann man die Hülse sich an der Innenseite stufenweise verjüngen lassen, um sie zur Aufnahme von Kabelleitern verschiedener Durchmesser geeignet zu gestalten.
Schließlich kann man die Feder sowohl vor wie nach der Befestigung des Kabelschuhes am Leiter um die Hülse legen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Kabelschuh, dessen Hülse eine sich von außen nach innen verjüngende Bohrung mit Innengewinde aufweist und einen oder mehrere Längsschlitze besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse durch eine auf ihren äußeren Umfang aufgewickelte Schraubenfeder elastisch zusammengepreßt wird.
DEJ7904A 1953-11-15 1953-11-15 Kabelschuh Expired DE964786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7904A DE964786C (de) 1953-11-15 1953-11-15 Kabelschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7904A DE964786C (de) 1953-11-15 1953-11-15 Kabelschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964786C true DE964786C (de) 1957-05-29

Family

ID=7198655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7904A Expired DE964786C (de) 1953-11-15 1953-11-15 Kabelschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964786C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372618A (en) * 1931-07-08 1932-05-12 Frank Ernest Rossiter An improved folding wringer stand
CH194012A (de) * 1936-11-20 1937-11-15 Hendrik Jasper Christiaan Kabelschuh.
US2406346A (en) * 1943-09-11 1946-08-27 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372618A (en) * 1931-07-08 1932-05-12 Frank Ernest Rossiter An improved folding wringer stand
CH194012A (de) * 1936-11-20 1937-11-15 Hendrik Jasper Christiaan Kabelschuh.
US2406346A (en) * 1943-09-11 1946-08-27 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590791A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE2343030B2 (de) Anschlußvorrichtung für Koaxialkabel
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE2138715A1 (de) Elektrische Anschlußbuchse
DE964786C (de) Kabelschuh
DE1942807A1 (de) Halterung fuer eine Kontaktbuerste
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
DE502251C (de) Isolierende Kapsel fuer die Enden elektrischer Leitungen
DEJ0007904MA (de)
DE671965C (de) Stechspitzenkontakt fuer elektrische Kabel
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
DE1670573U (de) Kabelschuh.
DE2060267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Rohres,insbesondere eines Rohres zum Fuehren von Stranggut
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
DE639091C (de) Verbindungs- oder Anschlussvorrichtung fuer luftraumisolierte Fernmeldeleitungen bzw. Kabel, insbesondere fuer Antennenzuleitungen
DE917619C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer Antennenstecker
AT91754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laschen, Abarbeiten und Abisolieren von elektrishen Kabeln.
DE695288C (de) Zweiteiliger Isolator
DE578654C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an Steckern, Kabelschuhen und aehnlichen Kontaktteilen durch Einklemmen
DE540857C (de) Verbindungsklemme fuer stabfoermige, mit Anschlusskappen versehene Widerstaende
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE709040C (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Drahtenden
DE1921195A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Koaxialkabel
CH470770A (de) Einrichtung zum Anschluss von Zugelementen, insbesondere Kabeln
DE377531C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit spulenfoermig aufgewickeltem Schmelzdraht