AT91754B - Verfahren und Vorrichtung zum Laschen, Abarbeiten und Abisolieren von elektrishen Kabeln. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laschen, Abarbeiten und Abisolieren von elektrishen Kabeln.

Info

Publication number
AT91754B
AT91754B AT91754DA AT91754B AT 91754 B AT91754 B AT 91754B AT 91754D A AT91754D A AT 91754DA AT 91754 B AT91754 B AT 91754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
sleeve
wire
screw thread
lashing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Naamlooze Vennootschap Electri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naamlooze Vennootschap Electri filed Critical Naamlooze Vennootschap Electri
Application granted granted Critical
Publication of AT91754B publication Critical patent/AT91754B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Laschen, Abarbeiten und Abisolieren von elektrischen
Kabeln. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Laschen von elektrischen Kabeln insbesondere zur Ausführung der   Spitzenlasche.   Mit Rücksicht auf die Schwierigkeiten, welche bei der Ausführung von derartigen Laschen auftreten, sind bereits verschiedene Verfahren in Vorschlag gebracht worden. So ist ein Verfahren zum Laschen von Drähten bekannt, wobei die Drahtenden in einer Porzellankappe isoliert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, dass auch dieses Verfahren mit verschiedenen Nachteilen verknüpft ist. 



   Das Verfahren zum Laschen von Leitungen nach der Erfindung zeichnet sich durch Einfachheit aus, es ist unter allen Umständen ausreichend und kann ohne Löten erfolgen. Noch davon abgesehen, dass bei der Anwendung dieser Verbindung Feuergefahr ausgeschlossen ist, wird   tub'erden   eine beträchtliche Zeitersparung erzielt. 



   Das Verfahren besteht darin, dass die erforderlichenfalls erst von der Isolierung befreiten Drahtenden mit einer Zange zu einem Strange ineinander gedreht werden, so dass ein Ende entsteht von über der ganzen Länge gleichem Querschnitt. ErwÜnschtenfalls kann an dem in dieser Weise ineinander- 
 EMI1.1 
 oder anderen isolierendem Material wird nun ein   schraubenförmig   gewundener Draht eingeschoben. 



  Dieser Draht ist am Ende oder an beiden Enden mit einem geraden Teile versehen, der parallel zur Längsachse der Feder umgelegt und vorzugsweise in eine oder zwei Längsrillen in der Kappe gelegt wird, wodurch die Spirale gegen Drehung in der Kappe gesichert ist. Die Anordnung des geraden Teiles des schraubenförmig gewundenen Drahtes kann aber auch fortgelassen werden. Auch dann noch klemmt die Spirale sich in der Ebonitkappe fest. Man erfasst die Kappe, worin der   schraubenförmig   gewundene Draht an- 
 EMI1.2 
 draht, woraus die Spiralfeder hergestellt ist, muss härter wie das Metall der Leitung sein, damit bei der Drehung der Kappe um ihre Achse in das Metall der Leitung ein Schraubengewinde geschnitten wird. 



  Damit eine vollkommene Abdichtung erhalten wird, kann auf dem Ende der Isolierung der Leitung ein Ring aus Gummi oder anderem elastischen Material angeordnet sein. Dadurch, dass man die Oberseite des Ringes etwas kegelförmig verlaufen lässt, an eine   kegelförmig   eingedrehte Fläche an der Kappe anschliessend, wird ein vollkommen dichter   Abschluss   gebildet. 



   Dadurch, dass vor der Anordnung der Feder in der Kappe ein wenig aufgelöster Schellak od. dgl. 
 EMI1.3 
 Einwirkungen völlig   geschützt.   



   Bei starken Leitungen kann man dem Drahte, woraus die Schraube gebildet ist, eine Dreieckform erteilen. Die scharfe Seite des Dreieckes muss dann nach innen gekehrt sein, so dass dieselbe als Schneide dient, beim Schneiden von Schraubengewinden auf dem ineinandergedrehten Leitungsende. 



   Es hat sich herausgestellt, dass man die in dieser Weise hergestellten Laschen einer rohen Behandlung und der Einwirkung von Feuchtigkeit, usw. aussetzen kann, ohne dass für die Lasche Gefahr   zum   Lösen oder Einfressen zu fürchten ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bei   : fortgesetzten Prüfungen wurde   eine weitere Ausbildung dieses Verfahrens gefunden, welche insbesondere zum Laschen, Abarbeiten und Abisolieren von Drahtenden von schwereren elektrischen Leitungen wichtig ist. 



   Ein Merkmal dieser Verfahren besteht nach der Erfindung darin, dass auf die vorzugsweise zu einem über der ganzen Länge praktisch den gleichen Querschnitt aufweisenden   Spitzenstuek   ineinander gedrehter Drahtenden, eine Kappe aus isolierendem   Materia. le gedreht wird,   in deren Innern eine vorzugweise aus Stahl hergestellte   Metallhülse   angeordnet ist, die mit innerem Schraubengewinde versehen ist, das auf dem Spitzenstüeke Schraubengewinde schneidet. 



   Weil beim Aufdrehen der mit einer Metallhülse versehenen   Kappe Drehsp ne   des   Spitzenstuckes   entstehen, was insbesondere bei schwereren Leitungen Schwierigkeiten bilden wurde, können nach der 
 EMI2.1 
 aufgenommen werden. Diese Sägeschnitt   können   sich bis oder fast bis zum Fusse der Hülse erstrecken, so dass die Hülse als ein Ganzes in die Kappe geschoben werden kann. 



   Mit den Sägeschnitten wird auch erzielt, dass die Hülse beim   Schneiden von Gewinden   auf den Drahtenden federnd gegen die Wandung der Ebonitkappe   geklemmt   wird. 



   Um eine Drehung der Hülse in der Kappe zu verhindern und eine praktisch vollkommene feste Anschliessung zu erhalten, können auf der Aussenseite der mit innerem   Schraubengewinde versehenen   Hülse Widerhaken angeordnet sein ; nach Art eines   Hackbolzens, welche   in die Ebonitkappe ein- dringen. 



   Weiter kann nach der Erfindung der Querschnitt des Hiilsenfusses etwas grösser als der Querschnitt der Hülse selber sein. Wenn die Hülse in die Kappe gedruckt wird. bleibt dann zu beiden Seiten der Hülse ein Raum von etwa Y2 mm übrig. Sobald aber die Hülse auf das   Spitzenstück   geschraubt wird, wird die Hülse sich soweit ausdehnen, dass sie nachgiebig gegen die Wandung der Kappe gedrückt wird. 



   Weiter kann nach der Erfindung der Fuss eine eckige Form erhalten, z.   B. sechseckig, welcher   in dieser Weise ausgebildeter Fuss in einen entsprechend gebildeten Raum in der Unterseite der Kappe   passt.   wodurch die Hülse in der Kappe festgehalten wird. 



   Nach einer andern   Ausführungsform   der Erfindung wird die   lietallhillse während dem   Giessen oder Formen der isolierenden Kappe in letztere aufgenommen und wird   hiedurch   ein untrennbares Ganze gebildet. Für schwerere Leitungen   kann nach   der Erfindung durch die Hülse ein Gewinde auf das Spitzenstüek geschnitten werden, worauf erst die isolierende Kappe angeordnet wird. Die mechanische   Bela"t   ung des isolierenden Materials kann hiedurch vermieden werden. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung beispielsweise. 



   In Fig. 1 ist eine   Ausführungsform   im Schnitt einer Lasche nach der Erfindung dargestellt, während 
 EMI2.2 
 



   Die von der Isolierung befreiten Leitungsenden sind durch ein   Spitzenstuck-   1 vereinigt.   da" Über   der ganzen Länge praktisch den gleichen Querschnitt hat. Ein   schraubenförmig   gewundener Draht, der an beiden Enden mit einem umgebogenen   Ende, bzw. d   versehen ist, wird in einer Kappe 5 aus Ebonit 
 EMI2.3 
 in das weichere Metall des Spitzenstückes schneiden. Durch die Drehung klemmt sich der schraubenförmig gewundene Draht sehr fest gegen die Wandung der Ebonitkappe. Dadurch, dass vor dem Aufdrehen der Kappe in sie ein wenig aufgelöster Schellack gegossen wird, wird das Schraubengewinde gegen jede Einwirkung geschützt, während überdies eine vollkommene Abdichtung erhalten wird. Die Kappe 5 ist unten konisch, abgedreht.

   Dadurch, dass auf dem Ende der Isolierung ein Ring 6 aus   Gummi   oder ähnlichem elastischen Material angeordnet wird, wird der konisch ausgedreht Rand fest auf die Oberseite des Ringes 6 anschliessen. In dieser Weise wird eine vollkommene Abdichtung erhalten, was noch durch den in die Kappe   eingegossenen Schellack gefördert   wird. 



   In Fig. 3 ist noch eine andere Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt, wobei die Spirale keine umgebogenen Enden hat. 



   In Fig. 4 ist 1 die mit innerem Schraubengewinde versehene Hülse, welche auf das   Spitzenstilek   geschraubt ist   ; : 3 ist   die Ebónitkappe, worin die Hülse 1 befestigt ist. 
 EMI2.4 
 sind. welche sich bis oder fast bis zum Fuss   o   der Hülse erstrecken. 



   Der Fuss   o   hat einen etwas grösseren Querschnitt als die Hülse ; er kann zylindrisch oder z. B. sechseckig sein. 



   Die Widerhaken 76 verhindern das Eintreiben der Hülse in die Kappe nicht ; sie verhindern jedoch das Zurückziehen der Kappe, so dass diese'nach erfolgtem Aufdrehen sehr fest mit dem   Spitzenstüek   verbunden ist. 



   Fig. 6 ist eine Oberansicht der Hülse. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Nach der Erfindung hat die Kappe im Innern am Ende eine konische Gestalt. Weil die Anwendung der Hülse mit innerem Gewinde es ermöglicht, das Ganze sehr fest auf das Spitzenstück aufzuschrauben, wird ohne Verwendung von irgendeinem Isoliermaterial ein wasserdichter Verschluss erhalten. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Lasehen, Abarbeiten und Abisolieren von Drahtenden von elektrischen Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Drahtenden, die vorzugsweise zu einem Spitzenstück ineinandergedreht sind, das über seiner ganzen Länge praktisch den gleichen Querschnitt hat. eine Kappe aus Ebonit oder anderem isolierenden Material gedreht wird, in welcher ein schraubenförmig gewundener Draht angeordnet ist, der auf das Spitzenstück ein Schraubengewinde schneidet. 



  2. Verfahren naehAnsprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kappe aus Ebonit od. dgl. eine mit ) innerem Schraubengewinde versehene Metallhülse eingebracht ist, welche beim Aufdrehen der Kappe ein Gewinde auf das Spitzen stück einschneidet.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenförmig gewundene Draht an einem oder an beiden Enden mit einem geraden Teile versehen ist, der parallel zur Längsachse des Drahtes umgelegt ist und vorzugsweise in eine oder zwei Längsrillen in der Kappe gelegt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Metalldrahtes, woraus das Schraubengewinde hergestellt wird, eine dreieckige Form hat, derart, dass eine der Seiten als Gewindeschneider dienen kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in. der mit innerem Schraubengewinde versehenen Metallhülse ein oder mehr Sägeschnitt angeordnet sind, die sich bis oder fast bis zum Fusse der Hülse erstrecken.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse auf der Aussenseite mit Widerhaken versehen ist. welche die Entfernung aus der Kappe verhindern.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, a und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss der mit innerem Schraubengewinde versehenen Hülse einen grösseren Querschnitt als die Hülse selber hat.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss der Metallhülse eine vieleckige Form hat, welche einem entsprechend gestalteten Raum in der Kappe entspricht. EMI3.1 EMI3.2
AT91754D 1920-06-05 1921-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Laschen, Abarbeiten und Abisolieren von elektrishen Kabeln. AT91754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL91754X 1920-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91754B true AT91754B (de) 1923-03-26

Family

ID=19759660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91754D AT91754B (de) 1920-06-05 1921-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Laschen, Abarbeiten und Abisolieren von elektrishen Kabeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91754B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590791A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE2636461A1 (de) Aus zwei ineinander einschiebbaren teilen bestehende elektrische verkabelungshuelse
DE1801189A1 (de) Koaxialkabelanschluss
AT91754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laschen, Abarbeiten und Abisolieren von elektrishen Kabeln.
DE381841C (de) Befestigungsbolzen
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE102014221578A1 (de) Anordnung zur verdrehsicheren Befestigung eines Kabelschuhs eines Kabels an einer Klemmplatte
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
DE394252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laschen und Isolieren der Enden elektrischer Leiter
DE2334793A1 (de) Elektrischer kabelschuh
DE440366C (de) Nagel mit Schraubenkopf und in der Naehe seines spitzen Endes befindlichem Querloch
DE570632C (de) Riemenverbinder
AT133074B (de) Leitungsklemme.
DE1962307U (de) Vorrichtung zur verbindung von koaxial zueinander angeordneten rohren.
DE470433C (de) Polklemme
DE559543C (de) Klemmvorrichtung, namentlich fuer Batterieanschluesse geeignet
DE1303544B (de)
DE695288C (de) Zweiteiliger Isolator
DE2128349A1 (de)
AT43309B (de) Anschlußstöpsel für Fernsprechzwecke.
DE2158525A1 (de) Vorrichtung für den elektrischen Anschluß und die Festhaltung eines elektrischen Leiters.
DE870129C (de) Anschlussgeraet
AT86269B (de) Stopfbüchseneinführungsisolator.
CH368216A (de) Einrichtung zum mechanischen Befestigen des Endes eines langen Körpers wie eines Drahtes oder Stabes an einem Anschlussteil
CH97521A (de) Isoliervorrichtung an Kabeln.