DE570632C - Riemenverbinder - Google Patents

Riemenverbinder

Info

Publication number
DE570632C
DE570632C DEP58557D DEP0058557D DE570632C DE 570632 C DE570632 C DE 570632C DE P58557 D DEP58557 D DE P58557D DE P0058557 D DEP0058557 D DE P0058557D DE 570632 C DE570632 C DE 570632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
screw
head
screw head
strap connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP58557D priority Critical patent/DE570632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570632C publication Critical patent/DE570632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/08Fastenings for securing ends of driving-cables to one another, the fastenings having approximately the same diameter as the cables

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Riemenverbinder, die aus zwei sich nach der Spitze zu verjüngenden Schrauben mit Haken bzw. Öse am Kopf bestehen und in die stumpf gegeneinander stoßenden Enden des Riemens einschraubbar sind.
Die bekannten Riemenverbinder dieser Art haben gewöhnliches Gewinde, d. h. die jeweiligen Schnittlinien der dem Schraubenkopf zugekehrten Gewindefläche bilden mit Längsmittelebenen der Schraube einen stampfen Winkel. Infolge dieser Gestaltung ist der Kern der Schraube verhältnismäßig stark und drängt den Riemenbaustoff nach außen; «5 auch hat die Schraube wenig Halt im Riemenende. Es muß daher zur Sicherung der Verbindung um jedes Riemenende ein den Riemenbaustoff zusammenpressender Ring gelegt werden.
Diese Ringe veranlassen beim Auflaufen auf die Scheiben Schläge oder Stöße, die ein einwandfreies und ruhiges Laufen des Riemens verhindern. Im übrigen kann ein in dieser Weise verbundener Riemen für. Riemenscheiben mit sehr kleinem Durchmesser nicht verwendet werden.
Zur Vermeidung dieser Übelstände sind erfindungsgemäß die Schrauben derart gestaltet, daß die jeweiligen Schnittlinien der dem Schraubenkopf zugekehrten Gewindefläche mit Längsmittelebenen der Schraube einen nach dem Schraubenkopf hin offenen spitzen Winkel bilden.
Infolge dieser Bauart haben die Schrauben an der Spitze eine Schneide und können in die Riemenenden leicht eingeschraubt werden; ferner dringt der Riemenbaustoff allseitig gut in die Gewindegänge ein. Durch den nach dem Schraubenkopf hin offenen spitzen Winkel sind die Schrauben gegen Herausreißen aus den Riemenenden gesichert. Eine besondere Sicherung, wie um die Riemenenden gelegte Ringe o. dgl., erübrigt sich.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Zwei sich nach der Spitze zu verjüngende Schrauben a1 und bl sind am Kopf mit einem Haken α bzw. einer öse b versehen und in die Riemenenden c eingeschraubt. Die jeweiligen Schnittlinien der dem Schraubenkopf zugekehrten Gewindefläche bilden mit Längsmittelebenen der Schraube einen nach dem Schraubenkopf α bzw. b hin offenen spitzen Winkel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Riemenverbinder, bestehend aus zwei sich nach der Spitze zu verjüngenden Schrauben mit Haken bzw. öse am Kopf, die in die stumpf gegeneinander stoßenden Enden des Riemens einschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Schnittlinien der dem Schraubenkopf zugekehrten Gewindefläche mit Längsmittelebenen der Schraube einen nach dem Schraubenkopf hin offenen spitzen Winkel bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP58557D Riemenverbinder Expired DE570632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58557D DE570632C (de) Riemenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58557D DE570632C (de) Riemenverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570632C true DE570632C (de) 1933-02-18

Family

ID=7388997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58557D Expired DE570632C (de) Riemenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570632C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795410A (en) * 1983-10-17 1989-01-03 Alderfer Earl L Emergency belt kit and connector
US4798569A (en) * 1983-10-17 1989-01-17 Alderfer Earl L Coupling kit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795410A (en) * 1983-10-17 1989-01-03 Alderfer Earl L Emergency belt kit and connector
US4798569A (en) * 1983-10-17 1989-01-17 Alderfer Earl L Coupling kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE1930242U (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln, leitungen od. dgl. an einem traeger.
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
DE570632C (de) Riemenverbinder
DE808172C (de) Anordnung zur Selbstsicherung von Muttern, Maschinenschrauben u. dgl. mit Innen- und Aussengewinde versehenen Teilen
DE749106C (de) Verbinderhaken fuer Treibriemen und Foerderbaender
DE510524C (de) Schraubensicherung
DE586865C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Kunstseidefaeden
DE440366C (de) Nagel mit Schraubenkopf und in der Naehe seines spitzen Endes befindlichem Querloch
DE6941917U (de) Spannschloss
DE468800C (de) Aus zwei Huelsen verschiedener Festigkeit zusammengesetzter Duebel
DE953458C (de) Einziehnadel
DE1165922B (de) Knuepfer, insbesondere fuer Bindemaeher und Strohpressen
AT147139B (de) Steckschraubenschlüssel mit vieleckigem Schaft.
DE324540C (de) Treibriemenverbindung, insbesondere fuer gestrickte Ersatztreibriemen
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
AT91754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laschen, Abarbeiten und Abisolieren von elektrishen Kabeln.
DE601907C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsenden
AT120285B (de) Gegen Losewerden sichere Schraubenmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE877978C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Angelschnur an einem Schwimmer oder Sinker
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE8232549U1 (de) Gewindefurchende Schraube
AT120257B (de) Schraubensicherung.
AT94706B (de) Kabelklemme.