DE589216C - Verbindungs- und Abspannklemme fuer Freileitungsseile, insbesondere fuer Stahl-Aluminium-Seile - Google Patents

Verbindungs- und Abspannklemme fuer Freileitungsseile, insbesondere fuer Stahl-Aluminium-Seile

Info

Publication number
DE589216C
DE589216C DEB150559D DEB0150559D DE589216C DE 589216 C DE589216 C DE 589216C DE B150559 D DEB150559 D DE B150559D DE B0150559 D DEB0150559 D DE B0150559D DE 589216 C DE589216 C DE 589216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
steel
clamping
aluminum
layer wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150559D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Insulated Cables Ltd
Original Assignee
British Insulated Cables Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Insulated Cables Ltd filed Critical British Insulated Cables Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE589216C publication Critical patent/DE589216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone
    • H01R4/5025Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone combined with a threaded ferrule operating in a direction parallel to the conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsund Abspannklemme für Freileitungsseile, insbesondere für Stahl-Aluminium-Seile, derjenigen bekannten Gattung, bei welcher der Kern und die Decklagendrähte unabhängig ■ voneinander in konischen Buchsen durch Einpressen von Klemnikeilen zwischen die einzelnen Drahtlagen festgeklemmt werden, und besteht darin, daß das Einpressen der
1-0 Klemmkeile für die Decklagendrähte durch Einschrauben der für die Festklemmung des Kerns vorgesehenen, mit Außengewinde und einem mutterartigen Fortsatz versehenen Buchse in die für die Festklemmung der Decklagendrähte bestimmte, mit entsprechendem Innengewinde versehene. Buchse erfolgt. Hierdurch wird eine genaue Anfangslage für die Decklagendrähte, die z. B. aus Aluminium bestehen, erreicht, um eine weitere Bewegung der Decklagendrähte zu ermöglichen, wenn eine Zugbelastung der Leitung eintritt. Diese Bewegung hat sich praktisch als wesentlich erwiesen, um eine genaue Verteilung der Zugbelastung auf beide Drahtlagen, die Decklagendrähte und den Kern, zu erreichen, wenn der Kern aus Stahl besteht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. j einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 1.
Die Endend und B der beiden Freileitungsseile werden von zwei konischen Buchsen ι und 2 aus Aluminium umgeben, die innen gleich, außen verschieden gestaltet sind, wie später beschrieben. Für die Beschreibung des inneren Teiles genügt daher diejenige der einen Hälfte.
Der Kern 3 des Freileitungsseiles besteht aus Stahl und ragt nach innen über die Decklagendrähte 4 aus Aluminium hinaus. Der Klemmkeil 5 aus Aluminium ist über den Drahtkern 3 eingepreßt, so daß die Decklagendrähte 4 gegen die Innenfläche der Außenbuchse 1 gespreizt werden. Die Buchse 1 hat Innengewinde 6 für das Außengewinde der Stahlbuchse 7, die den Drahtkern 3 aufnimmt. Ein Fortsatz 8 der Stahlbuchse 7 stößt beim Einschrauben der Buchse 7 in die Außenbuchse 1 an den Klemmkeil 5, der die Innenseite der Decklagendrähte 4 spreizt und sie an der Innenseite der Außenbuchse I festklemmt. Die Buchse 7 hat einen mutterartigen Fortsatz 9 zum Ansetzen eines Schlüssels. Die' Außenbuchse 1 hat ebenfalls einen mutterartigen Fortsatz 10 oder zwei ebene Flächen 11 für einen Schraubenschlüssel.
Um den Drahtkern 3 gegen die konische Innenfläche der Buchse 7 zu klemmen, wird eine kleine Buchse 12 aus Stahl mittels Hammerschlägen eingetrieben. Die Außenfläche
der Buchse 12 ist gerauht und legt sich mit ihrer gerauhten Fläche beim Eintreiben gegen die Drähte des Kernes und preßt diese dicht gegen die Innenwandung der Buchse 7. In ihrer Endstellung stößt die Buchse 7 gegen eine Sitzfläche 13 an der Innenseite der Außenbuchse 1, die die Zugbelastung aufnimmt und den Gewindeteil entlastet. !Dieses ist besonders wichtig, wenn die Außenbuchse
to aus Aluminium besteht.
Der Durchmesser des Innengewindes der Außenbuchse 1 ist -um so viel größer gehalten, als der Durchmesser der inneren konischen Fläche verlangt, wenn durch eine Reibahle diese Innenfläche genau hergestellt werden muß, ohne das Gewinde zu beschädigen. Nachdem die beiden Enden A und B mit den Klemmen versehen sind, müssen sie durch eine Muffe zusammengezogen werden, für welche als Ausführungsform die Muffe 14 ■ mit Innensitz 15 dargestellt ist. Gegen den Sitz 15 legt sich der Bund 16 der Außenbuchse 2. Diese trägt am inneren Ende Innengewinde für das Außengewinde der Buchse 7. Beim Aufschrauben der Muffe 14 werden die beiden Hälften der Verbindungsklemme zusammengezogen, bis die inneren Buchsen 12 einander berühren (Fig. 1). Die Muffe 14 hat sechseckigen Querschnitt (Fig. 2) für den Angriff eines Schlüssels. Auf das äußere Ende der Buchse 2 wird eine Gegenmutter 18 geschraubt, die sich gegen die Muffe 14 legt, um ein Lösen infolge von Erschütterungen zu verhüten.
Eine andere gebräuchliche Art der Muffe hat Rechts- und Linksgewinde (nicht dargestellt) für die entsprechenden Außengewinde der Außenbuchsen 1 und 2, so daß die Enden der Leitungen durch Drehung der Muffe zusammengezogen werden können. Um eine Korrosion der bloßgelegten Drähte innerhalb der Klemme zu verhindern, werden die Innenräume der Klemme mit einer geeigneten Masse ausgefüllt durch das von einem Schraubstopfen 19 verschlossene Loch. In den Buchsen 7 sind lange Bohrungen 20 vorgesehen, durch welche die Masse in die Hohlräume fließt, wo die abgespreizten Enden der Decklagendrähte liegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbindungs- und Abspannklemme für Freileitungsseile, insbesondere für Stahl-Aluminium-Seile, bei denen der Kern und die Decklagendrähte unabhängig voneinander in konischen Buchsen durch Einpressen von Klemmkeilen zwischen die einzelnen Drahtlagen festgeklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpressen der Klemmkeile (5) für die Decklagendrähte (4) durch Einschrauben der für die Festklemmung des Kern? (3) vorgesehenen, mit Außengewinde und einem mutterartigen Fortsatz (9) versehenen Buchse (7) in die für die Festklemmung der Decklagendrähte bestimmte, mit entsprechendem Innengewinde versehene Buchse (1) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB150559D 1930-07-05 1931-06-14 Verbindungs- und Abspannklemme fuer Freileitungsseile, insbesondere fuer Stahl-Aluminium-Seile Expired DE589216C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB589216X 1930-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589216C true DE589216C (de) 1933-12-04

Family

ID=10482698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150559D Expired DE589216C (de) 1930-07-05 1931-06-14 Verbindungs- und Abspannklemme fuer Freileitungsseile, insbesondere fuer Stahl-Aluminium-Seile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140702A1 (de) Befestigungselement
DE589216C (de) Verbindungs- und Abspannklemme fuer Freileitungsseile, insbesondere fuer Stahl-Aluminium-Seile
US1885316A (en) Connecting device for use with stranded metal cables
DE667027C (de) Verbindungsklemme fuer gleichachsig liegende elektrische Freileitungsseile
AT126831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herabsetzung der Dehnung bei Drahtseilen.
AT222443B (de) Seilklemme
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
DE2131686A1 (de) Kabelmuffe
DE628408C (de) Drahtspannschloss, insbesondere fuer Viehkoppeln
DE386696C (de) Draht- und Drahtseilverbindung
DE917189C (de) Leitungsverbinder fuer Hoch- und Mittelspannungsleitungen sowie fuer Ortsnetz- und Telephonleitungen
DE4000464A1 (de) Verfahren zur sicherung der festlegung einer ueberwurfmutter bei einer rohrverbindung in hydraulischen und aehnlichen anlagen sowie rohrverbindung zur durchfuehrung des verfahrens
DE200154C (de)
DE392892C (de) Befestingung der Rohre an Ekonomisern
DE2047843B2 (de) Kabelverbindungselement
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE523371C (de) Stecker mit Zugentlastung mittels Klemmbacken
AT217800B (de) Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff
DE626596C (de) Geteilte Klemme fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE559543C (de) Klemmvorrichtung, namentlich fuer Batterieanschluesse geeignet
DE6904695U (de) Vorrichtung zum ziehen von draehten, seilen o. dgl.
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE3340649C2 (de)
DE2237566C3 (de) Preßklemme
DE323818C (de) Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung