AT217800B - Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff - Google Patents

Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff

Info

Publication number
AT217800B
AT217800B AT326960A AT326960A AT217800B AT 217800 B AT217800 B AT 217800B AT 326960 A AT326960 A AT 326960A AT 326960 A AT326960 A AT 326960A AT 217800 B AT217800 B AT 217800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
pipe
socket
connection device
thread
Prior art date
Application number
AT326960A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gmeiner
Felix Ing Proche
Original Assignee
Reform Werke Bauer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reform Werke Bauer & Co filed Critical Reform Werke Bauer & Co
Priority to AT326960A priority Critical patent/AT217800B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217800B publication Critical patent/AT217800B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anschlusseinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Ansch1ùsseinrichtung   für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bei der das Rohrende zwischen der Innenseite einer sich vom Rohrende weg verjüngenden Hülse und der   Aussenseite   eines sich in derselben Richtung verjungenden Stutzens gefasst ist. 



   Die Verbindung von Gummischläuchen und Kunststoffrohren, z. B. aus Polyäthylen, erfolgt derzeit durch Schweissen, Kleben oder über Klemmstücke aufweisende Schlauchkupplungen oder   Rohrverschrau-   bungen, die verschiedentlich ausgeführt sind. Allen den bisher bekannten Klemmvorrichtungen ist gemeinsam, dass jedes der beiden Kupplungsglieder, Hülse und Stutzen, zwischen denen das Rohrende gefasst wird, mit Gewinden versehen ist, die bei der Herstellung der Klemmverbindung miteinander in Eingriff zu bringen sind, um das Rohrende zwischen Hülse und Stutzen unter radialer Pressung festzulegen. Die Herstellung solcher Klemmstücke ist daher wegen der vielen Gewinde, die sie aufweisen müssen, umständlich und kostspielig. 



   Die erfindungsgemässe   Anschlusseinrichtung   bezweckt,   diesenNachteil   zu beseitigen ; sie hat weiterhin den Vorteil der raschen Montagemöglichkeit bzw. der leichten Lösbarkeit bei einer bereits verlegten Leitung. Alle Teile werden zweckmässig aus Temperguss gefertigt und zum Korrosionsschutz feuerverzinkt. Die Anforderungen, die an derartige Verbindungen gestellt werden, sind möglichst kleine Abmessungen, geringes Gewicht und sicheres Halten des Rohrendes, wobei der vorgeschriebene   5-fache   Prüfdruck des Nenndruckes der Leitung sicher gewährleistet werden muss ; ferner soll der Rohrquerschnitt durch die Anschlusseinrichtung nicht wesentlich verkleinert werden. 



   Die erfindungsgemässe Anschlusseinrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass die Aussenseite des Stutzens ein Gewinde besitzt, mit dem der Stutzen in das von der Hülse umfasste Rohrende einschraubbar ist, wobei vorzugsweise die Innenseite der Hülse eine unbearbeitete, rauhe Gussoberfläche aufweist, so dass der Stutzen nur über das zwischen ihm und der Hülse geklemmte Rohrmaterial mit der Hülse   selbstsperrerd   verbunden ist. Zweckmässig ist die Aussenseite des Stutzens, gegebenenfalls auch die Innenseite der Hülse anschliessend an das weitere Ende des sich   verjüngenden Teiles   mit   glatter zylindrischeroberfläche ausge-   bildet.

   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Konizität der Innenseite der Hülse in an sich bekannter Weise kleiner als diejenige der Aussenseite des Stutzens, wobei vorzugsweise die Konizität der Hülseninnenseite etwa 20 und diejenige der Stutzenaussenseite etwa 30 beträgt. 



   Dem Wesen der Erfindung gemäss wird also das Rohrende zwischen der äusseren, mit einem konischen Innenteil versehenen Hülse und dem konischen, mit einem aufgeschnittenen Gewinde versehenen Stutzen durch die zweckmässig verschiedenen Steigungen der beiden Konusse derart festgehalten, dass ein Abziehen des Rohres aus der Rohrverbindung unmöglich ist. Auf diese Weise erfolgt von innen ein Aufweiten des Rohrendes durch den Stutzen bzw. dessen Gewinde, und der dadurch entstehende Druck wird von der   äusse-   ren konischen Hülse aufgenommen. 



   Die Montage erfolgt derart, dass die Hülse über das glatt abgeschnittene Rohrende geschoben, der konische Stutzen in das elastische Rohr eingeführt und mittels des Gewindes eingedreht wird. In dem Augenblick, in dem das Gewinde sich in die Rohrwand einschraubt, wird das elastische Rohr aufgeweitet und vorerst an die zylindrische Innenwand der Hülse gepresst. Durch das weitere Einschrauben des Stutzens wird nun das elastische Rohr weiter aufgedornt und gegen den verjüngten konischen Teil der Hülse gepresst. Dadurch, dass beide Konusse verschiedene Steigungen aufweisen, wird eine feste und sichere Klemmwirkung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erreicht und ein Ausziehen des elastischen Rohres aus der Verbindung verhindert. 



   Ausserdem ist die Möglichkeit gegeben, durch die beiden   verschiedenenKonussteigungen   etwa auftretende   WÅandstärkendifferenzen,   die bei der   Rohrerzeugung   entstehen, aufnehmen zu können und   auszu-   gleichen. Ein weiterer Vorteil der   erfindungsgemässen Anordnung gegenüber den   meisten bekannten Verbindungen ist der, dass der lichte Durchmesser des konischen Klemmrohres nur um etwa 1 mm kleiner gehalten ist als der lichte Durchmesser des elastischen Rohres, wodurch nur eine geringe Verkleinerung des Lei-   tlmgsqllerschnittes   entsteht. 



   Die rauhe Gussoberfläche im Inneren der Hülse ist ein weiteres Sicherheitsmoment, das die Hafttreibung erhöht. 



   Die Dichtheit der   erfindungsgemässen   Einrichtung ist vor allem durch das Aufweiten des elastischen Rohres über das konische Klemmrohr und den entstehenden seitlichen Druck über die Hülse gegeben sowie durch das Anstehen des Rohrendes gegen eine nach innen vorragende Kröpfung am Ende der Hülse. Von wesentlicher Bedeutung ist jedoch der Klemmdruck, der durch die beiden verschiedenen Konussteigungen erzeugt wird. 



   Bei den meisten bekannten Verbindungen wird durch Klemmen oder Aufdrücken des Rohrendes auf einen   Konuskörper   mittels eines äusseren   Druckringes   die Haltbarkeit und Dichtigkeit erreicht. Bei der erfindungsgemässen Einrichtung wird durch das Einschrauben des konischen Feingewindes die Pressung gegen die ebenfalls konische Spannhülse erzielt. Es sind also nur zwei miteinander nicht unmittelbar in kraftschlüssiger Verbindung stehende Teile vorhanden, welche die dichte Verbindung gewährleisten. 



   Die konstruktive   Ausführung   ermöglicht die Gestaltung von Verbindungsstücken, Übergangsstücken und T-Stücken sowie Ansatzstücken für Bogen für lange Rohrstücke und eine vereinfachte Ausführung für kurze   Rohrstücke.   Die Ausführung für grosse Rohrlängen ist so gestaltet, dass bei der Montage das Rohr in Ruhe liegen bleibt, wobei die Verbindung durch   Überwurfmuttern   mittels eines entsprechenden Gegengewindestückes erfolgt, das mit Dichtflächen ausgeführt ist. Die Ausführung für kurze Rohrlängen ist so konstruiert, dass mit der Spannhülse das Rohr über den konischen Innenteil gedreht wird. Es ist daher mit diesen Ver-   bindungsteilen möglich, Kunststoffrohreauf kurze Baulängen bei Inneninstallationen ungehindert zu verlegen.    



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. 



     Einige Ausführungen unter Anwendung   der   erfindungsgemässen Anschlusseinrichtung   sind beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt ; es zeigen die Fig. 1 und 2 Ansichten bzw. Schnitte durch ein Übergangsstück und durch ein Verbindungsstück und die Fig.   3 - 5   schematisch weitere Ausführungsformen. 
 EMI2.1 
 erfindungsgemäss aus einem Stutzen   1,   der mittels einer Hülse 2 das Rohrende 3 umfasst. 



   Der Stutzen l ist aus einem Stück mit dem Rohrteil 4 mit Aussengewinde 5 und Sechskant 6 gefertigt ; sein Innendurchmesser ist beim dargestellten Beispiel um 1 mm kleiner als der lichte Durchmesser des elastischen Rohres 3. Der Stutzen 1 ist in dem nächst dem Sechskant 6 gelegenen Teilstück 7 mit zylin-   drischer   Aussenseite ausgebildet ; das hieran anschliessende Teilstück 8 verjüngt sich gegen das Ende   zuko-     nisch, z.   B. unter einem Winkel von 30, und trägt an seiner Aussenseite ein Feingewinde   9.   



   Auf diesem sich verjüngenden Teil 8 mit seinem Gewinde 9 sitzt das Rohrende 3, festgehalten durch die Innenseite der Hülse 2, die an einem Ende eine als Anschlag für das Rohrende   dienende, lach innen   vorragende Kröpfung 10, sodann eine zylindrische Innenbohrung 11 und anschliessend eine sich gegen das andere Ende zu unter einem Winkel von 20 verjüngende Innenbohrung 12 aufweist. Die Oberfläche dieser Innenzonen 11 und 12 verbleiben unbearbeitet, also mit rauher Gusshaut, um das sichere Haften des Kunststoffrohres 3 zu   gewährleisten.   



   An der Aussenseite der Hülse 2 ist mindestens eine Vorragung 13 zum Ansetzen eines Schlüssels od. dgl. Werkzeuges vorgesehen, um die Hülse gegen Verdrehung beim Eindrehen des Stutzens i festhalten zu können. 



   Bei diesem Übergangsstück sind also nur die beiden Gewinde 5,9 am Stutzen 1 und die   Kröpfung10   an der Hülse 2 zu bearbeiten. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Verbindungsstück zwischen zwei Rohrenden besitzt zwei Hülsen   2,     2' Ulldzwei   Stutzen 1, 1' der in Fig. 1 beschriebenen Art, jedoch sind die Stutzen hier mit andern Anschlussorganen als in Fig. 1 ausgebildet. Der erste Stutzen 1 trägt an seinem Rohrteil 4 einen nach aussen vorspringenden Flansch 14, und in diesem ist eine Aussparung 15 zur Aufnahme eines Dichtungsringes 16 vorgesehen. Der Flansch 14 bildet das Widerlager für eine   Überwurfmutter   17 mit Innengewinde   18.   Der zweite Stutzen l' trägt an seinem verdickten Rohrteil 4 neben dem Sechskant 6 ein Aussengewinde 19, das in das Innengewinde 18 der   Überwurfmutter   17 eingreift, während sich die Stirnseite 20 an den Dichtungsring 16 anlegt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie aus den Fig.   3 - 5   ersichtlich, können mit der erfindungsgemässen   Anschlusseinrichtung   verschiedene weitere   Anschlussstücke   gebildet werden, je nach Art der im besonderen Falle gewünschten Organe, die am Stutzen 1 ausgebildet werden. 



   So veranschaulicht z.   B. Fig.   3 ein T-Stück für grosse Rohrlängen. Es sind am T-Stück 21 drei Rohrstutzen 22 ausgebildet, u. zw. der Art, wie sie in Fig. 2 am Stutzen l'beschrieben wurden. Diesen Rohrstutzen 22 sind drei Stutzen 1 mit Hülsen 2 zugeordnet, u. zw. mit   Überwurfmuttern   17, wie sie ebenfalls in Fig. 2 für den Stutzen 1 beschrieben wurden. 



   Hingegen zeigt Fig. 4 ein T-Stück für kurze Rohrlängen. Es sind am T-Stück 23 drei Rohrstutzen24 ausgebildet, deren jeder als Stutzen   1   nach Fig. 1 mit zugeordneter Hülse 2 ausgebildet ist. 



   Fig. 5 zeigt schliesslich ein Verbindungsstück von Rohr zu Rohr für kurze Rohrlängen, u.   zw. mj. t einem   Stutzen 1 und einer Hülse 2 der in Fig. 1 ersichtlichen Art, jedoch symmetrisch zum Sechskant 6 ausgebildet. 



   Auf diese Weise sind beliebige Kombinationen von üblichen Anschlussorganen sowie Rohrkrümmern herstellbar. Die Teile der   erfindungsgemässen Anschlusseinrichtung   können für gewisse Anwendungsgebiete auch selbst aus Kunststoff hergestellt sein. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich ; so könnte z. B. die Vorragung 13 an der Hülse 2 auch durch einen Vierkant oder Sechskant und bzw. oder der Sechskant 6 am Stutzen 1 durch eine Vorragung 13 gebildet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anschlusseinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bei der das Rohrende zwischen der Innenseite einer sich vom Rohrende weg verjüngenden Hülse und der Aussenseite eines sich in derselben Richtung verjüngenden Stutzens gefasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite des Stutzens   (1)   ein Gewinde (9) besitzt, mit dem der Stutzen   (1)   in das von der Hülse (2) umfasste Rohrende (3) einschraubbar ist, wobei vorzugsweise die Innenseite der Hülse (2) eine unbearbeitete, rauhe Gussoberfläche aufweist, so dass der Stutzen   (1)   nur über das zwischen ihm und der Hülse (2) geklemmte Rohrmaterial mit der Hülse (2) selbstsperrend verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite des Stutzens (1), gegebenenfalls auch die Innenseite der Hülse (2) anschliessend an das weitere Ende des sich verjüngenden Teiles (8 ; 12) mit glatter zylindrischer Oberfläche (7 ; 11) ausgebildet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität der Innenseite (12) der Hülse (2) in an sich bekannter Weise kleiner ist als diejenige der Aussenseite (8) des Stutzens (1), wobei vorzugsweise die Konizität der Hülseninnenseite (12) etwa 20 und diejenige der Stutzenaussenseite (8) etwa 30 beträgt.
AT326960A 1960-04-29 1960-04-29 Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff AT217800B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326960A AT217800B (de) 1960-04-29 1960-04-29 Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326960A AT217800B (de) 1960-04-29 1960-04-29 Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217800B true AT217800B (de) 1961-10-25

Family

ID=3547966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT326960A AT217800B (de) 1960-04-29 1960-04-29 Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162435A1 (de) Schubsicherung von gummigedichteten rohrverbindungen
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
AT217800B (de) Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff
DE3147050A1 (de) &#34;boerdel-verschraubung&#34;
DE69502246T2 (de) Rohrverbindung
DE2149136A1 (de) Schlauch- und Rohrverbinder fuer Schlaeuche und Rohre aus verformbarem Werkstoff
DE3911258C2 (de)
EP3839316A1 (de) Kupplungsteil für eine schlauchkupplung
DE1846062U (de) Anschlusseinrichtung fuer rohre aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff.
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE7039327U (de) Klemmvorrichtung
DE2725579C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE921122C (de) Einbindung fuer Hochdruck-Panzerschlaeuche und aehnliche Schlaeuche
DE9114042U1 (de) Schlauch-Verschraubung
DE503083C (de) Rohrverbindung
DE202013103431U1 (de) Klemmring
DE29514818U1 (de) Teleskoprohranordnung
CH674068A5 (de)
DE616276C (de) Rohrkupplung, bei der ein Kupplungsteil mit Gewinde und einem konischen Sitz zum Anschluss eines sich nach aussen erweiternden Endes eines Rohres oder eines Schlauches mittels eines Kupplungsgliedes mit entsprechender konischer Sitzflaeche und Gegengewinde vorgesehen ist
DE884257C (de) Druckschlauchklemme zur Verbindung von starren Rohren mit elastischen Schlaeuchen
AT215236B (de) Vorrichtung zur dichtenden Verbindung von zwei Leitungsteilen
DE19708030C1 (de) Wanddurchführung für ein Kunststoffrohr
DE8906997U1 (de) Ziehkopf