AT98358B - Selbsttätiger Apparat zum Schutze von elektrischen Niederspannungsleitungen. - Google Patents

Selbsttätiger Apparat zum Schutze von elektrischen Niederspannungsleitungen.

Info

Publication number
AT98358B
AT98358B AT98358DA AT98358B AT 98358 B AT98358 B AT 98358B AT 98358D A AT98358D A AT 98358DA AT 98358 B AT98358 B AT 98358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical lines
voltage electrical
automatic device
protecting low
lightning protection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Igino Ing Guiducci
Original Assignee
Igino Ing Guiducci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igino Ing Guiducci filed Critical Igino Ing Guiducci
Application granted granted Critical
Publication of AT98358B publication Critical patent/AT98358B/de

Links

Classifications

    • Y02P80/152

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Apparat zum Schutze von elektrischen Niederspannungsleitungen. 



   In der Patentschrift Nr. 90817 ist eine elektrische Vorrichtung zum Schutze elektrischer Nieder- spannungsleitungen gegen übermässige Spannungen, Blitzentladungen u. dgl. beschrieben, besonders ein Apparat, welcher mechanisch die sofortige Unterbrechung der zu schützenden Niederspannungsleitung herbeiführt, sobald letztere unter den Einfluss einer Hochspannungsquelle zu stehen kommt. 



  Diese Unterbrechung wird durch Verpuffung einer kleinen   Pu ! verladung erreicht, welche durch   einen vom vorhandenen Hochspannungsstrom erzeugten Funken entzündet wird. Die Inbetriebsetzung des Apparates unter dem Einfluss atmosphärischer Entladungen wird wesentlich durch eine Spule und durch den schraubenförmig gewickelten Leitungsteil verhindert, der sich in der Nähe des Apparates befindet ; sollte jedoch die atmosphärische Entladung diese letztere Impedanz überwinden, so wurde sie 
 EMI1.1 
 zu gehen. 



   Die Erfindung bezweckt nun, die durch das angegebene Hauptpatent geschützte Vorrichtung in 
 EMI1.2 
 



   Die konstruktiven Anordnungen sind in den Zeichnungen veranschaulicht, in welchen Fig. 1 eine Aussenansicht der Vorrichtung und Fig. 2 einen Längsschnitt derselben darstellt, während Fig. 3 den auswechselbaren Teil und Fig. 4 die auf die zu schützende Leitung eingeschaltete Vorrichtung zeigt. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung, wie beim Hauptpatente, aus den beiden zusammengefügten Rohren 1 und 2, von denen Rohr 2 an einer Seite in eine   kugelförmige Kappe endet,   
 EMI1.3 
 ein, wenn auch   kleiner Gasausfluss stattfinden   kann, was die Wirkung schwächt. Die beiden Rohre bilden also vorliegend eine Art geschlossenes   Gehäuse 5, welches das   Glasrohr mit der   Selbstindnktionsspulee. M   der Pulverladung und den   Elektroden 18-19 enthält,   wobei das Glasrohr der Länge nach angeordnet und nicht   mehrT-förmig,   wie beim Hauptpatent, sondern zylindrisch ausgestaltet und mit einer gewissen Menge von Kitt gefüllt ist und die Pulverladung in ihrer Mittellage fest und sicher hält.

   Das Ganze (Fig. 2 und 3) bildet eine Spule, wobei die Scheibe 21 einen um die Rohrdicke grösseren Durchmesser als die lichte Weite des Rohres 2 besitzt. Das Glasrohr ist wie beim Hauptpatente mit der Widerstandsspule 16 umwickelt, deren eines Ende 17 durch eine blanke Eisendrahtspirale gebildet ist, weiche den Kontakt mit dem das auswechselbare Glied enthaltenden Metallgehäuse (Fig. 3) herstellt, während das andere Ende mit der in der Rohrachse liegenden Elektrode verbunden ist. 



   Auf dem gegenüberliegenden Teile des   Glasrohres   ist die Elektrode 19 angeordnet, welche in eine kleine Spirale 20 ausläuft, die den Kontakt mit dem geerdeten Zapfen   13 herstellt.   



   Die Anordnung der Elektroden und der Pulverladung (auch Schiessbaumwolle-oder Sprenggasladung oder einer beliebigen, durch elektrischen Funken zündbaren Sprengladung) im Inneren des Glasrohres sowie die Aufstellung der ganzen Vorrichtung sind dieselben wie beim Hauptpatente. 



   Das Rohr 1 trägt einen stabförmigen Ansatz, dessen Ende die andere   Drahtklemme   4 der Vorrichtung bildet. Der obere Rand des Rohres 1 ist nach innen umgebördelt und steht wenige Millimeter, wie aus 6 
 EMI1.4 
 lehnt sich eine durch einen mittleren   Zapfen 1. 3 g-ehaItene Hartgummiscbeibe   7, mit welcher eine dünne   Glimmerscheibe   8 in Berührung steht, wobei ein aus Gummi, Asbest usw. bestehender wasserdichter Ring 9 zwischen den Flansch 6 und die beiden Scheiben eingeschaltet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Am   MitteIzapfen 1.'3   sind zwei weitere mit Spitzen versehene Scheiben angebracht, von denen die eine sich mit ihren Spitzen gegenüber dem Rande 6 befindet, die   andere gegenüber   der   Innenfläche   des Rohres 1. Zwischen diese als Spitzenblitzschutzvorrichtungen wirkende Metallscheiben 10 und 11 ist auf demselben   Zapfen 13   eine aus Faser, Asbest usw. bestehende   Isolierscheibe ? eingeschaltet, mit   deren beiden   Basisflächen   Glimmerscheiben in Berührung stehen, wobei diese aus Scheiben bestehende Gruppe zwei abgesonderte Luftkammern bildet, die eine für die Schutzvorrichtung   10,   die andere für die Schutzvorrichtung 11. 



   Kleine eingelegte Metallringe 15 verhüten. dass die Schutzvorrichtungen mit den Isolierscheiben in Berührung   kommen   und sichern einen guten Luftkreislauf um die Blitzschutzvorrichtungen herum. 
 EMI2.1 
 zur inneren Elektrode M. während die Schutzvorrichtungen 10- 1 die auf den Scheiben befindlichen Ladungen zur Erde ableiten.

   Die beiden Luftkammern, welche die   Blitzschutzvorrichtungen   enthalten. verhüten, dass sich um dieselben   schädliche Überreste   der   Sprengstofi'Iadung bilden,   während der durch die Scheiben und Ringe   7-8-9 bewirkte dichte Abschluss   verhindert, dass der   Arbeitsgang   der Vorrieh-   tung 7C durch   Absetzen von Staub, Spinnengewebe oder Insekten beeinflusst werden kann, was stattfinden 
 EMI2.2 
 in diesem Falle derart, dass die   atmosphärischen Entladungen   zur Erde geleitet werden, ohne die zu schützende Linie zu unterbrechen. 



   Die Inbetriebsetzung des Apparates, sobald die Aussenleitung mit einer Hochspannungsleitung in Berührungskommt, sowie das Wiederversetzen des Apparates in seine normale Beschaffenheit nach dem Losgehen der Sprengstoffladung erfolgen wie beim Hauptpatent. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätiger Apparat zum Schutz elektrischer Niederspannungsleitungen nach Patent Nr. 99817. dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei ein geschlossenes metallisches Gehäuse (5) bildenden, ineinander 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. die Sprengwirkung der Sprengladung zu erhöhen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mit offenem Boden vorgesehenen Teil (1) des Gehäuses zwei voneinander getrennte, dicht abgeschlossene Luftkammern zur Aufnahme der beiden Blitzschutzvorrichtungen (10, 11) vorgesehen sind, um dadurch sowohl die obere Eisenelektrode (19) als auch die beiden Blitzschutzscheiben M, von der Aussenluft sicher abzu- schliessen.
AT98358D 1923-11-16 1923-11-16 Selbsttätiger Apparat zum Schutze von elektrischen Niederspannungsleitungen. AT98358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98358T 1923-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98358B true AT98358B (de) 1924-11-10

Family

ID=3617726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98358D AT98358B (de) 1923-11-16 1923-11-16 Selbsttätiger Apparat zum Schutze von elektrischen Niederspannungsleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
DE2448497A1 (de) Roentgenroehre und vorrichtung mit einer roentgenroehre
AT98358B (de) Selbsttätiger Apparat zum Schutze von elektrischen Niederspannungsleitungen.
DE102014107433B4 (de) Fluidleitung
DE102015102745B4 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE102016206993A1 (de) Zündkerze
DE102010021155A1 (de) Überspannungsableiter
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE412491C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Schutze elektrischer Niederspannungsleitungen gegen uebermaessige Spannungen
DE656272C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen in Hochspannungsanlagen
WO2015090723A1 (de) Zündkerze mit dichtung aus einem nichtleitenden material
AT141749B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT90817B (de) Selbsttätiger Apparat zum Schutze elektrischer Niederspannungsleitungen gegen abnormale Spannungen.
DE858165C (de) Gelenkige Schraubmuffenverbindung
DE102006043063B4 (de) Zündmittel mit gegen unbeabsichtigte Zündungen durch elektrostatische Aufladung gesichertem Initalsatz
AT149608B (de) Abgeschirmte Zündkerze.
DE312117C (de)
DE380257C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Niederspannungsleitungen gegen UEberspannungen mit explosiven Stoffen
DE1811108A1 (de) Zuendkerze
DE621746C (de) Scheibenfoermiger Vorschaltwiderstand fuer elektrische Gluehlampen mit Schraubsockel
DE1255829B (de) Elektrischer Mantelrohrheizstab
DE647734C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
AT115980B (de) Verbindungsstöpsel für Telephonzentralen.
DE681354C (de) Zuendkerze
AT82330B (de) Luftleer-Blitzableiter.