DE380257C - Schutzvorrichtung fuer elektrische Niederspannungsleitungen gegen UEberspannungen mit explosiven Stoffen - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer elektrische Niederspannungsleitungen gegen UEberspannungen mit explosiven Stoffen

Info

Publication number
DE380257C
DE380257C DEG51326D DEG0051326D DE380257C DE 380257 C DE380257 C DE 380257C DE G51326 D DEG51326 D DE G51326D DE G0051326 D DEG0051326 D DE G0051326D DE 380257 C DE380257 C DE 380257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
voltage lines
against overvoltages
lines against
electrical low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG51326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE380257C publication Critical patent/DE380257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 6. SEPTEMBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 380257 KLASSE 21c GRUPPE
(G 51326 VIIIj'21csj
Igino Guiducci in Rom.
Schutzvorrichtung für elektrische Niederspannungsleitungen gegen Überspannungen
mit explosiven Stoffen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juni 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Italien vom 28. Juni 1919 beansprucht.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schutz- Überspannung durch Explosion einer kleinen
vorrichtung für elektrische Niederspannungs- Pulverladung bewirkt wird, leitungen gegen Überspannungen, bei welcher Das Kennzeichen der Erfindung besteht
die Trennung und Unterbrechung der Nieder- darin, daß die beiden Leitungsdrähte der Nie-
Spannungsleitung im Falle des Auftretens von derspannungsleitung mit zwei unter gewisser
Klemmung ineinandergeschobenen Metallhülsen verbunden sind. Durch die Explosion der Pulverladung werden diese beiden Metallhülsen auseinandergetrieben und der Niederspannungsstrom dadurch unterbrochen. Eine Zertrümmerung dieser Teile ist dadurch vermieden, daß die innere Metallhülse im Falle der Zündung wie eine Art Geschoß aus der äußeren Metallhülse herausgetrieben und später ohne weiteres wieder eingefügt werden kann, nachdem eine neue Pulverladung· eingesetzt worden ist. Dabei befindet sich diese Pulverladung in einem kleinen T-förmigen Glasrohre, das zwei Elektroden trägt, von denen die eine mit einer Drahtspule in Ver- ■ bindung steht, die die Berührung mit der In- , nenfläche der einen Metallhülse herbeiführt, während die andere Elektrode durch den nach [ außen ragenden Ansatz des T-Stückes zur j Erdleitung geführt ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar ist Abb. ι eine Seitenansicht des Apparates, Abb. 2 eine \rorderansicht und Abb. 3 ein Längsschnitt.
Abb. 4 stellt den Einbau der Sicherung in die zu schützende Leitung dar und
Abb. 5 den auswechselbaren Teil des Apparates, teilweise im Schnitt. ; Der Apparat besteht im wesentlichen aus ! zwei offenen Metallkapseln 1 und 2, die derart J zusammengefügt sind, daß die Kapsel 2 sich ' in die Kapsel 1 einfügt und dadurch ein beiderseitiges, vollständiges Zusammenhalten bewirkt, das zweckmäßig durch auf der Kapsel ι vorgesehene Einschnitte 5 gesichert wird. Auf solche Weise ergibt sich ein geschlossenes Gehäuse 7. Die Kapseln 1 und 2 tragen oben die zwei Klemmen 3 und 4 und unten die öffnungen 6 und 11, die den Durchgang des unteren Teiles eines auswechselbaren Organs gestatten, das sich im Innern des Gehäuses befindet. Dieses Organ besteht aus einem T-förmigen Glasrohr, welches eine kleine Pulverladung 12 enthält und an seinen drei Enden mit Kittzapfen 14 verschlossen ist. Tn das Innere dieses Glasrohres dringen durch die Kittzapfen 14 die zwei Elektroden 8 und 9. deren Enden in der Mitte der Pulverladung liegen und ungefähr 0,2 bis 0.5 mm voneinander entfernt sind. An die Elektrode 8 ist die Spule 10 angeschlossen, die um das Glasrohr gewickelt ist, rechts in Berührung mit der Innenseite der Kappe 2 steht und ver- .
möge ihrer Länge als Feder wirkt. Die Elektrodeo. trägt außen eine Abzweigung 18, die mit ihrem Ende nahe an die Oberfläche des Gehäuses 7 heranragt und mit ihr eine Funkenstrecke bildet.
Die Anordnung des Apparates in einer Leitung ist in Abb. 4 der Zeichnung veranschaulicht. An der Drahtklemme 3 ist die zu schützende Innenleitung angeschlossen; an der Klemme 4 ist das Ende der Außenleitung befestigt. Beide Leitungen sind zwischen den Drahtklemmen 3 und 4 und ihren ersten Isolatoren 13 eine bestimmte Strecke spiralförmig gewickelt. Die Elektrode 9 ist geerdet und der mit ihr verbundene Draht 16 ist gleichfalls zwischen der Drahtklemme 15 und dem Isolator 17 eine gewisse Strecke spiralförmig gewickelt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Sobald die mit der Klemme 4 verbundene Außenleitung z. B. mit einer Hoch-Spannungsleitung in Berührung kommt, so entlädt sich die Hochspannung über die Spule 10 und Elektrode 8 durch den Explosivstoff über die Elektrode 9 zur Erde. Dadurch wird die kleine Pulverladung 12 zur Explosion gebracht, zerbricht das Glas und treibt das Gehäuse 7 auseinander, so daß die zu schützende Innenleitung von der Außenleitung getrennt wird. Falls die Hochspannung eine Explosion des Pulvers 12 nicht herbeiführt, weil sie z. B. nicht hoch genug ist, so entlädt sie sich über die Funkenstrecke 18 zur Erde.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schutzvorrichtung für elektrische Niederspannungsleitungen gegen Überspannungen, bei der diese sich durch explosive Stoffe entladen, dadurch gekennzeichnet, daß der zerstörbare Behälter für den Explosivstoff von einem in die Leitung eingeschalteten Gehäuse aus zwei ineinandergeschobenen,· unter Klemmung stehenden Metallhülsen umschlossen ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Explosivstoffbehälter als T-förmiges Glasrohr mit zwei Elektroden ausgebildet ist, von denen die eine über eine Feder mit einer der Metallhülsen in Verbindung1 steht, während die andere durch den nach außen ragenden Ansatz des T-Rohres zur Erdleitung geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG51326D 1919-06-28 1920-06-29 Schutzvorrichtung fuer elektrische Niederspannungsleitungen gegen UEberspannungen mit explosiven Stoffen Expired DE380257C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT380257X 1919-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380257C true DE380257C (de) 1923-09-06

Family

ID=11245976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG51326D Expired DE380257C (de) 1919-06-28 1920-06-29 Schutzvorrichtung fuer elektrische Niederspannungsleitungen gegen UEberspannungen mit explosiven Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428650A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Marinitsch Waldemar Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428650A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Marinitsch Waldemar Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753885C3 (de) Piezoelektrischer Impulsgenerator für einen Gasbrenner
DE2146574A1 (de) Überspannungsableiter mit Sprengtrennvorrichtung
EP0729209B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Ueberspannungsableiters
DE2455903C2 (de) Elektrozünder
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
DE380257C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Niederspannungsleitungen gegen UEberspannungen mit explosiven Stoffen
DE2840738A1 (de) Elektrische zuendvorrichtung
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE599119C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Explosionsgefahr defekter Kondensatoren oder Transformatoren in oelgefuellten Metallgehaeusen
DE630851C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, bei welchem durch Erhitzung eines Leiters infolge von UEberstroemen ein Explosivstoff entzuendet wird
EP0954073B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE412491C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Schutze elektrischer Niederspannungsleitungen gegen uebermaessige Spannungen
DE1060194B (de) Zuendvorrichtung fuer Gasturbinen
DE718670C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE102014007809B4 (de) Induktiv aktivierbare Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme
DE3627919A1 (de) Elektrischer anzuender
EP1553671B1 (de) Zündkerze
DE713573C (de) Lichtbogenstromrichter mit Haupt- und Hilfselektroden in stroemendem Gas
AT98358B (de) Selbsttätiger Apparat zum Schutze von elektrischen Niederspannungsleitungen.
AT90817B (de) Selbsttätiger Apparat zum Schutze elektrischer Niederspannungsleitungen gegen abnormale Spannungen.
DE683256C (de) Leitungstrenner fuer UEberspannungsableiter
DE397145C (de) Einpoliger, elektrischer Zuender
DE1118013B (de) Zylindrischer Loeschmittelbehaelter fuer Feuerloeschzwecke
DE850968C (de) Vollstaendig abgeschirmte elektrische Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE423636C (de) Elektrischer Gluehzuender mit Sicherheitseinrichtung