DE102016206993A1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102016206993A1
DE102016206993A1 DE102016206993.4A DE102016206993A DE102016206993A1 DE 102016206993 A1 DE102016206993 A1 DE 102016206993A1 DE 102016206993 A DE102016206993 A DE 102016206993A DE 102016206993 A1 DE102016206993 A1 DE 102016206993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
plug according
supply line
ignition
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016206993.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Maul
Steffen Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DKT Verwaltungs GmbH
Original Assignee
DKT Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DKT Verwaltungs GmbH filed Critical DKT Verwaltungs GmbH
Priority to DE102016206993.4A priority Critical patent/DE102016206993A1/de
Priority to PCT/DE2017/200005 priority patent/WO2017186239A1/de
Priority to EP17713154.7A priority patent/EP3281264B1/de
Publication of DE102016206993A1 publication Critical patent/DE102016206993A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • H01T13/05Means providing electrical connection to sparking plugs combined with interference suppressing or shielding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/34Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/41Sparking plugs structurally combined with other devices with interference suppressing or shielding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/467Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Eine Zündkerze, insbesondere Vorkammerzündkerze, mit einem Gehäuse (5), einer Zündelektrode (4) und einer Masseelektrode (1), wobei eine Versorgungsleitung (9) zur Beaufschlagung der Zündelektrode (4) mit elektrischer Spannung angeordnet ist und wobei die Versorgungsleitung (9) einen der Zündelektrode (4) zugewandten vorderen Bereich (10) und einen einer Zündspule zugewandten hinteren Bereich (11) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der hintere Bereich (11) der Versorgungsleitung (9) einen ausreichend hohen elektrischen Widerstand aufweist, um als Entstörwiderstand zu wirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze, insbesondere Vorkammerzündkerze, mit einem Gehäuse, einer Zündelektrode und einer Masseelektrode, wobei eine Versorgungsleitung zur Beaufschlagung der Zündelektrode mit elektrischer Spannung angeordnet ist und wobei die Versorgungsleitung einen der Zündelektrode zugewandten vorderen Bereich und einen einer Zündspule zugewandten hinteren Bereich aufweist.
  • Zündkerzen der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Diese dienen bei einem Verbrennungsmotor der Entflammung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum des Zylinders. Dabei zündet ein Hochspannungsfunken an der Zündkerze das verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch.
  • Beispielsweise ist in der EP 1 961 090 A1 eine Zündkerze umfassend eine Zündelektrode und eine Masseelektrode beschrieben. Die Zündkerze weist ein verlängertes Rohrgehäuse auf, in dem eine Versorgungsleitung zur Beaufschlagung der Zündelektrode mit elektrischer Spannung verläuft. Die Versorgungsleitung umfasst einen der Zündspule zugewandten hinteren Bereich sowie einen der Zündelektrode zugewandten vorderen Bereich. Der vordere Bereich wird von einem Glaskörper gebildet, in dem Kupfer- und Kohlenstoffpartikel eingelagert sind, so dass sich ein definierter Widerstand ergibt, der als Entstörwiderstand wirkt. Der Entstörwiderstand dient dazu, die durch die Zündfunken erzeugten hochfrequenten Störimpulse zu unterdrücken, um die für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) vorgegebenen Grenzwerte einzuhalten.
  • Bei den bekannten Zündkerzen ist problematisch, dass diese im Betrieb hohen Temperaturen ausgesetzt sind, so dass auch der Entstörwiderstand erhitzt wird. Des Weiteren heizt sich der Entstörwiderstand durch den fließenden Strom auf. Dies führt dazu, dass sich der elektrische Widerstand des Entstörwiderstandes ändert, nämlich aufgrund der erhöhten Temperatur. Des Weiteren heizt der Entstörwiderstand die Zündkerze insgesamt auf, was sich negativ auf die Zündung und somit die Lebensdauer der Zündkerze sowie die Funktion des Motors auswirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerze der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine zuverlässige Entstörung unter Vermeidung einer übermäßigen Erhitzung gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Zündkerze dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der hintere Bereich der Versorgungsleitung einen ausreichend hohen elektrischen Widerstand aufweist, um als Entstörwiderstand zu wirken.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist in Abkehr von einem Vorurteil der Fachwelt zunächst erkannt worden, dass ein Entstörwiderstand nicht zwangsweise im vorderen Bereich der Versorgungsleitung vorgesehen sein muss. Im Konkreten ist erkannt worden, dass eine Entstörung in verblüffend einfacher Weise realisierbar ist, indem ausschließlich der hintere Bereich der Versorgungsleitung einen ausreichend hohen elektrischen Widerstand aufweist und somit als Entstörwiderstand wirkt. Aufgrund des fehlenden Entstörwiderstandes im vorderen Bereich der Versorgungsleitung ist die Hitzeentwicklung äußerst gering, so dass sich die Zündeigenschaften wesentlich verbessern. Des Weiteren wirkt sich die erfindungsgemäße Konstruktion positiv auf die Lebensdauer der Zündkerze aus.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Entstörwiderstand im weitesten Sinne zu verstehen ist, nämlich eine Fernentstörung – die Herabsetzung der Störfeldstärke zum Schutz des Rundfunk- und Fernsehempfangs – und/oder eine Nahentstörung – beispielweise die Herabsetzung der Störfeldstärke zur Vermeidung von Störungen der Lichtmaschine – umfassen kann.
  • In vorteilhafter Weise kann der zweite Bereich der Versorgungsleitung einen elektrischen Widerstand von 3 kΩ/m bis 10 kΩ/m, insbesondere 4 kΩ/m bis 8 kΩ/m aufweisen. Insbesondere ein elektrischer Widerstand von 5 kΩ/m bis 6 kΩ/m hat sich als besonders vorteilhaft für die Realisierung eines Entstörwiderstandes erwiesen.
  • Im Konkreten kann der zweite Bereich der Versorgungsleitung durch ein Zündkabel realisiert sein. Dabei kann es sich um ein handelsübliches Zündkabel handeln, welches einen entsprechend hohen elektrischen Widerstand aufweist, so dass dieser als Entstörwiderstand wirkt. Durch diese konstruktive Maßnahme ist die Zündkerze besonders einfach und preisgünstig in der Herstellung. Beispielsweise kann es sich um eine Reaktanz-Zündleitung handeln, die einen Silikonmantel aufweist, der ein Textilgeflecht umgibt. Innerhalb des Textilgeflechtes kann eine Silikonisolierung vorgesehen sein, die einen Edelstahlwiderstandsdraht umgibt, der für eine optimale Hochspannungsübertragung bei gleichbleibenden Widerstandswerten sorgt. Innerhalb des Edelstahlwiderstandsdrahtes kann ein ferromagnetisches Silikon zur Realisierung der Entstörwirkung angeordnet sein, das von einem Träger gehalten wird.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann der vordere Bereich der Versorgungsleitung einen elektrischen Leiter aufweisen. Bei dem elektrischen Leiter kann es sich beispielsweise um einen Draht handeln. Um eine zuverlässige Funktionsweise der Zündkerze zu gewährleisten kann der elektrische Leiter zumindest bereichsweise von einer Abdichtung umgeben sein. In idealer Weise kann es sich bei der Abdichtung um eine Glasschmelze handeln.
  • Um die Kapazität zwischen dem hinteren Bereich der Versorgungsleitung und der Zündelektrode möglichst gering zu halten, kann der elektrische Leiter einen Durchmesser von weniger als einem Millimeter, vorzugsweise von weniger als 0,7 mm, aufweisen. In idealer Weise kann der elektrische Leiter einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,2 mm aufweisen. Zur Realisierung eines möglichst geringen elektrischen Widerstandes kann der elektrische Leiter aus Nickel oder einer Nickellegierung hergestellt sein.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass der vordere Bereich einen Elektrodenstift aufweist, der an einem Ende mit einem Zündelektrodenträger und an dem anderen Ende mit dem elektrischen Leiter verbunden ist. Diese Anordnung gewährleistet eine äußerst effektive Beaufschlagung der Zündelektrode mit der benötigten Versorgungsspannung. Zur weiteren Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit kann der Elektrodenstift einen Kupferkern aufweisen.
  • Zur Abschirmung des vorderen Bereichs kann ein Isolator ausgebildet sein, welcher den vorderen Bereich zumindest teilweise umschließt. Der Isolator kann in bevorzugter Weise aus einer Keramik bestehen, beispielsweise Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid oder einem Verbundwerkstoff umfassend Aluminiumnitrid bzw. Aluminiumoxid.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann sich eine Gehäuseverlängerung, beispielsweise aus Stahl, an das Gehäuse der Zündkerze anschließen. Die Gehäuseverlängerung kann dabei insbesondere rohrförmig ausgebildet sein und/oder an dem Gehäuse über eine Schweißverbindung festgelegt sein. Des Weiteren kann zwischen der Gehäuseverlängerung und der Versorgungsleitung ein elektrisch isolierendes Material angeordnet sein, insbesondere mit einer Durchschlagfestigkeit von über 5 kV/m. Das elektrisch isolierende Material kann beispielsweise ein Gel, insbesondere ein Silikongel sein. Vorzugsweise kann es sich dabei um eine gießbare Zwei-Komponenten-Mischung handeln.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündkerze und
  • 2 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt des Ausführungsbeispiels gemäß 1.
  • In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündkerze gezeigt. Dabei handelt es sich um eine Vorkammerzündkerze, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht zwangsweise als Vorkammerzündkerze ausgebildet sein muss.
  • Die Zündkerze umfasst eine als Masseelektrode 1 dienende Kappe 2. Innerhalb der von der Kappe 2 gebildeten Vorkammer 3 ist eine Zündelektrode 4 angeordnet. Des Weiteren schließt sich an die Kappe 2 ein Gehäuse 5 an, ist nämlich mit der Kappe 2 über eine Schweißnaht 6 verbunden. An dem Gehäuse 5 sind ein Gewinde 7 sowie eine Dichtung 8 ausgebildet, so dass die Zündkerze sicher mit dem Zündraum verbindbar ist und diesen abschließt. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass ein Abschnitt des Gehäuses 5 konisch ausgebildet ist, so dass die Zündkerze über eine Klemmung mit dem Zündraum verbindbar ist.
  • Die Zündelektrode 4 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von zwei Streifen mit jeweils bogenförmig gekrümmten Enden realisiert. Die Streifen weisen jeweils zwei Enden auf, die als Zündfläche wirken. Dabei ist denkbar, dass die Streifen aus einer Iridiumlegierung oder einer Platinlegierung bestehen.
  • Um die Zündelektrode 4 mit elektrischer Spannung zu versorgen, ist eine Versorgungsleitung 9 vorgesehen, die einen vorderen Bereich 10 und einen hinteren Bereich 11 aufweist. Der vordere Bereich 10 wird von einem Elektrodenstift 12 und einem elektrischen Leiter 13 gebildet. Der elektrische Leiter 13 kann als Draht, insbesondere bestehend aus Nickel oder aus einer Nickellegierung, realisiert sein. Der elektrische Leiter 13 ist mit dem Elektrodenstift 12 verbunden, der mit einem Zündelektrodenträger 14 in Kontakt steht. Des Weiteren ist eine Abdichtung 15 um einen Bereich des elektrischen Leiters 13 und des Elektrodenstiftes 12 ausgebildet. Die Abdichtung 15 kann beispielsweise als Glasschmelze realisiert sein. Der vordere Bereich 10 ist von einem Isolator 16 umgeben, der aus einer Keramik hergestellt sein kann, beispielsweise aus Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid. Durch die Konstruktion des vorderen Bereichs 10 weist dieser einen äußerst geringen elektrischen Widerstand auf.
  • An den elektrischen Leiter 13 schließt sich ein Zündkabel 17 an, das den hinteren Bereich 11 bildet und somit integraler bzw. fester Bestandteil der Zündkerze ist. An dem der Zündspule zugewandten Ende des Zündkabels 17 ist ein Verbindungsmittel 18 vorgesehen, um eine sichere mechanische und elektrische Verbindung mit der Zündspule bzw. der Zündanlage zu gewährleisten. Aufgrund des geringen Durchmessers des elektrischen Leiters 13 ist die Kapazität des Abschnitts zwischen Zündkabel 17 und Zündelektrode 4 äußerst niedrig. Das Zündkabel 17 weist einen elektrischen Widerstand auf, der ausreichend ist, um als Entstörwiderstand zu wirken. Somit wird der Entstörwiderstand ausschließlich von dem hinteren Bereich 11, nämlich dem Zündkabel 17 realisiert. Dadurch wird die Hitzeentwicklung der Zündkerze mit verblüffend einfachen Mitteln optimiert und eine sichere Entstörung ist gewährleistet.
  • An dem Gehäuse 5 ist eine Gehäuseverlängerung 19 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Gehäuseverlängerung 19 rohrförmig ausgebildet und über eine Schweißnaht 20 mit dem Gehäuse verbunden. Die Gehäuseverlängerung 19 schließt zumindest einen Teil des vorderen Bereichs 10 und des hinteren Bereichs 11 ein. Zwischen dem vorderen Bereich 10 bzw. dem hinteren Bereich 11 und der Gehäuseverlängerung 19 ist ein elektrisch isolierendes Material 21, beispielsweise ein Silikongel, angeordnet. Das isolierende Material 21 kann in besonders vorteilhafter Weise eine Durchschlagsfestigkeit von über 5 kV/mm aufweisen. In 1 ist weiterhin eine Angriffstelle 22 für ein Handhabungsmittel gezeigt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Sechskant handeln, so dass die Zündkerze mit einem korrespondierenden Schlüssel in den Zündraum einschraubbar ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Masseelektrode
    2
    Kappe
    3
    Vorkammer
    4
    Zündelektrode
    5
    Gehäuse
    6
    Schweißnaht
    7
    Gewinde
    8
    Dichtung
    9
    Versorgungsleitung
    10
    vorderer Bereich
    11
    hinterer Bereich
    12
    Elektrodenstift
    13
    elektrische Leiter
    14
    Zündelektrodenträger
    15
    Abdichtung
    16
    Isolator
    17
    Zündkabel
    18
    Verbindungsmittel
    19
    Gehäuseverlängerung
    20
    Schweißnaht
    21
    isolierendes Material
    22
    Angriffstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1961090 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Zündkerze, insbesondere Vorkammerzündkerze, mit einem Gehäuse (5), einer Zündelektrode (4) und einer Masseelektrode (1), wobei eine Versorgungsleitung (9) zur Beaufschlagung der Zündelektrode (4) mit elektrischer Spannung angeordnet ist und wobei die Versorgungsleitung (9) einen der Zündelektrode (4) zugewandten vorderen Bereich (10) und einen einer Zündspule zugewandten hinteren Bereich (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der hintere Bereich (11) der Versorgungsleitung (9) einen ausreichend hohen elektrischen Widerstand aufweist, um als Entstörwiderstand zu wirken.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich (11) einen elektrischen Widerstand von 3 kΩ/m bis 10 kΩ/m, insbesondere 4 kΩ/m bis 8 kΩ/m, vorzugsweise 5 kΩ/m bis 6 kΩ/m, aufweist.
  3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich (11) durch ein Zündkabel (17) realisiert ist.
  4. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (10) einen elektrischen Leiter (13), insbesondere einen Draht, aufweist.
  5. Zündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (13) zumindest bereichsweise von einer Abdichtung (15), insbesondere einer Glasschmelze, umgeben ist.
  6. Zündkerze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (13) einen Durchmesser von weniger als 1,0 mm, vorzugsweise von weniger als 0,7 mm, aufweist.
  7. Zündkerze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (13) aus Nickel oder einer Nickellegierung hergestellt ist.
  8. Zündkerze nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (10) einen Elektrodenstift (12) aufweist, der an einem Ende mit einem Zündelektrodenträger (14) und an dem anderen Ende mit dem elektrischen Leiter (13) verbunden ist.
  9. Zündkerze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenstift (12) einen Kupferkern aufweist.
  10. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolator (16) vorzugsweise aus Keramik, den vorderen Bereich (10) zumindest teilweise umschließt.
  11. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine, insbesondere rohrfömige, Gehäuseverlängerung (19) an das Gehäuse (5) anschließt.
  12. Zündkerze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseverlängerung (19) zumindest einen Teil der Versorgungsleitung (9) umgibt und dass zwischen der Gehäuseverlängerung (19) und der Versorgungsleitung (9) ein elektrisch isolierendes Material (21) angeordnet ist.
  13. Zündkerze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elektrisch isolierenden Material (21) um ein Gel, insbesondere ein Silikongel, handelt.
DE102016206993.4A 2016-04-25 2016-04-25 Zündkerze Ceased DE102016206993A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206993.4A DE102016206993A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Zündkerze
PCT/DE2017/200005 WO2017186239A1 (de) 2016-04-25 2017-01-23 Zündkerze
EP17713154.7A EP3281264B1 (de) 2016-04-25 2017-01-23 Zündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206993.4A DE102016206993A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206993A1 true DE102016206993A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58410061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206993.4A Ceased DE102016206993A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Zündkerze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3281264B1 (de)
DE (1) DE102016206993A1 (de)
WO (1) WO2017186239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074185A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors, steuergerät zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6910496B1 (ja) 2020-04-06 2021-07-28 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
DE102021203101A1 (de) * 2021-03-29 2022-09-29 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016500B (de) * 1956-08-11 1957-09-26 Auto Union Gmbh Leitungsanschluss an abgeschirmten Zuendkerzen fuer Brennkraftmaschinen
DE9012746U1 (de) * 1990-09-07 1992-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische, funkenerzeugende Zündvorrichtung, insbesondere für gasförmige Brennstoffe
DE102004030790A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Deutz Ag Zündkerze mit Zündkabel
DE102005060166A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Multitorch Gmbh Zündkerze
DE102005060139A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Giese, Erhard, Dr. Zündkerze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862977C (de) * 1942-03-13 1953-01-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Unterdrueckung der von Funkenstrecken in Zuend- und Lichtanlagen in Kraftfahrzeugen und Flugzeugen ausgehenden Stoerwellen
DE1439995C3 (de) * 1964-11-27 1974-02-07 Beru-Werk Albert Ruprecht, 7140 Ludwigsburg Funkentstörtes Kondensatorzündgerät
JPS5459531A (en) * 1977-10-20 1979-05-14 Nissan Motor Co Ltd High voltage wire for igniter
DE3023288C2 (de) * 1980-06-21 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Entstörstecker zum Aufstecken auf dem Isolator einer Zündkerze oder dem Dorn eines Verteilers
US5603306A (en) * 1995-02-03 1997-02-18 Tai; Tsai-Ting Ignition cable means for eliminating inerference
JP3534708B2 (ja) * 2000-03-28 2004-06-07 ノロジー エンジニアリング,インコーポレーテッド スパーク・プラグ・ケーブル及びスパーク・プラグ・ケーブルの調整方法
DE102010010109B4 (de) * 2010-03-04 2012-03-15 Multitorch Gmbh Vorkammerzündkerze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016500B (de) * 1956-08-11 1957-09-26 Auto Union Gmbh Leitungsanschluss an abgeschirmten Zuendkerzen fuer Brennkraftmaschinen
DE9012746U1 (de) * 1990-09-07 1992-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische, funkenerzeugende Zündvorrichtung, insbesondere für gasförmige Brennstoffe
DE102004030790A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Deutz Ag Zündkerze mit Zündkabel
DE102005060166A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Multitorch Gmbh Zündkerze
EP1961090A1 (de) 2005-12-14 2008-08-27 Multitorch Gmbh Zündkerze
DE102005060139A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Giese, Erhard, Dr. Zündkerze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074185A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors, steuergerät zur durchführung des verfahrens
US11391260B2 (en) 2018-10-10 2022-07-19 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine, and controller for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017186239A1 (de) 2017-11-02
EP3281264A1 (de) 2018-02-14
EP3281264B1 (de) 2022-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281263B1 (de) Zündkerze
DE102014111684B3 (de) Koronazündeinrichtung
EP3281264B1 (de) Zündkerze
DE102011054511A1 (de) Glühkerze
DE102016006350A1 (de) Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
DE19743544A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1961090B1 (de) Zündkerze
EP3027970B1 (de) Glühstiftkerze mit keramischem heizelement mit innenliegender kontaktierung, und herstellungsverfahren derselben
DE102014220036A1 (de) Glühstiftkerze
DE102018116942B4 (de) Zündkerze
DE102014112225B4 (de) Zündkerze mit Entstörelement
DE102018214232A1 (de) Zündkerze mit Selbstreinigungsfunktion
DE102013226667A1 (de) Zündkerze mit Dichtung aus einem nichtleitenden Material
DE10128656A1 (de) Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202018101038U1 (de) Blitzstromableitvorrichtung
DE102019116191A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE912035C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE102021212103A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE850968C (de) Vollstaendig abgeschirmte elektrische Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE102018117212A1 (de) Zündkerze mit polymerem Dichtungsring
DE102020111007A1 (de) Elektrische Einrichtung
DE3627919A1 (de) Elektrischer anzuender
AT141749B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1159213B (de) Entstoerstecker, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE102014010777A1 (de) Hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DKT VERWALTUNGS-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DKT VERWALTUNGS-GMBH, 74889 SINSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final