DE102016006350A1 - Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage - Google Patents

Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016006350A1
DE102016006350A1 DE102016006350.5A DE102016006350A DE102016006350A1 DE 102016006350 A1 DE102016006350 A1 DE 102016006350A1 DE 102016006350 A DE102016006350 A DE 102016006350A DE 102016006350 A1 DE102016006350 A1 DE 102016006350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
spark plug
insulator
gap
ground electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016006350.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wollitzer
Gunnar ARMBRECHT
Martin Fuchs
Peter Awakowicz
Thomas Musch
Sven Gröger
Andre Bergner
Gordon Notzon
Marcel van Delden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102016006350.5A priority Critical patent/DE102016006350A1/de
Priority to KR1020187033197A priority patent/KR102141752B1/ko
Priority to CN202110295217.XA priority patent/CN113054535B/zh
Priority to PCT/EP2017/000480 priority patent/WO2017202482A1/de
Priority to JP2018562018A priority patent/JP2019517117A/ja
Priority to US16/304,056 priority patent/US10971902B2/en
Priority to EP17721523.3A priority patent/EP3465849B1/de
Priority to CN201780032356.5A priority patent/CN109155503B/zh
Priority to TW106116908A priority patent/TW201742343A/zh
Publication of DE102016006350A1 publication Critical patent/DE102016006350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/50Sparking plugs having means for ionisation of gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/22Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having two or more electrodes embedded in insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/462Sparking plugs having two or more spark gaps in series connection

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkerze (100) für eine Innenbrennkraftmaschine, insbesondere mit einer Hochfrequenz-Zündanlage, mit einer Mittelelektrode (28; 128), einer Masseelektrode (12; 112) und einem zwischen der Mittel- (28; 128) und Masseelektrode (12; 112) angeordneten elektrischen Isolator (18; 118), wobei an dem Isolator (18; 118) eine Mittelelektroden-Anschlussstelle (26; 126) zum elektrischen Verbinden der Mittelelektrode (28; 128) mit einer Zündanlage vorgesehen ist, wobei die Mittel- (28; 128) und Masseelektrode (12; 112) den Isolator (18; 118) an einem axialen Ende (114) der Zündkerze (100) überragen und jeweils mit einem den Isolator (18; 118) axial überragenden Teil ein Mittelelektroden-Ende (140) sowie ein Masseelektroden-Ende (142) ausbilden, wobei das Mittelelektroden-Ende (140) und das Masseelektroden-Ende (142) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen diesen in axialer Richtung ein axialer Bereich (170) eines Spaltes (146) ausgebildet ist, wobei der axiale Bereich (170) des Spaltes (146) von dem Isolator (18; 118) beabstandet ist, wobei mindestens eine Zusatzelektrode (150) vorgesehen ist, welche den Isolator (118) an dem axialen Ende (114) der Zündkerze (100) überragt und mit einem den Isolator (118) axial überragenden Teil ein Zusatzelektroden-Ende (154) ausbildet. Hierbei ist die Zusatzelektrode (150) von der Masseelektrode (112) und der Mittelelektrode (128) elektrisch isoliert an der Zündkerze (100) angeordnet, wobei das Zusatzelektroden-Ende (154) in den axialen Bereich (170) des Spaltes (146) zwischen dem Mittelelektroden-Ende (140) und dem Masseelektroden-Ende (142) hinein ragt oder in einen zum axialen Bereich (170) des Spaltes (146) radial benachbarten Bereich (170) des Spaltes (146) angeordnet ist und dadurch den Spalt (146) in zwei Zündfunkendstrecken (156, 166) aufteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerze für eine Innenbrennkraftmaschine, insbesondere mit einer Hochfrequenz-Zündanlage, mit einer Mittelelektrode, einer Masseelektrode und einem zwischen der Mittel- und Masseelektrode angeordneten elektrischen Isolator, wobei an dem Isolator eine Mittelelektroden-Anschlussstelle zum elektrischen Verbinden der Mittelelektrode mit einer Zündanlage vorgesehen ist, wobei die Mittel- und Masseelektrode den Isolator an einem axialen Ende des Isolators überragen und jeweils mit einem den Isolator axial überragenden Teil ein Mittelelektroden-Ende sowie ein Masseelektroden-Ende ausbilden, wobei das Mittelelektroden-Ende und das Masseelektroden-Ende derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen diesen in axialer Richtung beabstandet von dem Isolator ein axialer Bereich eines Spaltes ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zündkerzen haben in Innenbrennkraftmaschinen die Aufgabe, durch zwischen die Kerzenelektroden überspringende Funken ein in einem Brennraum befindliches Kraftstoff- bzw. Luft/Kraftstoff-Gemisch zu zünden. Hierzu muss die Zündspannung gut isoliert in den Verbrennungsraum eingeführt werden.
  • Bekannte Zündkerzen 10, wie beispielhaft in 1 dargestellt und beispielsweise aus der DE 198 43 712 A1 bekannt, weisen herkömmlicherweise ein metallisches, rohrförmiges Gehäuse 12 auf, das an seinem zündseitigen Ende 14 eine Masseelektrode 16 und mit seiner Innenbohrung einen Isolierkörper 18 abgedichtet umfasst. Das rohrförmige Gehäuse 12 trägt Betätigungsmittel, beispielsweise in Form eines Außensechskantes 20 und eines Außengewindes 22, mit denen die Zündkerze 10 in einer Kerzenbohrung eines Motorblocks dichtend festgelegt wird. Der Isolierkörper 18 ist gegenüber dem metallischen Gehäuse 12 an zumeist mehreren Stellen abgedichtet und weist eine Längsbohrung auf, in die anschlussseitig 26 ein Anschlussbolzen 24 für ein daran festzulegendes Zündkabel bzw. für eine direkt zu befestigende Zündspule (nicht dargestellt) ragt. Zündseitig 14 ist in der Isolierkörperbohrung eine Mittelelektrode 28 angeordnet, welche in Längsrichtung durch den Isolierkörper 18 verläuft und von der Masseelektrode 16 durch eine Funkenstrecke getrennt ist. Die Mittelelektrode 28 ist häufig aufgrund der verbesserten Abbrandfestigkeit aus einem elektrisch leitenden Sintermaterial hergestellt. Der Isolierkörper 18 ist in der Regel aus Keramik gefertigt. Innere Dichtungen 30 mit Talkumring dichten den Isolierkörper 18 gegen das Gehäuse 12 ab. Ein äußerer Dichtring 32 dichtet einen Sitz der Zündkerze in montiertem Zustand ab. Weiterhin ist im Verlauf der Mittelelektrode 28 ein Entstörwiderstand 34 angeordnet. Der Isolierkörper 18 ist an seinem Außenumfang mit einer Kriechstrombarriere 36 ausgestattet.
  • Zur Gewährleistung einer bestimmungsgemäß hohen Sicherheit und Fehlerfreiheit der Zündung eines Luft/Kraftstoff-Gemisches muss dafür gesorgt werden, dass die zwischen der Mittelelektrode und Masseelektrode gebildete Funkenstrecke nicht durch störende Teilentladungen an anderen Stellen der Zündkerze beeinträchtigt wird. Insbesondere beim Zünden von Luft/Kraftstoff-Gemischen mittels Hochfrequenz kann es jedoch bei der herkömmlichen Verwendung von Keramikisolatoren auf der Oberfläche des Isolierkörpers zu so genannten Gleitentladungen kommen, welche nicht nur die Sicherheit und Fehlerfreiheit der Zündung beeinträchtigen, sondern sogar zur lokalen Zerstörung der Zündkerze führen können.
  • Aus der DE 11 2008 000 989 T5 ist eine Zündkerze bekannt, die eine Mittelelektrode und zwei Masseelektroden aufweist, wobei eine Masseelektrode mit der Mittelelektrode eine radiale Zündfunkenstrecke und die andere Masselelektrode mit der Mittelelektrode eine axiale Zündfunkenstrecke definiert.
  • In der DE 198 43 712 A1 wird vorgeschlagen zusätzlich zu einer Erdungselektrode und einer Mittelelektrode eine Bypass-Elektrode vorzusehen, welche die Erdungselektrode und die Mittelelektrode elektrisch miteinander verbindet und aus einem Halbleitermaterial gefertigt ist. Durch Anlegen einer Zündspannung zwischen der Mittelelektrode und der Erdungselektrode wird über die Bypass-Elektrode eine kapazitive Entladung ausgeführt und danach wird eine induktive Entladung durch einen induktiven Zündspalt ausgeführt.
  • So genannte Otto-Brennverfahren mit Direkteinspritzung des Brennstoffes besitzen durch die Möglichkeit eine Schichtladung im Verbrennungsraum darzustellen ein großes Potential hinsichtlich der Verbrauchsreduktion. Das nicht homogene Gemisch im Brennraum stellt jedoch erhöhte Anforderungen an das eingesetzte Zündverfahren hinsichtlich einer zuverlässigen Zündung zum geeigneten Zeitpunkt. Schwankungen jeglicher Art mindern beispielsweise die Qualität der Zündung und somit den Wirkungsgrad des gesamten Motors. Zum einen kann die Lage des zündfähigen Gemisches leicht variieren und zum anderen kann sich der Haken einer Masseelektrode der Zündkerze störend auf die Gemischbildung auswirken. Hilfreich für ein direkt einspritzendes Brennverfahren ist ein Zündsystem mit einer größeren räumlichen Ausdehnung in den Verbrennungsraum hinein. Hierzu wird in der DE 10 2004 058 925 A1 vorgeschlagen, ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in einem Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine mittels eines Plasmas zu zünden. Eine entsprechende Hochfrequenz-Plasmazündvorrichtung umfasst einen Serienschwingkreis mit einer Induktivität und einer Kapazität sowie eine Hochfrequenzquelle zur resonanten Anregung dieses Serienschwingkreises. Die Kapazität ist durch Innen- und Außenleiterelektroden mit dazwischen liegendem Dielektrikum dargestellt. Diese Elektroden reichen mit ihren äußersten Enden mit einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand bis in den Verbrennungsraum hinein.
  • Aus der DE 10 2008 051 185 A1 ist ein Verfahren zum Zünden bekannt, bei dem mittels eines Gleichspannungsimpulses ein Entladungsplasma erzeugt wird, welches anschließend mittels eines HF-Feldes ionisiert wird. Der Gleichspannungsimpuls und ein Ausgangssignal eines HF-Generators werden dabei gemeinsam einer Funkenelektrode einer Zündkerze zugeführt. Eine Gegenelektrode der Zündkerze ist geerdet.
  • Moderne Zündanlagen für Ottomotoren weisen heute eine Zündkerze und eine Einzelzündspule mit elektronischer Ansteuereinheit auf. Die Zündkerze ist ein koaxialer Aufbau und besteht im Wesentlichen aus einer mittleren Elektrode umgeben von einem Isolator und einer äußeren Elektrode, die mit dem Zündkerzengehäuse verbunden ist. Die Zündspule liefert der Zündkerze einen Hochspannungsimpuls. Zwischen den Elektroden entsteht ein Funke der die Verbrennung einleitet. Ein alternatives Verfahren in dem zusätzlich zur angelegten Hochspannung der Zündspule eine hochfrequente Spannung an die Zündkerze angelegt wird, um die Funkenbrenndauer zu verlängern ist in der DE 10 2013 215 663 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerze der o. g. Art hinsichtlich der Zündsicherheit und Funktion zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zündkerze der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei eine Zündkerze der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens eine Zusatzelektrode vorgesehen ist, welche von der Masseelektrode und der Mittelelektrode elektrisch isoliert an der Zündkerze angeordnet ist und den Isolator an dem axialen Ende des Isolators überragt und mit einem den Isolator axial überragenden Teil ein Zusatzelektroden-Ende ausbildet, wobei das Zusatzelektroden-Ende in den axialen Bereich des Spaltes zwischen dem Mittelelektroden-Ende und dem Masseelektroden-Ende oder in einen zum axialen Bereich des Spaltes radial benachbarten Bereich des Spaltes hinein ragt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Zündkerze mit drei voneinander unabhängig mit einer Zündanlage beschaltbaren Elektroden zur Verfügung steht, welche in herkömmlichen Innenbrennkraftmaschinen ohne oder mit allenfalls geringen Modifikationen, beispielsweise am Zündkerzenstecker, eingesetzt werden kann und den Einsatz bzw. die Nachrüstung einer Hochfrequenzzündanlage bei herkömmlichen Innenbrennkraftmaschinen erlaubt. Durch die Zusatzelektrode wird der axiale Bereich des Spaltes zwischen dem Mittelelektroden-Ende und dem Masseelektroden-Ende oder der zum axialen Bereich des Spaltes radial benachbarte Bereich des Spaltes jeweils in zwei Zündfunkenstrecken aufgeteilt.
  • Eine Kompatibilität der Zündkerze mit herkömmlichen Zündkerzenaufnahmen in einem herkömmlichen Zylinderkopf erzielt man dadurch, dass die Masseelektrode als ein Metallgehäuse ausgebildet ist, welches den Isolator in einem vorbestimmten axialen Abschnitt umgibt, und wobei an einem, dem Masseelektroden-Ende zugewandten axialen Ende des Metallgehäuses ein Gewinde angeordnet ist.
  • Eine Abdichtung zwischen einem Raum, in den die Elektroden-Enden hinein ragen, und einer Umgebung erzielt man dadurch, dass zwischen dem Metallgehäuse und dem Isolator mindestens eine innere Dichtung und an dem Metallgehäuse mindestens eine äußere Dichtung, insbesondere ein Dichtring, angeordnet sind.
  • Einen besonders kompakten Aufbau der Zündkerze erzielt man dadurch, dass sich die erste Zündfunkenstrecke entlang einer Längsachse der Mittelelektrode in axialer Richtung erstreckt.
  • Eine Doppel-Luftfunken-Zündkerze mit verbesserten Zündeigenschaften erzielt man dadurch, dass das Mittelelektroden-Ende und das Zusatzelektroden-Ende derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen diesen eine zweite Zündfunkenstrecke in axialer Richtung beabstandet von dem Isolator ausgebildet ist, wobei sich die zweite Zündfunkenstrecke entlang einer Längsachse der Mittelelektrode in axialer Richtung erstreckt und wobei die erste und zweite Zündfunkenstrecke miteinander in axialer Richtung fluchtend angeordnet sind.
  • Eine zuverlässige Erzeugung eines Luftfunkens zwischen der Mittelelektrode und der Zusatzelektrode sowie zwischen der Zusatzelektrode und der Masseelektrode bei Anlegen einer Hochspannung nur an die Mittelelektrode erzielt man dadurch, dass die Zündfunkenstrecken (156, 166) mindestens 0,2 mm lang sind.
  • Einen besonders kompakten Aufbau der Zündkerze mit kontrollierter Impedanz für das hochfrequente Signal, welches zwischen der Mittelelektrode und der Zusatzelektrode anliegt erzielt man dadurch, dass die Zusatzelektrode radial innerhalb des Isolators angeordnet ist und sich dort im Wesentlichen parallel zur Masseelektrode und radial von dieser beabstandet erstreckt, wobei an dem Isolator eine Zusatzelektroden-Anschlussstelle zum elektrischen Verbinden der Zusatzelektrode mit einer Zündanlage vorgesehen ist. Die Impedanz der HF-Zuleitungen in der Kerze zu den Elektroden-Enden ist im Wesentlichen vom Abstand der Zusatzelektrode zu der Masseelektrode sowie der Permittivität des Füllmaterials abhängig.
  • Eine verbesserte Impedanzstabilisierung erzielt man dadurch, dass das Zusatzelektroden-Ende als geschlossene Schleife ausgebildet ist, welche an der Zusatzelektrode beginnt und wieder in den Isolator eintritt und sich dort als weitere Zusatzelektrode parallel sowie gleichbleibend beabstandet zur Masseektrode und radial innerhalb der Isolators erstreckt, wobei die weitere Zusatzelektrode elektrisch mit der Zusatzelektroden-Anschlussstelle verbunden ist.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Zündkerze erzielt man dadurch, dass das Zusatzelektroden-Ende L-förmig ausgebildet ist und ein freies Ende aufweist.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Zündkerze erzielt man dadurch, dass das Masseelektroden-Ende L-förmig ausgebildet ist und ein freies Ende aufweist.
  • Eine verbesserte Impedanzstabilisierung erzielt man dadurch, dass das Masseelektroden-Ende als geschlossene Schleife ausgebildet ist, welche an der Masseelektrode beginnt und endet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine im Stand der Technik bekannt Zündkerze für Innenbrennkraftmaschinen in einer Schnittansicht;
  • 2 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze in Schnittansicht;
  • 3A einen vergrößerten Ausschnitt eines zündseitigen Endes der Zündkerze gemäß 2 in Schnittansicht mit einer in den axialen Bereich des Spaltes hinein ragenden Zusatzelektrode;
  • 3B einen vergrößerten Ausschnitt eines zündseitigen Endes der Zündkerze gemäß 2 mit einer in einen zum axialen Bereich des Spaltes radial benachbarten Bereich des Spaltes hinein ragenden Zusatzelektrode;
  • 4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze in Schnittansicht und
  • 5 eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze in Schnittansicht.
  • Die in 2 und 3 dargestellte, erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze 100 umfasst eine Mittelelektrode 128 und eine Masseelektrode 112 in Form eines Metallgehäuses, welches einen Isolierkörper 118 Ober einen vorbestimmten axialen Abschnitt umschließt und an einem zündseitigen Ende 114 ein Außengewinde 122 und an einem anschlussseitigen Ende 126 eine Mittelelektroden-Anschlussstelle 124 zum elektrischen Verbinden der Mittelelektrode 128 mit einer Zündanlage (nicht dargestellt) aufweist. Weiterhin ist an der Masseelektrode 112 in Form des Metallgehäuses ein Sechskant 120 ausgebildet, welcher zum Eingriff eines Werkzeugs (Zündkerzenschlüssel) zur Montage bzw. Demontage der Zündkerze an einem Motorblock einer Innenbrennkraftmaschine dient.
  • Die Mittelelektrode 128 ist in dem Isolierkörper 118 angeordnet, elektrisch mit der Mittelelektroden-Anschlussstelle 124 am anschlussseitigen Ende 126 der Zündkerze 100 verbunden und überragt am zündseitigen Ende 114 in axialer Richtung den Isolierkörper 118 mit einem Teil, welches ein Mittelektroden-Ende 140 ausbildet. Das Mittelektroden-Ende 140 ist geradlinig ausgebildet, elektrisch mit der Mittelelektrode 128 verbunden und erstreckt sich entlang einer Mittellängsachse 144 der Mittelelektrode 128. Das Mittelektroden-Ende 140 ist koaxial zur Mittellängsachse 144 angeordnet. Alternativ kann die Mittelelektrode 128 auch exzentrisch bezüglich der Mittellängsachse 144 angeordnet sein.
  • Die Masseelektrode 112 weist an dem zündseitigen Ende 114 ein Teil auf, das ein Masseelektroden-Ende 142 ausbildet, welches den Isolierkörper 118 in axialer Richtung überragt und elektrisch mit der Masseelektrode 112, d. h. mit dem Metallgehäuse, verbunden ist. Das Masseelektroden-Ende 142 ist L-förmig ausgebildet und erstreckt sich derart, dass es die Mittellängsachse 144 schneidet. Auf diese Weise ist entlang der Mittellängsachse 144 und axial beabstandet von dem Isolierteil 118 ein axialer Bereich 170 eines Spaltes 146 zwischen der Mittelelektrode 128 und der Masseelektrode 112 bzw. zwischen dem Mittelektroden-Ende 140 und dem Masseelektroden-Ende 142 ausgebildet bzw. definiert.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich eine Zusatzelektrode 150 vorgesehen, welche an der Zündkerze 100 elektrisch isoliert von der Mittelelektrode 128 und der Masseelektrode 112 angeordnet ist. Die Zusatzelektrode 150 ist in dem Isolierkörper 118 angeordnet und verläuft in dem Isolierkörper 118 radial beabstandet parallel zur Mittelelektrode 128. An bzw. nahe dem anschlussseitigen Ende 126 ist an dem Isolierkörper 118 eine Zusatzelektroden-Anschlussstelle 152 angeordnet, welche elektrisch mit der Zusatzelektrode 150 verbunden ist und zum elektrischen Verbinden der Zusatzelektrode 150 mit einer Zündanlage dient. An dem zündseitigen Ende 114 der Zündkerze 100 ist ein Zusatzelektroden-Ende 154 angeordnet, welches elektrisch mit der Zusatzelektrode 150 verbunden ist und in axialer Richtung den Isolierkörper 118 überragt. Das Zusatzelektroden-Ende 154 ist L-förmig ausgebildet und erstreckt sich derart, dass es in einer in 3A dargestellten Alternative in den axialen Bereich 170 des Spaltes 146 zwischen dem Mittelelektroden-Ende 140 und dem Masseelektroden-Ende 142 hinein ragt. Auf diese Weise ist entlang der Mittellängsachse 144 und mit axialem Abstand von dem Isolierteil 118 eine zweite Zündfunkenstrecke 156 zwischen der Mittelelektrode 128 und der Zusatzelektrode 150 bzw. zwischen dem Mittelektroden-Ende 140 und dem Zusatzelektroden-Ende 154 ausgebildet bzw. definiert sowie eine erste Zündfunkenstrecke 166 zwischen der Zusatzelektrode 150 und der Masseelektrode 112 bzw. zwischen dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 ausgebildet bzw. definiert. Die Länge der zweiten Zündfunkenstrecke 156 ist dabei kleiner bzw. kürzer als die Länge der ersten Zündfunkenstrecke 166, wie unmittelbar aus 3A bzw. 3B ersichtlich.
  • 3B zeigt eine zweite Alternative, wobei gleiche Bezugszeichen funktionsgleiche Teile wie in 3A bezeichnen, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 3A verwiesen wird. In der in 3B dargestellten zweiten Alternative ist das Zusatzelektroden-Ende 154 ebenfalls L-förmig ausgebildet und erstreckt sich bis zu einem zum axialen Bereich 170 des Spaltes 146 radial benachbarten Bereich 172 des Spaltes 146. Das Zusatzelektroden-Ende 154 schneidet hierbei die Mittellängsachse 144 zwischen dem Mittelelektroden-Ende 140 und dem Masseelektroden-Ende 142 – wie in 3B dargestellt ist – oder auch nicht.
  • Hinsichtlich der Zündfunkenstrecken) gilt bei der zweiten Alternative das zur ersten Alternative obig gesagte analog.
  • Die 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze 100. In 4 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in 2 und 3, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 2 und 3 verwiesen wird. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß 2 und 3 sind bei der zweiten Ausführungsform gemäß 4 das Zusatzelektroden-Ende 154 sowie das Masseelektroden-Ende 142 am zündseitigen Ende 114 der Zündkerze 100 als geschlossene Schleife ohne freies Ende ausgebildet. Hierbei beginnt und endet die Schleife des Masseelektroden-Endes 142 an der Masseelektrode 112 bzw. dem Metallgehäuse, welches die Masseelektrode 112 ausbildet. Die Schleife des Zusatzelektroden-Endes 154 beginnt ausgehend von der Zusatzelektrode 150 am Isolierkörper 118 und endet am Isolierkörper 118 radial beabstandet vom Ausgangspunkt der Schleife des Zusatzelektroden-Endes 154 am Isolierkörper 118. Dies erzielt eine Impedanzstabilisierung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zündkerze 100 mit einer Hochfrequenz-Zündanlage (nicht dargestellt).
  • Die 5 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze 100. In 5 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in 2, 3 und 4, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 2, 3 und 5 verwiesen wird. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform gemäß 4 ist bei der dritten Ausführungsform gemäß 5 eine weitere Zusatzelektrode 150a vorgesehen, welche im Isolierkörper 118 angeordnet ist und im Wesentlichen parallel zur Mittelelektrode 128 und radial beabstandet von dieser verläuft. Die Schleife des Zusatzelektroden-Endes 154 beginnt ausgehend von der Zusatzelektrode 150 am Isolierkörper 118 und endet am Isolierkörper 118, wobei diese Schleife hier elektrisch mit der weiteren Zusatzelektrode 150a verbunden ist. Weiterhin ist die weitere Zusatzelektrode 150a elektrisch mit der Zusatzelektroden-Anschlussstelle 152 verbunden. Die Zusatzelektroden-Anschlussstelle 152 ist beispielsweise ringförmig am Außenumfang des Isolierkörpers 118 ausgebildet und kann auf diese Weise von einem entsprechenden zusätzlichen elektrischen Kontakt in einem Zündkerzenstecker (nicht dargestellt) elektrisch kontaktiert werden. Dies erzielt eine weitere Impedanzstabilisierung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zündkerze 100 mit einer Plasmazündanlage (nicht dargestellt).
  • Alternativ sind die Zusatzelektrode 150 und die weitere Zusatzelektrode 150a einstückig in dem Isolierkörper als Rohr bzw. rotationssymmetrisch ausgebildet und koaxial zur Mittelelektrode 128 angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Zündkerze 100 gemäß der voranstehend beispielhaft erläuterten 2 bis 5 beschrieben. Durch Anlegen eines Hochspannungspulses an der Mittelelektrode 128 entsteht ein Doppel-Luftfunke zwischen der Mittelelektrode 128 und der Zusatzelektrode 150 bzw. zwischen dem Mittelektroden-Ende 140 und dem Zusatzelektroden-Ende 154 einerseits und der Zusatzelektrode 150 und der Masseelektrode 112 bzw. dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 andererseits. Die Zusatzelektrode 150 ist je nach angeschlossener Zündanlage bzw. Zündschaltung passiv oder aktiv. Hierbei ist die Zusatzelektrode 150 beispielsweise mit Masse elektrisch verbunden (einfacher Funken), mit einer elektrischen Kapazität elektrisch verbunden (passiv) oder mit einem HF-Verstärker elektrisch verbunden (aktiv). In letzterm Fall wird über die Zusatzelektrode 150 elektrische Hochfrequenz-(HF)-Energie eingeleitet, so dass aus dem Zündfunken ein Plasma angeregt wird, welches dann entsprechend am zündseitigen Ende 114 der Zündkerze 100 entsteht und solange bestehen bleibt, bis die Zufuhr der HF-Energie beendet wird.
  • Bei Verwendung der Zündkerze 100 mit einer Hochfrequenz-Zündanlage, die eine Hochspannungsquelle (Hochgleichspannungsquelle), wie beispielsweise eine Zündspule, und eine Hochfrequenzspannungsquelle aufweist, ist die Mittelelektrode 128 eine Hochspannungselektrode, die zur elektrischen Verbindung mit der Hochspannungsquelle der Hochfrequenz-Zündanlage vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine von der Hochspannungsquelle erzeugte, kurzzeitige elektrische Hochspannung (elektr. Hochspannungsimpuls bzw. Hochgleichspannungsimpuls DC) an die Mittelelektrode 128 geleitet und führt dort zu einem Zündfunken zwischen der Mittelelektrode 128 und der Zusatzelektrode 150 bzw. zwischen dem Mittelektroden-Ende 140 und dem Zusatzelektroden-Ende 154 einerseits und der Zusatzelektrode 150 und der Masseelektrode 112 bzw. dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 andererseits (Doppel-Luftfunke). Dieser Zündfunke führt zur Erzeugung eines Plasmas zwischen der Mittelelektrode 128 und der Masseelektrode 112 über die Zusatzelektrode 150 bzw. zwischen dem Mittelektroden-Ende 140 und dem Masseelektroden-Ende 142 über das Zusatzelektroden-Ende 154 in der ersten und zweiten Zündfunkenstrecke 166, 156. Der Ausdruck ”elektrischer Hochgleichspannungsimpuls” bezeichnet hier einen elektrischen Gleichspannungsimpuls mit hoher elektrischer Spannung von beispielsweise 8 kV bis 12 kV.
  • Die Zusatzelektrode 150 ist eine Hochfrequenzelektrode, die zur elektrischen Verbindung mit der Hochfrequenzquelle der Hochfrequenz-Zündanlage vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine von der Hochfrequenzquelle erzeugte elektrische Hochfrequenz-Spannung, an die Zusatzelektrode 150 geleitet und führt dort zu einem weiteren Heizen des zuvor von dem Zündfunken aufgrund des Hochgleichspannungsimpulses erzeugten Plasmas, so dass dieses Plasma zwischen der Zusatzelektrode 150 und der Masseelektrode 112 bzw. zwischen dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 bzw. in einem Raum um das Zusatzelektroden-Ende 154 und das Masseelektroden-Ende 142 herum über eine gewisse Zeitspanne aufrecht erhalten werden kann, wobei diese Zeitspanne deutlich länger ist (bis mehrere Millisekunden), als diejenige Zeitspanne, in der der eigentliche Zündfunke vorhanden wäre (einige Nanosekunden). Somit steht am zündseitigen Ende 126 zwischen der Zusatzelektrode 150 und der Masseelektrode 112 bzw. zwischen dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 bzw. in einem Raum um das Zusatzelektroden-Ende 154 und das Masseelektroden-Ende 142 herum ein Plasma zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemisches über eine Zeitspanne länger als einige Nanosekunden zur Verfügung und die Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches erfolgt zuverlässiger und auch noch bei sehr mageren Luft-Kraftstoff-Gemischen bzw. hoher Abgasrückführrate, wo allein der herkömmliche Zündfunke eine Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches nicht mehr sicher oder ggf. sogar gar nicht mehr gewährleisten würde.
  • Wichtiger als eine konstante Impedanz der axialen Zuleitung ist die Stabilisierung der Impedanz des HF-Plasmas. Hierfür ist eine räumliche Stabilisierung des HF-Plasmas notwendig. Dies geschieht durch einen möglichst äquidistanten Abstand zwischen dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masselektroden-Ende 142 zwischen denen das HF-Plasma brennt. Hier sind nicht nur Bügel als Konstruktion denkbar, sondern auch beispielsweise löchrige Halbkugeln etc.. Das HF-Plasma kann somit vor dem Verblasen geschützt werden, was eine unerwünschte Änderung der Impedanz des HF-Plasmas zur Folge hat. Die Zwischenelektrode 150 kann sogar baubedingt nicht axial ausgerichtet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19843712 A1 [0003, 0006]
    • DE 112008000989 T5 [0005]
    • DE 102004058925 A1 [0007]
    • DE 102008051185 A1 [0008]
    • DE 102013215663 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Zündkerze (100) für eine Innenbrennkraftmaschine, insbesondere mit einer Hochfrequenz-Zündanlage, mit einer Mittelelektrode (28; 128), einer Masseelektrode (12; 112) und einem zwischen der Mittel- (28; 128) und Masseelektrode (12; 112) angeordneten elektrischen Isolator (18; 118), wobei an dem Isolator (18; 118) eine Mittelelektroden-Anschlussstelle (26; 126) zum elektrischen Verbinden der Mittelelektrode (28; 128) mit einer Zündanlage vorgesehen ist, wobei die Mittel- (28; 128) und Masseelektrode (12; 112) den Isolator (18; 118) an einem axialen Ende (114) der Zündkerze (100) überragen und jeweils mit einem den Isolator (18; 118) axial überragenden Teil ein Mittelelektroden-Ende (140) sowie ein Masseelektroden-Ende (142) ausbilden, wobei das Mittelelektroden-Ende (140) und das Masseelektroden-Ende (142) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen diesen in axialer Richtung ein axialer Bereich (170) eines Spaltes (146) ausgebildet ist, wobei der axiale Bereich (170) des Spaltes (146) von dem Isolator (18; 118) beabstandet ist, wobei mindestens eine Zusatzelektrode (150) vorgesehen ist, welche den Isolator (118) an dem axialen Ende (114) der Zündkerze (100) überragt und mit einem den Isolator (118) axial überragenden Teil ein Zusatzelektroden-Ende (154) ausbildet dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzelektrode (150) von der Masseelektrode (112) und der Mittelelektrode (128) elektrisch isoliert an der Zündkerze (100) angeordnet ist, wobei das Zusatzelektroden-Ende (154) in den axialen Bereich (170) des Spaltes (146) zwischen dem Mittelelektroden-Ende (140) und dem Masseelektroden-Ende (142) hinein ragt oder in einen zum axialen Bereich (170) des Spaltes (146) radial benachbarten Bereich (170) des Spaltes (146) angeordnet ist und dadurch den Spalt (146) in zwei Zündfunkendstrecken (156, 166) aufteilt.
  2. Zündkerze (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (112) als ein Metallgehäuse ausgebildet ist, welches den Isolator (118) in einem vorbestimmten axialen Abschnitt umgibt, und wobei an einem, dem Masseelektroden-Ende (142) zugewandten axialen Ende des Metallgehäuses ein Gewinde (122) angeordnet ist.
  3. Zündkerze (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Metallgehäuse (112) und dem Isolator (118) mindestens eine innere Dichtung (30) und an dem Metallgehäuse (112) mindestens eine äußere Dichtung (32), insbesondere ein Dichtring, angeordnet sind.
  4. Zündkerze (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Zündfunkenstrecke (166) entlang einer Längsachse (144) der Mittelelektrode (128) in axialer Richtung erstreckt.
  5. Zündkerze (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelektroden-Ende (140) und das Zusatzelektroden-Ende (154) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen diesen eine zweite Zündfunkenstrecke (156) in axialer Richtung beabstandet von dem Isolator (118) ausgebildet ist, wobei sich die zweite Zündfunkenstrecke (156) entlang einer Längsachse (144) der Mittelelektrode (128) in axialer Richtung erstreckt und wobei die erste und zweite Zündfunkenstrecke (166, 156) miteinander in axialer Richtung fluchtend angeordnet sind.
  6. Zündkerze (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündfunkenstrecken (156, 166) mindestens 0,2 mm lang sind.
  7. Zündkerze (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzelektrode (150) radial innerhalb des Isolators (118) angeordnet ist und sich dort im Wesentlichen parallel zur Masseelektrode (112) und radial von dieser beabstandet erstreckt, wobei an dem Isolator (118) eine Zusatzelektroden-Anschlussstelle (152) zum elektrischen Verbinden der Zusatzelektrode (150) mit einer Zündanlage vorgesehen ist.
  8. Zündkerze (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelektroden-Ende (154) als geschlossene Schleife ausgebildet ist, welche an der Zusatzelektrode (150) beginnt und wieder in den Isolator (118) eintritt und sich dort als weitere Zusatzelektrode (150a) parallel beabstandet zur Masseektrode (112) und radial innerhalb der Isolators (118) erstreckt, wobei die weitere Zusatzelektrode (150a) elektrisch mit der Zusatzelektroden-Anschlussstelle (152) verbunden ist.
  9. Zündkerze (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelektroden-Ende (154) L-förmig ausgebildet ist und ein freies Ende aufweist.
  10. Zündkerze (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelektroden-Ende (142) L-förmig ausgebildet ist und ein freies Ende aufweist.
  11. Zündkerze (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelektroden-Ende (142) als geschlossene Schleife ausgebildet ist, welche an der Masseelektrode (112) beginnt und endet.
DE102016006350.5A 2016-05-23 2016-05-23 Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage Withdrawn DE102016006350A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006350.5A DE102016006350A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
KR1020187033197A KR102141752B1 (ko) 2016-05-23 2017-04-11 고주파 점화 시스템용 스파크 플러그
CN202110295217.XA CN113054535B (zh) 2016-05-23 2017-04-11 可用于高频点火系统的火花塞
PCT/EP2017/000480 WO2017202482A1 (de) 2016-05-23 2017-04-11 Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage
JP2018562018A JP2019517117A (ja) 2016-05-23 2017-04-11 高周波点火システム用点火プラグ
US16/304,056 US10971902B2 (en) 2016-05-23 2017-04-11 Spark plug for a high frequency ignition system
EP17721523.3A EP3465849B1 (de) 2016-05-23 2017-04-11 Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage
CN201780032356.5A CN109155503B (zh) 2016-05-23 2017-04-11 可用于高频点火系统的火花塞
TW106116908A TW201742343A (zh) 2016-05-23 2017-05-22 用於高頻點火系統的火星塞

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006350.5A DE102016006350A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006350A1 true DE102016006350A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=58671563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006350.5A Withdrawn DE102016006350A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10971902B2 (de)
EP (1) EP3465849B1 (de)
JP (1) JP2019517117A (de)
KR (1) KR102141752B1 (de)
CN (2) CN109155503B (de)
DE (1) DE102016006350A1 (de)
TW (1) TW201742343A (de)
WO (1) WO2017202482A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021106A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur zündung eines kraftstoffgemisches, übertragungselement zur übertragung eines zündsignals, zündeinrichtung und schaltungseinrichtung
CN111022240A (zh) * 2018-10-10 2020-04-17 罗森伯格高频技术有限公司 具有预燃室以及通过高频等离子体放大的火花塞点火火花的点火系统以及相应的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108336644B (zh) * 2018-04-17 2023-08-18 上海极燃汽车科技有限公司 复间隙火花塞
US11365685B2 (en) * 2020-02-20 2022-06-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a series gap igniter with a passive prechamber
KR20210155934A (ko) * 2020-06-17 2021-12-24 현대자동차주식회사 듀얼 스파크 플러그
US11545816B2 (en) 2020-11-04 2023-01-03 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug with multiple spark gaps
KR20230027482A (ko) * 2021-08-19 2023-02-28 현대자동차주식회사 스파크 플러그
KR20230037235A (ko) * 2021-09-09 2023-03-16 현대자동차주식회사 멀티 점화 코일 제어 시스템

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554517A1 (de) * 1974-12-26 1976-07-08 Ford Werke Ag Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren
US4317068A (en) * 1979-10-01 1982-02-23 Combustion Electromagnetics, Inc. Plasma jet ignition system
EP0134355A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-20 Ying-Chung Chang Brückentypelektrode für Zündkerze
DE4020922A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-16 Didier Werke Ag Zuendkerze
DE19843712A1 (de) 1997-09-24 1999-03-25 Nippon Soken Zündkerze
JP2005061310A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Toyota Motor Corp 点火プラグ及び内燃機関の点火装置
DE102004058925A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Siemens Ag Hochfrequenz-Plasmazündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für direkt einspritzende Otto-Motoren
JP2009164089A (ja) * 2008-01-02 2009-07-23 Masaaki Tsunoda 中間電極を増設した点火プラグ。
DE102008051185A1 (de) 2008-02-14 2009-11-12 Stanislav Tkadlec Verfahren-Zündung durch Erzeugung des Entladungsplasma mit Hilfe HF-Feldes und Gleichspannungsimpulses
DE112008000989T5 (de) 2007-04-17 2010-02-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Funkenzündungssystem mit Direkteinspritzung
DE102013215663A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Mitsubishi Electric Corporation Zündapparatur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1318391A (en) 1919-10-14 William j
GB670979A (en) * 1949-03-21 1952-04-30 Thomas Joseph O Carroll Improvements in or relating to sparking plugs
US4004562A (en) * 1974-12-26 1977-01-25 Ford Motor Company Multiple air gap spark plug having resistive electrode coupling
US3956664A (en) * 1975-03-06 1976-05-11 Ford Motor Company Multiple air gap spark plug
CN2297812Y (zh) * 1997-03-26 1998-11-18 田永志 多极火花塞
US5936332A (en) * 1997-07-21 1999-08-10 Century Development International Ltd. Spark plug
US7098581B2 (en) * 2003-09-15 2006-08-29 Cleeves James M Spark plug
JP5031915B1 (ja) * 2011-04-25 2012-09-26 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ及びその製造方法
DE112012002688B4 (de) * 2011-06-28 2021-08-12 Federal-Mogul Ignition LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zündkerze und Verfahren zur deren Herstellung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554517A1 (de) * 1974-12-26 1976-07-08 Ford Werke Ag Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren
US4317068A (en) * 1979-10-01 1982-02-23 Combustion Electromagnetics, Inc. Plasma jet ignition system
EP0134355A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-20 Ying-Chung Chang Brückentypelektrode für Zündkerze
DE4020922A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-16 Didier Werke Ag Zuendkerze
DE19843712A1 (de) 1997-09-24 1999-03-25 Nippon Soken Zündkerze
JP2005061310A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Toyota Motor Corp 点火プラグ及び内燃機関の点火装置
DE102004058925A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Siemens Ag Hochfrequenz-Plasmazündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für direkt einspritzende Otto-Motoren
DE112008000989T5 (de) 2007-04-17 2010-02-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Funkenzündungssystem mit Direkteinspritzung
JP2009164089A (ja) * 2008-01-02 2009-07-23 Masaaki Tsunoda 中間電極を増設した点火プラグ。
DE102008051185A1 (de) 2008-02-14 2009-11-12 Stanislav Tkadlec Verfahren-Zündung durch Erzeugung des Entladungsplasma mit Hilfe HF-Feldes und Gleichspannungsimpulses
DE102013215663A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Mitsubishi Electric Corporation Zündapparatur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021106A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur zündung eines kraftstoffgemisches, übertragungselement zur übertragung eines zündsignals, zündeinrichtung und schaltungseinrichtung
CN112470354A (zh) * 2018-07-27 2021-03-09 罗森伯格高频技术有限及两合公司 用于点燃燃料混合物的设备、用于传输点火信号的传输元件、点火装置和电路装置
CN112470354B (zh) * 2018-07-27 2022-06-07 罗森伯格高频技术有限及两合公司 用于点燃燃料混合物的设备、用于传输点火信号的传输元件、点火装置和电路装置
CN111022240A (zh) * 2018-10-10 2020-04-17 罗森伯格高频技术有限公司 具有预燃室以及通过高频等离子体放大的火花塞点火火花的点火系统以及相应的方法
CN111022240B (zh) * 2018-10-10 2022-02-18 罗森伯格高频技术有限公司 具有预燃室以及通过高频等离子体放大的火花塞点火火花的点火系统以及相应的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN113054535A (zh) 2021-06-29
CN113054535B (zh) 2022-11-01
WO2017202482A1 (de) 2017-11-30
EP3465849A1 (de) 2019-04-10
TW201742343A (zh) 2017-12-01
US10971902B2 (en) 2021-04-06
CN109155503A (zh) 2019-01-04
KR20190008238A (ko) 2019-01-23
KR102141752B1 (ko) 2020-08-06
JP2019517117A (ja) 2019-06-20
US20200235552A1 (en) 2020-07-23
EP3465849B1 (de) 2020-02-12
CN109155503B (zh) 2021-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3465849B1 (de) Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage
DE102014111897B4 (de) Zündeinrichtung zum Zünden von Brennstoff-Luft-Gemischen in einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors durch eine Korona-Entladung
EP0118789B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE19701752C2 (de) Plasmazündvorrichtung und Zündkerze mit einer Magnetfeldeinrichtung zur Erzeugung eines Lichtbogens veränderlicher Länge
DE102010045171B4 (de) Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102014111684B3 (de) Koronazündeinrichtung
DE102012108251A1 (de) Korona-Zündeinrichtung
DE3404081A1 (de) Zuendkerze
DE2456217A1 (de) Zuendeinrichtung
EP0913897B1 (de) Zündkerze für Plasmastrahl-Zündeinrichtung
EP1644637A1 (de) Plasmastrahl-zündkerze
EP2847456B1 (de) Hochfrequenz-plasmazündvorrichtung
WO2017167437A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
EP3436686B1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
DE102012210391B4 (de) Zündvorrichtung
DE102006037039B4 (de) Hochfrequenz-Zündvorrichtung
DE102005037256A1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemisches
DE102012103158A1 (de) Überspannungsableiter
WO2017108389A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines kraftstoff-luft-gemisches
DE19941740A1 (de) Hochleistungszündkerze
DE10128397A1 (de) Zündkerze
DE102019106417A1 (de) Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Zündanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Zündkerze
DE102011000236B4 (de) Zündkerze
DE102019116191A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102009036732A1 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination