DE102021203101A1 - Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze - Google Patents

Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102021203101A1
DE102021203101A1 DE102021203101.3A DE102021203101A DE102021203101A1 DE 102021203101 A1 DE102021203101 A1 DE 102021203101A1 DE 102021203101 A DE102021203101 A DE 102021203101A DE 102021203101 A1 DE102021203101 A1 DE 102021203101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insulator
spark plug
until
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203101.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DKT Verwaltungs GmbH
Original Assignee
DKT Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DKT Verwaltungs GmbH filed Critical DKT Verwaltungs GmbH
Priority to DE102021203101.3A priority Critical patent/DE102021203101A1/de
Priority to EP22152364.0A priority patent/EP4068536A1/de
Publication of DE102021203101A1 publication Critical patent/DE102021203101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/06Covers forming a part of the plug and protecting it against adverse environment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Eine Zündkerze, insbesondere Vorkammerzündkerze, mit einem Gehäuse (1), einer Mittelelektrode (3) und einer Masseelektrode (5), wobei die Mittelelektrode (3) über eine zumindest teilweise in einem Isolator (2) verlaufende Versorgungsleitung mit elektrischer Spannung beaufschlagbar ist, wobei das Gehäuse (1) einteilig ausgebildet ist, wobei an dem Gehäuse (1) eine Gehäuseverlängerung (15) angeordnet ist und wobei in der Gehäuseverlängerung (15) eine mit der Versorgungsleitung verbundene Zündleitung (17) angeordnet ist. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerze, insbesondere eine Vorkammerzündkerze, mit einem Gehäuse, einer Mittelelektrode und einer Masseelektrode, wobei die Mittelelektrode über eine zumindest teilweise in einem Isolator verlaufende Versorgungsleitung mit elektrischer Spannung beaufschlagbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze, insbesondere einer Vorkammerzündkerze.
  • Zündkerzen der in Rede stehenden Art sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Insbesondere sind auch Vorkammerzündkerzen bekannt, welche insbesondere für Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, die nach dem Prinzip der Magerverbrennung arbeiten. Vorkammerzündkerzen weisen eine Vorkammer auf, die durch Übertrittsöffnungen mit dem Brennraum eines Verbrennungsmotors zusammenwirkt. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird mittels Zündfunken in der Vorkammer gezündet, wonach sich die Verbrennung in Form von Zündfackeln durch die Übertrittsöffnungen in den Brennraum des Verbrennungsmotors fortsetzt und dort das tendenziell zündunwillige, magere Gemisch entzündet.
  • Des Weiteren ist es bekannt, die Gehäuse der Zündkerzen mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszugestalten, wobei die einzelnen Gehäuseteile miteinander verschweißt werden. Die Gehäuseteile können beim Verschweißen zusätzlich verpresst werden, so dass nach dem Abkühlen der Isolator unter Vorspannung in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Herstellung solcher mehrteiligen Gehäuse ist recht aufwendig und somit kostenintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerze der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine stabile und gasdichte Zündkerze realisiert ist. Des Weiteren soll ein Herstellungsverfahren für eine einfache und kostengünstige Herstellung einer Zündkerze angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach weist eine Zündkerze, insbesondere Vorkammerzündkerze, ein Gehäuse, eine Mittelelektrode und eine Masseelektrode auf, wobei die Mittelelektrode über eine zumindest teilweise in einem, vorzugsweise keramischen, Isolator verlaufende Versorgungsleitung mit elektrischer Spannung beaufschlagbar ist, wobei das Gehäuse einteilig ausgebildet ist, wobei an dem Gehäuse eine Gehäuseverlängerung angeordnet ist und wobei in der Gehäuseverlängerung eine mit der Versorgungsleitung verbundene Zündleitung angeordnet ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass eine stabile und gasdichte Zündkerze auf besonders einfache Weise geschaffen werden kann, indem eine einteilige Konstruktion des Gehäuses genutzt wird. Somit kann auf ein aufwändiges Zusammenfügen einzelner Gehäuseteile verzichtet werden, so dass der Herstellungsprozess erheblich vereinfacht wird und kostengünstiger durchzuführen ist. Des Weiteren ist bei einem einteilig ausgebildeten Gehäuse sichergestellt, dass die Zündkerze ausreichend gasdicht gefertigt werden kann, so dass Undichtigkeiten vermieden werden. In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass durch die Anordnung einer Gehäuseverlängerung die Zündkerze in idealer Weise vor Beschädigungen geschützt ist. Des Weiteren werden die Vorteile erzielt, dass die Gehäuseverlängerung als Montagehilfe dient sowie die Masse und Oberfläche der gesamten Vorrichtung vergrößert wird, was zu einer verbesserten Wärmeabgabe führt.
  • In vorteilhafter Weise kann an dem Gehäuse ein in Umfangsrichtung verlaufender Deformationsbereich ausgebildet sein, um den Isolator innerhalb des Gehäuses zu verspannen. Der Deformationsbereich kann erzeugt sein, indem das Gehäuse in diesem Bereich erhitzt und das Gehäuse und der Isolator in axialer Richtung miteinander verpresst sind. Durch das Abkühlen des Gehäuses verspannt sich das Gehäuse mit dem Isolator, so dass dieser sicher befestigt ist. Des Weiteren wird erreicht, dass der Isolator in Umfangsrichtung gesehen mit konstantem Druck bzw. Spannung in dem Gehäuse gehalten ist.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann das Gehäuse an dem Deformationsbereich eine geringere Dicke aufweisen als an den sich daran anschließenden Bereichen des Gehäuses. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass der erhitzte Deformationsbereich besonders leicht zu verformen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann an dem Gehäuse eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut ausgebildet sein, welche den Deformationsbereich bildet. Eine solche Konstruktion hat den Vorteil, dass auf einfache Weise der Deformationsbereich realisiert werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Gehäuseverlängerung rohrförmig ausgebildet. Eine solche Konstruktion ist einfach herzustellen und zu handhaben. Insbesondere ist es somit möglich ein Isolationsmaterial zwischen der Zündleitung und der Gehäuseverlängerung vorzusehen, so dass eine sichere Verwendung der Zündkerze gegeben ist.
  • In Bezug auf das Verfahren wird die zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 6 gelöst. Danach weist ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze, insbesondere einer Vorkammerzündkerze, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, folgende Verfahrensschritte auf:
    • - Einsetzen eines Isolators und ggf. eines Dichtrings in ein einteiliges Gehäuse,
    • - Umformen des einem Brennraum abgewandten Endes des Gehäuses, so dass dieses an einer Schulter des Isolators anliegt,
    • - Anbringen, vorzugsweise mittels Schweißen, einer Gehäuseverlängerung an dem Gehäuse.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass sich auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine Zündkerze herstellen lässt, die höchsten Qualitätsanforderungen genügt, indem ein einteiliges Gehäuse verwendet wird, in das der Isolator eingesetzt wird, ggf. gemeinsam mit einem Dichtring. Der Isolator wird sodann innerhalb des Gehäuses fixiert, indem ein dem Brennraum abgewandtes Ende des Gehäuses umgeformt wird, so dass dieses an einer Schulter des Isolators anliegt bzw. an dieser hintergreift. Um die Zündkerze zu schützen wird des Weiteren eine Gehäuseverlängerung an dem Gehäuse angeordnet, so dass insgesamt eine gasdichte und stabile Zündkerze realisiert ist. Durch die vergrößerte Masse und Oberfläche aufgrund der Gehäuseverlängerung ist die Wärmeabgabe verbessert. Des Weiteren dient die Gehäuseverlängerung als Montagehilfe.
  • In vorteilhafter Weise kann ein in Umfangsrichtung des Gehäuses verlaufender Deformationsbereich des Gehäuses erhitzt und können das Gehäuse und der Isolator miteinander verpresst werden. Im Konkreten ist es dabei denkbar, dass der Deformationsbereich konduktiv oder induktiv erwärmt wird, wodurch eine erzielte Erhitzung in kurzer Zeit und mit geringem Energieeinsatz erreicht wird. Der Deformationsbereich dient dazu, dass der Isolator unter Vorspannung innerhalb des einteiligen Gehäuses gehalten wird, so dass eine gasdichte Verbindung geschaffen ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann bei dem Verpressen von Gehäuse und Isolator eine Kraft in axialer Richtung des Gehäuses aufgebracht werden. Mit anderen Worten wird das Gehäuse in axialer Richtung zusammengedrückt bzw. gestaucht und somit der Deformationsbereich erzeugt. Durch das Abkühlen des Deformationsbereichs stellt sich eine zusätzliche Verspannung gegenüber dem in dem einteiligen Gehäuse angeordneten Isolator ein. Dieser Schritt kann gleichzeitig mit der Umformung des dem Brennraum abgewandten Endes des Gehäuses erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können beim Einsetzen des Isolators und ggf. des Dichtrings in das Gehäuse der Dichtring, der Isolator und das Gehäuse Umgebungstemperatur aufweisen. Dadurch lassen sich die einzelnen Elemente gut handhaben, so dass das Herstellungsverfahren einfach durchzuführen ist. Alternativ ist es denkbar, dass beim Einsetzen des Isolators und ggf. des Dichtrings in das Gehäuse das Gehäuse erwärmt ist, insbesondere auf über 100°C, vorzugsweise auf über 200°C. Eine Erwärmung bzw. Erhitzung des Gehäuses hat den Vorteil, dass das Gehäuse durch das Abkühlen auf den Isolator richtiggehend aufgeschrumpft wird, so dass bereits hierdurch eine feste Verbindung realisierbar ist. Aufgrund der einteiligen Ausgestaltung des Gehäuses wird erreicht, dass der Isolator unter einer weitestgehend konstanten Vorspannung gehalten ist.
  • In vorteilhafter Weise kann vor, während oder nach dem Anbringen der Gehäuseverlängerung eine Zündleitung mit der Versorgungsleitung verbunden werden. Die Zündleitung verläuft innerhalb der Gehäuseverlängerung und ist somit durch diese vor äußeren Einflüssen geschützt. Um eine sichere Verwendung der Zündkerze zu gewährleisten, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens Isolationsmaterial, insbesondere mit einer Durchschlagsfestigkeit von mindestens 5 kV/mm, beispielsweise Silikongel, in die Gehäuseverlängerung eingebracht werden.
  • In weiter vorteilhafter Weise können nach dem Verpressen von Gehäuse und Isolator eine Elektrode, insbesondere eine Mittelelektrode, und/oder eine Vorkammerkappe und/oder weitere Komponenten angeordnet werden. Die Anordnung dieser Elemente bzw. Komponenten erfolgt somit, wenn der Isolator bereits sicher in dem Gehäuse gehalten ist.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren die in Bezug auf die erfindungsgemäße Zündkerze beschriebenen Merkmale und Vorteile aufweisen kann. Ebenso kann die erfindungsgemäße Zündkerze die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Merkmale und Vorteile aufweisen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Ansprüchen 1 und 6 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündkerze,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts von 1, und
    • 3a-3b in schematischen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind nicht in jeder Figur sämtliche Elemente mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündkerze. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Zündkerze als Vorkammerzündkerze ausgebildet, wobei dies nicht zwangsweise der Fall sein muss, so dass auch eine nicht als Vorkammerzündkerze realisierte erfindungsgemäße Zündkerze die nachstehend beschriebenen Merkmale und Vorteile aufweisen kann.
  • Diese umfasst ein einteiliges Gehäuse 1, das einen Teil eines Isolators 2 in sich aufnimmt und ein Gewinde 20 zum Eindrehen in den Motor aufweist. Innerhalb des Isolators 2 verläuft eine nicht dargestellte Versorgungsleitung, die zur Beaufschlagung der Mittelektrode 3 mit elektrischer Spannung dient.
  • Die Mittelelektrode 3 ist im hier darstellten Ausführungsbeispiel in Form von zwei Streifen mit jeweils bogenförmig gekrümmten Enden realisiert. Die Enden der Streifen wirken dabei jeweils als Zündfläche. Das dem Brennraum zugewandte Ende 4 des Gehäuses 1 dient in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Masseelektrode 5. Die Vorkammer 6 ist von einer Vorkammerkappe 7 abgeschlossen, die Übertrittsöffnungen 8 aufweist, durch welche sich die Zündfackeln in den Brennraum erstrecken können. Die Vorkammerkappe 7 ist über eine Schweißnaht 9 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Das dem Brennraum abgewandte Ende 10 ist umgeformt, so dass dieses an einer Schulter 11 des Isolators 2 anliegt und den Isolator 2 fixiert. Weiterhin ist zwischen dem Gehäuse 1 und dem Isolator 2 ein Dichtring 12 angeordnet.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass ein Deformationsbereich 13 an dem einteiligen Gehäuse ausgebildet ist. Zur Erzeugung des Deformationsbereichs 13 wird dieser Bereich des Gehäuses 1 vorzugsweise ringförmig, homogen erwärmt. Sobald der Deformationsbereich 13 eine entsprechende Temperatur - vorzugsweise von über 600°C - aufweist, wird das Gehäuse 1 verpresst. Durch das Abkühlen schrumpft der Deformationsbereich 13, so dass sich eine Verspannung des Isolators 2 im Gehäuse 1 einstellt, wie dies in den Figuren dargestellt ist. Insbesondere ist denkbar, dass der Deformationsbereich 13 mittelbar oder unmittelbar an dem Isolator 2 anliegt. Insbesondere aus 2 geht deutlich hervor, dass der Deformationsbereich 13 eine geringere Dicke aufweist als die sich an den Deformationsbereich 13 anschließenden Bereiche des Gehäuses 1. An dem Gehäuse 1 ist eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 4 ausgebildet, welche den Deformationsbereich 13 bildet.
  • Mit dem Gehäuse 1 ist außerdem eine Gehäuseverlängerung 15 über eine Schweißnaht 16 verbunden. Innerhalb der Gehäuseverlängerung 15 verläuft eine Zündleitung 17. Der Bereich zwischen der Zündleitung 17 und der rohrförmigen Gehäuseverlängerung 15 ist mit einem elektrischen Isolationsmaterial 18, beispielsweise einem Silikongel, aufgefüllt. An dem dem Brennraum abgewandten Ende der Gehäuseverlängerung ist eine Durchführung für die Zündleitung 17 ausgebildet. Des Weiteren ist an der Gehäuseverlängerung 15 ein Angriffsmittel 19 für ein Werkzeug ausgebildet, so dass diese als Montagehilfe dienen kann. Bei dem Angriffsmittel 19 kann es sich beispielsweise um einen Sechskant handeln, so dass die Zündkerze mit einem damit passenden Werkzeug in den Zündraum einschraubbar ist.
  • In den 3a bis 3b ist ein Teil der Herstellung der in den 1 und 2 gezeigten Zündkerze dargestellt. In 3a ist gezeigt, dass zunächst der Isolator 2 und der Dichtring 12 in das einteilige Gehäuse 1 eingesetzt werden. Dabei können des Gehäuse 1, der Dichtring 12 und der Isolator 2 Umgebungstemperatur aufweisen. Vorzugsweise ist das Gehäuse 1 erwärmt, beispielsweise auf über 100°C, insbesondere auf über 200 °C. In 3b ist dargestellt, dass nachdem der Deformationsbereich 13 erwärmt worden ist, beispielsweise konduktiv oder induktiv, das Gehäuse 1 entlang der Pfeile mit einer Kraft F in Axialrichtung beaufschlagt und somit verpresst wird. Dadurch wird der durch die Nut 14 gebildete Deformationsbereich 13 eingedrückt. In vorteilhafter Weise wird dabei gleichzeitig das dem Brennraum abgewandte Ende 10 des Gehäuses 1 umgeformt, so dass dieses an der Schulter 11 des Isolators 2 anliegt. Diese Umformung kann jedoch auch bereits zuvor erfolgen.
  • In 3c ist dargestellt, dass die Gehäuseverlängerung 15, beispielsweise über eine Schweißnaht 16, an dem Gehäuse 1 befestigt wird. Des Weiteren ist in die Gehäuseverlängerung 15 ein Isolationsmaterial 18 eingebracht und wird die Zündleitung 17 mit der nicht dargestellten Versorgungsleitung verbunden, die Innerhalb des Isolators 2 verläuft. Des Weiteren werden nach dem Verpressen von Gehäuse 1 und Isolator 2 die Mittelelektrode 3, die Vorkammerkappe 7 und ggf. weitere Komponenten angeordnet.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Isolator
    3
    Mittelelektrode
    4
    Gehäuseende (zugewandt)
    5
    Masseelektrode
    6
    Vorkammer
    7
    Vorkammerkappe
    8
    Übertrittsöffnung
    9
    Schweißnaht
    10
    Gehäuseende (abgewandt)
    11
    Schulter
    12
    Dichtring
    13
    Deformationsbereich
    14
    Nut
    15
    Gehäuseverlängerung
    16
    Schweißnaht
    17
    Zündleitung
    18
    Isolationsmaterial
    19
    Angriffsmittel
    20
    Gewinde

Claims (14)

  1. Zündkerze, insbesondere Vorkammerzündkerze, mit einem Gehäuse (1), einer Mittelelektrode (3) und einer Masseelektrode (5), wobei die Mittelelektrode (3) über eine zumindest teilweise in einem Isolator (2) verlaufende Versorgungsleitung mit elektrischer Spannung beaufschlagbar ist, wobei das Gehäuse (1) einteilig ausgebildet ist, wobei an dem Gehäuse (1) eine Gehäuseverlängerung (15) angeordnet ist und wobei in der Gehäuseverlängerung (15) eine mit der Versorgungsleitung verbundene Zündleitung (17) angeordnet ist.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) ein Deformationsbereich (13) ausgebildet ist, um den Isolator (2) innerhalb des Gehäuses (1) zu verspannen.
  3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an dem Deformationsbereich (13) eine geringere Dicke aufweist als an den sich daran anschließenden Bereichen des Gehäuses (1).
  4. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (14) ausgebildet ist, welche den Deformationsbereich (13) bildet.
  5. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseverlängerung (15) rohrförmig ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze, insbesondere einer Vorkammerzündkerze, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit folgenden Verfahrensschritten: - Einsetzen eines Isolators (2) und ggf. eines Dichtrings (12) in ein einteiliges Gehäuse (1), - Umformen des einem Brennraum abgewandten Endes (10) des Gehäuses (1), so dass dieses an einer Schulter (11) des Isolators (2) anliegt, - Anbringen, vorzugsweise mittels Schweißen, einer Gehäuseverlängerung (15) an dem Gehäuse (1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Umfangsrichtung des Gehäuses (1) verlaufender Deformationsbereich (13) des Gehäuses (1) erhitzt und das Gehäuse (1) und der Isolator (2) miteinander verpresst werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationsbereich (13) konduktiv oder induktiv erwärmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verpressen von Gehäuse (1) und Isolator (2) eine Kraft in axialer Richtung des Gehäuses (1) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen des Dichtrings (12) und des Isolators (2) in das Gehäuse (1) der Dichtring (12), der Isolator (2) und das Gehäuse (1) Umgebungstemperatur aufweisen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen des Dichtrings (12) und des Isolators (2) in das Gehäuse (1) das Gehäuse (1) erwärmt ist, insbesondere auf über 100°C, vorzugsweise auf über 200°C.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während oder nach dem Anbringen der Gehäuseverlängerung (15) eine Zündleitung (17) mit der Versorgungsleitung verbunden wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Isolationsmaterial (18), insbesondere mit einer Durchschlagsfestigkeit von mindestens 5 kV/mm, beispielsweise Silikongel, in die Gehäuseverlängerung (15) eingebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verpressen von Gehäuse (1) und Isolator (2) eine Elektrode, insbesondere eine Mittelelektrode (3), und/oder eine Vorkammerkappe (7) und/oder weitere Komponenten angeordnet werden.
DE102021203101.3A 2021-03-29 2021-03-29 Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze Pending DE102021203101A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203101.3A DE102021203101A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP22152364.0A EP4068536A1 (de) 2021-03-29 2022-01-20 Vorkammerzündkerze und ein verfahren zur herstellung einer vorkammerzündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203101.3A DE102021203101A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203101A1 true DE102021203101A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=80446912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203101.3A Pending DE102021203101A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4068536A1 (de)
DE (1) DE102021203101A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627952A1 (de) 1996-07-11 1998-01-22 Dieter Dipl Ing Reitz Zündkerze einer Brennkraftmaschine und zugehöriges Montagewerkzeug
EP0963018A1 (de) 1998-05-15 1999-12-08 Ngk Spark Plug Co., Ltd Zündkerze
DE10143055A1 (de) 2000-09-08 2002-05-16 Delphi Tech Inc Fremdzündungsanordnung mit integrierter Zündkerze und Zündspule
DE102004046895A1 (de) 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Zündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
US20080218053A1 (en) 2007-03-07 2008-09-11 Callahan Richard E 14 mm extension spark plug
DE102017202238B3 (de) 2017-02-13 2018-02-08 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206993A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627952A1 (de) 1996-07-11 1998-01-22 Dieter Dipl Ing Reitz Zündkerze einer Brennkraftmaschine und zugehöriges Montagewerkzeug
EP0963018A1 (de) 1998-05-15 1999-12-08 Ngk Spark Plug Co., Ltd Zündkerze
DE10143055A1 (de) 2000-09-08 2002-05-16 Delphi Tech Inc Fremdzündungsanordnung mit integrierter Zündkerze und Zündspule
DE102004046895A1 (de) 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Zündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
US20080218053A1 (en) 2007-03-07 2008-09-11 Callahan Richard E 14 mm extension spark plug
DE102017202238B3 (de) 2017-02-13 2018-02-08 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
EP4068536A1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281263B1 (de) Zündkerze
EP3771049B1 (de) Zündkerze und ein verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE102016120984A1 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE19838755B4 (de) Auf den Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzende Kraftstoffeinspritzdüse
DE102015114453B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP2577825A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102016006350A1 (de) Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
AT509313A1 (de) Zündkerze mit loch zum einstellen
DE102017109844B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenanordnung und Zündkerzenanordnung
WO2003040547A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten anschlussstück
DE10257995A1 (de) Zündkerze
DE102005044267B4 (de) Zündkerze
DE10349077A1 (de) Zylinderkopf und Zündkerze
DE102021203101A1 (de) Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102017117452A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010011739B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102018222468A1 (de) Zündkerze mit verrundetem Isolatorfuß-Abschnitt und verrundetem Gehäuse-Abschnitt
DE102013207714B4 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen von Zündkerze
DE102020106397A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102018222475A1 (de) Zündkerze mit verrundetem Gehäuse-Abschnitt
WO2020126663A1 (de) ZÜNDKERZE MIT VERRUNDETEM ISOLATORFUß-ABSCHNITT
DE102020103863B4 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102022208848A1 (de) Zündkerze mit verbesserten Dichteigenschaften
DE102019122530A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10248045A1 (de) Glühkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01T0013020000

Ipc: H01T0013080000