DE102017202238B3 - Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze - Google Patents

Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102017202238B3
DE102017202238B3 DE102017202238.8A DE102017202238A DE102017202238B3 DE 102017202238 B3 DE102017202238 B3 DE 102017202238B3 DE 102017202238 A DE102017202238 A DE 102017202238A DE 102017202238 B3 DE102017202238 B3 DE 102017202238B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
spark plug
insulator
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017202238.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DKT Verwaltungs GmbH
Original Assignee
DKT Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DKT Verwaltungs GmbH filed Critical DKT Verwaltungs GmbH
Priority to DE102017202238.8A priority Critical patent/DE102017202238B3/de
Priority to EP17832910.8A priority patent/EP3406009B1/de
Priority to PCT/DE2017/200132 priority patent/WO2018145679A1/de
Priority to EP20198706.2A priority patent/EP3771049B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202238B3 publication Critical patent/DE102017202238B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Eine Zündkerze, insbesondere Vorkammerzündkerze, mit einem Gehäuse (1), einer Mittelelektrode (6) und einer Masseelektrode (7), wobei die Mittelelektrode (6) über eine zumindest teilweise in einem Isolator (2) verlaufende Versorgungsleitung mit elektrischer Spannung beaufschlagbar ist und wobei das Gehäuse (1) aus einem ersten Gehäuseteil (3) und einem zweiten Gehäuseteil (4) besteht und zumindest einen Teil des Isolators (2) in sich aufnimmt und wobei das erste Gehäuseteil (3) und/oder das zweite Gehäuseteil (4) einen Deformationsbereich (11) zur Verspannung des Isolators (2) mittels des ersten Gehäuseteils (3) und des zweiten Gehäuseteils (4) aufweisen. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze, insbesondere eine Vorkammerzündkerze, mit einem Gehäuse, einer Mittelelektrode und einer Masseelektrode. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze.
  • Zündkerzen der in Rede stehenden Art sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Insbesondere sind auch Vorkammerzündkerzen bekannt, welche insbesondere für Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, die nach dem Prinzip der Magerverbrennung arbeiten. Vorkammerzündkerzen weisen eine Vorkammer auf, die durch Übertrittsöffnungen mit dem Brennraum eines Verbrennungsmotors zusammenwirkt. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird mittels Zündfunken in der Vorkammer gezündet, wonach sich die Verbrennung in Form von Zündfackeln durch die Übertrittsöffnungen in den Brennraum des Verbrennungsmotors fortsetzt und dort das tendenziell zündunwillige, magere Gemisch entzündet.
  • Eine Vorkammerzündkerze ist beispielsweise aus der WO 03/071 644 A1 vorbekannt. Die bekannte Vorkammerzündkerze umfasst ein Gehäuse, einen Isolator mit innenliegender Mittelelektrode, eine Vorkammer im vorderen Gehäusebereich mit mindestens einem Überströmkanal zum Brennraum eines Verbrennungsmotors sowie eine Einrichtung zur Ausbildung einer Funkenstrecke. Der Isolator ist dabei in einem zweiteiligen Gehäuse eingespannt, wobei die Gehäuseteile am Umfang miteinander verschweißt sind. Der Isolator wird über die Vorspannung in dem Gehäuse gehalten, die über die Eigenspannung bzw. den Schrumpfvorgang nach dem Schweißen erzeugt wird.
  • Bei einer solchen Konstruktion ist problematisch, dass die lokale, punktuelle Wärmeeinbringung während des Schweißens zu einer über den Umfang hinweg inhomogenen Vorspannung im Gehäuse und an den Dichtflächen führt. Daher treten bei entsprechenden Zündkerzen oftmals Undichtigkeiten auf, die es zu vermeiden gilt.
  • Des Weiteren ist aus der WO 2008/017 069 A2 eine Zündkerze umfassend ein Gehäuse und einen Isolator mit innenliegender Mittelelektrode vorbekannt. Das Gehäuse ist dabei einteilig ausgebildet. Zur Herstellung der Zündkerze wird der Isolator in das Gehäuse eingesetzt und die obere Gehäusekante umgebördelt. Des Weiteren ist an dem Gehäuse ein Deformationsbereich ausgebildet. Bei dieser Zündkerze ist problematisch, dass durch das Umbördeln des oberen Randes des einteiligen Gehäuses eine massive Ausgestaltung des Gehäuses in diesem Bereich nicht möglich ist. Dadurch kann keine ausreichende Druckfestigkeit des Gehäuses gegen den Isolator erreicht werden und es besteht die Gefahr des Herausdrückens des Isolators aus dem Gehäuse bei besonders hoher Druckbelastung.
  • Des Weiteren zeigen die Dokumente JP 2017-4 882 A , DE 10 2006 043 593 B3 und EP 1 385 242 A1 unterschiedliche Ausgestaltungen von Zündkerzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerze derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine stabile und gasdichte Zündkerze realisiert ist. Des Weiteren soll ein Herstellungsverfahren für eine Zündkerze angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist eine Zündkerze, insbesondere eine Vorkammerzündkerze, mit einem Gehäuse, einer Mittelelektrode und einer Masseelektrode angegeben, wobei die Mittelelektrode über eine zumindest teilweise in einem Isolator verlaufende Versorgungsleitung mit elektrischer Spannung beaufschlagbar ist und wobei das Gehäuse aus einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil besteht und zumindest einen Teil des Isolators in sich aufnimmt und wobei das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil einen Deformationsbereich zur Verspannung des Isolators mittels des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils aufweisen.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass eine besonders stabile und druckdichte Ausgestaltung der Zündkerze realisierbar ist, wenn das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist und einen Deformationsbereich aufweist, der zur Verspannung der Gehäuseteile mit dem Isolator dient. Durch die zweiteilige Ausbildung des Gehäuses ist es möglich, das dem Brennraum abgewandte Gehäuseteil besonders massiv auszugestalten, so dass die Gefahr eines Herausdrückens des Isolators bei hohen Druckbelastungen wesentlich reduziert ist. Zur Realisierung des Deformationsbereichs kann dieser erhitzt werden und können die beiden Gehäuseteile gegeneinander verpresst werden, so dass sich durch die Verformung des Deformationsbereichs und nach dem Abkühlen des Deformationsbereichs eine Verspannung des Isolators in dem Gehäuse einstellt. Somit ist gewährleistet, dass um den Umfang des Gehäuses eine konstante Vorspannung vorliegt. Dadurch ist eine über den Umfang konstante, homogene Druckverteilung in den Kontaktflächen zwischen Gehäuseteil und Isolator realisiert. Insgesamt wird eine dauerhaft gasdichte Funktion sichergestellt. Dabei ist denkbar, dass der Deformationsbereich mittelbar oder unmittelbar unter Vorspannung an dem Isolator anliegt.
  • In vorteilhafter Weise kann der Deformationsbereich eine verringerte Querschnittsfläche aufweisen. Durch diese konstruktive Maßnahme ist es möglich, den Deformationsbereich äußerst einfach zu bearbeiten, nämlich im erhitzten Zustand die Gehäuseteile miteinander zu verpressen. Der Isolator kann beispielsweise aus einer Keramik hergestellt sein.
  • In weiter vorteilhafter Weise können der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Bei den Werkstoffen kann es sich beispielsweise um Stahl, eine Nickel-Basis-Legierung, eine Kupfer-Basis-Legierung etc. handeln. Durch eine entsprechende Materialwahl sind eine Abstimmung der Ausdehnungskoeffizienten des Isolators und des Gehäuses sowie eine gezielte Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit realisierbar.
  • Um insbesondere während der Fertigung (Schweißen) oder im Betrieb evtl. auftretende Leckagegase abzuleiten, kann an dem ersten Gehäuseteil und/oder an dem zweiten Gehäuseteil zumindest eine Entlüftungsöffnung ausgebildet sein. Die Entlüftungsöffnung hat den weiteren Vorteil, dass bei einem Versagen der Dichtfunktion der Druck über die Entlüftungsöffnung abbaubar ist, bevor es zu einem Ausdrücken des Isolators aus dem Gehäuse kommt.
  • In besonders vorteilhafter Weise können das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil über eine Schweißnaht miteinander verbunden sein. Die Schweißnaht kann beispielsweise über Wolfram-Inertgasschweißen und/oder ein Plasmaschweißverfahren und/oder ein Laserschweißverfahren hergestellt sein.
  • In vorteilhafter Weise kann an dem Gehäuse eine, insbesondere rohrförmige, Gehäuseverlängerung angeordnet sein. Die Gehäuseverlängerung kann an dem Gehäuse, insbesondere dem zweiten Gehäuseteil, über eine Schweißverbindung festgelegt sein. Weiterhin ist denkbar, dass die Gehäuseverlängerung eine Durchführung für eine Zündleitung aufweist und/oder dass zwischen der Gehäuseverlängerung und der Zündleitung ein elektrisch isolierendes Material angeordnet ist, insbesondere mit einer Durchschlagfestigkeit von über 5 kV/mm. Das elektrisch isolierende Material kann beispielsweise ein Gel, insbesondere ein Silikongel sein. Vorzugsweise kann es sich dabei um eine gießbare Zwei-Komponenten-Mischung handeln.
  • Um während der Fertigung oder im Betrieb der Zündkerze auftretende Leckagegase abzuleiten, kann an der Gehäuseverlängerung zumindest eine Entlüftungsöffnung ausgebildet sein. Diese dient des Weiteren als Sicherheitselement, da durch die Entlüftungsöffnung im Falle eines Versagens der Dichtfunktion der Zündkerze Druck entweichen kann, bevor es zu einem Ausdrücken des Isolators aus dem Gehäuse kommt.
  • Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung kann an dem ersten Gehäuseteil oder an der Gehäuseverlängerung ein Angriffsmitteil, insbesondere ein Sechskant, für ein Montagewerkzeug ausgebildet sein. Bei einer Realisierung des Angriffsmittels an dem ersten Gehäuseteil, der dem Brennraum zugewandt ist, wird die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil beim Eindrehen der Zündkerze nicht belastet, so dass keine Gefahr von Beschädigungen der Verbindung besteht.
  • Die hier zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Danach ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit den folgenden Verfahrensschritten angegeben:
    • – Anordnen zumindest eines Bereichs eines Isolators in einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil,
    • – Verbinden des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil,
    • – Erhitzen eines Deformationsbereichs des ersten Gehäuseteils und/oder des zweiten Gehäuseteils, vorzugsweise auf über 600°C, und Verpressen des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils gegeneinander, so dass der Isolator mittels des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils verspannt wird.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass durch die Kombination eines zweiteilig ausgebildeten Gehäuse und eines Deformationsbereichs eine besonders robuste und gasdichte Zündkerze herstellbar ist. Dazu wird nach dem Verbinden der Gehäuseteile der Deformationsbereich gezielt erhitzt, vorzugsweise auf eine Temperatur von über 600°C, und werden die Gehäuseteile sodann miteinander verpresst. Dadurch verformt sich der erhitze Deformationsbereich und stellt sich nach dem Abkühlen des Deformationsbereichs eine Verspannung des Isolators in dem Gehäuse ein. In besonders vorteilhafter Weise kann der Deformationsbereich nach dem Verpressen mittelbar oder unmittelbar unter Vorspannung an dem Isolator anliegen.
  • In vorteilhafter Weise können die Gehäuseteile miteinander verschweißt werden, beispielsweise mittels eines Wolfram-Inertgas-Schweißverfahrens oder eines Plasmaschweißverfahrens oder eines Laserschweißverfahrens.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass der Deformationsbereich mittels induktiver Erwärmung erhitzt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Deformationsbereich gezielt ringförmig und homogen erwärmt werden kann.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Ansprüchen 1 und 11 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündkerze
  • 2 in einer schematischen Seitenansicht die Zündkerze gemäß 1,
  • 3 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündkerze und
  • 4 in einer schematischen Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt aus 4.
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündkerze dargestellt. Die Zündkerze ist dabei als Vorkammerzündkerze ausgebildet, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass die erfindungsgemäße Zündkerze nicht zwangsweise als Vorkammerzündkerze ausgebildet sein muss.
  • Die Zündkerze umfasst ein Gehäuse 1, das einen Teil eines Isolators 2 umschließt. Das Gehäuse 1 weist einen ersten Gehäuseteil 3 und einen zweiten Gehäuseteil 4 auf. Die Gehäuseteile 3, 4 sind über eine Schweißnaht 5 miteinander verbunden. Innerhalb des Isolators 2 verläuft eine nicht dargestellte Versorgungsleitung, über welche die Mittelelektrode 6 mit elektrischer Spannung beaufschlagbar ist.
  • Die Mittelelektrode 6 ist im hier darstellten Ausführungsbeispiel in Form von zwei Streifen mit jeweils bogenförmig gekrümmten Enden realisiert. Die Enden der Streifen wirken dabei jeweils als Zündfläche. Das erste Gehäuseteil 3 dient in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Masseelektrode 7. Die Vorkammer 8 wird von einer Kappe 9 abgeschlossen, wobei in der Kappe 9 Übertrittsöffnungen 10 ausgebildet sind, durch welche sich die Zündfackeln in den Brennraum erstrecken können. Die Kappe 9 ist über eine Schweißnaht 5‘ mit dem ersten Gehäuseteil 3 verbunden.
  • An dem zweiten Gehäuseteil 4 ist ein Deformationsbereich 11 vorgesehen. Zur Erzeugung des Deformationsbereichs 11 wird dieser Bereich des zweiten Gehäuseteils 4 ringförmig, homogen erwärmt, nachdem der erste Gehäuseteil 3 und der zweite Gehäuseteil 4 miteinander verschweißt worden sind. Sobald der Deformationsbereich 11 eine entsprechende Temperatur – vorzugsweise von über 600°C – aufweist, werden die Gehäuseteile 3, 4 mit einer Kraft F gegeneinander verpresst, vorzugsweise entlang der in den Figuren dargestellten Pfeile. Durch das Abkühlen schrumpft der Deformationsbereich 11, so dass sich eine Verspannung des Isolators 2 im Gehäuse 3, 4 einstellt, wie dies in den Figuren dargestellt ist. Insbesondere ist denkbar, dass der Deformationsbereich 11 mittelbar oder unmittelbar an dem Isolator 2 anliegt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Deformationsbereich 11 auch ausschließlich an dem ersten Gehäuseteil 3 realisiert sein kann oder dass an beiden Gehäuseteilen 3, 4 jeweils mindestens ein Deformationsbereich 11 ausgebildet sein kann.
  • Aufgrund der zweiteiligen Ausgestaltung des Gehäuses 1 kann das dem Brennraum abgewandte Ende des zweiten Gehäuseteils 4 besonders massiv und robust ausgebildet sein, wodurch die Gefahr des Herausdrückens des Isolators 2 aus dem Gehäuse 1 erheblich minimiert wird, insbesondere im Vergleich zu einem einteiligen Gehäuse, dass in diesem Bereich umgebördelt ist. An dem dem Brennraum abgewandten Ende des Isolators 2 ist ein Anschlussmittel 12 zur Verbindung der Versorgungsleitung mit einer Zündanlage ausgebildet. An dem zweiten Gehäuseteil 4 sind des Weiteren eine Entlüftungsöffnung 13 sowie ein Angriffsmittel 14 ausgebildet. Das Angriffsmittel 14 ist als Sechskant realisiert. Zwischen dem ersten Gehäuseteil 3 und dem Isolator 2 ist ein Dichtring 15, beispielsweise aus Stahl oder Kupfer, vorgesehen. Zusätzlich sind an der äußeren Wandung des ersten Gehäuseteils 3 ein Gewinde 16 und ein weiterer Dichtring 17 ausgebildet, der mit dem Brennraumdeckel abdichtet.
  • In den 3 und 4 ist ein weitere Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündkerze dargestellt. Diese entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2, wobei mit dem ersten Gehäuseteil 3 eine Gehäuseverlängerung 18 über eine Schweißnaht 19 verbunden ist. Innerhalb der Gehäuseverlängerung 18 verläuft eine Zündleitung 20. Der Bereich zwischen der Zündleitung 20 und der rohrförmigen Gehäuseverlängerung 18 ist mit einem elektrisch isolierenden Material 21, beispielsweise einem Silikongel, aufgefüllt und mit einem Dichtring 22 abgedichtet. An dem dem Brennraum abgewandten Ende der Gehäuseverlängerung 18 ist eine Durchführung 23 für die Zündleitung 20 ausgebildet. Des Weiteren ist an der Gehäuseverlängerung 18 ein Angriffsmittel 14 für ein Werkzeug sowie eine Entlüftungsöffnung 13 ausgebildet. Bei dem Angriffsmittel 14 kann es sich beispielsweise um einen Sechskant handeln, so dass die Zündkerze mit einem damit passenden Werkzeug in den Zündraum einschraubbar ist.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird des Weiteren auf die Beschreibung der 1 und 2 verwiesen, wobei in den 3 und 4 zur besseren Übersicht die die Richtung der Kraft F darstellenden Pfeile nicht enthalten sind.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Isolator
    3
    erstes Gehäuseteil
    4
    zweites Gehäuseteil
    5, 5‘
    Schweißnaht
    6
    Mittelelektrode
    7
    Masseelektrode
    8
    Vorkammer
    9
    Kappe
    10
    Übertrittsöffnungen
    11
    Deformationsbereich
    12
    Anschlussmittel
    13
    Entlüftungsöffnung
    14
    Angriffsmittel
    15
    Dichtring
    16
    Gewinde
    17
    Dichtring
    18
    Gehäuseverlängerung
    19
    Schweißnaht
    20
    Zündleitung
    21
    elektrisch isolierendes Material
    22
    Dichtring
    23
    Durchführung

Claims (13)

  1. Zündkerze mit einem Gehäuse (1), einer Mittelelektrode (6) und einer Masseelektrode (7), wobei die Mittelelektrode (6) über eine zumindest teilweise in einem Isolator (2) verlaufende Versorgungsleitung mit elektrischer Spannung beaufschlagbar ist und wobei das Gehäuse (1) aus einem ersten Gehäuseteil (3) und einem zweiten Gehäuseteil (4) besteht und zumindest einen Teil des Isolators (2) in sich aufnimmt und wobei das erste Gehäuseteil (3) und/oder das zweite Gehäuseteil (4) einen Deformationsbereich (11) zur Verspannung des Isolators (2) mittels des ersten Gehäuseteils (3) und des zweiten Gehäuseteils (4) aufweisen.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationsbereich (11) gegenüber dem übrigen ersten Gehäuseteil (3) und/oder zweiten Gehäuseteil, an dem der Deformationsbereich (11) angeordnet ist, eine verringerte Querschnittsfläche aufweist.
  3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (3) und das zweite Gehäuseteil (4) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  4. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuseteil (3) und/oder an dem zweiten Gehäuseteil (4) zumindest eine Entlüftungsöffnung (13) ausgebildet ist.
  5. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (3) und das zweite Gehäuseteil (4) über eine Schweißnaht (5) miteinander verbunden sind.
  6. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3, 4) eine Gehäuseverlängerung (18) angeordnet ist.
  7. Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseverlängerung (18) mit dem Gehäuse (3, 4) verschweißt ist.
  8. Zündkerze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseverlängerung (18) eine Durchführung (23) für eine Zündleitung (20) aufweist.
  9. Zündkerze nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseverlängerung (18) zumindest eine Entlüftungsöffnung (13) ausgebildet ist.
  10. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuseteil (3) oder an der Gehäuseverlängerung (18) ein Angriffsmittel (14) für ein Montagewerkzeug ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit folgenden Verfahrensschritten: – Anordnen zumindest eines Bereichs eines Isolators (2) in einem ersten Gehäuseteil (3) und einem zweiten Gehäuseteil (4), – Verbinden des ersten Gehäuseteils (3) mit dem zweiten Gehäuseteil (4), – Erhitzen eines Deformationsbereichs (11) des ersten Gehäuseteils (3) und/oder des zweiten Gehäuseteils (4) und Verpressen des ersten Gehäuseteils (3) und des zweiten Gehäuseteils (4) gegeneinander, so dass der Isolator (2) mittels des ersten Gehäuseteils (3) und des zweiten Gehäuseteils (4) verspannt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (3, 4) miteinander verschweißt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationsbereich (11) mittels induktiver Erwärmung erhitzt wird.
DE102017202238.8A 2017-02-13 2017-02-13 Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze Active DE102017202238B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202238.8A DE102017202238B3 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP17832910.8A EP3406009B1 (de) 2017-02-13 2017-12-08 Zündkerze und ein verfahren zur herstellung einer zündkerze
PCT/DE2017/200132 WO2018145679A1 (de) 2017-02-13 2017-12-08 Zündkerze und ein verfahren zur herstellung einer zündkerze
EP20198706.2A EP3771049B1 (de) 2017-02-13 2017-12-08 Zündkerze und ein verfahren zur herstellung einer zündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202238.8A DE102017202238B3 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202238B3 true DE102017202238B3 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202238.8A Active DE102017202238B3 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3771049B1 (de)
DE (1) DE102017202238B3 (de)
WO (1) WO2018145679A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206784A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Vorkammer-Zündkerze
DE102021203101A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
US11742635B2 (en) 2020-07-22 2023-08-29 Denso Corporation Spark plug for internal combustion engine and method of manufacturing the same
US11909179B2 (en) 2020-09-02 2024-02-20 Denso Corporation Spark plug and internal combustion engine equipped with the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11569640B2 (en) 2021-06-23 2023-01-31 Caterpillar Inc. Spark plug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071644A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Dieter Kuhnert Vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung derselben
EP1385242A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-28 Jenbacher Aktiengesellschaft Zündkerze
WO2008017069A2 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Federal-Mogul Corporation One piece shell high thread spark plug
DE102006043593B3 (de) * 2006-09-16 2008-04-10 Multitorch Gmbh Zündkerze
JP2017004882A (ja) * 2015-06-15 2017-01-05 富士重工業株式会社 点火プラグ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889386C (de) * 1948-12-04 1953-09-10 Gen Motors Corp Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen
US2863080A (en) * 1955-04-15 1958-12-02 Gen Motors Corp Spark plug and method for making same
US8030831B1 (en) * 2010-04-01 2011-10-04 Fram Group Ip Llc High thread spark plug with undercut insulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071644A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Dieter Kuhnert Vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung derselben
EP1385242A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-28 Jenbacher Aktiengesellschaft Zündkerze
WO2008017069A2 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Federal-Mogul Corporation One piece shell high thread spark plug
DE102006043593B3 (de) * 2006-09-16 2008-04-10 Multitorch Gmbh Zündkerze
JP2017004882A (ja) * 2015-06-15 2017-01-05 富士重工業株式会社 点火プラグ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206784A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Vorkammer-Zündkerze
US11742635B2 (en) 2020-07-22 2023-08-29 Denso Corporation Spark plug for internal combustion engine and method of manufacturing the same
US11909179B2 (en) 2020-09-02 2024-02-20 Denso Corporation Spark plug and internal combustion engine equipped with the same
DE102021203101A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
EP3771049A1 (de) 2021-01-27
WO2018145679A1 (de) 2018-08-16
EP3771049B1 (de) 2022-06-22
EP3406009A1 (de) 2018-11-28
EP3406009B1 (de) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202238B3 (de) Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP3281263B1 (de) Zündkerze
DE102016120984B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP1482168B1 (de) Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
DE102015114453B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102018206784A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
DE102011012528B3 (de) Vorkammerzündkerze
EP1442211B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten anschlussst ck
DE102017117452B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010011739B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP2608337B1 (de) Kabelverbindungsmuffenvorrichtung
DE102014105694A1 (de) Dichtring für eine Zündkerze eines Verbrennungsmotors, Zündkerze und Verbrennungsmotor
WO2011069732A1 (de) Gehäuselose zündkerze für eine verbrennungskraftmaschine
EP4068536A1 (de) Vorkammerzündkerze und ein verfahren zur herstellung einer vorkammerzündkerze
DE102018108427B3 (de) Heizstab für eine Glühkerze sowie Verfahren zur Herstellung eines Heizstabs und Glühkerze
DE102012101168B4 (de) Zündkerze
DE102018221917A1 (de) Vorkammerzündkerze
EP1456922B1 (de) Abdichtvorrichtung und verfahren zur abdichtung
DE102018211920A1 (de) Zündkerze mit verbesserter thermischer Anbindung
DE102018222468A1 (de) Zündkerze mit verrundetem Isolatorfuß-Abschnitt und verrundetem Gehäuse-Abschnitt
WO2018184801A1 (de) Zündkerze mit verbesserter dichtheit
EP2301121B1 (de) Bauraumoptimierte zündkerze
DE102004046895A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021214623A1 (de) Zündkerze mit dichtender Masseelektrode
DE102021206659A1 (de) Vorkammerzündkerze mit verbesserten Zündeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DKT VERWALTUNGS-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DKT VERWALTUNGS-GMBH, 74889 SINSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE